• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Forschungszentrum LiDS
  • Über LiDS
    • Aktuelles
    • Leitfragen & Historie
    • Schwerpunkte
    • Team
    • Assoziierte Mitglieder
    • Gäste & Kooperationen
    • Satzung & Mitgliedschaft
  • Projekte
    • Projekte nach Schwerpunkten
    • LINCS
    • Mehrsprachigkeit
    • Publikationen
  • Nachwuchsförderung
  • Internationales
    • Netzwerk Next Generation Literacies
    • Internationale Projekte in LiDS
    • Internationales an der Fakultät
  • Transfer
    • Mehrsprachigkeit
    • Transferprojekte
  • Infrastruktur

Foto: LiDS

  1. UHH
  2. Fakultät für Erziehungswissenschaft
  3. Forschung
  4. Fakultäre Forschungsschwerpunkte
  5. Forschungszentrum LiDS
LiDS Logo, multicolored, drawn

Foto: LiDS

Fakultäres Forschungszentrum "Literacy in Diversity Settings"

Sprachliche Diversität - die Koexistenz verschiedener Sprachen (z.B. nationaler und regionaler), Sprachvarietäten (z.B. Standard, Dialekt), Sprachmodalitäten (z.B. Gebärdensprache, Lautsprache, Mündlichkeit, Schriftlichkeit), und Sprachregister (z.B. Fachsprachen, Jargons) - ist ein Grundmerkmal differenzierter Gesellschaften. Die zunehmende sprachliche Diversität ist bedingt durch soziale Differenzierung, Migration, Internationalisierung und globaler Verflechtung der Ökonomie, sowie der stetigen Entwicklung moderner Informations- und Kommunikationsmedien.  
 
Literacy (Literalität), die Fähigkeit, sich in dieser sprachlichen Vielfalt, die uns alltäglich umgibt, zurechtzufinden und sie aktiv mitzugestalten, ist die Voraussetzung zur aktiven sozialen Teilhabe in komplexen Gesellschaften. Je umfangreicher das sprachliche Repertoire einer Person ist, desto höher sind somit ihre Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe. Die Basis für die Aneignung von Literacy wird in Institutionen der Erziehung und Bildung gelegt. 
 
Hier setzt das fakultäre Forschungszentrum LiDS (Profilinitiatve der Universität Hamburg) an und untersucht die Entwicklung und Förderung von Literacy. Gemäß dem Konzept des lebenslangen Lernens wird hierbei (Grund-) Bildung von der frühen Kindheit bis in das Erwachsenenalter eingeschlossen. Die gemeinsame Leitfrage von LiDS lautet:  
„Wie gelingt nachhaltige sprachliche Bildung im Kontext der Diversität?“. Diese Frage wird anhand von drei Forschungsschwerpunkten untersucht: 

Schwerpunkt I: Sprachliche Bildung im Lebensverlauf

Schwerpunkt II: Sprachliche Bildung, Multilingualität und Multimodalität

Schwerpunkt III: Sprachliche Bildung in der fachlichen Bildung

Aktuelle Meldungen LiDS

Portrait Carole Bloch

Foto: Bloch

8. März 2023|LiDS

Prof. Dr. Carole Bloch, Extraordinary Professor at the University of the Western Cape, South Africa

Carole is an Extraordinary Professor in Language Education, University of the Western Cape, Director of Project for the Study of Alternative Education in South Africa (PRAESA) and one of the  Froebelian travelling tutor for The Froebel Trust. In 2023 she is a fellow at The New Institute in Hamburg and visits the research...

Beitrag aus dem News-Kanal Gäste DivER
Guy attending a digital Seminar

Foto: Simon Abrams on unsplash

6. März 2023|LiDS

Save the Date! Online Book Launch: "Interdisziplinäre Analysen zur LEO-Studie 2018 - Leben mit geringer Literalität" am 24.03.23

Der Band "Interdisziplinäre Analysen zur LEO-Studie 2018 - Leben mit geringer Literalität" aus der Edition ZfE präsentiert in elf Einzelbeiträgen umfangreiche Sekundärauswertungen auf Basis der Daten der LEO-Studie 2018. Die Beiträge thematisieren die Auswirkungen geringer Lese- und Schreibkompetenz von Erwachsenen in...

Journal Cover

Foto: Springer VS

14. Februar 2023|LiDS

Jetzt erhältlich: Interdisziplinäre Analysen zur LEO - Studie 2018 – Leben mit geringer Literalität

Die spannende Neuerscheinung mit zahlreichen Beteiligungen aus dem Forschungszentrum LiDS präsentiert in elf Einzelbeiträgen umfangreiche Sekundärauswertungen auf Basis der Daten der LEO-Studie 2018 und ist nun hier erhältlich. 

Am 24.03.2023 wird zudem ein digitaler Booklaunch in Form eines Webinars stattfinden, zur...

weitere Meldungen

Aktuelle Meldungen aus der Fakultät EW

Malerei eines verknoteten Revolvers

Foto: pixabay/Autlyx

11. Januar 2023|Erziehungswissenschaft

Einladung zum Studientag "Frieden bilden - kooperative Perspektiven"

Wie kommen wir angesichts zahlreicher Kriege und Konflikte (weltweit) zu Frieden? Welche Rolle spielen Pädagogik und Bildung dabei, was können (angehende) Pädagog:innen tun? Wie wird friedensbildende Pädagogik in der Schule, als Medienbildung und in der Theaterarbeit umgesetzt? Diese und weitere Fragen stellt der...
Weihnachtlich geschmückte Tanne auf dem Von-Melle-Park-Campus

Foto: UHH/Stecher

22. Dezember 2022|Erziehungswissenschaft

Weihnachtspause und Jahreswechsel

Ein ereignisreiches Jahr 2022 mit vielen Begegnungen, wertvollen Erfahrungen und unvorhergesehenen Herausforderungen geht zu Ende. Die Fakultätsleitung wünscht Ihnen und Ihren Familien und Freunden geruhsame Festtage und einen friedlichen Übergang in das neue Jahr!

Hier eine Auflistung zur Erreichbarkeit von Einrichtungen...
Portrait von Anouk Ticheloven

Foto: privat

20. Dezember 2022|Erziehungswissenschaft

Junge Forschung: Wie hängen Mehrsprachigkeit und Wohlbefinden von Kindern zusammen?

Wie genau hängen Mehrsprachigkeit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zusammen, warum ist das überhaupt ein Thema? Und was können Pädagog:innen tun, um das Wohlbefinden mehrsprachiger Schüler:innen zu unterstützen? Zu diesen Fragen forscht Anouk Ticheloven, Promovierende und Schulleiterin der niederländischen...

weitere Meldungen

Verändert am 7. November 2022

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
70