CoMMiTTEd
Das von Sílvia Melo-Pfeifer, Universität Hamburg, koordinierte Erasmus-Plus-Projekt CoMMiTTEd (Covid, Migrants and Minorities in Teacher Education. A Fake News Observatory to promote Critical Thinking and Digital Literacy in Times of Crisis) ist zu Ende gegangen. Im Rahmen des Projekts, an dem die Universität Aveiro, die Universität Navarra und die Universität Tilburg beteiligt waren, wurden pädagogische Ressourcen entwickelt, getestet und umgesetzt, um die kritische digitale Kompetenz von Studierenden und künftigen Lehrkräften zu fördern, insbesondere in Bezug auf die Auseinandersetzung mit Fake News. Die Projektwebsite ist in 5 Sprachen hier verfügbar und enthält Links zu allen erstellten Ressourcen.
Weitere Informationen zum Projekt >
LoCALL
Das Erasmus+ Projekt LoCALL: Local linguistic landscapes for global language education in the school context wurde vom 01.09.2019 bis zum 31.08.2022 finanziell gefördert. Die koordinierende Leitung lag bei Prof. Dr. Sílvia Melo-Pfeifer, die zusammen mit Kolleg:innen der Universität Groningen, der Autonomen Universität Barcelona, der Universität Aveiro und der Universität Straßburg zum Umgang mit sprachlicher Superdiversität im schulischen Sprachunterricht forscht.
Weitere Informationen zum Projekt >
Aufbau einer Anerkennungsdatenbank
Die Anerkennungsdatenbank der Fakultät für Erziehungswissenschaft soll die Anerkennung von im Auslandssemester erbrachten Studienleistungen erleichtern.
weitere Informationen zum Projekt >
Hochschuldialog zu Behinderung und Inklusion
Das Projekt "Hochschuldialog mit der islamischen Welt" wurde von 2020-2022 vom DAAD gefördert. Der akademische Austausch zwischen einer Projektgruppe der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Fachbereich 2, und einer Projektgruppe an der Isfahan University of Medical Science besteht bereits seit 2011.
weitere Informationen zum Projekt >
In others' shoes - but how?
In diesem Projekt konzeptualisierten, erprobten und bewerteten angehende Lehrkräfte in Deutschland und Australien zusammen Materialien und Unterrichtssequenzen zu Mehrsprachigkeit.
weitere Informationen zum Projekt >
Virtual Excursion Didactics towards Sustainability
In diesem Projekt wurden in Kooperation mit der Geographiedidaktik der Université de Paris Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung am Beispiel der Städte Hamburg und Paris virtuell entdeckt und diskutiert.
weitere Informationen zum Projekt >
Hamburg International Summer School 2022
Das vierwöchige Programm "Language Diversity - Education and Social Participation" der HISS wurde 2022 erneut digital angeboten.
weitere Informationen zum Projekt >
Hamburg International Summer School 2021
Das vierwöchige Programm der Sommerschule wurde 2021 digital angeboten. Das Fachprogramm wurde durch ein kulturelles Begleitprogramm ergänzt.
weitere Informationen zum Projekt >