SchuHb@ZLH (Schule und Hochschule barrierefreier gestalten)
Die Servicestelle SchuHb@ZLH (Schule und Hochschule barrierefreier gestalten) bietet Studierenden, Lehrenden und Verwaltungsmitarbeitenden der Fakultät für Erziehungswissenschaft (EW) umfangreiche Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten hinsichtlich der barrierefreien Gestaltung von Bildungsprozessen im Handlungsfeld Schule bzw. Hochschule.
Umfangreiche Informationen sind auf den Informationsseiten des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLH) zusammengestellt.
Ansprechpartnerin: Dr. Marie-Luise Schütt / Koordinatorin zur Gestaltung barrierefreier Bildungsprozesse in Schule und Hochschule (Zentrum für Lehrkräftebildung, Bogenallee 11, 20144 Hamburg)
Sprechstunde: Bitte kontaktieren Sie mich per Mail, wenn Sie individuelle Beratung wünschen. Selbstverständlich kann die Beratung auch per Mail, Telefon oder via ZOOM durchgeführt werden.
Kontakt: marie-luise.schuett@uni-hamburg.de oder schuhb.zlh@uni-hamburg.de
ZUM Zugängliche Studienmaterialien
ZUM - Zugängliche Studienmaterialien (L3Prof)
ZUM für Lehrende: Sind die Materialien, die Sie in der Lehrveranstaltung einsetzen, für alle Studierenden zugänglich?
Um Sie beim Einsatz zugänglicher Materialien zu unterstützen, steht seit dem SoSe 2020 die Arbeitsgruppe „Zugängliche Studienmaterialien“ (ZUM) zur Verfügung. Die verantwortlichen Lehramtsstudierenden der Sonderpädagogik sind mit der zugänglichen Gestaltung von Word-Dokumenten, PowerPoint-Präsentationen und PDF-Dokumenten vertraut.
ZUM für Studierende: Seid Ihr auf zugängliche Studienmaterialien angewiesen?
Bitte gebt uns Bescheid, wenn Ihr in der Teilnahme der Seminare von besonderen Schwierigkeiten betroffen seid. Wir möchten Euch bestmöglich darin unterstützen, dass Ihr Zugang zu den Seminarinhalten erhaltet.
Aufgaben der ZUM-Arbeitsgruppe:
- Analyse der eingesetzten Studienmaterialien (z. B. Analyse der Materialien im EduCommSy-Raum)
- Rückmeldung an die Lehrenden (Welche Materialien sind zugänglich gestaltet? Wie kann die Zugänglichkeit der Studienmaterialien optimiert werden?)
- Hinweise für die Umsetzung ausgewählter Studienmaterialien
- Umsetzung ausgewählter Studienmaterialien nach individueller Absprache (aufgrund des hohen Zeitaufwands werden prioritär Materialien umgesetzt, die wiederholt eingesetzt werden)
Bitte senden Sie Ihre Anfragen bzw. sendet Eure Anfragen an inklusob.ew"AT"uni-hamburg.de.
Angebote für Studierende
Peer-to-Peer-Beratung
Ihr seid gerade im Kernpraktikum und kommt mit einer herausfordernden Unterrichtssituation im inklusiven Klassengefüge nicht weiter?"
In diesem Fall steht für Euch seit dem Sommersemester 2017 die Peer-to-Peer-Beratungsstelle für inklusives Lehren und Lernen bereit. In der Peer-to-Peer-Beratungsstelle könnt Ihr Euch mit Master- und Bachelorstudierenden des Lehramts für Sonderpädagogik aus verschiedenen Förderschwerpunkten austauschen. Im Dialog mit Kolleg*innen des Lehramts für Sonderpädagogik ergeben sich sicherlich neue Perspektiven auf Eure eigene Fachexpertise und andersrum. Auch die Kolleg*innen der Sonderpädagogik möchten von Eurem Wissen zur Gestaltung inklusiven Unterrichts profitieren.
Gerne hospitieren die Mitstudierenden auch in Eurem Unterricht , um mit Euch gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Sprecht uns einfach an!
Das wesentliche Ziel der Beratungsstelle ist es, in Hinblick auf den kommenden Berufsalltag, eine stärkere Kooperation zwischen den Berufsgruppen der Regelschullehrkräfte und Sonderpädagog*innen zu üben und Inklusion durch den Nutzen der unterschiedlichen Expertisen zu fördern.
Kontakt
Sprechstunde:
Bitte beachten: die Sprechstunde im Wintersemester 2019/2020 findet ausschließlich in der Sedanstr. 19 (Institut für Behindertenpädagogik) statt.
Sedanstr. 19 (Institut für Behindertenpädagogik, 2. Stock): immer montags & donnerstags nach Vereinbarung
Mo, 10.30 bis 11.30 Uhr, Raum 239 (Zugang über die Testbibliothek, Raum 240)
Do, 14.00 bis 15.00 Uhr, Raum 239 (Zugang über die Testbibliothek, Raum 240)
Mail: inklusob.ew"AT"uni-hamburg.de oder peer2peer_inklusion_hh"AT"web.de
Workshops
Ihr fragt Euch, wie man eigentlich Arbeitsblätter oder PowerPoint-Präsentationen gestaltet, die für alle Schüler*innen zugänglich sind?
In Kooperation mit dem Medienzentrum der Fakultät für Erziehungswissenschaft finden regelmäßig Workshops zu verschiedenen Themen statt.
Workshopangebote im Wintersemester 2019/2020
22.10.2019 |
Accessibility-Checker & Co. - welche Arbeitsblätter sind für alle Schüler*innen geeignet? Uhrzeit: 10.00 bis 10.30 Uhr Ort: Raum 514a, Von-Melle-Park 8 |
05.11.2019 |
Zugängliche Lehr- und Lernräume I - was ist gutes Licht und wie messe ich das? Uhrzeit: 13.15 bis 13.45 Uhr Ort: Raum 106, Von-Melle-Park 8 |
06.11.2019 |
Lehr- und Lernmaterialien scannen und zwar so, dass alle Schüler*innen diese nutzen können! Uhrzeit: 10.00 bis 10.30 Uhr Ort: Raum 514a, Von-Melle-Park 8 |
20.11.2019 |
Zugängliche Lehr- und Lernräume II - was ist gute Akustik und wie messe ich das? Uhrzeit: 13.15 bis 13.45 Uhr Ort: Raum 06, Von-Melle-Park 8 |
21.11.2019 |
Vorleseapp - was ist das eigentlich? Uhrzeit: 14.00 bis 14.30 Uhr Ort: Raum 514a, Von-Melle-Park 8 |
10.12.2019 |
Digtaler Vorlesestift - welchen Nutzen hat er für den inklusiven Unterricht? Uhrzeit: 14.00 bis 14.30 Uhr Ort: Raum 514a, Von-Melle-Park 8 |
15.01.2020 |
Kurzweil 3000 - was ist das und welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? Uhrzeit: 10.00 bis 10.30 Uhr Ort: Raum 514a, Von-Melle-Park 8 |
21.01.2020 |
Nachteilsausgleich Uhrzeit: 13.15 Uhr bis 13.45 Uhr Ort: Raum 106, Von-Melle-Park 8 |
Die Anmeldung erfolgt über das Medienzentrum (Fakultät für Erziehungswissenschaft) (Ausnahme: Zugängliche Lehr- und Lernräume I/II, Nachteilsausgleich). Gebt einfach Bescheid, wenn Ihr Euch noch weitere bzw. andere Themen für die kommenden Semester wünscht (inklusob.ew@uni-hamburg.de).
Beispiele aus den zurückliegenden Semestern:
- Barrierefreie Präsentationen ansprechend gestalten (4h), Medienzentrum EW
- Barrierefreie Videos - Untertitel (4h), Medienzentrum EW
- Barrierefreie Textdokumente erstellen und nutzen (4h), Medienzentrum EW
- Universal Design for Learning
Ausleihe von Messinstrumenten
Ihr möchtet wissen, wie barrierefrei die Unterrichtsräume sind, in welchen Ihr unterrichtet?
Um dies zu testen, stellt Euch die Servicestelle InkluSoB verschiedene Messinstrumente zur Ausleihe bereit (z. B. RAL-Farbfinder für das Bestimmen von Kontrasten, Akustikanalysator für die Bestimmung der akustischen Bedingungen oder das Luxmeter zum Messen der Beleuchtungsstärke u.a.). Diesbezüglich beraten wir Euch gerne und führen wir Euch in den Gebrauch der Messinstrumente ein.
Angebote für Lehrende
Seminarkooperation
Sie möchten mehr über das Thema "Barrierefreiheit/Zugänglichkeit" erfahren? Auch die Studierenden in Ihrem Seminar sollen sich mit diesem Thema näher auseinandersetzen oder sollen beispielsweise die räumliche Barrierefreiheit von Unterrichtsräumen bestimmen?
In diesem Arbeitsprozess unterstütze ich (Dr. Marie-Luise Schütt) Sie gerne. In Absprache mit Ihnen führe ich gern in den Themenkomplex ein oder stelle die Gerätschaften zur Messung der räumlichen Barrierefreiheit in einem Workshopangebot vor. Darüberhinaus sind weitere Themenwünsche, z. B. Universal Design for Learning, Nachteilsausgleich, Vorleseapps u.v.m., in persönlicher Absprache möglich. Kontaktieren Sie mich bitte telefonisch, per Mail oder sprechen Sie mich direkt an!
Fortbildung - Workshops
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie man Lehrveranstaltungen inklusiv(er) gestalten kann?
Neben dem Workshopangebot im Medienzentrum der Fakultät für Erziehungswissenschaft, welches auch Ihnen zur freien Verfügung steht, bietet InkluSoB ein spezielles Weiterbildungsangebot für Lehrende. Dies findet in Kooperation mit dem Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderung und chronischen Erkrankungen (Dr. Maike Gattermann) statt. Bitte sprechen Sie uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen!
Herzlich Willkommen sind Sie auch bei den Workshops im Wintersemester 2019/2020!
Individuelle Beratung
Ob für die Seminarkooperation oder die inklusiver(e) Gestaltung Ihres Seminars, die Servicestelle InkluSoB steht Ihnen jederzeit für die individuelle Beratung zur Verfügung.
Abschlussveranstaltung ProfaLe (08.10.2023)
Servicestelle InkluSoB: Innovative Lehrer:innenbildung für weniger Barrieren in Schule und Hochschule (10)
Autorin: Dr. Marie-Luise Schütt
Poster (Alternativtext/Word-Dokument)
Befugte Stelle für barrierefreie Literatur an der Universität Hamburg (11)
Autor:innen: Dr. Marie-Luise Schütt, Dr. Susanne Peschke & Prof. Dr. Sven Degenhardt
Poster (Alternativtext/Word-Dokument)
Kompetenzen für die Erkennung von Barrieren in Unterrichtsprozessen erwerben (12)
Autorinnen: Prof. Dr. Gabi Ricken, Stephanie Wenck & Annina Böhm-Fischer
Poster (Alternativtext/Word-Dokument)
Einfluss des Vignettenformats auf professionelle Wahrnehmung (13)
Autor:innen: Winne Steinfeld, Hivda Kusu & Tim Gruner
Abschlusskongress "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (Berlin) - Projekt ProfaLe
Kompetenzen für die Erkennung von Barrieren in Unterrichtsprozessen erwerben
Autorinnen: Gabi Ricken, Stephanie Wenck & Annina Böhm-Fischer
Poster (Alternativtext/Word-Dokument)
Servicestelle InkluSoB: Innovative Lehrer:innenbildung für weniger Barrieren in Schule und Hochschule
Autorin: Marie-Luise Schütt
Lehrlabor Lehrerprofessionalisierung L3Prof
Lernmaterialien barrierefrei gestalten (Fachdidaktik Sport)
Autor*innen: Jonas Wibowo, Marie-Luise Schütt, Frederik Bükers (Universität Hamburg)
Kontakt
Ansprechpartnerin: Dr. Marie-Luise Schütt (ProfaLe2, Bogenallee 11, 20144 Hamburg)
Sprechstunde: Bitte kontaktieren Sie mich per Mail, wenn Sie individuelle Beratung wünschen. Selbstverständlich kann die Beratung auch per Mail, Telefon oder im VMP 8 durchgeführt werden.
Kontakt: marie-luise.schuett"AT"uni-hamburg.de oder inklusob.ew"AT"uni-hamburg.de
Alternativtexte von wissenschaftlichen Postern
Um die Zugänglichkeit von wissenschaftlichen Postern für alle Interessierten zu ermöglichen, finden Sie entsprechende Alternativtexte. Bitte wählen Sie den entsprechende Tagung bzw. das entsprechende Ereignis aus, um den gewünschten Alternativtext anwählen zu können.
19. Frühjahrsschule der FDdB im VBIO vom 20.-23. März an der Universität Rostock
Britta Lübke & Marie-Luise Schütt: Lernbarrieren an außerschulischen Lernorten. Lernpfade Biologielehramtsstudierender beim Forschenden Lernen.
21. Fachtagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBiO, 11. - 14. September 2017 in Halle/S.
Claudia Michailidis, Britta Lübke & Marie-Luise Schütt: Der Einfluss des forschenden Lernens auf Professionalisierungsprozesse. Lernpfade Biologielehramtsstudierender beim forschenden Lernen