Research Projects
The faculty research centre and profile initiative LiDS is currently involved in 20 BMBF and DFG projects. Here you will find an overview of current projects sorted by the specializations.
Specialization I: Literacy in Life Trajectories
- „Level-One-Survey LEO“ , LEO-Studie 2018 - Leben mit geringer Literalität
- „Multilingual Development: A Longitudinal Perspective (MEZ)“ and the follow-up MEZ-2
- the research program MARE, collecting empirical knowledge about multiliteracy as a labor market resource
- "Structural approaches to adult literacy from the perspective of teachers" (Grotlüschen, Müller)
- "So lonely? Einsamkeit und soziale Isolation trotz Digitalisierung" (Grotlüschen)
Speciallization II: Literacy, Multilingualism and Multimodality
- „Nicht-monetäre Bildungserträge in Form sozialer Einbindung RedMIG“ (Gogolin u.a., BMBF),
- „Mehrsprachigkeit in der nachhaltigen Universität“ (interdisciplinary research project in cooperation with the departments for English linguistics, German linguistics, Law, Medicine, Economics and Social Sciences);
- „Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld interkultureller Schulentwicklung. Eine Interventionsstudie in Grundschulen (MIKS)“ and „MIKS 2“ (Fürstenau und Huxel, BMBF)
- „Transnationale Bildungslaufbahnen und soziale Positionierungen zwischen Brasilien und Europa. Eine qualitative Studie unter Migrantenfamilien“ (Fürstenau, DFG)
- "Diversity Contexts in Teacher Education" (Fürstenau u.a., DAAD, BMBF)
- "SpraBÜ - Sprachliche Bildung am Übergang von Vorbereitungs- zu Regelklasse" (Fürstenau u.a., DFG)
- "ComBiMe: Comics als Bildungsmedien in der Bundesrepublik Deutschland, 1960er-1980er Jahre" (Kesper-Biermann, DFG)
- "Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)" (Lengyel, Höttecke u.a., BMBF)
- "CoMMiTTEd - Covid, Migrants and Minorities in Teacher Education: A Fake News Observatory to promote Critical Thinking and Digital Literacy in Times of Crisis" (Melo-Pfeifer, Erasmus+)
- “LoCALL: LOcal Linguistic Landscapes for global language education in the school context” (Melo-Pfeifer, Erasmus+)
- Language Education Professionals in Multilingual ECEC Institutions – SprabiPiKs (Lengyel, Salem, u.a., BMBF)
- „Zur Lernwirksamkeit schriftstruktureller Zugänge zum Wortlesen und Wortschreiben. Interventionsstudie im Anfangsunterricht" (Müller/Bangel, DFG), Start 01.08.2022
- "Mustererkennung und implizites Lernen bei tauben und hörbehinderten Kindern" (Hänel-Faulhaber, Förderung im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern)
"Evaluation der inklusiven Klassen an der Elbschule (EIKE): multimodale sprachliche Heterogenität, Lernen und Partizipation" (Hänel-Faulhaber, Kurt und Käthe Klinger Stiftung)
Specialization III: Literacy in Professional Education
- "Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)" (Lengyel, Höttecke u.a., BMBF)
- "Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität (PHYDIV)" (Gogolin, Höttecke, DFG)
- "VAMPS: Variation von Aufgaben – Mathematik, Physik, Sprache" (Schwippert, Höttecke, DFG)
- "Schriftstrukturelle Zugänge zur Alphabetisierung erwachsener Zugewandeter aus der Sicht von Lehrkräften" (Grotlüschen, Müller, DFG)
- ExeRT - "Extending refutation texts to promote science learning" (Bernholt, Härtig, Kröger, Retelsdorf, Joachim Herz Stiftung)