Orthographisches Lernen durch Zugang zur Schriftstruktur (OLe)
Zur Effektivität strukturorientierter Zugänge zum Schriftsystem als Grundlage für orthographisches Lernen. Interventionsstudie im Rechtschreibunterricht in fünften Klassen
gefördert durch die DFG (MU 2832/4-1) mit 274.000 Euro
unter: http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/279112504
Mitarbeiterin:
Es soll im Rahmen einer Interventionsstudie untersucht werden, ob und wie sich die Rechtschreibleistung von Fünftklässlern durch einen Unterricht entwickelt, der sich an der Struktur des Schriftsystems orientiert, wie sie durch die Graphematik fundiert und durch die Orthographiedidaktik modelliert wurde. Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage sollen sechs fünfte Klassen nach einem schriftstrukturell orientierten Konzept unterrichtet werden. Der Unterricht wird auf die Vermittlung von Erkenntnissen über phonographisch-silbische und morphologische Regularitäten der Wortschreibung sowie der satzinternen Großschreibung ausgerichtet sein. Lernprozesse sollen u.a. durch entdeckendes und forschendes Lernen angestoßen werden. Die Lernentwicklung wird im Rahmen eines Messwiederholungsdesigns mit einer Warte-Kontrollgruppe (ebenfalls sechs Klassen mit vergleichbaren Voraussetzungen) verglichen, die im gleichen zeitlichen Umfang einen „herkömmlichen“ Rechtschreibunterricht (Laut- und Regelorientierung, Merken) erhält. Darüber hinaus sollen durch qualitative Erhebungen (Analyse freier Schreibungen, Aufgaben und Gespräche zu Schreibungen) mit einer Teilstichprobe das prozedurale und deklarative Wissen sowie die Problemlösestrategien der Lernenden untersucht werden, um zu überprüfen, inwiefern die Vermittlung orthographischer Regularitäten bzw. Phänomene die Vorstellungen Lernender von der Struktur der Schrift beeinflussen und ob diese Vorstellungen handlungsleitend beim freien Schreiben und in Problemlösesituationen eingesetzt werden können.
- Duration: 2015/10 - 2018/09
- Project lead: Prof. Dr. Astrid Müller
- Sponsor: DFG