Gäste & Kooperationen
Gäste
Nuo Hou von der Shanxi-Universität
Hou Nuo ist Doktorandin und Gastwissenschaftlerin aus China, betreut von Prof. Dr. Ingrid Gogolin und Prof. Dr. Bernhard Nauck. Während ihres Masterstudiums studierte sie Soziologie an der Shanxi-Universität. Derzeit liegen ihre Forschungsinteressen in den Bereichen Generationenbeziehungen, soziale Ungleichheit, Jugendbildung, Familienforschung und quantitative Analyse. Genauer gesagt konzentriert sie sich hauptsächlich auf den Einfluss der Großeltern auf die Bildung der Kinder in Mehrgenerationenhaushalten, wie sie in China vorkommen.
Abdullah Atmacasoy von der Middle East Technical University, Türkei
Abdullah Atmacasoy war Doktorand im Bereich Curriculum und Unterricht an der Middle East Technical University sowie Gastforscher bei DivER von Oktober 2020 bis September 2022 im Arbeitsbereich Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft. Für seine Dissertation erhielt er ein DAAD-Forschungsstipendium sowie das 2214-A-Forschungsstipendium des Technologischen und Forschungsrats der Türkei (TUBITAK). Zudem erhielt Abdullah Atmacasoy den Preis für die beste Dissertation 2023 der Middle East Technical University (METU) Ankara für seine Arbeit „Learning The Language Of Instruction In Monolingual Countries: A Mixed Methods Comparative Study On Newly Arrived Migrant Students In Turkey And Germany“.
Er interessiert sich für die Entwicklung effektiver Curricula und Unterrichtsstrategien in ressourcenarmen Kontexten sowie für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Er verfügt über 10 Jahre Lehrerfahrung und ist Herausgeber der Refugee Review, einer Publikation des ESPMI-Netzwerks (Emerging Scholars and Practitioners on Migration Issues).
Weitere Informationen unter https://abdullahatmacasoy.com
Prof. Carolina Guzmán Valenzuela von der Universidad de Tarapacá
Im Rahmen des Agathe Lasch Visiting Scholar Programms 2024 der Universität Hamburg wird Prof. Dr. Carolina Guzmán Valenzuela im Wintersemester 24/25 am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen zu Gast sein. Prof. Guzmán Valenzuela hat umfangreich zu Themen der Hochschulbildung publiziert, darunter die Trennung von öffentlichem und privatem Sektor, die Dekolonisierung lateinamerikanischer Universitäten, Wissensproduktion in den Sozialwissenschaften sowie Internationalisierung.
Dr. Huacong Liu von der Shanghai Jiao Tong University
Dr. Huacong Liu besucht im Juli 2024 das Institut für Lebenslanges Lernen. Sie ist außerordentliche Professorin an der Shanghai Jiao Tong University in China und promovierte in Higher Education an der Pennsylvania State University. Zuvor arbeitete sie mit Organisationen wie der OECD, der UNESCO, dem UIL und der Universität Hamburg. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Bildungspolitik, Kompetenzentwicklung und den Erträgen von Bildung im internationalen Vergleich.
Prof. Larissa Aronin vom Oranim Academic College of Education
Prof. Larissa Aronin ist von April bis Juli 2024 bei uns zu Gast in der Arbeitsgruppe „Didaktik der Romanischen Sprachen“ (EW4). Sie ist außerordentliche Professorin am Oranim Academic College of Education in Israel, ehemalige Direktorin und Gründungsmitglied der International Association of Multilingualism. Ihre Forschungsinteressen umfassen Mehrsprachigkeit, den Erwerb und die Didaktik von Mehrsprachigkeit, materielle Kultur der Mehrsprachigkeit, Identität, inter- und multikulturelle Studien, Diversitätsforschung, Komplexität sowie Sprachkontakt.
Prof. Dr. Melanie Bangel von der Universität Bielefeld (Deutschland)
Melanie Bangel ist Juniorprofessorin für Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Morphologie, Schriftspracherwerb sowie Sprachdidaktik.
Prof. Dr. Alisa Belzer von der Rutgers Graduate School of Education (USA)
Alisa Belzer, Ph.D., ist Professorin im Fachbereich Lernen und Lehren an der Rutgers Graduate School of Education. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt vor allem in der Erwachsenenalphabetisierung. Sie untersucht Bildungspolitik, Professionalisierung und Lernerfahrungen. Ihr Interesse an diesem Feld entwickelte sich aus ihrer frühen Arbeit als Praktikerin in der Erwachsenenbildung, in der sie motiviert wurde, ein tieferes Verständnis für erwachsene Lernende, Unterricht, Curricula und Evaluation zu gewinnen, um die Qualität des Unterrichts zu verbessern.
Assoc. Prof. Carole Bloch (Südafrika)
Carole Bloch ist außerordentliche Professorin für frühe Sprach- und Alphabetisierungserziehung an der University of the Western Cape. Seit 2012 leitet sie das „Project for the Study of Alternative Education in South Africa“ (PRAESA). PRAESA ist eine nichtstaatliche mehrsprachige Organisation für Sprach- und Alphabetisierungsförderung. Ihre Arbeit und Forschungsinteressen liegen in der mehrsprachigen Bildung, insbesondere in transformativen frühkindlichen Pädagogiken (inklusive Fröbel-Ansätzen), bedeutungsorientierter Frühalphabetisierung, der Entwicklung von Bilderbüchern und Materialien sowie literalen Kulturpraktiken. Derzeit interessiert sie sich besonders für integrative Neurowissenschaft und Alphabetisierung. Sie war von Wintersemester 2022/23 bis Sommersemester 2024 an der Universität Hamburg zu Gast.
Prof. Dr. Doria Daniels von der Stellenbosch University (Südafrika)
Prof. Dr. Doria Daniels ist Professorin am Fachbereich Bildungspsychologie. Ihre Forschungsinteressen liegen in Theorien des Erwachsenenlernens und in Unterstützungsangeboten.
Prof. Dr. Esther Prins von der Pennsylvania State University (USA)
Prof. Dr. Esther Prins nutzt kritische und soziokulturelle Theorien, um Erwachsenen- und Familienalphabetisierung, Grundbildung Erwachsener, ländliche Erwachsenenbildung sowie partizipative Ansätze in Bildung, Gemeinwesenarbeit und Forschung zu untersuchen. Besonders beschäftigt sie sich mit den „weiteren Nutzen“ von Erwachsenenbildung und damit, wie diese bestehende Ungleichheiten (z. B. nach Ethnie, Klasse, Geschlecht oder Migrationsstatus) reproduziert oder abbaut.
Prof. Dr. Suzanne Smythe von der Simon Fraser University (Kanada)
Prof. Dr. Suzanne Smythe arbeitet an den Schnittstellen von Erwachsenenalphabetisierung, digitaler Gerechtigkeit und gemeindebasierter Bildung. Ihr aktuelles Forschungsprogramm untersucht neue Technologien, Literalität und digitale Gerechtigkeit in gemeindebasierten Lernkontexten für Erwachsene.