April 2025
Multiplikator*innen-Schulung für Globales Lernen
In unserer Multiplikator*innen- Schulung für internatioanle Studierende kannst du deine Soft-Skills, wie interkulturelle Kommunikation, Teamfähigkeit und Präsentationskompetenz weiterentwickeln und bist Teil einer wertschätzenden STUBE Community.
In den STUBE Seminaren geht es rund um die Themen für eine nachhaltige Entwicklung unserer Welt. Wie kann ein gutes Leben für alle Menschen weltweit...
September 2025
Interdisziplinäre Tagung "Demokratie unter Druck: Affekte, Konflikte und die Faszination des Autoritären"
Interdisziplinäre Tagung: 29./30. September 2025 im Warburg-Haus (Heilwigstraße 116)
Autoritäre Politik erhält weltweit Zuspruch, während ein gelingender öffentlicher Diskurs angesichts polarisierter Konflikte immer schwieriger zu erreichen scheint. Die interdisziplinäre Tagung diskutiert zentrale Herausforderungen für die demokratische Kultur. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Faszination...
Oktober 2025
Interaktiv lehren in großen Veranstaltungen: Particify macht es möglich
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Austausch: Wie nutzt Ihr Chatbots in der Lehre?
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Kaffee die Lehre weiterentwickeln? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich über Fragen und Herausforderungen der Lehre auszutauschen und voneinander zu lernen.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich eingeladen, an den Websessions...
Typische Lehrsituationen entschlüsseln: Vom Deuten zur Handlung
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Career Options: Zwischen Forschung und Industrie – Karrierewege und Einstiegsmöglichkeiten bei Fraunhofer
Sie promovieren – und fragen sich, wie es danach weitergehen kann? Dann werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Fraunhofer-Gesellschaft, Europas größter Organisation für angewandte Forschung. Mit rund 76 Instituten deutschlandweit und einer starken Präsenz in Hamburg bietet Fraunhofer vielfältige berufliche Perspektiven für Promovierende. In der lebendigen Hansestadt entwickeln das...
Setting Boundaries in Academia: Strategic Nos for Your Career
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Austausch: Wie reduziert Ihr ohne Qualitätsverlust den Zeitaufwand für Lehre?
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Kaffee die Lehre weiterentwickeln? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich über Fragen und Herausforderungen der Lehre auszutauschen und voneinander zu lernen.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich eingeladen, an den Websessions...
Podiumsdiskussion: Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit?
Die MIN-Fakultät der Universität Hamburg wird 20 Jahre alt – das möchten wir gemeinsam mit Ihnen und Euch feiern! Am 9. Oktober 2025 laden wir herzlich zu einer Jubiläumsveranstaltung ein, bei der wir nicht nur auf zwei Jahrzehnte voller wissenschaftlicher Leistungen, gemeinsamer Projekte und vielfältiger Entwicklungen zurückschauen, sondern auch einen Blick in die Zukunft wagen wollen.
Highlight...
Podiumsdiskussion: Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit?
Die MIN-Fakultät der Universität Hamburg wird 20 Jahre alt – das möchten wir gemeinsam mit Ihnen und Euch feiern! Am 9. Oktober 2025 laden wir herzlich zu einer Jubiläumsveranstaltung ein, bei der wir nicht nur auf zwei Jahrzehnte voller wissenschaftlicher Leistungen, gemeinsamer Projekte und vielfältiger Entwicklungen zurückschauen, sondern auch einen Blick in die Zukunft wagen wollen.
Highlight...
Meeting a Class for the First Time: Effective First-Day Strategies
HUL - Short Sessions
Would you like to receive inspiring ideas and exchange thoughts on teaching topics while enjoying a relaxed breakfast coffee? Then you're in the right place!
In one-hour interactive web sessions, we aim to provide you with impulses for your teaching at UHH and space for exchange and questions.
Everyone interested in topics regarding "Teaching and learning at UHH" is...
Kreativer Tanz mit afrikanischer Live-Musik
Freue Dich auf ein Tanzerlebnis, in dem Du von der Gruppe getragen wirst. Erlebe improvisierten und afrikanischen Tanz im Dialog mit dem Rhythmus der Trommeln als Live-Musik. Bei diesem Erlebnis kannst Du Dich spüren, ausdrücken und loslassen. Die Rituelle Tanzpädagogik zeigt dir, wie Tanz zu einer heilenden Erfahrung wird.
Radikal undogmatisch, transkulturell und post-spirituell. Kein Programm...
"Filipino (Tagalog)"-Sprachkurse: offen für alle Studierenden der UHH
"Filipino (Tagalog)"-Sprachkurse im Wintersemester 2025/26
Im Wintersemester 2025/26 bietet Herr Vincent Wongaiham-Petersen wieder seine interessanten Sprachkurse "Filipino 1 (Tagalog)", "Filipino 3 (Tagalog)", und "Filipino, Entdeckungsreise in die Vielfalt des zeitgenössischen Filipino (Tagalog) – Sprachlehrveranstaltung A" an.
– "Filipino 1 (Tagalog)" ist geeignet für alle Anfänger ohne...
Einführung in die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung"
Prof. Dr. Drorit Lengyel, Professorin für Erziehungswissenschaft in multilingualen Kontexten, Arbeitsgruppe DivER, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen...
Betreuung von Promovierenden. Session 1: Gute Betreuung?! Erste Annäherung an eine neue Rolle
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase oder der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung werden häufig zum ersten Mal Betreuungsaufgaben übernommen. Da die Betreuung von Promovierenden für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Moment neu ist, treten häufig Unsicherheiten und Fragen auf.
Die Reihe „Betreuung von Promovierenden“ bietet Raum für die Reflexion...
"Language, Migration and Legal Literacy" - Herzliche Einladung zur LiDS Lunch Lecture mit Dr. Laura Smith-Khan
Rechtliche Bildung in Migrationskontexten ist ein wichtiger Schlüssel zur sozialen Teilhabe. Dennoch bestehen weiterhin große Barrieren beim Aufbau rechtlicher Kenntnisse. Dr. Laura Smith-Khan, Dozentin für Rechtswissenschaften an der University of New England, Australia, wird in der LiDS Lunch Lecture "Language, Migration and Legal Literacy" am 17. Oktober Einblicke in die rechtliche Bildung für...
Publishing Journal Articles: Strategies for Success
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Karriereorientierung: Gruppenberatung für Promovierende und Postdocs
Akademische Karriere: ja oder nein? Und wie geht es dann weiter?
Diese Veranstaltung in einer kleinen Gruppe (max. 4 Promovierende und/oder Postdocs) unterstützt Sie bei der ersten Klärung Ihrer individuellen Karrierefragen. Insbesondere „Unentschlossene“ erhalten hier Anregungen für eine mögliche Entscheidungsfindung.
Zunächst findet eine Themenklärung statt, danach werden Fragen in der Gruppe...
Engage, Enlighten, Entertain. Presenting Your Work to Non-Scientists
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Wissensproduktion mehrsprachiger Studierender: Sozialisation oder Partizipation? - LiDS Lunch Lecture
Institutionelle Sprachhierarchien und dominante epistemische Strukturen sind an Hochschulen oft tief verankert. Durch zunehmende Diversität und Internationalisierungsbemühungen kollidieren sie jedoch immer häufiger mit den mehrsprachigen Repertoires der Hochschulmitglieder. Im Rahmen dieser LiDS Lunch Lecture wird Kathrin Kaufhold, Associate Professor für Angewandte Sprachwissenschaft an der...
Wissenschaftliches Schreiben als multilinguale soziale Praxis – LiDS Workshop mit Kathrin Kaufhold
Am 24. Oktober 2025 wird Kathrin Kaufhold, Associate Professor für Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Stockholm, einen Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben als multilinguale soziale Praxis geben. Dabei werden translinguale Ansätze in Schreibprozessen, die Rolle der Rezeption und dominierender epistemischer Perspektiven sowie ökonomische und sprachideologische Strukturen...
Zur Relevanz von Kulturbegriffen im Bereich Migration und Bildung in der universitären Lehrkräftebildung
Prof. Dr. Sara Fürstenau, Professorin für Interkulturelle Bildungsforschung, Arbeitsgruppe DivER, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen Fragen der Erziehung...
Gesundheitsgerechtigkeit und transkulturelle Kommunikation im Gesundheitswesen - LiDS-Vortrag & Austausch
Der Abbau von gesundheitlicher Ungleichheit zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen ist ein erklärtes Ziel der schwedischen Gesundheitspolitik. Auch in Deutschland wird dieser Abbau immer wieder gefördert. Am 29. Oktober wird Kathrin Kaufhold, Associate Professor für angewandte englische Sprachwissenschaft an der Universität Stockholm, einen dialogischen Ansatz in der Ausbildung...
November 2025
Getting Started. The Successful Path to a Doctorate Degree
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Über Hamburg forschen, lesen, schreiben. Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven (= Andocken 24)
Die Ringvorlesung „Über Hamburg forschen, lesen, schreiben – Aktuelle kulturhistorische Forschungsperspektiven“ lädt dazu ein, Hamburgs Geschichte aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. Organisiert vom Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH) bringt die Reihe aktuelle kulturhistorische Forschung zusammen, die das Verhältnis von Stadt und Stadtgesellschaft zu Themen wie Urbanität...
Wasser-Lauf. Ein Spazier-Experiment durch die Science City Bahrenfeld
Wasser-Lauf. Ein Spazier-Experiement durch die Science City Bahrenfeld
H20 ist die chemische Bezeichnung von Wasser, dem Baustoff allen Lebens. Doch was ist dieses H20 genau? Auf unserem Spaziergang wollen wir uns diesem lebenswichtigen Stoff aus verschiedenen Richtungen annähern (die Klimakrise, in der sich Trockenheit und Starkregen abwechseln, macht dies dringender denn je).
Wir laufen durchs...
Tag der offenen Tür im Uni-Fitnessstudio - Hochschulsport
Am Montag, den 10. November findet im Uni-Studio der Tag der offenen Tür statt. Melde dich kostenfrei an, komm vorbei. Du kannst dich umfangreich informieren, Fitnessgeräte testen und an Aktionen in Zusammenarbeit mit der TK teilnehmen.
Kostenfreies Training an diesem Tag für alle mit Sportsachen möglich
Vital Screening: Bio-Impedanzanalyse, Blutdruckmessung, Auswertung
Tipps und Tricks zur...
Diversitätsgerechte Schulentwicklung – Einblicke aus der Bildungspraxis
Meike Drews, Schulleiterin Erich-Kästner-Schule, Grund- und Stadtteilschule, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen Fragen der Erziehung und Bildung in einer Gesellschaft...
Vernetzungstreffen für Wissenschaftler:innen mit Rassismuserfahrungen
Das Zentrum Antidiskriminierung (ZAD) und die Stabsstelle Chancengerechtigkeit möchten mit dieser Veranstaltung Wissenschaftler*innen mit Diskriminierungserfahrungen auf Grund subtiler oder offener rassistischer Zuschreibungen, der tatsächlichen oder zugeschriebenen Herkunft, der Religion, Hautfarbe oder Sprache, einen Raum des Austausches und der Vernetzung bieten. Wie es die Beratungspraxis im...
Onboarding in German Academia
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Interviewtraining für Wissenschaftlerinnen*
Achtung: Dieser Workshop richtet sich speziell an Wissenschaftlerinnen*!
Frauenstimmen sind in Wissenschaftsbeiträgen seltener zu hören, wie zahlreiche Studien belegen. Einer der Gründe: Nur knapp ein Drittel der Professuren in Deutschland sind mit Frauen besetzt. Doch zum Gender Gap in den Wissenschaften kommt ein zusätzlicher „Visibility Gap“, der weitere Gründe hat: Wissenschaftlerinnen*...
Eröffnung des Open Research Hub an der Fakultät für Erziehungswissenschaft
Die Fakultät für Erziehungswissenschaft lädt herzlich zur feierlichen Eröffnung des neuen Open Research Hub (ORH) ein:
Datum: 19. November 2025, ab 16 Uhr
Ort: Anna-Siemsen-Hörsaal, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg
Programm:
16.00 – 16.20 Grußworte
16.20 – 17.00 Eröffnungsvortrag - Prof. Dr. Freydis Vogel / Wissenschaftliche Leitung ORH
...Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer lange Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftler:innen zu diesem Anlass zu optimieren: Das sichere und...
Betreuung von Promovierenden. Session 2: Lead. Führungsaufgaben in der Betreuung wahrnehmen
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase oder der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung werden häufig zum ersten Mal Betreuungsaufgaben übernommen. Da die Betreuung von Promovierenden für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Moment neu ist, treten häufig Unsicherheiten und Fragen auf.
Die Reihe „Betreuung von Promovierenden“ bietet Raum für die Reflexion...
Das meritokratische Leistungsprinzip – Kulturelle Einflüsse und Folgen für die Wertigkeit verschiedener Bildungsarten...
Prof. Dr. Vera Braun, Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft, insbesondere Wirtschaftspädagogik, Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die...
Selbstbewusst den eigenen Weg gehen: Ein Workshop für Frauen* in der Wissenschaft
Obwohl sich traditionelle Rollenmuster in nahezu allen Bereichen auflösen, sind nach wie vor nur etwa 20-25% der Spitzenpositionen weiblich* besetzt – auch in der Wissenschaft. Selbst hochqualifizierte Frauen* bleiben ab einem bestimmten Level oft außen vor. Warum ist das so? Welchen Anteil daran haben äußere Strukturen und Rollenerwartungen – und mit welchen Handlungsweisen blockieren Frauen*...
Career Options: Consulting
Sie überlegen, außerhalb der Wissenschaft Karriere zu machen? Das Berufsfeld Consulting bietet vielfältige Chancen, Ihre wissenschaftliche Denkweise und analytische Fähigkeiten einzusetzen. Hier bieten sich eine ganze Bandbreite an Themen und die Möglichkeit, in interdisziplinären und internationalen Teams zu arbeiten. Gefragt sind zurzeit eher Beratende mit spezifischem Know-how – etwa in...
Dezember 2025
HRA Spotlight – Starting your Doctoral Journey in Hamburg: Essential Information and Helpful Tips
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Attitudes to the language and identity of Romanian Roma migrants in schools in the UK (in Englisch)
Prof. Dr. Yaron Matras, Aston Institute for Forensic Linguistics, Birmingham & Gastwissenschaftler an der Universität Hamburg
Achtung: Vortrag + Diskussion in englischer Sprache!
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an...
Entdecke, was in dir steckt! Kompetenzen und Potenziale benennen
Was kann ich besonders gut? Wo liegen meine größten Stärken und Kompetenzen und wann und wo habe ich das festgestellt? Im Workshop stellen wir verschiedene Kompetenzbereiche vor und zeigen Methoden, mit denen Sie Ihre eigenen Potenziale ermitteln können. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen – systematischen und biografischen - Möglichkeiten des Zugangs zu Ihren Kompetenzen. Es geht darum, erste...
Strategisch und sichtbar Netzwerken
Netzwerke (online und offline) sind ein Karrierefaktor und persönliche Kontakte können für Bewerbungsprozesse hilfreich sein. Wenn Sie als Promovierende:r oder Postdoc gut vernetzt sind, haben Sie bessere Chancen, Ihre eigenen beruflichen Ziele zu verwirklichen, Kooperationen erfolgreich aufzubauen und Anerkennung für Ihre Leistung durch bessere Sichtbarkeit zu erhalten.
Im Workshop analysieren Sie...
Betreuung von Promovierenden. Session 3: Train. Wissenschaftliche Entwicklung gestalten
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase oder der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung werden häufig zum ersten Mal Betreuungsaufgaben übernommen. Da die Betreuung von Promovierenden für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Moment neu ist, treten häufig Unsicherheiten und Fragen auf.
Die Reihe „Betreuung von Promovierenden“ bietet Raum für die Reflexion...
Januar 2026
"Mehrsprachigkeit? Ja, aber wie?" – Lehrkräfte zwischen Unsicherheit, Überzeugungen und Unterrichtsrealität
Prof. Dr. Sarah Desiree Lange, Professorin für Schulpädagogik in der Primarstufe, Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung, Technische Universität Chemnitz
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die...
LinkedIn für Forschende
Wie kann ich als Wissenschaftler:innen LinkedIn gezielt für meine Karriereentwicklung, Wissenschaftskommunikation oder die Akquise von Partnern und Geldgeberinnen nutzen? Wie präsentiere ich mich und meine Forschung authentisch und erfolgreich? Wie werde ich sichtbar?
Im Workshop „LinkedIn für Forschende“ erhalten Sie nicht nur umfangreiches Theoriewissen zur Plattform und ihren Besonderheiten...
Karrierewege außerhalb der Wissenschaft
Im Workshop wird es um Chancen einer Karriere außerhalb der Wissenschaft gehen, denn nicht alle wissenschaftlichen Beschäftigten können und wollen in diesem Bereich bleiben. Dazu gibt es vor allem Einblicke in die Arbeitswelten der Privatwirtschaft, es werden aber auch Perspektiven im öffentlichen Dienst und bei NGOs berücksichtigt.
Dabei geht es auch um Anforderungen typischer Karrierewege und...
Mit guten Fragen zu guten Entscheidungen kommen
Entscheidungen sind markante Weichenstellungen im Leben, denn sie führen zu einem Umbruch oder Aufbruch. Während der Promotion oder als Postdoc stehen besondere Entscheidungen an: sehe ich meine berufliche Zukunft in der Wissenschaft oder zieht es mich ich in Unternehmen der Wirtschaft oder Non-Profit Organisationen?
In diesem Vortrag wird vor allem der Entscheidungsprozess selbst in den Blick...
Mit guten Fragen zu guten Entscheidungen kommen
Entscheidungen sind markante Weichenstellungen im Leben, denn sie führen zu einem Umbruch oder Aufbruch. Während der Promotion oder als Postdoc stehen besondere Entscheidungen an: sehe ich meine berufliche Zukunft in der Wissenschaft oder zieht es mich ich in Unternehmen der Wirtschaft oder Non-Profit Organisationen?
In diesem Vortrag wird vor allem der Entscheidungsprozess selbst in den Blick...
Betreuung von Promovierenden. Session 4: Facilitate. Die Zeit nach der Promotion in den Blick nehmen
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase oder der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung werden häufig zum ersten Mal Betreuungsaufgaben übernommen. Da die Betreuung von Promovierenden für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Moment neu ist, treten häufig Unsicherheiten und Fragen auf.
Die Reihe „Betreuung von Promovierenden“ bietet Raum für die Reflexion...
Career Planning After Your Doctorate – Get Started!
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Wissenschaftlich Präsentieren – Klar und kompetent
„Sind wirklich alle bei der Sache? Verstehen alle, worum es geht?“ Eine Präsentation ist grundsätzlich anspruchsvoll und in der Wissenschaft besonders. Das Interesse der Zuhörerenden zu wecken und ihre Aufmerksamkeit bis zum Schluss zu halten, hängt von vielen Faktoren ab. Stimme, Atmung, Körpersprache sind dabei ebenso relevant wie rhetorische und didaktische Komponenten. Im Workshop wird die...
Einbezug von Mehrsprachigkeit in Kita und Schule – Einsichten aus einem systematischen Literaturreview
Dr. Nora Dünkel / Dr. Prof. Dr. Drorit Lengyel, Professorin für Erziehungswissenschaft in multilingualen Kontexten, beide Arbeitsgruppe DivER, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit...
Angriffe auf Forschende? Ein Workshop zum Umgang mit Wissenschaftsfeindlichkeit
Wissenschaftsfeindlichkeit und Hassrede gegen Forschende, Wissenschaftskommunikatoren und -kommunikatorinnen sowie gegenüber wissenschaftlichen Einrichtungen haben - nicht zuletzt während der Corona-Pandemie - spürbar zugenommen. Doch wie kann man in der Wissenschaftskommunikation auf solche Angriffe reagieren, sich darauf vorbereiten und Unterstützung finden?
Dieser Workshop bietet Einblicke in...
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text
Sie stehen vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Wofür brauche ich ein Exposé und was sind die Besonderheiten dieser Textsorte? Und wie strukturiert und schreibt man
eigentlich ein...
HRA Spotlight – Promovieren und Familie. Herausforderungen und Lösungen
Wie kann die Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Qualifizierung gelingen und was müssen Wissenschaftler:innen bedenken, die eine akademische Karriere mit Kindern anstreben? Wie finden andere Eltern die Balance zwischen Fürsorge und Forschung?
Die Informationsveranstaltung gibt einen ersten Überblick zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten und bietet Raum für Fragen sowie die...
Selbstmanagement, Stressbewältigung & Selbstmotivation für Promovierende
Eine Promotion ist ein Marathon: Auf dem langen Weg Richtung Ziel müssen Hürden und Rückschläge überwunden werden. Begeisterung und Ernüchterung liegen oft nah beieinander. Darüber hinaus ist es ein Balanceakt, die wissenschaftliche Arbeit mit anderen Lebens- und Arbeitsbereichen – wie Lehre, Projektarbeit oder einer Familie – zu vereinbaren.
Im Workshop geht es darum, Strategien zu entwickeln...
Podcasten über Wissenschaft
Podcasts sind ein ganz besonderes Medium der Wissenschaftskommunikation: On demand abrufbar führen Expert:innen ihres Fachs den Zuhörenden vor Ohren, wie wissenschaftliches Denken funktioniert, zeigen neue Perspektiven auf und laden zur vertieften Auseinandersetzung mit Themen aus Wissenschaft und Forschung ein. Anders als ein Text wirkt die Vermittlung über die Stimme - ganz im Wortsinn -...
Februar 2026
Promotion – der nächste Schritt? Eine Winter School für Erstakademikerinnen*
Sind Sie Master-Studentin, Masterabsolventin oder Erstakademikerin? Und denken über eine Promotion nach? Möchten Sie sich mit den Chancen und Herausforderungen, die eine Promotion mit sich bringt, auseinandersetzen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserer Winter School ein!
In diesem Workshop setzen wir uns intensiv mit der Idee einer Promotion auseinander und bieten Ihnen Raum zur Reflexion über...
HRA Spotlight – National Funding Opportunities for Postdocs
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Effective Academic Writing: Tools and Strategies
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – EU Funding Opportunities for Postdocs
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Betreuung von Promovierenden. Session 5: Formale Aspekte der Promotion. Gesetze, Ordnungen und Regulation
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase oder der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung werden häufig zum ersten Mal Betreuungsaufgaben übernommen. Da die Betreuung von Promovierenden für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Moment neu ist, treten häufig Unsicherheiten und Fragen auf.
Die Reihe „Betreuung von Promovierenden“ bietet Raum für die Reflexion...
Scientific Poster Lab. Visual Methods for Target Group-Oriented Designs
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Academic Writing in the Natural and Life Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
März 2026
Effektives Zeitmanagement für Promovierende
Der interaktive Zeitmanagement-Workshop ist speziell auf die Herausforderungen der Promotion abgestimmt. Mithilfe von Übungen, Gruppenarbeiten und kurzen Inputs werden relevante Zeitmanagement-Themen effektiv behandelt, z.B. realistische Ziele setzen, Zeitfresser erkennen, Störungen reduzieren, Arbeitszeiten strukturieren, Prioritären setzen, Zeit sparen durch klare Kommunikation, und viele mehr.
...Erfolgreiches Projektmanagement für Promovierende
Der interaktive Projektmanagement-Workshop ist speziell auf die Herausforderungen der Promotion fokussiert. Mithilfe von Übungen, Gruppenarbeiten und kurzen Inputs werden relevante Themen und Fragen rund um Projektplanung und -management behandelt, z.B. realistische Pläne erstellen, Aufgaben strukturieren, Prioritären setzen, Zeit sparen, und viele mehr.
Das Dissertationsvorhaben zügig und mit...
Academic Career Perspectives – From PhD to Postdoc
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Developing Your Emerging Research Ideas for Funding Proposal
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Tag für Promotionsinteressierte
Information und Austausch
Sie interessieren sich für eine Promotion in Hamburg und es stellen sich Ihnen mehr und mehr Fragen zu Zulassung, Thema, Betreuung und Finanzierung? Die Hamburg Research Academy lädt Sie am Freitag, den 20. März 2026 herzlich zum Tag für Promotionsinteressierte ein.
In drei Impulsen erhalten Sie Informationen zu den ersten Schritten in die Promotion: Zulassung...
Tag für Promotionsinteressierte
Information und Austausch
Sie interessieren sich für eine Promotion in Hamburg und es stellen sich Ihnen mehr und mehr Fragen zu Zulassung, Thema, Betreuung und Finanzierung? Die Hamburg Research Academy lädt Sie am Freitag, den 20. März 2026 herzlich zum Tag für Promotionsinteressierte ein.
In drei Impulsen erhalten Sie Informationen zu den ersten Schritten in die Promotion: Zulassung...
HRA Spotlight – Auslandsaufenthalte während der Promotion
Internationale Mobilität ist ein wichtiger Aspekt in der Promotionsphase. Auslandsaufenthalte können Impulse für das eigene Forschungsvorhaben geben und helfen, Netzwerke für eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.
Die Möglichkeiten, während der Promotion einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, sind vielfältig. Sie reichen von der Teilnahme an einer internationalen Konferenz oder Summer...
HRA Spotlight – German Academic System for PhDs and Postdocs
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.