SpraBÜ - Sprachliche Bildung am Übergang von Vorbereitungs- zu Regelklasse
Eine qualitative Studie bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I
Hintergrund
Migration ist für das deutsche Bildungssystem kein unbekanntes Phänomen. Dennoch stellte die Zuwanderung seit 2015 Schulen und Lehrkräfte (erneut) vor Herausforderungen. Neu zugewanderte Schüler_innen werden an Sekundarschulen meistens in Vorbereitungsklassen unterrichtet, die auf systematischen Deutscherwerb fokussieren. Der anschließende Übergang ins Regelsystem gilt als besondere Herausforderung. Dieser wurde bisher jedoch kaum untersucht und ist daher Gegenstand des Forschungsvorhabens.
Theoretischer Rahmen
Zum theoretischen Rahmen gehören
- ein Verständnis von Schulentwicklung, das die Integration neu Zugewanderter als reguläre Aufgabe der Gestaltung von Schule und Unterricht in der Migrationsgesellschaft betrachtet - und nicht als eine mit speziellen Maßnahmen zu begegnende Besonderheit;
- ein Konzept sprachlicher Bildung, das den Erwerb von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache und die konstruktive Berücksichtigung migrationsbedingter Mehrsprachigkeit vereint und
- das Investment-Modell aus der Sprachlernforschung, demzufolge Sprachenlernen sowohl ein kognitiver als auch ein sozialer Prozess ist.
Fragestellungen
Zunächst befasst sich die Studie mit den Fragen:
- Wie gestalten die einzelnen Schulen ihre Angebote sprachlicher Bildung?
- Wie verzahnen sie sprachliches und fachliches Lernen in der Sekundarstufe I?
Aufbauend darauf geht es danach um die Frage:
- Welche Angebote können die Schüler_innen am Übergang von einer Vorbereitungsklasse in eine Regelklasse gewinnbringend für sich nutzen?
Methoden
Mit Methoden der ethnographischen Forschung werden Schulporträts und Fallstudien ausgewählter Schüler_innen erarbeitet. Diese umfassen teilnehmende Beobachtungen, informelle Gespräche sowie qualitative Interviews.
Publikationen
- Barakos, E. (2022). Digital, mehrsprachig und im Übergang. Internationale Vorbereitungsklassen in Zeiten der Pandemie. In Budde, J.; Lengyel, D.; Claus, C.; Schroedler, T.; Böning, C.; Weuster; N. (Eds.). Schule in Distanz – Kindheit in Krise. Springer.
- Barakos, E. und Plöger, S. (2021). Wissenschaftliche, bildungspolitische und schulpraktische Ansprüche an Sprachunterricht in Internationalen Vorbereitungsklassen zu Pandemiezeiten. In Gamper, J.; Hövelbrinks, B. & Schlauch; J. (Eds.). Lockdown, Homeschooling und Social Distancing – der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie. Tübingen: Narr.
- Plöger, Simone & Barakos, Elisabeth (2021). Researching linguistic transitions of newly arrived students in Germany: Insights from Institutional Ethnography and Reflexive Grounded Theory. Ethnography & Education 16/4: 402-419.
- Plöger, Simone & Fürstenau, Sara (2021): Ungewissheit als Dimension der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Analyse einer ethnografischen Sequenz aus einer Internationalen Vorbereitungsklasse. In: ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 10 (2021), S. 70-83.
Öffentlichkeitsarbeit, Blogs, Interviews
- Fürstenau, S. 2022. „Die Schüler aus den Vorbereitungsklassen erleben den Übergang oft als Bruch“. Interview zum SpraBÜ-Projekt. Deutsches Schulportal, 17.November 2022.
- Barakos, E. 2021. Digital, vielsprachig und im Übergang: Internationale Vorbereitungsklassen in Zeiten der Pandemie. Forschungsprojekt des Monats, Universität Hamburg. Interview zum SpraBÜ-Projekt, Universität Hamburg, 25. Mai, 2021
- Barakos, E. & Plöger, S. 2020. Recent-arrival migrant students during the Covid-19 school closures. Language on the Move Blog-Eintrag, 25. Mai, 2020
- Plöger, S. & Barakos, E. 2020. Deutsch lernen unter erschwerten Bedingungen. Forschung zu Internationalen Vorbereitungsklassen in Zeiten von Corona. Interview, Universität Hamburg, 11. Mai, 2020
- Deutschlandfunk Sendebericht, Beitrag von Prof. Dr. Sara Fürstenau & Dr. Elisabeth Barakos zur Beschulung neu Zugewanderter in Vorbereitungsklassen in Hamburg. 28.11.2022.
- Austausch-Veranstaltung „Die Beschulung neu zugewanderter Schüler*innen in Hamburg“. Mit Vertreter*innen der Hamburger Schulbehörde, des LSI (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung) und Lehrkräften Hamburger Stadtteilschulen. Hamburg. 20.09.22. Universität Hamburg (organisiert mit Prof. Sara Fürstenau, Dr. Elisabeth Barakos und Dr. (des) Simone Plöger).
- Digital Internationale Vorbereitungsklassen. Workshop Beitrag zum „Dialog mit der Wissenschaft“ Workshop für das LSI (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung) Hamburg, 25.05.21. (online).
Projektteam:
Laufzeit:
01.01.2020 – 31.12.2022
Drittmittelgeber:
DFG