Servicestelle empirische Forschungsmethoden
Die Servicestelle bietet zur Zeit Beratungstermine in Präsenz oder digital an, je nach Bedarf.
Die Servicestelle Empirische Forschungsmethoden ist ein Angebot für Studierende, Promovierende und Mitglieder der Fakultät Erziehungswissenschaft, die Unterstützung bei der Planung, Umsetzung und Auswertung ihres Forschungsvohabens benötigen. Hierbei kann es sich um Seminar- oder Abschlussarbeiten, Dissertationen, Habilitationen, Publikationen oder Forschungsanträge handeln. Das Ziel der Servicestelle besteht darin, den Forschenden in den unterschiedlichen Phasen ihrer Forschungsprojekte beratend zur Seite zu stehen. Hierbei kann es sich um Fragen rund um die Entwicklung eines der Forschungsfrage angemessenen Forschungsdesigns, um die Schulung in spezifischer Statistiksoftware zur Auswertung von Daten oder um Fragen zur Interpretation der gewonnenen Ergebnisse handeln.
Die Forschenden können in der Zusammenarbeit mit der Servicestelle neue Forschungsmethoden kennenlernen und diese in ihren Projekten anwenden. Darüber hinaus bietet die Servicestelle den Studierenden, Promovierenden sowie allen Mitgliedern der Fakultät Erziehungswissenschaft die Möglichkeit, sich mit anderen Forschenden, welche dieselben empirischen Forschungsmethoden verwenden, zu vernetzen und auszutauschen. So können beispielsweise Kodiergruppen etabliert oder Ergebnisse multivariater Analyseverfahren gemeinsam ausgewertet und interpretiert werden.
Büro der Servicestelle
VMP 5
Raum: 3140