International Experience and Reflection in Teacher Education (INTER)
Herzlich willkommen auf der Webseite des Projekts "International Experience and Reflection in Teacher Education" (INTER) an der Universität Hamburg. INTER adressiert die zunehmende Diversität in Bildungskontexten und die Notwendigkeit, Diversitätskompetenzen in die Lehrkräftebildung zu integrieren. Ziel ist es, an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg ein fortschrittliches Internationalisierungsangebot zu entwickeln, das sich durch den gesamten Studienverlauf zieht.
Hintergrund und Zielsetzung
In einer globalisierten Welt benötigen Lehrkräfte die Kompetenz, mit soziokultureller Komplexität umzugehen. Aufbauend auf den erfolgreichen Projekten "Diversity Contexts in Teacher Education" (DiCoT) und "Tricontinental Teacher Training" (TTT), wird ein umfassendes curricular integriertes Band geschaffen, das langfristig (ohne Drittmittelförderung) bestehen kann. Studierende haben die Möglichkeit, individuelle Internationalisierungselemente zu wählen oder das gesamte Angebot zu durchlaufen und ein Internationalisierungszertifikat zu erwerben. Dieses Angebot zielt darauf ab, Studierenden internationale Erfahrungen zu ermöglichen, die sie theoretisch fundiert und reflektiert in ihre pädagogische Praxis einfließen lassen können.
Theoretische Fundierung
Das Projekt basiert auf mehreren theoretischen Säulen:
· Kolonialismus und Postkolonialismus: Studierende sollen die Fähigkeit erwerben, koloniale Machtstrukturen in Bildungseinrichtungen zu erkennen und zu reflektieren.
· Diversität, Anti-Bias und transkulturelle Sensibilität: Durch den Anti-Bias-Ansatz und moderne interkulturelle Theorien lernen Studierende, eigene Vorurteile und Stereotypisierungen zu erkennen und zu hinterfragen.
· Lehrkräfteprofessionalisierung und Umgang mit Ungewissheit: Die Fähigkeit, in unsicheren Situationen zu agieren, wird anhand verschiedener pädagogischer Theorien vermittelt.
· Theorie- und selbstgeleitete Reflexion: Die Zusammenführung verschiedener Reflexionsebenen fördert ein tiefgreifendes Verständnis internationaler Erfahrungen.
Partnerinstitutionen
Unsere Partnerhochschulen befinden sich in verschiedenen Teilen der Welt, darunter:
· Universidad de la Ciudad de Buenos Aires (Argentinien)
· Griffith University (Australien)
· Universidade Federal do Rio Grande do Sul (Brasilien)
· University of Education Winneba (Ghana)
· University of Pretoria (Südafrika)
· Indiana University, University of North Carolina at Chapel Hill, University of North Carolina Greensboro (USA)
· Ho Chi Minh City University of Education (Vietnam)
Weitere Kooperationen sind geplant und befinden sich derzeit im Aufbau!
Projektstruktur und Maßnahmen
INTER wird in Studienstruktur und -verlauf der Lehramtsstudiengänge eingebettet. Zu den Maßnahmen gehören:
· Auslandspraktika im Bachelor und Master
· Reflexionsseminare zu Auslandspraktika
· Theoriefokussierte Veranstaltungen zu Diversität und Interkulturalität
· Digitale internationale Seminare
· Forschungswerkstätten und weiterführende Implementierung in Masterarbeiten
· zentrale internationale Study Camps in Hamburg
Übersicht über die variabel nutzbaren Internationalisierungsmaßnahmen im Internationalisierungsband
Darüber hinaus haben wir die Möglichkeit, jedes Jahr internationale Gastdozierende an unsere Fakultät einzuladen. Im Rahmen des Projekts werden außerdem Stipendien für Forschungsaufenthalte im Ausland im Rahmen von Abschlussarbeiten ausgeschrieben.
Internationalisierungsband und Zertifikat
Teilnehmende Studierende haben die Möglichkeit, je nach Interesse einzelne Module zu absolvieren oder das gesamte Angebot zu durchlaufen. Bei erfolgreichem Abschluss der Internationalisierungseinheiten erhalten die Studierenden ein offizielles Internationalisierungszertifikat der Universität Hamburg. Dieses Zertifikat dokumentiert die erworbenen internationalen und interkulturellen Kompetenzen und kann als wertvolles Element im beruflichen Portfolio dienen. Es unterstreicht das Engagement und die Bereitschaft der Absolvent:innen, in einer globalisierten Bildungswelt tätig zu werden und sich mit kultureller Vielfalt reflektiert auseinanderzusetzen.
INTER wird die Verbindungen zwischen unseren internationalen Partneruniversitäten weiter stärken und erweiterte Mobilitätsmöglichkeiten für Studierende schaffen. Bis 2029 ist das Ziel, das Internationalisierungsband vollständig in die Curricula der Lehramtsstudiengänge zu integrieren, sodass eine vertiefte Auseinandersetzung mit kultureller Diversität langfristig zu einem festen Bestandteil der Lehrkräftebildung an der Universität Hamburg wird!
Wir laden alle interessierten Studierende, Lehrende und Forschende ein, Teil dieses spannenden Projekts zu werden und die Chancen der Internationalisierung in der Lehramtsausbildung gemeinsam mit uns zu gestalten!
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen zum Projekt erreichen Sie uns unter:
inter.ew"AT"uni-hamburg.de
Projektleitung:
Prof. Dr. Telse Iwers (akademisch)
telse.iwers"AT"uni-hamburg.de
Lena Borlinghaus-ter Veer (administrativ)
lena.borlinghaus"AT"uni-hamburg.de
Projektmanagement:
Hilla Franken
hilla.franken"AT"uni-hamburg.de