LiTE Teacher AcademyProjekttreffen in Istanbul
13. November 2025

Foto: Liudmila Shafirova
Vom 5. bis 7. November 2025 fand in Istanbul das zweite Projekttreffen der Initiative „LinguaTech: Advancing Digital, Inclusive and Multilingual Teaching Practices (LiTE Academy)“ statt. Gastgebend waren diesmal die İstanbul Üniversitesi-Cerrahpaşa sowie die Boğaziçi Üniversitesi.
Das von der Europäischen Kommission mit 1,1 Millionen Euro geförderte Projekt hat das Ziel, innovative Lehrmethoden zu fördern, die digital, inklusiv und mehrsprachig ausgerichtet sind. Insgesamt sollen rund 500 Lehrkräfte aus verschiedenen europäischen Ländern direkt von den Fortbildungsangeboten profitieren. Durch die neuen Lehransätze wird zudem erwartet, dass etwa 5.000 Studierende indirekt von den Ergebnissen des Projekts profitieren.
Am Treffen, das von einem fakultativen Kulturprogramm begleitet wurde, nahmen Vertreterinnen und Vertreter von acht Partneruniversitäten teil:
- Dicle Üniversitesi
- Universität Hamburg
- Universidad de Córdoba
- Universidad Nacional de Educación a Distancia
- Høgskolen i Innlandet
- İstanbul Üniversitesi-Cerrahpaşa
- Boğaziçi Üniversitesi
- Universidade de Aveiro
Zentrales Anliegen des Treffens war es, auf den Ergebnissen des Kick-off-Meetings aufzubauen, Zuständigkeiten weiter zu präzisieren und in thematischen Arbeitsgruppen – entsprechend den drei Schwerpunkten digitale, inklusive und mehrsprachige Lehrkräftebildung – erste Konzepte für Inhalte und Struktur der Module zu entwickeln.
Der erste Tag begann mit einer Begrüßung durch die Fakultäts- und Projektteams der İstanbul Üniversitesi-Cerrahpaşa, gefolgt von einer gemeinsamen Evaluation der bisherigen Fortschritte und der Arbeit an ersten Modulentwürfen.
Am zweiten Tag begrüßte die Boğaziçi Üniversitesi die Projektpartnerinnen und -partner. Im Mittelpunkt standen hier die weitere Ausarbeitung der Module, die Projektzeitplanung sowie die Entwicklung der Projektwebsite, die vom Team der Universität Hamburg koordiniert wird.
Der Abschlusstag führte die Teilnehmenden an die Istanbul Erkek High School, die als eine der renommiertesten Schulen der Türkei gilt. Dort erhielten sie einen Einblick in das bilinguale (deutsch-türkisch) Schulmodell.
Zusätzlich zu der Projektarbeit hat uns das Meeting ein vielfältiges Kulturprogramm geboten, zu dem eine Stadtführung durch die Altstadt von Istanbul, eine Bosporus-Fahrt und das Genießen der lokalen Küche zählte. Das gesamte Team hat sich während des Treffens sehr willkommen gefühlt. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie hier.

