März 2023
Motivating students
Diese Veranstaltung wird auf Englisch durchgeführt.
HUL - Teaching Impulses
During short interactive web sessions we would like to provide you with impulses for your (digital) teaching at UHH.
Everyone interested in topics regarding "teaching and learning at UHH" is explicitly invited to participate in the web sessions, e.g. also tutors and students and researchers without own teaching...
HRA spotlight – Auslandsaufenthalte während der Promotion
Internationale Mobilität ist ein wichtiger Aspekt in der Promotionsphase. Auslandsaufenthalte können Impulse für das eigene Forschungsvorhaben geben und helfen, Netzwerke für eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.
Die Möglichkeiten, während der Promotion einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, sind vielfältig. Sie reichen von der Teilnahme an einer internationalen Konferenz oder Summer...
Neue Impulse durch Zwischenevaluationen erhalten
HUL - Lehrimpulse
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH geben. Selbstverständlich werden wir uns dabei bemühen, die Inhalte der Themen jeweils an die aktuellen Rahmenbedingungen der Lehre anzupassen.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich eingeladen, an den Websessions teilzunehmen, also z. B. auch...
Film-Seminar gegen Austerität: "Catch 22" (USA 1970)
Im Rahmen der Kampagne „International solidarisch – Schluss mit Austerität!" findet das „Filmseminar gegen Austerität" rund um den Philosophenturm der Uni Hamburg statt. Mit Filmen rund um das Thema Austerität vs. Solidarität werden die internationale, kulturelle und historische Bedeutung des Bruchs mit dem Neoliberalismus reflektiert – im Sommer auch wieder als Freiluft-Seminar.
Bei der nächsten...
Online-Infoveranstaltung "Wie finanziere ich mein Studium? BAföG, Stipendien und Studienkredite"
Zum Semesterstart möchten möchten die Expertinnen vom Studierendenwerk Hamburg/Beratungszentrum Studienfinanzierung Sie bei der Klärung der passenden Studienfinanzierungsmöglichkeiten unterstützen. In nur einer Stunde bekommen Sie einen sehr guten Überblick über dieses zentrale Thema.. Zudem können im Anschluss Ihre Fragen geklärt werden. Wir freuen uns auf Sie!
Der Vortrag findet über Zoom...
Smartphones in der Lehre sinnvoll einsetzen
HUL - Lehrimpulse
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH geben. Selbstverständlich werden wir uns dabei bemühen, die Inhalte der Themen jeweils an die aktuellen Rahmenbedingungen der Lehre anzupassen.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich eingeladen, an den Websessions teilzunehmen, also z. B. auch...
Tag für Promotionsinteressierte
Sie interessieren sich für eine Promotion in Hamburg und es stellen sich Ihnen mehr und mehr Fragen zu Zulassung, Thema, Betreuung und Finanzierung?
Die Hamburg Research Academy lädt Sie herzlich zum Tag für Promotionsinteressierte ein. Sie erhalten vielfältige Informationen zu den ersten Schritten in die Promotion: Zulassung, Themenfindung, Betreuendensuche und Finanzierung.
Im Anschluss an die...
April 2023
Los geht's mit der STUBE Multiplikator*innenschulung - eine Einführung in das Globale Lernen
Samstag, den 1. April: Mit Globalem Lernen die Welt verbessern!
Sonntag, den 2. April: Damit der Funke überspringt: wie lehre und lerne ich am besten?
Mit STUBE und Brot für die Welt könnt ihr euch für eine nachhaltige und gerechte Entwicklung unserer Welt einsetzen – wir zeigen euch wie!
Dies ist eine Einführungsveranstaltung in das Globale Lernen für alle, die Multiplikator*innen werden...
Khmer II, Für Fortgeschrittene 57-332 - die Sprache Kambodschas PRÄSENZ
Veranstaltungsnummer: 57-332 PRÄSENZ
Das Königreich Kambodscha ist ein wunderschönes Land mit supernetten Menschen und grenzt an Thailand, Vietnam und Laos. Das Land ist mit einer Gesamtfläche von 181.035 km². Somit ist Kambodscha ungefähr halb so groß wie Deutschland oder etwas mehr als doppelt so groß wie Österreich.
Die Amtssprache Kambodschas ist Khmer oder Kambodschanisch genannt und...
Approaches to Good Supervision. Session 1: Getting Started as a Supervisor
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Forschungsergebnisse und Konzepte zur „Digitalisierung in der Bildung“
Posterpräsentation der Forschungswerkstätten 22/23
Masterstudierende der Fakultät präsentieren Ergebnisse aus fünf Forschungswerkstätten
Am 5. April 2023 um 16 Uhr öffnet die Ausstellung mit über 40 Forschungsarbeiten im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Weidenstieg 29). Die Master-Studierenden der Forschungswerkstätten haben sich mit vielfältigen Dimensionen des Themas...
Getting Started. Der erfolgreiche Weg zur Promotion
Die Anforderungen an Promovierende sind hoch. Das erste größere Forschungsprojekt, für das Sie hauptverantwortlich sind, bringt viele Herausforderungen mit sich. Unerlässlich für ein produktives Voranschreiten sind ein gutes Zeit- und Selbstmanagement sowie ein stimmiges Projektmanagement. Genau dort setzt der Getting Started-Workshop an.
In diesem Workshop reflektieren Sie wichtige Grundlagen...
Religiös codierte Differenzkonstruktionen im schulischen Religionsunterricht – Vorstellung eines Forschungsprojektes...
Dr. Anna Körs, Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg / Dr. Janne Braband, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Judentum und religiöse Vielfalt im Religionsunterricht
Religiöse Differenzen — interreligiöse Kompetenzen
Vor dem...
HRA Stadtrundgang - City Quiz durch die Neustadt, Speicherstadt und Hafencity
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Forschungsdaten und Data Science - ZFDM und HCDS stellen sich vor
Forschungsdaten und Data Science - ZFDM und HCDS stellen sich vor
Am 20. April 2023 ab 12 Uhr stellt das Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (ZFDM) seine Angebote und Dienste vor - als Gast ist das House of Computing and Data Science (HCDS) dabei.
Bei der digitalen Transformation der Wissenschaft sind Forschungsdaten eine wesentliche Grundlage des Forschungsprozesses und so...
Wochenendlounge Erwachsenenbildung - Praxis und Theorie der Erwachsenen- und Weiterbildung, Tag 1
Tag 1: Freitag, 21.04.2023
11:00 Uhr – 12:30 Uhr
Erwachsenenbildung, Intersektionalität und Integration
Jennifer Danquah, Doktorandin und Speakerin, Universität Würzburg / Urs-Johann Theissen, Koordination Kursportfolio, Akademie für Beruf und Karriere / Annika Gumprecht, Koordination Kursportfolio, Akademie für Beruf und Karriere
12:30 Uhr – 14:00 Uhr
Coaching
Lisa Roth-Schnauer, geschäftsführende...
Wochenendlounge Erwachsenenbildung - Praxis und Theorie der Erwachsenen- und Weiterbildung, Tag 2
Tag 2: Samstag, 22.04.2023
10:00 Uhr – 11:30 Uhr
Grundbildung, Demokratie, Inklusion
Christine Biskamp, Projektleitung „Neu Start St. Pauli“, Gemeinnützige Gesellschaft für berufliche Kompetenzentwicklung mbH / Susanna Holtkamp, Fachbereichsleiterin Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse, Kreisvolkshochschule Landkreis Harburg / Thilo Lübker, Fachbereich Vermittlungs- und...
Barbara Scholand: Geschlechtsuntypische Berufswahlen junger Männer = untypische Männlichkeit(en)?
Männer in Care-Berufen
From Deficit to Dialogue. Introduction to Public Engagement
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Mai 2023
Approaches to Good Supervision. Session 2: Lead
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Building Your Competence Portfolio for an Academic Career
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Going International: Your Strategy for Academic Career Opportunities Abroad
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Judentum, interreligiöses Lernen und Othering im (christlichen) Religionsunterricht
Prof. Dr. Joachim Willems, Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik, Universität Oldenburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Judentum und religiöse Vielfalt im Religionsunterricht
Religiöse Differenzen — interreligiöse Kompetenzen
Vor dem Hintergrund einer zunehmend religiös-weltanschaulichen Pluralisierung und damit verbundenen Differenzwahrnehmungen...
HRA Stadtrundgang - Wilhelmsburg
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Wissen vom Fass
Wie verrückt ist die Quantenwelt? Kann Künstliche Intelligenz auch kochen? Oder: Sind Klimaverhandlungen nur heiße Luft? Bei „Wissen vom Fass“ geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des Forschungszentrums DESY Antworten auf spannende Fragen aus ihrer Forschung. Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, werden Hamburgs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder ihre...
Wissen vom Fass
Wie laut war der Urknall? Männerschnupfen – Märchen oder Wahrheit? Oder: Was hat die Dosierung von Medikamenten mit Bierschaum zu tun? Bei „Wissen vom Fass“ geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des Forschungszentrums DESY Antworten auf spannende Fragen aus ihrer Forschung. Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, werden Hamburgs Wissenschaftlerinnen und...
Wissen vom Fass
Wie laut war der Urknall? Männerschnupfen – Märchen oder Wahrheit? Oder: Was hat die Dosierung von Medikamenten mit Bierschaum zu tun? Bei „Wissen vom Fass“ geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des Forschungszentrums DESY Antworten auf spannende Fragen aus ihrer Forschung. Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, werden Hamburgs Wissenschaftlerinnen und...
Videos konzipieren und produzieren für die Wissenschaftskommunikation
Auf allen Plattformen steigt das Interesse an wissenschaftlichen Themen, die auf fundierte und zugleich verständliche Art und Weise medial zugänglich gemacht werden. Kompetenten und nahbaren Vermittlerinnen und Vermittlern gelingt es durch die Kombination aus medialer Präsenz und wissenschaftlicher Expertise, mit Videos ein erstaunlich breites Publikum zu erreichen und so die Faszination für...
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text.
Sie stehen in diesem Jahr vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Was sind die Besonderheiten dieser Textsorte und wofür brauche ich es? Und wie strukturiert und schreibt man...
Juni 2023
Approaches to Good Supervision. Session 3: Train
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Religiös begründete Bilder von Jüdinnen, Juden und dem Judentum im Schulbuch und Unterricht
Dr. des. Christine Chiriac, Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, Braunschweig
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Judentum und religiöse Vielfalt im Religionsunterricht
Religiöse Differenzen — interreligiöse Kompetenzen
Vor dem Hintergrund einer zunehmend religiös-weltanschaulichen Pluralisierung und damit verbundenen Differenzwahrnehmungen...
stellenwerk Jobmesse Hamburg
Du bist Student:in und interessiert an einem Nebenjob? Ganz egal ob Studierendenjob, Absolvent:innenenjob, Traineestellen oder Praktika – Spar dir den komplizierten Bewerbungsprozess und komm bei der stellenwerk Jobmesse vorbei, um deine:n zukünftige:n Arbeitgeber:in persönlich und vor Ort kennenzulernen. Weitere Informationen findest du auf unserer Website...
HRA Stadtrundgang - Blankenese
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Das gelebte Judentum im Hamburger "Religionsunterricht für alle"
Prof. Dr. Ze’ev Strauss, Institut für Jüdische Philosophie und Religion, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Judentum und religiöse Vielfalt im Religionsunterricht
Religiöse Differenzen — interreligiöse Kompetenzen
Vor dem Hintergrund einer zunehmend religiös-weltanschaulichen Pluralisierung und damit verbundenen Differenzwahrnehmungen...
Karriereentwicklung durch Forschungsförderung
Im deutschen und europäischen Wissenschaftssystem gewinnen eingeworbene Drittmittel eine immer größere Bedeutung sowohl für wissenschaftliche Einrichtungen und deren Fortbestand als auch für die individuelle Karriereentwicklung. Oft erfolgt solche Drittmitteleinwerbung allerdings ohne systematische strategische Planung und ohne die Potentiale und Ziele der beteiligten Forschenden in den Blick zu...
Religiöse Vielfalt, Judentum und Antisemitismusprävention im islamischen Religionsunterricht
Dr. Selcen Güzel, Forschungsstelle interreligiöse Bildung, Universität Augsburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Judentum und religiöse Vielfalt im Religionsunterricht
Religiöse Differenzen — interreligiöse Kompetenzen
Vor dem Hintergrund einer zunehmend religiös-weltanschaulichen Pluralisierung und damit verbundenen Differenzwahrnehmungen, Grenzziehungen sowie...
Academic Writing in the Natural and Life Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – EU-Forschungsförderung für Postdocs
Welche Förderung der EU ist interessant für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Promotion?
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über die Förderformate „Marie Sklodowska Curie Fellowships“ und „ERC Grants“ sowie einen Einblick in die Besonderheiten der EU-Antragstellungen. Im Anschluss an die Präsentation haben Sie Zeit für Ihre individuellen Fragen.
HRA...
Academic Writing in the Humanities and Social Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Nationale Forschungsförderung für Postdocs
Welche Förderformate gibt es und was muss bei der Antragstellung beachtet werden?
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über nationale Förderformate mit Schwerpunkt Deutsche Forschungsgemeinschaft und ergänzenden Informationen zu Bundesmitteln bzw. Stiftungen. Besonderer Fokus liegt auf Förderformaten für Postdocs, sowohl in der frühen als auch in der späteren Postdoc-Phase. Im...
Juli 2023
Approaches to Good Supervision. Session 4: Facilitate
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Gibt es gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft?
Kennen Sie das? Hier ein Stresstraining zur Steigerung der Resilienz. Dort ein Training zum Zeitmanagement. Zum Abschluss noch ab in einen „How to write a lot“ Workshop um Phasen der Prokrastination abzuwenden. Insbesondere für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler werden zahlreiche Veranstaltungen angeboten, die eine Verbesserung der eigenen Leistungen versprechen und dabei...
HRA spotlight – Disziplinäre Grenzgänge
Zumutungen und Chancen in multidisziplinären Forschungsnetzwerken
Die Zusammenarbeit über institutionelle und disziplinäre Grenzen hinweg kann persönlich bereichernd und inhaltlich sinnvoll sein. Denn insbesondere in Zeiten multipler Krisen und zunehmend komplexer Gemengelagen sind inter- und transdisziplinäre Arbeitsprozesse als brückenbauende Methoden zur Entwicklung neuer Erkenntnisse...
HRA Spotlight – Promovieren? Wissenswertes für die Entscheidung
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die 3-stündige Veranstaltung fokussiert die Entscheidung für oder gegen eine Promotion als wissenschaftliche und berufliche Weiterqualifizierung. Neben Informationen rund um die Promotion (Formalitäten, Finanzierung...
Interreligiöse Kompetenzen als Anforderung und Herausforderung in Ausbildung, Unterricht und Praxis
Sarah Edel, Fachseminarleiterin Religion, Fortbildnerin und Referentin für den "Religionsunterricht für alle 2.0" / Johanna Jöhnck, Referentin für Fortbildungen im Bereich Prävention von Antisemitismus und Rechtsextremismus, beide Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Judentum und religiöse Vielfalt im
...Posterwerkstatt für Promovierende: Visuelle Methoden auf Plakatentwürfe anwenden
Die Gestaltung wissenschaftlicher Plakate ist ein typischer Bestandteil interner Wissenschaftskommunikation. Projekte und Ergebnisse sollen auf diese Weise einem Fachpublikum vorgestellt und zu Diskussionen angeregt werden. Aber welche visuellen Methoden könnten Ihre Plakate in der Wissensvermittlung bereichern? Wie kann es gelingen, auf einer Tagung Interesse zu wecken, wenn viele andere Poster...
Careers Open Evening: Einstiegsmöglichkeiten in den Hamburger Arbeitsmarkt nach der Promotion
Der nächste Karriereschritt nach der Promotion bringt einige Fragen mit sich: Wie bewerbe ich mich? Was erwarten Arbeitgeber von promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern? Was ist mir selbst wichtig?
Für die einen gilt es, die erworbenen Fachkenntnisse in einem (wissenschaftlichen) Arbeitsgebiet außerhalb der Universität anzuwenden. Für andere bedeutet ein Wechsel eher einen...
August 2023
HRA Stadtrundgang - Harburger Schlossinsel
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
September 2023
Wissenschaft auf der Bühne. 3MT und Science Slam
Bei Veranstaltungen wie der 3-Minute-Thesis (3MT) oder dem Science Slam stellen Promovierende aller Fachrichtungen ihre Forschung im Kurzformat dar. Die Vorträge der Auftretenden sollten dabei kurzweilig, unterhaltsam und informativ sein.
In diesem Workshop bekommen Sie einen Einblick in Methoden, mit denen Sie komplexe Themen vereinfacht darstellen und einen persönlichen Bezug zum Thema sichtbar...
HRA Stadtrundgang - Wandsbek
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
HRA Spotlight – Early Career Researchers in der Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation entwickelt sich für viele Early Career Researchers, also Promovierende und Promovierte, zunehmend von einem Nice-to-Have zu einem Must-Have. So ist sie beispielsweise häufig verpflichtender Bestandteil von Fördermittelanträgen und soll in Zukunft auch stärker bei der Vergabe von Professuren berücksichtig werden.
Doch wie sieht es momentan aus mit dem Engagement von...
HRA Spotlight – Mehr als Plagiatsvermeidung. Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...