• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
        • Healthy Campus
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • Hub for Crossdisciplinary Learning (HCL)
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum (RRZ)
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fakultätfür Erziehungswissenschaft
  • Über die Fakultät
    • Aktuelles
    • Fakultätsgeschichte
    • Veranstaltungskalender
    • Dekanat
    • Fakultätsverwaltung und Dienstleistungen
    • Gremien
    • Beauftragte
    • Personenverzeichnis
    • Kontakt
    • Ehrenpromotionen
  • Studium
    • Studien- und Prüfungsbüro (StuP)
    • Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen
    • Prüfungen
    • Orientierungsangebote für Studierende
    • Lehramtsstudiengänge
    • Studiengänge der Erziehungswissenschaft (nicht Lehramt)
    • Weiterführende Studiengänge
    • Praktika
    • Digitale Lehre
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsförderung
    • Forschungsinfrastruktur (HER)
    • Akademische Karrierewege
    • Graduiertenschule
    • Kontakt
  • Internationales
    • Kontakt
    • Aktuelles
    • Incomings
    • Outgoings
    • Partnerschaften
    • Projekte
  • Transfer
    • Wissenstransfer
    • Expertise
    • Engagement
    • Transferbüro TEWi
  • Einrichtungen
    • Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft sowie Pädagogische Psychologie (EW 1)
    • Schul- und Grundschulpädagogik, Sozialpädagogik sowie Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung (EW 2)
    • Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen (EW 3)
    • Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer (EW 4)
    • Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer (EW 5)
    • Serviceeinrichtungen
    • Martha-Muchow-Bibliothek
  1. UHH
  2. Fakultät für Erziehungswissenschaft
  3. Forschung
  4. Forschungsprofil

Forschungsprofil

Würfel auf dem "Quality Education" steht

Foto: UHH/Dingler

Die Forschung der Fakultät umfasst vielfältige Themen aus allen Bereichen der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken. Das Forschungsprofil der Fakultät beinhaltet nationale und internationale Grundlagenforschung genauso wie anwendungsnahe Forschungstransferprojekte. Die Forschung wird geprägt durch das fakultäre Forschungszentrum LiDS, sowie zwei Forschungsschwerpunkten (Ungewissheit, Lehrkräfteprofessionalisierung). Schließlich gibt es an der Fakultät eine Nachwuchsforschungsgruppe (MARE).

Forschungsprojekte der Fakultät

aktuelle Forschungsprojekte

Die Fakultät hat hervorragende Forschung zu diversen erziehungswissenschaftlichen Themen. In regelmäßigen Abständen werden hier unterschiedliche aktuelle Forschungsprojekte der Fakultät hervorgehoben.

Grundschülerinnen besprechen im Klassenraum eine Aufgabe.

Foto: Drazen Zigic/Shutterstock

KomPri – Kompetenzentwicklungen in der Primarstufe

In dem DFG-Projekt wird untersucht, wie sich die Kompetenzen im Leseverstehen und in Mathematik von Schüler:innen vom Elementarbereich bis zum Ende der Grundschule entwickeln. Ziel ist es, die Entwicklung dieser grundlegenden Kompetenzen besser zu verstehen, um zukünftig mehr Schüler:innen zu den Mindest- und Regelstandards zu führen.

Projekt KomPri
Fridays for Future Demonstration

Foto: Cover des Programmhefts zum Berliner Lokalprogramm der Public Climate School/Social Media

Politische Subjektivierungen Jugendlicher

– zwischen Bildung und Protest. Dieses DFG-Projekt untersucht, wie sich in der politischen Praxis Jugendlicher unterschiedliche Aspekte der Selbstpositionierung, der Selbstverständigung und politischen Bildung überlagern. Leitung: Prof. Dr. Kerstin Jergus (Hamburg) & Dr. Melanie Schmidt (Halle).

Projekt Politische Subvektivierung Jugendlicher
Drei schwarze Dreicke.

Foto: Logo der Schriftenreihe und Website/Anna Bertermann

Visuelle Bildung

In dem abgeschlossenen DFG-Projekt wurde die Frage untersucht, wie sich die konstitutive und modale Dimension von Bilderfahrung darstellen und reflektieren lässt. Im Sammelband wird ein Beitrag zur Erschließung der bildspezifischen Responsivität für die erziehungs- und medienwissenschaftliche Theoriebildung zur Diskussion gestellt.

Projekt Visuelle Bildung
Gebäude Von-Melle-Park 8.

Foto: UHH/Stecher

Early Career Researchers

Herzlichen Glückwunsch an die drei neuen Landes- und Graduiertenstipendiat:innen: Anna Kellinghusen (Geographie), Hannah Ferreira (Sozialpädagogik) und Karen Wolckenhauer (Geographie).

Forschungsförderung

Fakultäres Forschungszentrum

LiDS Illustration

Foto: LiDS

Literacy in Diversity Settings

Wie gelingt nachhaltige sprachliche Bildung im Kontext der Diversität?

LiDS

Forschungsprofil

  • dummypic

    Foto: pixabay-pixel2013

    Forschungsschwerpunkt Ungewissheit

  • Eine Frontalaufnahme von Hauptgebäude

    Foto: UHH/Denstorf

    Lehrkräftepraktiken im Kontext der Digitalisierung

  • Kind hinter Rechenschieber

    Foto: UHH/Dingler

    MINT-Bildung

  • Student in der Bib

    Foto: UHH/von Wieding

    Arbeitsgruppenübergreifende Forschungsthemen

  • logo mare

    Foto: MARE

    MARE Nachwuchsforschungsgruppe

  • Überreste des ehemaligen Denkmals für den Kolonialisten Carl Peters, das im Museumshof des Museums Helgoland auf Steinen auf den Boden gelegt und zu einem Mahnmal gegen den Kolonialismus umgewidmet wurde.

    Foto: Bärbel Miemietz

    PostKol: Erziehung, Bildung, (Post-)Kolonialismus

Verändert am 30. August 2025

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Lehre an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten