• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Forschungszentrum LiDS
  • Über LiDS
    • Willkommenssymposium
    • Aktuelles
    • Leitfrage & Historie
    • Schwerpunkte
    • Team
    • Assoziierte Mitglieder
    • Gäste & Kooperationen
    • Satzung, Mitgliedschaft & Rechenschaftsbericht
  • Projekte
    • Projekte nach Schwerpunkten
    • Mehrsprachigkeit
    • Publikationen
  • Early Career Researchers
    • LiDS Early Career Researchers
  • Internationales
    • Netzwerk Next Generation Literacies
    • Individualisierung in der sprachlichen Bildung Tagung 2025
    • 11. EDILIC-Konferenz
    • Internationale Projekte in LiDS
    • Internationales an der Fakultät
  • Transfer
    • Mehrsprachigkeit
    • Transferprojekte
    • Kooperationen
    • Kooperationen
  • Infrastruktur
    • Datensätze im Kontext von LiDS
    • Fakultätsangebote
    • Tipps und Hinweise zum Forschungsdatenmanagement

Foto: LiDS

  1. UHH
  2. Fakultät für Erziehungswissenschaft
  3. Forschung
  4. Fakultäre Forschungsschwerpunkte
  5. Forschungszentrum LiDS
Logo des Forschungszentrums Literacy in Diversity Settings

Foto: Forschungszentrum LiDS

Fakultäres Forschungszentrum "Literacy in Diversity Settings"

Sprachliche Diversität - die Koexistenz verschiedener Sprachen (z.B. nationaler und regionaler), Sprachvarietäten (z.B. Standard, Dialekt), Sprachmodalitäten (z.B. Gebärdensprache, Lautsprache, Mündlichkeit, Schriftlichkeit), und Sprachregister (z.B. Fachsprachen, Jargons) - ist ein Grundmerkmal differenzierter Gesellschaften. Die zunehmende sprachliche Diversität ist bedingt durch soziale Differenzierung, Migration, Internationalisierung und globaler Verflechtung der Ökonomie, sowie der stetigen Entwicklung moderner Informations- und Kommunikationsmedien.  
 
Literacy (Literalität), die Fähigkeit, sich in dieser sprachlichen Vielfalt, die uns alltäglich umgibt, zurechtzufinden und sie aktiv mitzugestalten, ist die Voraussetzung zur aktiven sozialen Teilhabe in komplexen Gesellschaften. Je umfangreicher das sprachliche Repertoire einer Person ist, desto höher sind somit ihre Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe. Die Basis für die Aneignung von Literacy wird in Institutionen der Erziehung und Bildung gelegt. 
 
Hier setzt das fakultäre Forschungszentrum LiDS (Profilinitiatve der Universität Hamburg) an und untersucht die Entwicklung und Förderung von Literacy. Gemäß dem Konzept des lebenslangen Lernens wird hierbei (Grund-) Bildung von der frühen Kindheit bis in das Erwachsenenalter eingeschlossen. Die gemeinsame Leitfrage von LiDS lautet:

"Wie gelingt nachhaltige sprachliche Bildung im Kontext der Diversität?"

Diese Frage wird anhand von drei Forschungsschwerpunkten untersucht.

Aktuelle Meldungen LiDS

RSS-Feed
Gruppenfoto mit Steffen Mehlich, Ingrid Gogolin, Ingrid Piller, Claus Krieger, Maryam Blumenthal und Hauke Heekeren(v.l.n.r.)

Foto: Loy Lising

19. Mai 2025|LiDS

Eine neue Professur, bekannte Gesichter und gemeinsame Visionen: Das Willkommenssymposium für Ingrid Piller

Am 16. Mai 2025 lud das fakultäre Forschungszentrum Literacy in Diversity Settings (LiDS) zum Willkommenssymposium für Alexander von Humboldt-Professorin Ingrid Piller ein.

Die feierliche Eröffnung übernahmen Universitätspräsident Hauke Heekeren, Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal, der Dekan der Fakultät für...

Porträt von Jeff MacSwan

Foto: University of Maryland

12. Mai 2025|LiDS

Herzliche Einladung zur LiDS-Motion Lunch Lecture mit Prof. Jeff MacSwan

Das Fakultäre Forschungszentrum LiDS lädt herzlich zur LiDS - Motion Lunch Lecture "Translanguaging, plurilingualism, and linguistic social justice" mit Prof. Jeff MacSwan von der University of Maryland ein.

Prof. Jeff MacSwan wird in seinem Vortrag die theoretischen Perspektiven des Plurilingualismus und des...

Ingrid Piller

Foto: UHH/Privat

12. Mai 2025|LiDS

Dream Team gesucht! PhDs und PostDocs Stellen im Themenbereich „Linguistic Diversity and Social Participation”

Als Teil der Alexander von Humboldt-Professur von Ingrid Piller wird ein Team von Doktorand:innen und PostDocs zusammengestellt, um wegweisende Forschung im Bereich „Linguistic Diversity and Social Participation across the Lifespan“ durchzuführen. Wen wir suchen und was wir vorhaben, finden Sie hier: Link

Wir freuen uns auf...

weitere Meldungen

Kontakt

E-Mail: lids.ew"AT"uni-hamburg.de

Sprecherinnen

Alexander von Humboldt-Professorin Ingrid Piller

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin

Prof. Dr. Claudia Kulmus

Geschäftsleitung

Dr. Sarah McMonagle

Koordinatorin

Larissa Cosyns

Verändert am 16. April 2025

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

70