Dr. Hanne Brandt

Postdoctoral Researcher
Intercultural and International Comparative Education
Address
Office
Contact
Research interests
- migration related language diversity and educational achievement
- (multilingual) language acquisition and development
- language education (linguistically responsive teaching and the use of multilingual skills as a resource)
- teacher education and professional development
Professional experience
09/2021 | - | today |
PostDoc: DFG-funded project "Teaching Physics in the context of linguistic diversity" (PhyDiv), Department of Education, University of Hamburg |
04/2020 | - | today |
PostDoc: Research Centre "Empirical Research on Language and Education" (ERLE), Leuphana Universität Lüneburg |
12/2016 | - | 10/2019 |
Research associate: BMBF-funded project "Multilingual Development - A longitudinal Perspective (MEZ)", Department of Education, University of Hamburg |
10/2015 |
- |
07/2016 |
Research associate: BMBF-funded project "Professional teachers' actions to promote subject-based learning under changing social conditions" (ProfaLe), Department of Education, University of Hamburg |
|
|||
05/2015 | - | 10/2015 |
Research associate: Intercultural and International Comparative Education, Department of Education, University of Hamburg |
09/2010 |
- |
06/2014 |
Reserach associate: FörMig-Kompetenzzentrum (Centre of Expertise to promote migrant childrens' linguistic and educational integration), Department of Education, University of Hamburg |
|
Invited talks
11/2018 | "Sprachliche Bildung: Eine gemeinsame Aufgabe aller Fächer", Fachtagung: "Mit Sprachbildung Brücken bauen – Möglichkeiten und Perspektiven in Schule", Ostfriesische Landschaft |
12/2017 | "Mehrsprachigkeit als Ressource", Tagung "Sprachbewusster Unterricht - Herausforderungen und Konsequenzen für Lehre und Forschung", Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
10/2016 | „Sprachenvielfalt: Voraussetzung und Ressource für schulisches Lernen“, Lehrerbildungsforum Deutsch als Zweitsprache, Hessische Lehrkräfteakademie, Weilburg |
05/2015 | „Sprachförderlicher Unterricht, aber wie? Beispiele und Erfahrungen der FörMig-AG Durchgängige Sprachbildung“, Tagung "Schulerfolg für alle" des Landesinstituts für Lehrerbildung, Hamburg |
06/2014 | „Durchgängige Sprachbildung: Beispiele aus der Praxis für die Praxis“ im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „Berater(in) für interkulturelle Schul- und Unterrichtsentwicklung“, Soest |
Education
03/2014 | - | today | PhD thesis: "Language Learning in the Mainstream Classroom: Social Science Teachers' Approaches and Attitudes" (Supervisors: Prof. Dr. Dr. h.c. Ingrid Gogolin und Prof. Dr. Drorit Lengyel) |
03/2003 | - | 05/2010 | Educational Studies, English Language and Literature, German Language and Literature, University of Hamburg (Germany) |
05/2008 | Supplementary examination in Latin (Latinum), Hamburg school board (Germany) | ||
02/2007 | - | 08/2007 | Eduactional Studies, International Communication, Italian language studies, University of Technology Sydney (Australia) |
08/2002 | - | 12/2002 | Universal English College, Sydney (Australia) |
08/1993 | - | 06/2002 | Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule, Wolfsburg (Germany) |
Publications
- Brandt, Hanne; Lagemann, Marina (2019): Befragung von Schulabgänger(inne)n im Projekt „Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)“. MEZ Arbeitspapier Nr. 8. Hamburg (Universität Hamburg).
- Brandt, Hanne (2019): Erfassung und Codierung von Berufsaspirationen und -erwartungen im Projekt „Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)“. MEZ Arbeitspapier Nr. 7. Hamburg (Universität Hamburg).
- Brandt, Hanne; Dünkel, Nora; Heimler, Julia (2019): Konstrukt und Operationalisierung lebensweltlicher Ein- und Mehrsprachigkeit im Rahmen des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)“. MEZ Arbeitspapier Nr. 4. Hamburg (Universität Hamburg).
- Lagemann, Marina; Brandt, Hanne; Gogolin, Ingrid (2017): Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen. Empirische Pädagogik 31 (4).
- Brandt, Hanne; Lagemann, Marina; Rabahri, Sharareh (2017): Multilingual development: A longitudinal perspective . Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ). European Journal of Applied Linguistics 5 (2). 347–357.
- Brandt, Hanne und Gogolin, Ingrid (2016): Sprachförderlicher Fachunterricht. Erfahrungen und Beispiele. Münster [u.a.]: Waxmann. [You can find a review of the publication in the German Journal of Applied Linguistics (Zeitschrift für Angewandte Linguistik 2019, 70].
- Brandt, Hanne und Gogolin, Ingrid (2015): Zum Erwerb der CLIL-Sprache durch Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In: Bernd Rüschhoff et al. (Hrsg.) CLIL Revisited: Eine kritische Analyse des gegenwärtigen Standes des bilingualen Sachfachunterrichts (Forum Angewandte Linguistik) Frankfurt am Main: Peter Lang.
- 2011-2013: Rezensionen und Berichte für die Newsletter FörMig-Aktuell und FörMig-Inside
- Brandt, Hanne (2011): Bildungssprachförderlicher Unterricht - wie geht das? Qualitätsmerkmale für den Unterricht. Schulmagazin 5-10.
Conference activitiy
09/2019 |
“Multilingual skills at the transition from school into vocational education and training: Students’ perceptions and experiences”. European Conference on Educational Research, Hamburg (Germany) |
09/2018 | "Language Demands of the Language Market: A Predictor of Students‘ Language Skills?", European Conference on Educational Research, Bolzano (Italy) |
03/2018 | "Schriftsprachliche Fähigkeiten Ein- und Mehrsprachiger am Ende der Sekundarstufe: Zur Rolle der wahrgenommenen Verwertbarkeit von Mehrsprachigkeit auf dem Arbeitsmarkt.", DGfE-Kongress, Essen |
12/2017 | "Language diversity and its implications for educational attainment: Is there a reciprocal relationship between students’ career aspirations and language skills?", WERA-HKERA Focal Meeting, Hong Kong |
03/2017 | "Language learning in the mainstream classroom: Social Studies teachers’ approaches and attitudes", Bridging Language Barriers Symposium, Macquarie University (Sydney, Australia) |
08/2016 | “Language Learning in the Mainstream Classroom: Social Science Teachers’ Approaches and Attitudes”, European Conference on Educational Research, Dublin (Irland) |
04/2016 | “Quality indicators of effective multi-ethnic schools”, World Educational Research Association (WERA), Washington D.C. (USA) |
04/2016 | “Language Learning in the Mainstream Classroom: Social Studies Teachers‘ Approaches and Attitudes”, Annual Meeting der American Educational Research Association (AERA), Washington D.C. (USA) |
09/2015 | “Teachers‘ Approaches and Attitudes towards Academic Language Support: Differences in Natural and Social Science Classrooms”, European Conference on Educational Research, Budapest (Ungarn) |
09/2014 | "Academic Language Support in Natural and Social Science Classrooms. A Comparative Study”, European Conference on Educational Research, Porto (Portugal) |
Workshops (extract)
11/2018 | "Sprachförderlicher Unterricht (wie) geht das?", Fachtagung "Mit Sprachbildung Brückenbauen", Osfriesische Landschaft |
03/2018 | "Durchgängige Sprachbildung: Sprache als Schlüssel zum Bildungserfolg" + "Mehrsprachigkeit als Ressource" Praxiskolleg km2 Bildung Modul 3: „Sprachdiagnose und Sprachbildung“ |
09/2017 | "Sprachsensibler Fachunterricht in der Grundschule: „Eine Pfütze am Himmel heißt nicht Pfütze", Fachtagung "Durchgängigen Sprach(en)bildung – Sprachbildung unter besonderer Berücksichtigung lebensweltlicher Mehrsprachigkeit", Kreisintegrationszentrum Mettmann |
09/2016 | „Sprachbildung im Fachunterricht – (wie) geht das?“ 3. Kölner Bildungstag „Sprachliche Bildung und Bildungsgerechtigkeit" |
07/2016 | „Eine Pfütze am Himmel heißt nicht Pfütze: Durchgängige Sprachbildung in der Schule“, Praxisforum des Pilotprogramms „Bildungsrecht für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung: JETZT!“, Freudenberg Stiftung, Weinheim |
03/2016 | „Sprachbildung im Fachunterricht – Grundlagen einer sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung“, Bildungsforum des Weiterbildungskollegs „Chancen nutzen – Zukunft gestalten“, Dortmund |
03/2015 | „Bildungssprachförderlicher Unterricht – Filmische Beispiele der FörMig-Arbeitsgruppe Durchgängige Sprachbildung“, Meilensteintagung des Projekts „Sprachsensible Schulentwicklung“, Dortmund |
10/2014 | „Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung“ im Rahmen der Fortbildungsreihe „USB DaZ“ der PH Salzburg, Österreichisches Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Strobl (Österreich) |
05/2013 | „Spracherwerb – Sprachenvielfalt – Chancengleichheit“, Zentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit der KMK, Berlin |
10/2011 | „Qualitätsmerkmale guter multikultureller Schulen“, Tagung „Die Schule im heutigen Europa“, Universität Bozen |
Courses taught
Winter 2019 | „Bildungs- und Sozialisationsprozesse in der Migrationsgesellschaft: Einfluss von Familie, Peers und Schule“ (M.A.) (with Nora Dünkel) (Universität Hamburg) |
Winter 2017 | eLearning class "Berufsbegleitende Weiterbildung Sprachbildungskoordinator(in) Modul - Durchgängige Sprachbildung" |
Summer 2016 | Blended-Learning course „Grundlagen der Sprachbildung für den Fachunterricht“ (M.A.) (with Dr. Frederieke Eggs), Universität Hamburg |
Winter 2015/2016 | „Sprachbildung im Fachunterricht – Wie geht das?“ (M.A.), Universität Hamburg |
Winter 2014/2015 | „Sprachliche Heterogenität im Unterricht“ (M.A.), Universität Hamburg |
Winter 2013/2014 | „Sprachliche Heterogenität im Klassenzimmer“ (M.A.), Universität Hamburg |
Summer 2013 | eLearning class „Weiterbildung Sprachbildungskoordinatoren Berlin“ (professional development) |
01/2012 | Professional development module „Durchgängige Sprachbildung“ im Rahmen der „Fachcoachausbildung“ des Qualitätspakets der Senatsverwaltung Berlin (mit Jule Böhmer) |
Winter 2012/2013 | „Migrationsbedingte sprachliche Heterogenität in der Schule“ (M.A.), Universität Hamburg |
Winter 2011/2012 | „Praxisorientierte Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft: Durchgängige Sprachbildung“ (B.A.) (mit Tanja Salem), Universität Hamburg |