Prof. Dr. Claudia Kulmus

Juniorprofessorin für Erwachsenenbildung
Anschrift
Büro
Kontakt
Forschungsschwerpunkte
- Bildung in der 2. Lebenshälfte
- Lernen
- Weiterbildungsbeteiligung
- Professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung
Publikationen
Monografien und Herausgeberschaften
Von Hippel, Aiga/Kulmus, Claudia/Stimm, Maria (2019): Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung. Ein Einführungsbuch. utb
Kulmus, Claudia (2018): Altern und Lernen. Arbeit, Leib und Endlichkeit als Bedingungen des Lernens im Alter. wbv
Käpplinger, Bernd/Lichte, Nina/Haberzeth, Erik/Kulmus, Claudia (eds.) (2014): Changing Configurations of Adult Education in Transitional Times. Conference Proceedings. Berlin. http://edoc.hu-berlin.de/oa/books/rejEAjEFWlyvs/PDF/21lTOJmgrcsMM.pdf
Beiträge in Fachzeitschriften (*peer reviewed)
* Kulmus, Claudia (2021b): Age Images, Covid-19 and Learning. In: European Journal for Research on the Education of Adults (RELA)
Kulmus, Claudia (2021a): Weiterbildungsbeteiligung als Suchbewegung – Die vergessene Bedeutung von Inhalten für Weiterbildungsentscheidungen. In: EP Education Permanente 1/2021, S. 8-19, Online. https://www.ep-web.ch/de/artikel/weiterbildungsbeteiligung-als-suchbewegung-die-vergessene-bedeutung-von-inhalten-fuer-weiterbildungsentscheidungen (10.6.2021)
*Kulmus, Claudia (2020): Endlichkeit als Horizont für Bildung? Biografisches Lernen gegen den Stillstand und für ein gutes Leben im Alter. In: Magazin Erwachsenenbildung.at. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/20-41/meb20-41.pdf (21.2.2021).
*Kulmus, Claudia (2019): Lernen im Alter – ein erwachsenenpädagogischer Zugang zum Thema Bildung und Demenz? In: Der pädagogische Blick 4/2019, S. 197-206
Kulmus, Claudia (2019): Positive Altersbilder. In: Education Permanente 4/2019, S. 3-6 (Frz. Übersetzung: Visions positives de la vieillesse. S. 6-9)
Kulmus, Claudia (2017): Durch Lernen der Endlichkeit trotzen. In: EP Education Permanente 3/2017, S. 35-36
Kulmus, Claudia (2016): Ruhestand als Ende der Erwerbstätigkeit – „Alter" als Ende von Arbeitsorientierung? In: bwp@ Spezial 12 Berufsorientierung im Lebenslauf – theoretische Standortbestimmung und empirische Analysen, hrsg. v. Faulstich-Wieland, H./Rahn, S,/Scholand, B., 1-16. Online: http://www.bwpat.de/spezial12/kulmus_bwpat_spezial12.pdf (18.4.2016).
*Käpplinger, Bernd/Haberzeth, Erik/Kulmus, Claudia (2013): Finanzierung von Bildung im Lebenslauf – Was Hänschen finanziert bekommt, kann Hans selbst zahlen? In: REPORT. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. 36 Jg., H. 2, S. 43-54
Kulmus, Claudia (2013): Warum im Alter noch lernen? Funktionen von Weiterbildung im Ruhestand. EP Education Permanente 1/2013, S. 15-17
Haberzeth, Erik/Kulmus, Claudia/Stanik, Monika (2012): Bildungsgutscheine für Beschäftigte und Betriebe. Förderbedingungen, Nutzungsprobleme und Supportansätze. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 1/2012, S. 31-34
Kulmus, Claudia (2011): Perspektiven biografischer Arbeit mit Älteren. In: Hessische Blätter für Volksbildung 2/2011, S. 152-160
Buchbeiträge (*peer reviewed)
*Kulmus, Claudia/Lobe, Claudia (in Vorbereitung, Abstract angenommen): Professionell Professionalisieren. Theorie-Praxis-Verhältnisse im Studium der Erwachsenenbildung revisited. In: Molzberger, Gabriele et al.: 50 Jahre Sektion Erwachsenenbildung in der DGfE
Kulmus, Claudia (2020): Working on positive age images in Germany – Adult education as a room for responsibility and commitment. In C. Nägele, B. E. Stalder, & N. Kersh (Eds.), Trends in vocational education and training research, Vol. III. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET) (pp. 178-185). https://doi.org/10.5281/zenodo.400670
v. Hippel, Aiga/Kulmus, Claudia (2020): Patterns in the Motives for the Choice of Course of Study as Different Starting Points for (Academic) Professionalization – A Study on Students and Alumni of a Selected Course of Studies in (Adult) Education. In: Gravani, Maria/Zarifis, Georgios/Jogi, Larissa/Jütte, Wolfgang (Ed.): The Role of Higher Education in the Professionalisation of Adult Educators, S. 165-184
Kulmus, Claudia (2018): Kontinuität von Arbeitsorientierungen im Ruhestand. In: Grotlüschen, Anke/Schmidt-Lauff, Sabine/Schreiber-Barsch, Silke/Zeuner, Christine (Hrsg.): Das Politische in der Erwachsenenbildung. Schwalbat/TS.: Wochenschau-Verlag, S. 185-189
Kulmus, Claudia (2018): Weiterbildungsgutscheine und ihre Wirkungen. Nicht-intendierte Effekte auf Weiterbildungsentscheidungen und die Krux mit dem „Mitnahmeeffekt“. In: Laske, Stephan/Orthey, Astrid/Schmid, Michael J. (Hrsg.): Handbuch PersonalEntwickeln. 231. Erg.-Lfg., Juli 2018.
Kulmus, Claudia (2018): Altern und lebensentfaltendes Lernen. In: Schramek, Renate/Kricheldorff, Cornelia/Schmidt-Hertha, Bernhard/Steinfort-Diedenhofen, Julia (Hrsg.): Alter(n) – Lernen – Bildung. Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer, S. 113-123
*Haberzeth, Erik/Käpplinger, Bernd/Kulmus, Claudia (2016): Wirkungsforschung in der Weiterbildung – Auf dem Weg zum richtigen Maß? In: Blömeke, Sigrid/Caruso, Marcelo/Reh, Sabine/Salaschek, Ulrich/Stiller, Jurik (Hrsg.): Traditionen und Zukünfte. Beiträge zum 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Barbara Budrich, S. 257-274.
Haberzeth, Erik/Kulmus, Claudia (2016): Königsweg Weiterbildungsgutscheine? Kritische Analyse eines sich verbreitenden Instruments staatlicher Weiterbildungsfinanzierung. In: Bolder, Axel/Bremer, Helmut/Epping, Rudolf (Hrsg.): Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung. Wiesbaden: Springer, S. 325-340.
Haberzeth, Erik/Kulmus, Claudia (2014): Education Decisions of Employed Persons: The Influence of Adult Education Vouchers. In: Käpplinger, Bernd/Lichte, Nina/Haberzeth, Erik/Kulmus, Claudia (eds.) (2014): Changing Configurations of Adult Education in Transitional Times. Berlin, pp. 564-571.
Haberzeth, Erik/Käpplinger, Bernd/Kulmus, Claudia (2013): Geld und Bildungsentscheidungen. Themen- und lebenslaufbezogene Teilnahmeeffekte des Bildungsschecks Brandenburg. In: Käpplinger, Bernd/Klein, Rosemarie/Haberzeth, Erik (Hg.): Weiterbildungsgutscheine. Wirkungen eines Finanzierungsmodells in vier europäischen Ländern. Bielefeld: wbv, S. 211-238
Haberzeth, Erik/Kulmus, Claudia (2013): Förderprogramme der beruflichen Weiterbildung: Bedeutung, Stand und Entwicklung von Weiterbildungsgutscheinen in Deutschland. In: Käpplinger, Bernd/Klein, Rosemarie/Haberzeth, Erik (Hg.): Weiterbildungsgutscheine. Wirkungen eines Finanzierungsmodells in vier europäischen Ländern. Bielefeld: wbv, S. 39-56
*Haberzeth, Erik/Kulmus, Claudia (2013): Die Nutzung von Förderprogrammen zwischen berufsstrukturellen Bedingungen und subjektiven Lebensinteressen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von Weiterbildungsgutscheinen in Brandenburg. In: Felden von, Heide/Hof, Christiane/Schmidt-Lauff, Sabine (Hg.): Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider, S. 162-177
Haberzeth, Erik/Kulmus, Claudia (2011): Öffentliche Wissenschaft im Museum. Perspektiven einer dialogisch-experimentellen Vermittlungsstrategie. In: Möller, Svenja/Zeuner, Christine/Grotlüschen, Anke (Hg.): Die Bildung der Erwachsenen. Perspektiven und Utopien. Weinheim, München: Juventa, S. 116-123.
Expertisen, Forschungsberichte und Interviews
Kulmus, Claudia (2019): Wenn Senioren studieren. Die Lust am Lebenslangen Lernen. Gesprächsteilnehmerin in der Sendung „Lebenszeit“ im Deutschlandfunk, 12.04.2019, https://www.deutschlandfunk.de/wenn-senioren-studieren-die-lust-am-lebenslangen-lernen.1176.de.html?dram:article_id=446053
Kulmus, Claudia (2018): „Die hartnäckigen Alten“. Interview mit dem Schweizer Verband für Weiterbildung (SVEB). https://alice.ch/de/informiert-bleiben/newsroom/detail/die-hartnaeckigen-alten/
Haberzeth, Erik/Kulmus, Claudia/Käpplinger, Bernd (2013): Programm-/Themenanalyse zum Bildungsscheck Brandenburg. Forschungsbericht. https://www.die-bonn.de/institut/dienstleistungen/servicestellen/programmforschung/methodische_handreichungen/metatexte_codierungen_rohdaten/default.aspxext
Käpplinger, Bernd/Kulmus, Claudia/Haberzeth, Erik (2013): Weiterbildungsbeteiligung – Anforderungen an eine Arbeitsversicherung. Eine Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin. URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09852.pdf
Haberzeth, Erik/Kulmus, Claudia/Stanik, Monika (2011): Nachfrageorientierte Förderprogramme der beruflichen Weiterbildung für Unternehmen und Beschäftigte. Länderreport Deutschland. Arbeitsbericht No. 5. online unter: http://www.effekte-projekt.de/Effekte-Arbeitsbericht%20No_%205.pdf
Rezensionen
Kulmus, Claudia (2014): Rezension zu Rammstedt, Beatrice (Hrsg.) (2013): Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich. Ergebnisse von PIAAC 2012. In: Cramer u.a. (Hg.): Ausbilder-Handbuch. Ergänzungslieferung Nr. 162, September 2014
Kulmus, Claudia (2013): Rezension zu Simone Kauffeld (2010): Nachhaltige Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern. In: Cramer u.a. (Hg.): Ausbilder-Handbuch. Aktualisierungslieferung Nr. 150, August 2013
Kulmus, Claudia (2012): Rezension zu Horst Siebert (2012): Lernen und Bildung Erwachsener. In: Cramer u.a. (Hg.): Ausbilder- Handbuch. Aktualisierungslieferung Nr. 141, Oktober 2012
Vorträge
Konferenzbeiträge (*peer reviewed)
Kulmus, Claudia (2021): Planning intergenerational offers in and after pandemic– strategies and visions of planning actors in senior citizens’ places. 11th Conference of the ESREA Research Network on Education and Learning of Older Adults (ELOA), Bologna Italy, October 2021
*Kulmus, Claudia (2021): Ageing as a Struggle for Identity and social Recognition and the Idea of an Age-irrelevant Society. European Sociological Association’s Research Network on Ageing in Europe (RN01) Midterm Conference, Jyväskylä, Finnland (Online-Konferenz), Januar 2021
Kulmus, Claudia (2021): Umgang mit Endlichkeit – Lernen im Alter zwischen Kontinuität und Moment. 22. Jahrestagung des Arbeitskreises Geragogik in der Sektion IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V., Online-Konferenz, Februar 2021
*Kulmus, Claudia (2020): Working on Positive Age Images in Germany – Adult Education as a Room for Responsibility and Commitment. ECER-Konferenz 2020, Glasgow (pandemiebedingt abgesagt)
*Kulmus, Claudia (2018): Lernen im Alter unter arbeits-, leib- und lebenszeitbezogenen Bedingungen. DGfE-Kongress 2018, Universität Duisburg-Essen
Kulmus, Claudia (2017): Ende der Berufstätigkeit – Ende der Arbeitsorientierung? Empirische Ergebnisse, eingeordnet in Peter Faulstichs Argumentation des Themas „Bildung und Alter“. Tagung „Das Politische in der Erwachsenenbildung“, Universität Hamburg
*Kulmus, Claudia (2014): Bildung als Ringen mit dem Altern: Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Bildung im Kontext von Zeitlichkeit und Leiblichkeit. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE, Frankfurt am Main
*Käpplinger, Bernd/Haberzeth, Erik/Kulmus, Claudia (2014): Weiterbildungsgutscheine als Seismographen? Trends in der Finanzierung und in der Nutzung. DGfE-Kongress 2014, Berlin
Haberzeth, Erik/Kulmus, Claudia (2013): Education Decisions of Employed Persons: The Influence of Adult Education Vouchers. 7th European Research Conference, 4 - 7 September 2013, Humboldt-Universität zu Berlin
*Haberzeth, Erik/Kulmus, Claudia (2012): Weiterbildungsentscheidungen zwischen strukturellen Anforderungen und subjektiven Lebensinteressen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von Bildungsgutscheinen in Brandenburg. Jahrestagung 2012 der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE, Bonn
*Käpplinger, Bernd/ Haberzeth, Erik / Kulmus, Claudia (2012): Effekte nachfrageorientierte Förderprogramme auf individuelle Weiterbildungsentscheidungen – Ergebnisse einer Studie zum Brandenburger Bildungsscheck. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz, Steyr
*Haberzeth, Erik/Kulmus, Claudia (2011): Nationale Förderprogramme der beruflich-betrieblichen Weiterbildung für Unternehmen und Beschäftigte: Von der Evaluation zur Wirkungsforschung. Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Weitere Vorträge
Kulmus, Claudia (Vortrag): Ageing and Learning. Vortrag. 7th PLA meeting, „LLL for all“ (https://www.mboraad.nl/english/european-projects/lll-all, am 21.6.2021, Online-Veranstaltung
Kulmus, Claudia (2018): Altern und Lernen. Theorie und Empirie aus Gruppendiskussionen und biografischen Interviews. Vortrag auf dem 4. Treffen des Netzwerks Weiterbildungsforschung Schweiz am 22.05.2018 in Zürich
Kulmus, Claudia (2018): Weiterbildungsbeteiligung: Aktuelle Ergebnisse und Konsequenzen für die Bildungsarbeit. Vortrag auf der Tagung „Erwachsenenbildung als Teil der Berliner Bildungslandschaft“ am 12. März 2018 in Berlin
Kulmus, Claudia (2014): Brandenburger Programmanalyse. Vortrag beim Expertenworkshop „Perspektiven und Vernetzung der Programmforschung und der Archive“, 14./15. April 2014, DIE Bonn
Kulmus, Claudia (2013): Bildung in einer späteren Lebensphase. Vortrag für die Seniorenakademie Lichtenberg, 01.10.2013, Berlin
Käpplinger, Bernd/Haberzeth, Erik/Kulmus, Claudia (2013): Die Verwobenheit der Finanzierung mit Berufs- und Lebenskontexten. Einflüsse von Bildungsgutscheinen auf Weiterbildungsentscheidungen und -beteiligung am Beispiel des Bildungsschecks Brandenburg. Vortrag auf der Abschlusskonferenz des Projekts „Effekte“, Humboldt-Universität zu Berlin, 25. Februar 2013
Haberzeth, Erik/Kulmus, Claudia (2013): Förderprogramme der beruflichen Weiterbildung –Entwicklung und Bedeutung von Weiterbildungsgutscheinen in Deutschland. Vortrag auf der Abschlusskonferenz des Projekts „Effekte“, Humboldt-Universität zu Berlin, 25. Februar 2013
Lehre
- Einführung in die Erwachsenen-/Weiterbildung und das Lebenslange Lernen, inklusive Propädeutik/wissenschaftliches Arbeiten
- Organisation und Programmanalyse
- Didaktik der Erwachsenenbildung
- Professionelle Handlungsformen ̶ Planen und Beraten
- Erwachsenensozialisation und Lernen
- Evaluation von Lehr-/Lernprozessen
- Praktikumsseminare: Theorie-Praxis-Vermittlung
- „Alumni berichten“: Veranstaltungsreihe zum Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis
- Erasmus+ Teaching Exchange Rosilde: Vouchers and the Participation in Continuing Education
Lebenslauf
- Seit Juni 2022 Universität Hamburg, Juniorprofessorin für Erwachsenenbildung
- 2018 bis 2022 Humboldt-Universität zu Berlin, PostDoc
- 2013-2018 Humboldt-Universität zu Berlin: wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Dr. Aiga von Hippel), Studienfachberatung, Promotion
- 2011 bis 2013 Humboldt-Universität zu Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Dr. Bernd Käpplinger)
- Studium der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Nebenfächer: Psychologie, Soziologie und Lateinamerikanistik an den Universitäten Bamberg, Bilbao und Hamburg