Forschungsstipendien für Auslandsaufenthalte im Rahmen von Masterarbeiten
Im Rahmen des INTER-Projekts (International Experience and Reflection in Teacher Education) werden Forschungsstipendien an Lehramtsstudierende vergeben, die im Rahmen ihrer Masterarbeit einen Forschungsaufenthalt (1-2 Monate) an einer unserer Partneruniversitäten (Projektpartner INTER) im Ausland absolvieren möchten. Diese Stipendien bieten die Möglichkeit, Forschungsfragen direkt vor Ort zu bearbeiten und durch die Zusammenarbeit mit Studierenden und Lehrenden erste internationale Forschungserfahrungen zu sammeln.
Partneruniversitäten
Derzeit sind Forschungsaufenthalte an den folgenden Standorten möglich:
- Universidad de la Ciudad de Buenos Aires (Argentinien)
- Griffith University (Australien)
- Universidade Federal do Rio Grande do Sul (Brasilien)
- University of Education Winneba (Ghana)
- Ho Chi Minh City University of Education (Vietnam)
Bitte beachten Sie, dass die Aufenthaltsbedingungen und Zeiträume immer individuell mit den Universitäten abgestimmt werden müssen. Manche Standorte erfordern des Weiteren einen offiziellen Bewerbungsprozess, der zu befolgen ist.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Bewerbung auch über die aktuellen Einreise- und Visabestimmungen des jeweiligen Ziellandes sowie mögliche Bearbeitungszeiten und berücksichtigen Sie diese in Ihrer Planung.
Bewerbungsfristen
Die Bewerbungsfristen werden regelmäßig auf dieser Website bekannt gegeben.
Nächste Runde: 15. August 2025 (für Aufenthalte bis Ende 2025)
Vorherige Runde: 11. Mai 2025
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen als zusammenhängendes PDF-Dokument per E-Mail an: inter.ew"AT"uni-hamburg.de
Bewerbungsunterlagen
Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:
- Motivationsschreiben (ca. 1 Seite): Darstellung Ihrer Beweggründe für den Auslandsaufenthalt
- Exposé (ca. 3 Seiten): Forschungsfrage, Methodik, geplante Vorgehensweise
- Zeitplan: Übersicht der notwendigen organisatorischen Schritte (z.B. Visum, Aufenthaltszeitraum und -dauer, Unterkunft etc.)
- Betreuungszusage: Bestätigung Ihres Erstbetreuers/ Ihrer Erstbetreuerin
- Sprachnachweis: Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse für den Aufenthalt (entweder Englisch B2 oder jeweilige Landessprache B2 in Abhängigkeit vom jeweiligen Forschungsdesign)
- Transcript of Records: Nachweis Ihrer bisherigen Studienleistungen
- Relevante Nachweise über soziales Engagement (falls vorhanden)
Bitte informieren Sie uns in Ihrer Bewerbung auch darüber, wenn sie bereits Stipendienleistungen von einem anderen Stipendiengeber (z.B. Deutschlandstipendium) beziehen oder über Nebeneinkünfte verfügen, die den Betrag von 538€/ Monat übersteigen.
Bewertung und Vergabe
Eine Auswahlkommission der Fakultät bewertet alle Bewerbungen anhand der festgelegten Kriterien. Die Stipendien werden der Kriterienrangfolge entsprechend vergeben, solange Mittel vorhanden sind.
Die Höhe der Stipendien ist abhängig von der Dauer des Aufenthalts und dem Zielland.
Hinweise und Tipps
- Eine Forschung im Ausland braucht Vorbereitungszeit! Planen Sie daher bitte ausreichend Zeit(puffer) für die Organisation und Vorbereitung Ihres Aufenthalts ein!
- Wir unterstützen Sie bei der Kontaktaufnahme zu den Partneruniversitäten und vermitteln erste Kontakte - die Organisation und Umsetzung des Forschungsprojekts liegt in Ihrer Verantwortung!
- Weitere hilfreiche Informationen finden Sie in unseren untenstehenden FAQs.