Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin

Foto: Scholzfoto
Professorin
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Bitte melden sie sich in meinem Sekretariat zur Sprechstunde an.
Kontakt
Sekretariat
Links
Orcid-ID: https://orcid.org/0000-0001-7536-9468
Aktuelles und Allgemeines
Informationen zu
- WERA Secretary General Elections Results, 2021: Associate Prof. Dr. Rocío García-Carrión wird die neu gewählte Generalsekretärin der WERA (World Education Research Asssociation). Prof. García-Carrión übernimmt die Funktion zum 01.07.2022 mit einer Laufzeit von 4 Jahren. Sie bekleidet zurzeit - seit dem 01.03.2021 und bis zum 31.05.2022 - die Position der 'Incoming Secretary General' und nimmt ihre Funktion bereits zum 01.06.2022 an. Bitte lesen Sie hier die englischsprachige Meldung auf der Webseite der WERA dazu.
- In der Studie „Kontinuität und Wandel der Schule in Krisenzeiten“ (KWiK) werden Schulleiterinnen und Schulleiter gefragt, wie sie die Herausforderungen der Corona-Pandemie meistern. Erste Ergebnisse zeichnen ein positives Bild, zeigen aber auch Nachholbedarf auf. Sehen Sie bitte hier den Link zur PDF-Broschüre zur Veröffentlichung der KWiK-Zwischenergebnisse. Weiterhin lesen Sie bitte hier die Meldung im Newsroom der Fakultät für Erziehungswissenschaft sowie im die Meldung Newsroom der Universität Hamburg zu den ersten Ergebnissen der KWiK-Schulleitungsbefragung im Sommer/Frühherbst 2020.
- Mit großer Trauer weise ich auf den Tod von Jan Blommaert hin. Bitte sehen Sie hier den Link zu dem Newsroom der Tilburg University: In memory of Jan Blommaert.
- Tutoring for All
Wir stellen eine Pilotstudie für ein tutorielles Programm, mit dem Grundschüler*innen in ihrer sprachlichen Entwicklung gefördert werden, vor. Dafür erhalten Prof. Dr. Ingrid Gogolin und Team eine Zuwendung aus den Exzellenzmitteln der Universität Hamburg. Sie wollen, gemeinsam mit externen Partnern, sondieren, wie ein Programm mit Tutorinnen und Tutoren in Grundschulen großflächig umgesetzt werden kann; dies soll wissenschaftlich begleitet werden.
Mehr Informationen finden Sie im Newsroom zu dem Programm Tutoring for All auf der Seite der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg. - Ein Video mit Rückmeldungen für die Teilnehmer des Forschungsprojekts MEZ finden Sie im Newsroom zu dem Video für Studien-Teilnehmende auf der Seite der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg.
- Die dritte, vollständig neu bearbeitete Auflage der "Einführung in die Interkulturelle Pädagogik" ist erschienen. Weitere Informationen auf der Webseite von Budrich-Academic zur Einführung in die Interkulturelle Pädagogik
Schauen Sie sich eine Leseprobe aus dem Buch an: hier der Link zu den News-Meldungen des Budrich-Verlags mit Leseprobe - Die Japanische Gesellschaft für Erziehungswissenschaft hat eine Serie virtueller Seminare zum Thema "Pandemie und Bildung - Was sollte getan werden, um das Lernen zu unterstützen?" durchgeführt.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der JERA zu dem Seminar aufgeführt. - Table of Contents Alert: British Educational Research Journal, Vol. 46, No. 4, August 2020:
Sehen Sie bitte hier den Link zum Special Issue zu ethischen Fragen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung . - Kontinuität und Wandel der Schule in Krisenzeiten (KWiK)
Wir stellen ein aktuelles Projekt vor: „Kontinuität und Wandel der Schule in Krisenzeiten“ (KWiK). Dieses ist eine Kooperation der Universität Hamburg (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin) mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel (Prof. Dr. Olaf Köller) und der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (Dr. Dirk Hastedt).
Mehr Informationen finden Sie im Newsroom der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg, und hier auf der Projektwebseite. - Der Mediendient Integration stellt eine Übersicht über mehrsprachige Angebote zu Corona zur Verfügung:
https://mediendienst-integration.de/migration/corona-pandemie.html#c2524 - Das Forschungsprojekt des Monats März 2020 der Fakultät für Erziehungswissenschaft:
Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf
Podcast vom 24.03.2020 mit Prof. Ingrid Gogolin, Dr. Birger Schnoor und Dr. Irina Usanova . Hören Sie dieses mit diesem Link. - Erfolgreiche Einwerbung: Anneliese-Maier-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung für Prof. Dr. Ingrid Piller, Macquarie University Sydney. Thema des Projekts: Die Chancen der Mehrsprachigkeit. Nähere Informationen zur Stiftung erhahlten Sie auf der Webseite der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Zu Prof. Ingrid Pillers Arbeit sind hier die Links zu der Webseite von 'Language on the Move' und zu der Reading Challenge von Language on the move. - Neue DFG-Forschergruppe zum Thema "Emerging Grammars in Language Contact Situations: A Comparative Approach" an der Universität Potsdam; mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite der Universität Potsdam zu: Research Unit "Emerging Grammars in Language Contact Situations: A Comparative Approach"
- Goethe-Institut: "Standpunkte" publiziert
Das Goethe-Institut hat bekannte Wissenschaftler(innen) gebeten, ihre „Standpunkte zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache“ kurz zusammenzufassen. Dabei wird auch das Thema Mehrsprachigkeit immer wieder angesprochen. Autorinnen und Autoren sind Hans-Joachim Althaus, Jannis Androutsopoulos, Christian Fandrych, Ingrid Gogolin, Georges Lüdi, Udo Ohm, Claudia Riemer und Michaela Sambanis. Die "Standpunkte" finden Sie unter diesem Link - Interviews with Neville Alexander - The Power of Languages against the Language of Power
Professor Dr. Neville Alexander, Intellektueller, Forscher, Lehrer, politischer Aktivist in Südafrika, verstarb 2012. Er hinterließ ein profundes Werk, in dem die Zusammenhänge zwischen Sprache und Macht entschleiert werden. 2014 erscheint das Buch "Interviews with Neville Alexander - The Power of Languages against the Language of Power" - biographische Rekonstruktionen über seine tiefe Überzeugung, dass Multilingualität das Potential in sich birgt, gesellschaftliche Teilhabe auch jenen zu ermöglichen, die aufgrund ihrer sprachlichen Herkunft und Lebenslage heute noch davon ausgeschlossen sind. Die Buchvorstellung kommt, wenn Sie diesem Link der University of KwaZulu-Natal Press folgen. - Information Portal International Affairs
On this link you see Services for international visiting scholars: there you can find information on international cooperation and teaching at Universität Hamburg. See our link to informations for Incoming visiting researchers at Faculty of Education, Universität Hamburg.
Ernennungen und Mitgliedschaften
- Verleihung der Ehrendoktorwürde (Dr. phil. h.c.) der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen 2017
- Verleihung der Ehrendoktorwürde (Dr. phil. h.c.) der Technischen Universität Dortmund 2013
- Berufung in den in den wissenschaftlichen Beirat des DIE: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (2020 - 2024)
Informationen zum Institut finden Sie auf der Webseite des DIE. - Immediate Past President 2020-2022 of the World Education Research Association (WERA)
For more information see the website of WERA to WERA Executive Committee. - Berufung in den in den wissenschaftlichen Beirat des Projekts "Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD)" an der Universität Bochum
SLLD wird von der DFG gefördert und wird vier Open-Access-Formate umfassen. Die Freischaltung der Open Access-Plattform wurde für den Mai 2020 geplant. Weitere Infos zum Projekt auf der Webseite der DFG. - Berufung in den Beirat der Zeitschrift: "Lernen und Lernstörungen" (von Heft 02/2019 an)
Weitere Infos zur Zeitschrift sehen Sie bitte auf der Webseite des hogrefe-Verlags zu Lernen und Lernstörungen. - Verleihung der Ehrenmedaille der der Polish Education Research Association (2018)
Bitte sehen Sie hier die Webseite der Polish Education Research Association. - Berufung zur Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats von "Bildung und Begabung" (2017 bis 2019 und 2020-2022)
Mehr sehen Sie auf der Webseite von Bildung und Begabung zu den Gremien. Sehen Sie hier auch den Instagram-Account von Bildung und Begabung. - Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Nationalen Dekade der Alphabetisierung (2016 - 2021)
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite von der Nationalen Dekade der Alphabetisierung zu dem Wissenschaftlichen Beirat. Sehen Sie auf der AlphaDekaden Webseite die Dokumentation zu der Alpha-Dekade-Konferenz 2019. - Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des DIPF (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung; heute: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) von 2008-2018; Vorsitzende von Dezember 2015 bis September 2018
Bitte erfahren Sie auf der Webseite des DIPFs mehr zum Institut. - Kuratoriumsmitglied des Georg-Eckert-Instituts - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) seit 2014; die 2. Amtszeit ist bis 2022
Bitte sehen Sie auf der Webseite des GEI die Informationen zu den Kuratoriumsmitgliedern. - DFG-Fachkollegium: Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (2016-2019)
Bitte sehen Sie auf der Webseite der DFG Informationen zum jetzigen Fachkollegiuum. - Mitglied des wissenschaftlichen Beirats 'Evangelische Bildungsberichterstattung' der EKD (seit 2017)
- Mitglied im Rat für Migration
Mehr Informationen zum Rat für Migration finden Sie hier auf dessen Webseite. - Mitglied des Beirats Sprache des Goethe-Instituts (2015-2017 und 2012-2014)
- Ehrenmitglied der DGfE-Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2016
Mehr Informationen zur DGfE finden Sie auf ihrer Webseite hier. - President of the European Educational Research Association (EERA) (until June 2009)
More informations on EERA you see here on this website. - Netzwerk "Sprache, Variation und Migration"
Ingrid Gogolin is a member of Netzwerk Migration, for more informations on 'Bundesweites Netzwerk "Sprache, Variation und Migration"' the Website of Zentrum "Sprache Variation und Migration" . - Academia-Net
Auf Vorschlag der DFG wurde Ingrid Gogolin in das Academia-Net aufgenommen. Sehen Sie hier das Profil von Ingrid Gogolin im Academia-Net Portal. - Net4Society
Net4Society Research Directory (Coordinator: DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.). Hier wird zum Portal von Net4Society auf das Profil verlinkt.
Soeben erschienen
- Gogolin, Inrid (2021): Multilingualism: A threat to public education or a resource in public education? – European histories and realities. The European Educational Research Journal (EERJ). Thousand Oaks, CA & London: SAGE Jounals.
Bitte sehen Sie hier den Link zur Webseite von The European Educational Research Journal (EERJ) zum Artikel. - Gogolin, Ingrid; Lengyel; Drorit; Bainski, Christiane; Lange, Imke; Michel, Ute; Rutten, Sabine; Scheinhardt-Stettner, Heidi (Hrsg.) Mit einem Beitrag von Tobias Schroedler (2020): Durchgängige Sprachbildung. Qualitätsmerkmale für den Unterricht (2. überarbeitete und erweiterte Auflage). FörMig Material, Band 10. Münster/New York: Waxmann-Verlag.
Sehen Sie hier den Link zur Webseite von Waxmann zur Handreichung 'Durchgängige Sprachbildung' - Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah; Rauch, Dominique (Hrsg.) (2020): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. 2020, Wiesbaden: Springer VS
Sehen Sie hier den Link zur Webseite von Springer zum 'Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung' - Gogolin, Ingrid; Krüger-Potratz, Marianne (2020): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik - Geschichte, Theorie und Diskurse, Forschung und Studium. 3., vollständig überarbeitete Auflage, 2020, Stuttgart: utb.
Weitere Informationen auf der Webseite von Budrich-Academic zur Einführung in die Interkulturelle Pädagogik
Schauen Sie sich eine Leseprobe aus dem Buch an: hier der Link zu den News-Meldungen im Blog des Budrich-Verlags mit Leseprobe - Gogolin, Ingrid (2020): Einheit in der Vielheit (unity in diversity) – On the topicality of Humboldt's ethnographic reflections for today's world. In: 2019 Biennial Symposium of the Australian and New Zealand Associations of von Humboldt Fellows. Journal and Proceedingsof the Royal Societyof New South Wales, Vol. 152, Part 3, pp. 302-306.
Sehen Sie auf der Webseite der The Royal Society of NSW zum Titel 2019 Biennial Symposium of the Australian and New Zealand Associations of von Humboldt Fellows dazu alle Artikel. - Gogolin, Ingrid; Hannover, Bettina; Scheunpflug, Annette (Hrsg.)(2020): Evidenzbasierung in der Lehrkräftebildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Edition ZfE, 2020, Wiesbaden: Springer Fachmedien
Auf der Webseite vom Springer-Verlag dazu den Link zur Ausgabe. Sehen Sie auch hier den Link zum Hinweis auf die Publikation auf der DiVER-Webseite. - Gogolin, Ingrid; Maaz, Kai (Hrsg.) (2020): Migration und Bildungserfolg - Herausforderungen und Potenziale. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft, 2020, Wiesbaden: Springer Fachmedien
Auf der Webseite vom Springer-Verlag dazu den Link zur Ausgabe. Sehen Sie auch den Link zum Hinweis auf die Publikation auf der DiVER-Webseite. Aktualisierung in 10/2020: Lesen Sie hier das Editorial auf der Seite des Springer-Verlags zum Artikel - Gogolin, Ingrid; McMonagle, Sarah & Salem, Tanja (2019). Germany: Systemic, sociocultural and linguistic perspectives on educational inequality. In P.A.J. Stevens and A.G. Dworkin (eds.), The Palgrave Handbook of Race and Ethnic Inequalities in Education. 2nd Edition. Palgrave Macmillan, pp. 557-602
Lesen Sie auf der Seite von palgrave macmillan zum Titel: The Palgrave Handbook of Race and Ethnic Inequalities in Education mehr. - Gogolin, Ingrid (2019): Lernende mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem und ihre Förderung – Forschungstraditionen und aktuelle Entwicklungen. In: Journal for Educational Research Online - Journal für Bildungsforschung Online, Volume 11, No. 1, S. 74–91
Gehen Sie mit diesem Link zur Buchvorstellung im Portal des Waxmann Verlags. - Klinger, Thorsten; Usanova, Irina; Gogolin, Ingrid (2019): Entwicklung rezeptiver und produktiver schriftsprachlicher Fähigkeiten im Deutschen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Heft 1, 2019, Wiesbaden: Springer Fachmedien- S. 75-103
Lesen Sie den Artikel als Online-Version.
Veranstaltungen
- Sustainable Conferences.
Ingrid Gogolin and Drorit Lengyel directed the Uni Hamburg organization team of the European Conference on Education Research (ECER) 2019. The Conference was organized according to a sustainability concept. Here you find a video explaining this concept: https://www.youtube.com/watch?v=sD21jkzwn2g&feature=youtu.be - Due to the Corona Shutdown, the International Summer School 2020 will be postponed to July 2021.
International Summerschool 2020/ 2021@Universität Hamburg: hier sehen Sie den Link zur Web-Vorstellung der Summerschool: Language Diversity, Education and Social Participation
Because of the Covid-19 pandemic, the Hamburg International Summer School (HISS) devoted to “Language Diversity, Education, and Social Participation” HISS has been postponed to July 2021, and applications will re-open in February 2021. Get a taste what you can expect from this summer school is all about by hearing from some of the teachers!
Please see here on the Language on the Move-Website a teaser: https://www.languageonthemove.com/missing-the-hamburg-international-summer-school/- Dates & Facts
- postponed from 2020:
| Start: 6 July | End: 31 July 2020 - to 2021:
| Start: 5 July | End: 30 July 2021 - | Application starts: 1 February 2021
- | Est. program hours: 35-40 hrs a week (contact time)
- | Credits: up to 10 credits (ECTS)
- | Language of instruction: English
- 'Funding' - e. g. Buddy Program for Universität Hamburg students:
see here instructions for Buddy Program on 'Universität Hamburg' Website; International Summer School; Funding. - World Education Research Association Focal Meeting 2020+1
Networking Education: Diverse Realities, Common Horizons
in Santiago de Compostela from July 7th to 9th 2021 (WERA Workshop Date: July 6th)
In response to the latest developments of the COVID-19 pandemic around the world, the World Education Research Association (WERA), and Sociedad Espanola de Pedagogía (SEP), in conjunction with Universidad de Santiago de Compostela, and Red Transdisciplinar de Investigación Educativa (RETINDE) have decided to postpone the 2020 WERA Focal Meeting in Santiago de Compostela, Spain, to 2021.
The WERA 2020+1 Focal Meeting will be held in Santiago de Compostela, Spain, from 7th to 9th July 2021. The main theme of the meeting will be Networking Education: Diverse Realities, Common Horizons. The Meeting is an integral part of the 17th Spanish & 9th Ibero-American Education Conference. As one of the founding members of WERA, the Spanish Pedagogical Society is pleased to host this event.
For more read the Website of WERA-Compostela to the WERA Focal Meeting 2020+1.
Sonstiges
- In Gedenken an Prof. Dr. Hans Reich
Bitte sehen Sie mit diesem Link den Nachruf auf der DiVER-Webseite. - Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung für Prof. Dr. Ingrid Piller, Sydney, eingeworben.
Mehr Informationen finden Sie in einem Artikel im Newsroom der Universität Hamburg zur Einwerbung des Preises und zu Prof. Dr. Ingrid Piller.
Zu Prof. Ingrid Pillers Arbeit sind hier die Links zu der Webseite von 'Language on the Move' und zu der Reading Challenge von Language on the move. - Das "Themenportal Flucht, Migration, Integration" der Friedrich-Ebert-Stiftung enthält praxisrelevante Informationen, aber auch Hinweise auf Gutachten oder Forschungsarbeiten: Wenn Sie auf diesen Link
gehen kommen Sie auf die Webseite der Stiftung zum Themenportal. - Praxiswebsite der Uni-Hamburg zum Thema Mehrsprachigkeit. Hier finden Sie viele Informationen rund um das Thema Mehrsprachigkeit (Erfahrungsberichte, Bücher, Fotos mehrsprachiger Städte etc.). Ebenfalls können Sie uns Ihre Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit mitteilen.
Die Praxiswebseite ist hier verlinkt. - Ingrid Gogolin war 2017 zu Gast beim 'Brigding Language Barriers Symposium' im Rahmen von 'Language on the Move'@Macquarie University Sydney.
Lesen Sie auf der Webseite von Language on the Move einen Artikel zum Bridging Language Barriers Symposium. - "Vielen Dank für die Therapie. Vielen Dank, dass Sie mir zugehört haben. Die Trauer zerreißt mir immer noch mein Herz, aber hier haben Sie mir die Gelegenheit gegeben, mich wieder zu finden. Ich kann mich wieder konzentrieren und alltägliche Dinge erinnern."
Erfahren Sie mehr über eine Initiative zur Unterstüzung und Behandlung psychisch erkrankter Migranten, z. B. traumatisierter Schutzsuchender unter htp://www.segemi.org/ - Alle Informationen für Flüchtlinge sind versammelt im Handbook Germany.
Sehen Sie auf der Webseite: >>> https://handbookgermany.de/de.html - Eine Veröffentlichung auf der DFG-Homepage: "Qualitätskriterien der Begutachtung qualitativer Forschungsvorhaben in der Erziehungswissenschaft. Ergebnisse eines DFG-Roundtable“
Das Papier zu den ‚Qualitätskriterien der Begutachtung qualitativer Forschungsvorhaben in der Erziehungswissenschaft‘ ist dort zu finden.
Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der DFG in den FAQ: Informationen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften
Die Ergebnisse des Roundtable-Gesprächs sind als Online-Version mit diesem Link hinterlegt. - Für alle Recherchen, die mit erziehungswissenschaftlicher Forschung zu tun haben, ist der „Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung“ nun mit ersten Dienstleistungen im Fachportal Pädagogik präsent. Nähere Informationen auf der Webseite des Dienstes unter der Webadresse:
www.fachinformationsdienst-bildungsforschung.de - Bereitstellung und Nutzung quantitativer Forschungsdaten in der Bildungsforschung.
Hier sehen Sie das Memorandum des Fachkollegiums „Erziehungswissenschaft“ der DFG als Online-Version von der Webseite der DFG. - Portraits erfolgreicher Wissenschaftlerinnen
Das EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft stellt Portraits erfolgreicher Wissenschaftlerinnen vor. Hier finden Sie auch das Portrait von Ingrid Gogolin als Online-Version von der Webseite des EU-Büros - UNESCO
Education in a Multilingual World
This document aims to clarify some of the key concepts and issues that surround the debate and presents in a simplified and synthetic form the many declarations and recommendations that have made reference to the issues of languages and education. These are stated as UNESCO guidelines and principles.
Die Downloadfunktionen auf der Webseite der UNESCO sind hier verlinkt. - Qualitätssicherung und gute wissenschaftliche Praxis
Der Wissenschaftsrat hat das Positionspapier "Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität" veröffentlicht. Neben nationalen und internationalen Empfehlungen und Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis behandelt das Papier deren Umsetzung in Deutschland und beschreibt weitere Handlungsfelder und Empfehlungen dazu, wie die Kultur wissenschaftlicher Integrität nachhaltig im System gestärkt werden kann.
Auf der Webseite des Wissenschaftsrats finden Sie hier die Downloadmöglichkeit zu: Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität | Positionspapier (Drs. 4609-15), April 2015, verlinkt.
Vorträge und Interviews
- Hier können Sie sich ein Interview mit Ingrid Gogolin im Deutschlandfunk bei 'Campus und Karriere' am 09.03.2021 anhören - der Beitrag heißt: "Im Distanzunterricht braucht es mehr Dialog" und fußt auf den Zwischenergebnissen des KWiK-Projekts.
Zum Interview kommen Sie mit diesem Link zum Beitrag auf der Webseite des Deutschlandfunks. - Ein Interview mit Ingrid Gogolin in dem Beitrag "Mehrsprachigkeit als Chance" bei NDR Info - Wissenschaft und Bildung - am 21.05.2019.
Hören Sie die das Interview in diesem Podcast, das von NDR Info zur Verfügung gestellt wurde. - Interview mit Ingrid Gogolin in "Schule Mehrsprachig" (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Abteilung I/3, Sprachliche Bildung, Diversität und Minderheitenschulwesen, Wien): "Gute Deutschkenntnisse und gute Kenntnisse in der Herkunftssprache stehen nicht im Widerspruch".
Zum Interview kommen Sie auf dieser Seite der Webseite von Schule Mehrsprachig - Interview mit Ingrid Gogolin und Angelika Redder im Hamburger Abendblatt (In der Interviewreihe „Die 100 großen Fragen des Lebens“ im Hamburger Abendblatt beantworten wöchentlich Expertinnen und Experten der Universität Hamburg bedeutende Lebensfragen – zurzeit (dated 20190116) nachzulesen jeden Samstag im Abendblatt.)
Hier ist der Link zum Interview, nachzulesen im Newsroom der Universität Hamburg zum Universitätsjubiläum. - Interview mit Ingrid Gogolin:"Vorteile von Mehrsprachigkeit" im Deutschlandfunk in der Sendung: "Schlechte Arbeitsbedingungen - Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache dringend gesucht" am 09.01.2017.
Hören Sie die Sendung "Schlechte Arbeitsbedingungen - Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache dringend gesucht" mit diesem Link.
Hören Sie hier das Interview: "Vorteile von Mehrsprachigkeit" in der Sendung. - Lehrerbildung in der Migrationsgesellschaft - Sonderausgabe von Schule NRW 12/2017 - Dokumentation der Fachtagung am 1. Juli 2016 in Gelsenkirchen
Der Beitrag ist in der Sonderausgabe zu finden.
Bestellen Sie die Broschüre hier über das Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen. - Interview mit Ingrid Gogolin "Spracherwerb - die Bedeutung der Muttersprache" auf WDR5 in der Wissenssendung Leonardo am 11.10.2016.
Hören Sie hier das Interview als Podcast auf der WDR-Seite aus der Sendung Leonardo. - Vortrag von Ingrid Gogolin: "Mehsrprachigkeit als Ressource" auf der Fachtagung: "Perspektive Begabung" der Bildung und Begabung gemeinnützige GmbH am 31.05.2016 in Köln.
Hören Sie hier den Vortrag, wiedergegeben auf der Webseite Soundcloud; von Bildung und Begabung.
Forschung
Arbeitsbereiche
Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit; Sprachliche Bildung und Sprachunterricht in multilingualen Schulen; Evaluation bilingualer Schulen; Evaluation innovativer Bildungsprogramme; Sprachliche Diversität und das Lernen von Mathematik
Forschungsschwerpunkte
Bildungsforschung, Mehrsprachigkeit, qualitative Methoden, soziale Ungleichheiten
Projekte
- Kontinuität und Wandel der Schule in Krisenzeiten (KWiK) (2020-2021)
- Dieses Projekt ist eine Kooperation der Universität Hamburg (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin) mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel (Prof. Dr. Olaf Köller) und der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (Dr. Dirk Hastedt).
- Lesen Sie mit diesem Link hierzu ein Interview mit Ingrid Gogolin auf der Webseite der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg (Newsroom) und hier ist ein Link zu der Projektwebseite von KWiK.
- MEZ-2: Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf (2019-2022)
- Die Untersuchung MEZ-2 soll im Anschluss an MEZ Informationen über die Phase der Vorbereitung auf bzw. Einmündung in den Beruf erbringen und damit erstmalig empirisch untermauertes Wissen über Zusammenhänge zwischen sprachlicher, insbesondere mehrsprachiger Entwicklung und den ersten Schritten in die berufliche Integration von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund generieren. Die leitenden Themen des Vorhabens sind Sprachentwicklung an der Schwelle zum Beruf, Entwicklung berufsbildungs- und arbeitsmarktrelevanter sprachlicher Kenntnisse sowie die Entwicklung sprachlicher Orientierungen und Strategien unter dem Eindruck praktischer Übergangserfahrungen in den Beruf.
Besonderes Interesse gilt hierbei der Identifizierung von – insbesondere sprachlichen – Voraussetzungen und Orientierungen für eine erfolgreiche Bewältigung ungünstiger Lebensumstände, also von Maßnahmen, Strategien oder Praktiken, die geeignet sind, benachteiligende Effekte der Herkunft von Schüler(inne)n aus bildungsfernen Familien abzuschwächen. - Weitere Informationen - auch zu MEZ-2 - sehen Sie auf der Webseite von Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf, also hier verlinkt zu www.mez.uni-hamburg.de - Rubrik: zum Projekt.
- Die Untersuchung MEZ-2 soll im Anschluss an MEZ Informationen über die Phase der Vorbereitung auf bzw. Einmündung in den Beruf erbringen und damit erstmalig empirisch untermauertes Wissen über Zusammenhänge zwischen sprachlicher, insbesondere mehrsprachiger Entwicklung und den ersten Schritten in die berufliche Integration von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund generieren. Die leitenden Themen des Vorhabens sind Sprachentwicklung an der Schwelle zum Beruf, Entwicklung berufsbildungs- und arbeitsmarktrelevanter sprachlicher Kenntnisse sowie die Entwicklung sprachlicher Orientierungen und Strategien unter dem Eindruck praktischer Übergangserfahrungen in den Beruf.
- Diversität und Wandel der Erziehung in Migrantenfamilien aus der Perspektive von Eltern und Fachpraxis (DIWAN) (2018-2021)
- Das Verbundprojekt DIWAN wird gemeinsam mit dem Deutschen Jugendinstitut in München durchgeführt. In seinem Rahmen wird der Wandel von Erziehungsstilen und –Leitlinien ab den 1980er Jahren bis heute aus unterschiedlicher Perspektive untersucht. Betrachtet wird einerseits, wie sich Erziehungsstile in Familien mit Zuwanderungsgeschichte im benannten Zeitraum entwickelt haben. Andererseits wird untersucht, welche Leitbilder parallel die an Eltern gerichtete Ratgeberliteratur dominier(t)en. Ein spezifischer Fokus wird an der Uni Hamburg dabei auf die Vorstellungen zur Sprachbildung und Spracherziehung gerichtet.
- Hier ist ein Link zu der Projektwebseite.
- Nicht-monetäre Bildungserträge in Form sozialer Einbindung (REdMig) (2016-2019)
- Ziele des Projekts REdMig sind die Identifizierung und (Weiter-)Entwicklung von Indikatoren, die sich zur Verfolgung der langfristigen Entwicklung nicht-monetärer Bildungserträge in Form von sozialer Einbindung eignen. Das Vorhaben fokussiert sich speziell auf die Überprüfung der Annahme einer systematischen Variation solcher Bildungseffekte bei Menschen mit und ohne Migrationshintergrund als Resultat migrationsspezifischer Mechanismen sowie, daran anknüpfend, auf die Identifizierung bzw. Entwicklung von Indikatoren künftiger Berichterstattung, die für die Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund valide sind.
- Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ) (2014-2019)
- MEZ ist eine Zeitverlaufsstudie mit zwei parallelen Startkohorten von Schülerinnen und Schülern mit monolingual deutschem, deutsch-türkischem und deutsch-russischem Sprachhintergrund, die in vier Wellen von Klassenstufe 7 und 9 bis zum Ende der 9. bzw. 11. Klassenstufe verfolgt werden. Die Studie untersucht die Gelingensbedingungen einer erfolgreichen Mehrsprachigkeit sowie den Zusammenhang mehrsprachiger Entwicklungsprozesse und Bildungsverläufe. Untersucht werden zudem die Fähigkeiten der Probanden im Deutschen, in den Herkunftssprachen sowie in den erlernten Schulfremdsprachen.
- Auf der Webseite von Mehrsprachigkeitentwicklung im Zeitverlauf finden Sie weiterführende Informationen.
- Forschungsschwerpunkt "Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit" (KoMBi) (2013-2020)
- Im Oktober 2013 übernahm Ingrid Gogolin die Koordination des Forschungsschwerpunktes "Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit", der im "Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung - BMBF gefördert wird.
- Auf der Webseite der Koordierungsstelle für Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung sind weitere Informationen verzeichnet.
- HeBe - Herkunft und Bildungserfolg (Descent and Educational Success) (2012-2015)
- The project contributed answers to the question, why immigrant children from different cultural and national groups have different success in the German educational system. The focus is on relevant features of parents' educational investment and decisions. German, Turkish and Vietnamese families are included in the sample.
- The study was carried out together with Professor Dr. Bernhard Nauck, Technical University of Chemnitz: please click here the link to TU Chemnitz, and was financed by the Federal Ministry of Education and Science.
- LUCIDE - Languages in Urban Communities - Integration and Diversity for Europe (2012-2014)
- LUCIDE is a network which is developing ideas about how to manage multilingual citizen communities.
- Please see more informations on the website of The Languages Company about LUCIDE
- SPRABILON-R (2012-2014)
- Das Projekt SPRABILON-R schliesst an die Längsschnittuntersuchung SPRABILON und das Modellprogramm FÖRMIG an. Wir wollen weiterführende Erkenntnisse über den Spracherwerbsprozess von Schülerinnen und Schülern gewinnen, die am Ende der Sekundarstufe I angelangt sind.
- FÖRMIG-Kompetenzzentrum (2010-2013)
- Das FÖRMIG-Kompetenzzentrum bereitete wissenschaftliche Ergebnisse über Folgen der Migration für Bildung und Erziehung, insbesondere über Zwei- und Mehrsprachigkeit für die Bildungspraxis, für Politik und Öffentlichkeit auf. Es begleitete Projekte beim Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis.
- Auf der Webseite vom FörMig-Kompetenzzentrum sind weitere Informationen.
- Hier sehen Sie den Flyer vom FörMig-Kompetenzzentrum (PDF)
- Linguistic Diversity Management in Urban Areas - LiMA (2009-2013)
- The Research Cluster brought together top-level expertise in multilingualism (linguistics, education sciences) at the University of Hamburg and to combine and focus this expertise on the investigation of migration-induced multilingualism as found in urban centers worldwide.
- Funded by the Free and Hanseatic City of Hamburg - Landesexzellenzinitiative Hamburg
- LiPS - the LiMA Panel Study
directed by Ingrid Gogolin
- The Research Cluster brought together top-level expertise in multilingualism (linguistics, education sciences) at the University of Hamburg and to combine and focus this expertise on the investigation of migration-induced multilingualism as found in urban centers worldwide.
- EERQI - European Educational Research Quality Indicators (2008-2011)
- Project coordinator: Prof. Dr. Ingrid Gogolin, University of Hamburg
- Technical coordinator: Prof. Dr. Stefan Gradmann, Humboldt University of Berlin
- The aim of the three-year EERQI project was to reinforce and enhance the worldwide visibility and competitiveness of European research by developing new indicators and methodologies to determine the quality of educational research publications. The project was funded under the SSH topic of the 7th framework programme of the European Commission. Its funding period lasted from 01.04.2008-31.03.2011. At the end two project reports were produced. The 2nd Periodic Report gives an overview about the EERQI project and describes the work progress and achievements of the different Work Packages. The Final Report describes the main S&T results, i.e. the EERQI products, and the potential exploitaion of the foreground. A book: Assessing Quality in European Educational Research (here the link to Springer VS-Website book launch) about the whole project appeared 2014.
- More Informations click here on the eerqi.eu Website.
- SPRABILON (2010-2011)
- Das Forschungsprojekt "SPRABILON - Sprachentwicklung Bilingualer in longitudinaler Perspektive" wendete sich der Frage zu, wie sich sprachliche Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit deutsch-türkischem, deutsch-russischem oder deutsch-einsprachigem Hintergrund nach dem Übergang in die Sekundarstufe I weiterentwickeln.
- Ganztagsschulbesuch und Integrationsprozesse bei Migrantenkindern (GIM) (2008-2011)
- Im Forschungsprojekt "Ganztagsschulbesuch und Integrationsprozesse bei Migrantenkindern (GIM)" wurde im August 2008 die Arbeit aufgenommen. Untersucht wurden Auswirkungen des Besuchs von Ganztagsschulen auf interkulturelle Beziehungen, politisch-gesellschaftliche Kompetenzen und Zweitspracherwerb von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund der Primar- und Sekundarstufe I.
- Weitere Informationen finden Sie hier auf der Webseite des BMBFs: BMBF-geförderte Projekte
Forschung zur Lernkultur, Unterrichts- und Angebotsentwicklung mit dem Ziel einer verbesserten individuellen Förderung - Hier finden Sie den Flyer des GIM-Projekts (PDF)
- Re-emergence of Religion as a Social Force in Europe? - The Architecture of Contemporary Religious Transmission (2007-2008)
- Leitung: Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Universität Hamburg
- Projektleitung London: Prof. Dr. Roger Hewitt, Goldsmiths University of London
- Projektleitung Bergen: Prof. Dr. Mette Anderson, University of Bergen
- Projektmitarbeiter Hamburg: Benjamin Hintze
- Projektmitarbeiter Hamburg: Benjamin Hintze
- Für wie wichtig halten junge Menschen, die religiöse Orte in Großstädten besuchen oder sich in deren Umfeld aufhalten, Religion bzw. Säkularisierung? Wie sehen sie die Beziehung ihrer Kirche, Moschee, ihres Tempels zum jeweiligen Umfeld? Mit solchen Fragen beschäftigte sich das Forschungsprojekt The Architecture of Contemporary Religious Transmission.
Drei Fragestellungen wurden untersucht: urbane religiöse Orte und lokale Formen religiöser Repräsentation, die Standpunkte junger Menschen hierzu und Veränderungen in den sozialen Beziehungen. Methodisch wurde vor allem auf qualitative Sozialforschung zurückgegriffen (audiovisuelle Dokumentationen, Interviews mit Jugendlichen und Klerikern; Gruppeninterviews). - Das Projekt wurde international vergleichend von Forscherteams in den drei europäischen Städten London, Hamburg und Oslo durchgeführt.
- Laufzeit: April 2007 bis November 2008
- Leitung: Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Universität Hamburg
- BLK-Modellprogramm "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund" FÖRMIG (2004-2009)
- Wissenschaftliche Begleitung und Sprecherin
- Am 1. September 2004 startete das fünfjährige Modellprogramm "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - FÖRMIG" der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK). Ziel war es, Kindern und Jugendlichen aus zugewanderten Familien eine bessere sprachliche Förderung zu bieten, um ihre Erfolgschancen an deutschen Schulen zu erhöhen. Das Arbetisbereich Interkulturell und International Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg hatte als Programmträger die wissenschaftliche Begleitung übernommen.
- Im Anschluss an das Modellprogramm wurde das FÖRMIG-Kompetenzzentrum gegründet. Hier ist der Link zur Webseite: FörMig-Kompetenzzenrum.
- Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs "Sorbisch-deutsche bilinguale Schulen" in Sachsen (2002-2010)
- Leitung: Ingrid Gogolin, Hans-Joachim Roth
- Hier der Link zum Abschlussbericht Grundschule (PDF)
- Hier der Link zum Abschlussbericht Sekundarstufe I (PDF)
- Mathematiklernen im Kontext sprachlich-kultureller Diversität (2002-2003)
- Leitung: Ingrid Goglin, Gabriele Kaiser; in Kooperation mit Hans-Joachim Roth
- Sprachlich-kulturelle Diversität in der Schule - u.a. infolge von Migration - ist ein bedeutender Kontextfaktor der mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung. Zu vermuten ist jedoch, daß dies augenblicklich im Unterricht weitgehend unbeachtet bleibt oder ebenso unterschätzt wird, wie der Stellenwert von Emotionen, Überzeugungen und Motivationen für das Lernen. Die Untersuchung trug zur Frage bei, ob sich sprachlich-kulturell unterschiedliche Wahrnehmungsweisen und Auffassungen von Mathematik und dem mathematischen Lernen unter Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und solchen ohne diesen identifizieren lassen.
- Dieser Link führt zum Abschlussbericht (PDF)
- Multilingual Cities Project. On the Status of Immigrant Minority Languages at Home and at School (2001)
- Leitung: Sara Fürstenau, Ingrid Gogolin
- Aus Anlass des "Europäischen Jahrs der Sprachen 2001" initiierte die European Cultural Foundation (Amsterdam) in Kooperation mit der Forschungsgruppe "Babylon" an der Universität Tilburg das "Multilingual Cities Project", an dem die Forschungsstelle Interkulturelle Bildung beteiligt war. Es handelte sich um eine international vergleichende Studie, die die Städte Madrid, Lyon, Brüssel und Hamburg einbezieht. Inhalt der Studie ist ein "home language survey": Es wurden die Sprachen erhoben, die Schülerinnen und Schüler der Primarschulen in ihren Familien außer dem Deutschen sprechen. Finanzierung: Schulbehörde Hamburg und European Cultural Foundation.
- Mehr mit diesem Link zu einem Bericht über das Forschungsprojekt (PDF)
- Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs "Bilinguale Grundschule" in Hamburg (1999-2007)
- Leitung: Ingrid Gogolin, Ursula Neumann, Hans-Joachim Roth
- Traditionell erhalten Einwandererkinder in Deutschland in erster Linie Unterricht in deutscher Sprache. Davon getrennt können sie - in den Bundesländern unterschiedlich organisiert - in einer Auswahl mitgebrachter Sprachen der Familien einige Stunden Unterricht erhalten; dieser wird als "Herkunfts"- oder "Muttersprachlicher Unterricht" bezeichnet. Die beiden Lebenssprachen zugewanderter Kinder - das Deutsche und die Sprache, die in der Familie außerdem gepflegt wird - bleiben auf diese Weise voneinander getrennt, obwohl sie in der lebensweltlichen Erfahrung der Kinder zusammen gehören. Die "Bilingualen Grundschulen" sollen diese Lebensbedingungen in einer kulturell und sprachlich vielfältigen Welt berücksichtigen: zwei Sprachen sind Gegenstand und Lernmedium zugleich. Finanzierung: Schulbehörde Hamburg.
- Hier ist der Link zum Migrationspolitischen Portal der Heinrich Böll Stiftung über das Forschungsprojekt und (hier der Link zum Bericht (PDF))
- Dies ist der Link zum Abschlussbericht 2009 türkisch-deutsche Modellklassen (PDF)
- Berichte:
- Gogolin, Ingrid/Neumann, Ursula/Roth, Hans-Joachim (2009): hier ist der Link zum Bericht 2009 (PDF). Schulversuch Bilinguale Grundschulklassen in Hamburg. Hamburg: Univ. Hamburg, Arbeitsstelle Interkulturelle Bildung (masch.)
- Gogolin, Ingrid/Neumann, Ursula/Roth, Hans-Joachim (2007): hier ist der Link zum Bericht 2007 (PDF). Schulversuch Bilinguale Grundschulklassen in Hamburg. Hamburg: Univ. Hamburg, Arbeitsstelle Interkulturelle Bildung (masch.)
- Gogolin, Ingrid/Neumann, Ursula/Roth, Hans-Joachim (2004): hier ist der Link zum Bericht 2004 (PDF). Schulversuch Bilinguale Grundschulklassen in Hamburg. Hamburg: Univ. Hamburg, Arbeitsstelle Interkulturelle Bildung (masch.)
- Gogolin, Ingrid/Neumann, Ursula/Roth, Hans-Joachim (2003): hier ist der Link zum Bericht 2003 (PDF). Schulversuch Bilinguale Grundschulklassen in Hamburg. Hamburg: Univ. Hamburg, Arbeitsstelle Interkulturelle Bildung (masch.)
Kooperationen
- Kontinuität und Wandel der Schule in Krisenzeiten (KWiK) (2020-2021)
- Wir stellen ein aktuelles Projekt vor: „Kontinuität und Wandel der Schule in Krisenzeiten“ (KWiK). Dieses ist eine Kooperation der Universität Hamburg (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin) mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel (Prof. Dr. Olaf Köller) und der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (Dr. Dirk Hastedt).
- Lesen Sie mit diesem Link hierzu ein Interview mit Ingrid Gogolin auf der Webseite der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg (Newsroom) und hier ist ein Link zu der Projektwebseite von KWiK.
- Diversität und Wandel der Erziehung in Migrantenfamilien aus der Perspektive von Eltern und Fachpraxis (DIWAN) (2018-2021)
- Das Verbundprojekt DIWAN wird gemeinsam mit dem Deutschen Jugendinstitut in München durchgeführt. In seinem Rahmen wird der Wandel von Erziehungsstilen und –Leitlinien ab den 1980er Jahren bis heute aus unterschiedlicher Perspektive untersucht. Betrachtet wird einerseits, wie sich Erziehungsstile in Familien mit Zuwanderungsgeschichte im benannten Zeitraum entwickelt haben. Andererseits wird untersucht, welche Leitbilder parallel die an Eltern gerichtete Ratgeberliteratur dominier(t)en. Ein spezifischer Fokus wird an der Uni Hamburg dabei auf die Vorstellungen zur Sprachbildung und Spracherziehung gerichtet.
- Mehr Informationen sehen Sie auf der Projektwebseite von DIWAN.
Lehre
Masterstudiengang "Mehrsprachigkeit und Bildung / MOTION"
Der Studiengang Mehrsprachigkeit und Bildung / MOTION: Multilingual Educational Linguistics ist fakultätsübergreifend angelegt und vermittelt den aktuellen Wissensstand einer interdisziplinär geprägten Herangehensweise an das Phänomen der Mehrsprachigkeit in urbanen Räumen.
Die Bewerbungs- und Zulassungsunterlagen finden Sie mit diesem Link zur Webseite der Fakultät für Erziehungswissenschaft zum Studiengang MOTION.
How is education structured across Europe?
Here you find a unique website presenting the most comprehensive and accurate picture of education systems and reforms in Europe: follow this link to the website of EURYDICE.
Programm CAMPUS EUROPAE
Das Programm "CAMPUS EUROPAE" der European University Foundation, Luxemburg, erweitert Erasmus in dreierlei Hinsicht:
- Es umfasst Universitäten der EU: die Universität Gazi in Ankara, die Staatsuniversität St. Petersburg und die Universität Novgorod, und die Universität Novi Sad in Serbien.
- Es sieht Auslandsaufenthalte von einem vollen Studienjahr vor, bei voller Anerkennung der erworbenen ECTS und der Verleihung eines Campus Europae Certificates UND bei zwei Auslandsaufenthalten in zwei Ländern mit unterschiedlicher Unterrichtssprache die Verleihung eines zusätzlichen CAMPUS EUROPAE degrees nach Luxemburger Recht zusammen mit dem heimischen Abschluss.
- Es ermöglicht die Verbindung von Studium und Erfahrungen im eigenen Berufsfeld als Verbindung der Bologna- und Lissabon-Pläne durch ein Learning Employabilty Placement Programm (LEP) mit zusätzlichen Stipendienmöglichkeiten
Mehr Infos finden Sie mit diesem Link zur Webseite von CAMPUS EUROPAE.
Deutsch als Zweitsprache im Kernpraktikum
Hier finden Sie Informationen zum Bereich Deutsch als Zweitsprache im Kernpraktikum
Stipendien
Hinweise dazu, wie Sie Stipendien bekommen können, finden Sie
auf der Webseite https://www.stipendienlotse.de/, hier verlinkt.
Studienfinanzierung
- Nützliche Hinweise zur Studienfinanzierung finden Sie mit diesem Link zur Seite des BMBFs: Stipendienlotse.
- Nützliche Informationen über Stipendien finden Sie auch auf der Webseite von studieren.de, Rubrik Stipendien, Studieren mit Stipendium.
Stipendien für Auslandsaufenthalte für Studierende
Nachwuchsförderung - Stipendien - Andere Förderinstitutionen - Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Kunst - Natur- und Ingenieurwissenschaften, Mathematik - Lebenswissenschaften (Agrarwissenschaften, Biologie, Medizin, Ökotrophologie, Pharmazie, Veterinärmedizin) - Klinische Medizin
Die Heinrich J. Klein Förderstiftung hat sich die Förderung der Wissenschaft und des internationalen Austausches durch die Vergabe von Stipendien an Studierende im In- und Ausland zum Ziel gesetzt. Bewerben können sich Studierende, die für einen wissenschaftlichen Aufenthalt ins Ausland gehen werden.
Weitere Informationen finden Sie mit diesem Link zur Heinrich J. Klein Förderstiftung.
Hinweise zum Promotionsverfahren in Englisch
Bitte finden Sie mit diesem Link zur Fakultätswebseite zu Promotionen die Hinweise zum Verfahren in Englisch.
Informationen zu Prüfungen
Prüfungsberechtigung
Die Anregung für die folgenden Erläuterungen verdanke ich meinem Kollegen Christoph Koller, dem hiermit herzlich für die gute Idee gedankt sei.
Ich bin für folgende Studiengänge bzw. Fachgebiete prüfungsberechtigt:
-
Bachelorstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Betreuung der Bachelor- bzw. Masterarbeit
-
Magisterstudiengang: Betreuung der Magisterarbeit; Prüfung in Erziehungswissenschaft (Klausur und mündlich)
-
Masterstudiengang Mehrsprachigkeit und Bildung – MOTION; Betreuung der Masterarbeit
-
Lehramtsstudiengänge (BA/MEd); Betreuung der Bachelor- bzw. Masterarbeit
Hinweise zur Abschlussarbeiten
Ich betreue Abschlussarbeiten in folgenden (Teil-)Studiengängen:
-
Bachelorstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Betreuung der Bachelor- bzw. Masterarbeit (Bachelorarbeit ca. 30 Seiten; Masterarbeit ca. 70-100 Seiten)
-
Magisterstudiengang: Betreuung der Magisterarbeit
-
Diplomstudiengang: Betreuung der Diplomarbeit
-
Masterstudiengang Mehrsprachigkeit und Bildung – MOTION; Betreuung der Masterarbeit (ca. 80 Seiten)
-
Lehramtsstudiengänge (BA/MEd); Betreuung der Bachelor- bzw. Masterarbeit (Bachelorarbeit ca. 30 Seiten; Masterarbeit ca. 60 Seiten)
Bedingungen für die Betreuung einer Abschlussarbeit durch mich sind:
-
dass Sie mindestens ein Seminar bei mir besucht und dort Leistungspunkte bzw. einen Leistungsnachweis erworben haben,
-
dass das Thema der Abschlussarbeit in mein Arbeitsgebiet fällt,
-
dass ein Exposé vorliegt, aus dem Gegenstand, Fragestellung, Theorierahmen und Methode(n) der geplanten Arbeit hervorgehen,
-
dass Sie Ihr Vorhaben in meiner Sprechstunde vorstellen.
Meine Kriterien zur Beurteilung einer Abschlussarbeit sind u.a.:
-
eine klar erkennbare, übersichtliche Gliederung der Arbeit (Abstract, Einleitung, Forschungsstand, Fragestellung(en) und Annahme(n), Methoden, Ergebnisse, Reflexion/Fazit),
-
eine sachlich angemessene, verständliche und prägnante Darstellung der in Frage stehenden wissenschaftlichen Theorie(n), des aktuellen Forschungsstands zum Thema und der Methoden Ihrer Untersuchung,
-
die differenzierende Erläuterung der verwendeten Begriffe,
-
die Einordnung der dargestellten Theorie(n) und/oder Methode(n) in größere Zusammenhänge (z.B. in den jeweiligen historischen oder internationalen Kontext; Bezug zu anderen Theorien),
-
eine klare, detaillierte und aus der einschlägigen Literatur begründete Darstellung der Methode(n) Ihrer Untersuchung,
-
eine sachlich angemessene, verständliche und differenzierte Präsentation Ihrer Ergebnisse sowie deren Einordung in den referierten Forschungsstand,
-
eine Reflexion über Ihr Vorgehen, die die Stärken und Schwächen der Untersuchung angemessen darstellt und zusammenfasst sowie
-
die Einhaltung formaler Aspekte, vor allem: Einhaltung einer einheitlichen Zitierkonvention.
Hinweise zu mündlichen Prüfungen
Ich nehme mündliche Prüfungen in folgenden (Teil-)Studiengängen ab:
-
Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; mündliche Abschlussprüfung
-
Masterstudiengang Mehrsprachigkeit und Bildung – MOTION; mündliche Abschlussprüfung (45 Minuten)
-
Lehramtsstudiengänge (MEd); mündliche Abschlussprüfung (30 Minuten)
Bedingungen für eine mündliche Prüfung sind:
-
dass Sie mindestens eine Lehrveranstaltung bei mir besucht und dort einen Leistungsnachweis erworben haben,
-
dass wir uns auf ein Themengebiet für die Prüfung einigen können,
-
dass Sie im Fall der mündlichen Abschlussprüfung während Ihrer Masterarbeit von mir betreut worden sind.
Grundlage des Prüfungsgesprächs ist pro Thema jeweils eine Literaturliste sowie ein Handout.
-
Die Literaturliste soll ca. 10 Titel umfassen und ist rechtzeitig vor Beginn der Prüfungsvorbereitung mit mir abzusprechen.
-
Ein Handout ist zur Prüfung mitzubringen.
Meine Kriterien zur Beurteilung der Prüfungsleistung sind u.a.:
-
eine sachlich angemessene, verständliche und prägnante Darstellung der in Frage stehenden wissenschaftlichen Theorie(n) und/oder Methode(n) sowie des aktuellen Forschungsstands zum Thema,
-
die differenzierende Erläuterung der verwendeten Begriffe,
-
die reflexive Erprobung der dargestellten Theorie(n) im Bezug auf Beispiele (z.B. aus der empirischen Forschung oder aus pädagogischen Handlungsfeldern),
-
die selbständige kritische Auseinandersetzung mit der/den dargestellten Theorie(n) und/oder Methode(n),
-
die diskursive Beweglichkeit bei der Konfrontation mit Nachfragen, Einwänden oder konkurrierenden Positionen.
-
Bei der mündlichen Abschlussprüfung auf Grundlage Ihrer Masterarbeit sollten Sie dazu in der Lage sein,
-
Ihre Fragestellung(en) und die Annahme(n) Ihrer Arbeit darzustellen und zu begründen,
-
die von Ihnen gewählte(n) Methode(n) darzustellen und zu begründen,
-
ausgewählte Ergebnisse Ihrer Untersuchung zu präsentieren und in den Kontext aktueller Forschungsergebnisse zu stellen,
-
Ihr Vorgehen und die Reichweite Ihrer Ergebnisse zu reflektieren,
-
Aspekte, die über Ihre Untersuchung hinausgehen, im Gespräch zu diskutieren.
-
Vita
Deutsche Version
1950 | geboren |
1968 | Abitur |
Nach dem Abitur zunächst Ausbildung zur Journalistin (Volontariat) bei der NRZ (Neue Rhein/Ruhr-Zeitung), Essen |
|
bis 1974 |
Anschließend Mitinhaberin einer Werbeagentur in Düsseldorf |
1974 bis 1978 | Studium für das Lehramt der Sekundarstufe I (Pädagogische Hochschule Rheinland und Universität Düsseldorf) mit den Fächern Deutsch (als Fremdsprache) und Englisch |
1978 bis 1980 | Referendariat in Düsseldorf (Zweites Staatsexamen 1980) |
1980 bis 1982 |
Diplomstudium Erziehungswissenschaft an der Universität Essen - Gesamthochschule (Diplom 1982) |
1987 |
Promotion zum Dr. phil. in Hamburg mit einer Arbeit zum Thema "Erziehungsziel Zweisprachigkeit. Konturen eines sprachpädagogischen Konzepts für die multikulturelle Schule" |
1991 | Habilitation am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Titel der Habilitationsschrift: "Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule" |
1994 bis 1998 | Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 1998 bis 2002: Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
2004 bis 2009 | Präsidentin der European Educational Research Association EERA |
2009 bis 2010 | Gründungspräsidentin, 2010-2012 Immediate Past President der World Education Research Association (WERA) |
seit 2013 | Mitglied des Kompetenzzentrums Nachhaltige Universität KNU der Universität Hamburg |
2013 | Verleihung der Ehrendoktorwürde (Dr. phil. h.c.) durch die Technische Universität Dortmund |
2016 bis 2018 | 'President-Elect' World Education Research Association (WERA) |
2016 bis 2019 | DFG-Fachkollegienmitglied – Bildungssysteme und Bildungsinstitutionen – Fachkollegium: Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung |
2017 | Verleihung der zweiten Ehrendoktorwürde (nun: Dr. Dr. h.c. mult.) durch die 'National and Kapodistrian Unversity of Athens' |
2018 bis 2020 | 'President' World Education Research Association (WERA) |
2020 bis 2022 | 'Immediate Past President' World Education Research Association (WERA) |
English version
1950 | born |
1968 | Abitur (High school diploma) |
Following high school, journalism traineeship with the NRZ (Neue Rhein/Ruhr-Zeitung) newspaper in Essen |
|
bis 1974 |
Co-owner of advertising agency in Dusseldorf until 1974 |
1974 bis 1978 | Studied to become a teacher in secondary education (Rheinland Teachers? College und University of Dusseldorf) with concentrations in German as a second language and English |
1978 bis 1980 | Mandatory internship in a Dusseldorf school (Second State Examination 1980) |
1980 bis 1982 |
Diploma of Education Programme at the University of Essen (Diploma of Education 1982) |
1987 |
Doctorate, Dr. Phil. in Hamburg with the thesis Educational Goal: Bilingualism. Contours of a Language Teaching Concept for Multicultural Schools? |
1991 | Habilitation. Title of postdoctoral thesis: The Monolingual Habitus of the Multilingual School |
1994 bis 1998 | 1994 to 1998: Member of the executive board of the Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (German Society of Educational Science); 1998 to 2002: President of the Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (German Society of Educational Science) |
2004 bis 2009 | President of the European Educational Research Association EERA |
2009 bis 2010 | President of the World Education Research Association (WERA); 2010 to 2012: Immediate Past President of WERA |
2013 | Honorary doctorate (Dr. phil. h.c.) awarded by the Technological University of Dortmund, Germany. |
since 2013 |
Member of the Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität KNU der Universität Hamburg
|
2016 bis 2018 | President-Elect of the World Education Research Association (WERA) |
2016 bis 2019 | DFG Review Board member German Research Foundation - DFG |
2017 | Honorary doctorate (Dr. Dr. h.c. mult.) awarded by the National and Kapodistrian Unversity of Athens |
2018 bis 2020 | President of the World Education Research Association (WERA) |
2020 bis 2022 | 'Immediate Past President' World Education Research Association (WERA) |
Veröffentlichungen (Auswahl)
Herausgaben von Buchreihen
- Gogolin, Ingrid; Hannover, Bettina; Scheunpflug, Annette (seit 2016): Edition ZfE. Wiesbaden: Springer VS.
- Gogolin, Ingrid; Siemund, Peter (seit 2013): Hamburg Studies on Linguistic Diversity. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company.
- Gogolin, Ingrid; Dirim, Inci; Michel, Ute; Neumann, Ursula; Reich, Hans H.; Roth, Hans-Joachim; Schwippert, Knut (seit 2008): „FörMig Material". Münster/ New York: Waxmann-Verlag.
- Gogolin, Ingrid; Neumann, Ursula; Reich, Hans H.; Roth, Hans-Joachim; Schwippert, Knut (seit 2005): FörMig Edition. Münster/ New York: Waxmann-Verlag.
- Gogolin, Ingrid; Marianne Krüger-Potratz (seit 1997): Interkulturelle Bildungsforschung. Münster/New York: Waxmann-Verlag.
Monographien
- Gogolin, Ingrid; Krüger-Potratz, Marianne (2020): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik (3., vollkommen überarbeitete Auflage). Opladen: Barbara Budrich/UTB.
- Gogolin, Ingrid; Dirim, İnci; Klinger, Thorsten; Lange, Imke; Lengyel, Drorit; Michel, Ute; Neumann, Ursula; Reich, Hans H.; Roth, Hans-Joachim; Schwippert, Knut (2011): Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FÖRMIG. Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms. Münster/New York: Waxmann-Verlag.
- Gogolin, Ingrid; Krüger-Potratz, Marianne (2006): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik (2., durchgesehene Auflage 2010; 3., vollkommen bearbeitete Auflage 2016). Opladen: Barbara Budrich/UTB.
- Gogolin, Ingrid; Neumann, Ursula; Reuter, Lutz (2001): Schulbildung für Kinder von Minderheiten in Deutschland 1989-1999. Schulrecht, Schulorganisation, curriculare Fragen, sprachliche Bildung. Münster: Waxmann-Verlag.
- Gogolin, Ingrid (1996): Schulen in Europa. Hamburg: Bergmann + Helbig-Verlag.
- Gogolin, Ingrid (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. (2., unveränderte Auflage 2008). Münster/New York: Waxmann-Verlag. (Buchveröffentlichung der Habilitationsschrift).
- Gogolin, Ingrid; Hohmann, Manfred (1993): Vom "bikulturellen" zum "interkulturellen" Unterricht: Die Limburger Modellversuche zum Aufnahmeunterricht von Einwandererkindern in Kindergarten und Primarschule. Migrantenkinder in den Schulen Europas – Berichte über Modellversuche Bd. 8. Münster/New York: Waxmann-Verlag.
- Gogolin, Ingrid (1990): Ansätze zum interkulturellen Lernen in Dänemark: Der Modellversuch in Odense. Migrantenkinder in den Schulen Europas – Berichte über Modellversuche Bd. 1. Münster/New York: Waxmann-Verlag
- Gogolin, Ingrid (1988): Erziehungsziel Zweisprachigkeit. Konturen eines sprachpädagogischen Konzepts für die multikulturelle Schule. Hamburg: Bergmann + Helbig-Verlag. (Buchveröffentlichung der Dissertation).
(Mit-)Herausgaben von Sammelbänden
- Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah; Rauch, Dominique (2020; in print): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: Springer
-
Gogolin, Ingrid; Hannover, Bettina; Scheunpflug, Annette (Hrsg.): Evidenzbasierung in der Lehrkräftebildung. Wiesbaden: Springer VS.
-
Gogolin, Ingrid; Maaz, Kai (Hrsg.) (2019): Migration und Bildungserfolg. Herausforderungen und Potenziale. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), Sonderheft 34. Wiesbaden: Springer VS (ISBN 978-3-658-21241-4).
- Gogolin, Ingrid; Georgi, Viola B.; Krüger-Potratz, Marianne; Lengyel, Drorit; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.) (2018): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt/utb.
- Beiträge:
- Gogolin, Ingrid; Duarte, Joana (2018): Migration und sprachliche Bildung. In: Gogolin, Ingrid; Georgi, Viola B.; Krüger-Potratz, Marianne; Lengyel, Drorit; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt/utb, S. 67-72.
- Gogolin, Ingrid (2018): Durchgängige sprachliche Bildung als fächerübergreifende Aufgabe. In: Gogolin, Ingrid; Georgi, Viola B.; Krüger-Potratz, Marianne; Lengyel, Drorit; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt/utb, S. 474-480.
- Gogolin, Ingrid (2018): Fremdsprachenunterricht. In: Gogolin, Ingrid; Georgi, Viola B.; Krüger-Potratz, Marianne; Lengyel, Drorit; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt/utb, S. 491-496.
- Beiträge:
- Peukert, Hagen; Gogolin, Ingrid (Hrsg.) (2017): Dynamics of Linguistic Diversity (Hamburg Studies on Linguistic Diversity 6). Amsterdam: John Benjamins Publishing Company.
- Dirim, İnci; Gogolin, Ingrid; Knorr, Dagmar; Krüger-Potratz, Marianne; Lengyel, Drorit; Reich, Hans H.; Weiße, Wolfram (Hrsg.) (2015): Impulse für die Migrationsgesellschaft. Bildung, Politik und Religion. Bildung in Umbruchsgesellschaften. Münster/New York: Waxmann-Verlag.
- Gogolin, Ingrid; Lenzen, Dieter (Hrsg.) (2014): Qualität im Bildungs- und Wissenschaftssystem (ZfE Sonderheft 23).Wiesbaden: VS-Verlag.
- Gogolin, Ingrid; Åström, Fredrik; Hansen, Antje (Hrsg.) (2014): Assessing quality in European educational research. Indicators and approaches. Wiesbaden: Springer VS.
- Duarte, Joana; Gogolin, Ingrid (Hrsg.) (2013): Linguistic Superdiversity in Urban Areas. Research Approaches (Hamburg studies on linguistic diversity 2). Amsterdam: Benjamins.
- Siemund, Peter; Gogolin, Ingrid; Schulz, Monika E.; Davydova, Julia (Hrsg.) (2013): Multilingualism and Language Contact in Urban Areas. Acquisition, identities, space, education. Amsterdam: Benjamins.
- Gogolin, Ingrid; Lange, Imke; Michel, Ute; Reich, Hans H. (Hrsg.) (2013): Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert. Münster/New York: Waxmann-Verlag.
- Gogolin, Ingrid; Kuper, Harm; Krüger, Heinz-Hermann; Baumert, Jürgen (Hrsg.) (2012): Stichwort: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.
- Gogolin, Ingrid; Baumert, Jürgen; Scheunpflug, Annette (Hrsg.) (2011): Transforming Education. Umbau des Bildungswesens. Large-scale Reform Projects and their Effects. Bildungspolitische Großreformprojekte und ihre Effekte (ZfE Sonderheft 13). Wiesbaden: VS-Verlag.
- Gogolin, Ingrid; Neumann, Ursula (Hrsg.) (2009): Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy. Wiesbaden: VS-Verlag.
- Prenzel, Manfred; Gogolin, Ingrid; Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.) (2007): Kompetenzdiagnostik (ZfE Sonderheft 8). Wiesbaden: VS-Verlag.
- Gogolin, Ingrid; Krüger-Potratz, Marianne; Kuhs, Katharina; Neumann, Ursula; Wittek, Fritz (Hrsg.) (2005): Migration und sprachliche Bildung. Münster/New York: Waxmann-Verlag.
- Gogolin, Ingrid; Neumann, Ursula; Roth, Hans-Joachim (Hrsg.) (2005): Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Münster/New York: Waxmann-Verlag.
Beiträge zu Sammelbänden und Zeitschriften (Peer Reviewed)
- Gogolin, Ingrid; McMonagle, Sarah (2020; in print): Multilingual Cities. In: Grin, François; Cardinal, L; Heugh, Kathleen and Michele Gazzola (eds.): The Routledge Handbook of Language Policy and Planning. London: Routledge, Taylor and Francis.
- Gogolin, Ingrid (2020): Sprachliche Förderung, sprachliche Bildung und Lernen im Deutschen als Zweitsprache während und nach der Pandemie. In: DDS – Die Deutsche Schule, Beiheft 16, S. 175–188.
- Gogolin, Ingrid; McMonagle, Sarah; Salem, Tanja (2019). Germany: Systemic, sociocultural and linguistic perspectives on educational inequality. In: Stevens, Peter A. J.; Dworkin, Gary A. (eds.): The Palgrave Handbook of Race and Ethnic Inequalities in Education. 2nd Edition. Palgrave Macmillan, pp. 557-602. (ISBN 978-3319947235).
- Gogolin, Ingrid (2019): Lernende mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem und ihre Förderung – Forschungstraditionen und aktuelle Entwicklungen. In: Journal for Educational Research Online - Journal für Bildungsforschung Online, Volume 11, No. 1. Münster/New York: Waxmann-Verlag. S. 74–91.
- Klinger, Thorsten; Usanova, Irina; Gogolin, Ingrid (2019): Entwicklung rezeptiver und produktiver schriftsprachlicher Fähigkeiten im Deutschen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) 22(1), S. 75-103.
- Gogolin, Ingrid; Usanova, Irina (2019): Übergang zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Kontext der Mehrsprachigkeit. Illustrationen. In: Budach, G. u.a. (Hrsg.): Grenzgänge en zones de contact. Paris: L'Harmattan, S. 179-189.
- Gogolin, Ingrid (2018): Literacy and Language Diversity. Challenges for Educational Research and Practice in the 21st Century. In: Hill, Lori Diane; Levine, Felice J. (eds.): Global Perspectives on Education Research. London, New York: Routledge, S. 3-25.
- Gogolin, Ingrid (2018): Interkulturelle Bildungsforschung. In: Tippelt, Rudolf; Schmidt-Hertha, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung, Bd. 1. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S.351-374.
- Gogolin, Ingrid (2017): Ist Mehrsprachigkeit gut oder schlecht? Ein Standpunkt in einer vielleicht nie endenden Kontroverse. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich (ZfG), 10(2), S. 102-109.
- Lagemann, Marina; Brandt, Hanne; Gogolin, Ingrid (2017): Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen. In: McElvany, Nele; Sander, Andreas (Hrsg.): Bildung und Integration - Sprachliche Kompetenzen, soziale Beziehungen und schulbezogene Zufriedenheit. Empirische Pädagogik, 31 (4). Landau: Empirische Pädagogik e.V., S. 460-494.
- Gogolin, Ingrid (2017): Migration und Behinderung und die Bedeutung der pädagogischen Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung und Migrationshintergrund. In: Annette Leonhardt und Kirsten Ludwig (Hg.): 200 Jahre Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogen(aus)bildung in Bayern. Vom Jahreskurs zum interdisziplinären Studium an der Universität. Heidelberg: Median-Verlag, S. 121–132.
- Gogolin, Ingrid (2017): Sprachliche Bildung als Feld von sprachdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: Michael Becker-Mrotzek und Hans-Joachim Roth (Hrsg.): Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder, Bd. 1. Münster: Waxmann (Sprachliche Bildung, 1), S. 37–53.
- Gogolin, Ingrid (2016): Interkulturelle Bildungsforschung. In: Tippelt, Rudolf; Schmidt-Hertha, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Online first: DOI: 10.1007/978-3-531-20002-6_14-1.
- Gogolin, Ingrid; Duarte, Joana (2016): Superdiversity, Multilingualism, and Awareness. In: Cenoz, Jasone; Gorter, Durk; May, Stephen (eds.): Language Awareness and Multilingualism. Zürich: Springer International Publishing. Online first: DOI: 10.1007/978-3-319-02325-0_24-1.
- Gogolin, Ingrid; Duarte, Joana (2016): Bildungssprache. In: Kilian, Jörg; Brouȅr, Birgit; Lüttenberg, Dina (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Bildung. Handbücher Sprachwissenschaft 21. Berlin: Walter de Gruyter, S. 478- 499.
- Gogolin, Ingrid (2016): European Educational Research Quality Indicators (EERQI): An Experiment. In: Ochsner, Michael; Hug, Sven E.; Daniel, Hans-Dieter (Hrsg.): Research Assessment in the Humanities. Towards Criteria and Procedures. Springer International Publishing: Zürich, S. 103-111. DOI: 10.1007/978-3-319-29016-4.
- Gogolin, Ingrid (2015): Vervielfältigung von sprachlicher Vielfalt. Beobachtungen und Forschungsergebnisse zur sprachlichen Lage in Deutschland. In: Migration und Soziale Arbeit 37(4), S. 292-298.
- Gogolin, Ingrid; Brandt, Hanne (2015): Zum Erwerb der CLIL-Fremdsprache durch Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In: Rüschoff, Bernd; Sudhoff, Julian; Wolff, Dieter (Hrsg.): CLIL Revisited: Eine kritische Analyse zum gegenwärtigen Stand des bilingualen Sachfachunterrichts. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 127-150.
- Knigge, Michel; Klinger, Thorsten; Schnoor, Birger; Gogolin, Ingrid (2015): Sprachperformanz im Deutschen unter Berücksichtigung der Performanz in der Herkunftssprache und Akkulturationseinstellungen. Eine Pilotstudie bei Jugendlichen und ihren Eltern mit russischem, türkischem und vietnamesischem Sprachhintergrund in Hamburg. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) 18(1), S. 143-167.
- Duarte, Joana; Gogolin, Ingrid; Klinger, Thorsten; Schnoor, Birger (2014): Mehrsprachige Kompetenzen in Abhängigkeit von familialen Sprachpraxen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 174(2), S. 66–85. Online first: DOI: 10.1007/BF03379517.
- Gogolin, Ingrid (2014): Stichwort: Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen im Bildungskontext. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) 17(3), S. 407-431.
- Gogolin, Ingrid; Salem, Tanja (2014): Germany. In: Stevens, Peter A. J.; Dworkin, Gary A. (Hrsg.): The Palgrave handbook of race and ethnic inequalities in education. Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 365-401.
- Gogolin, Ingrid (2013): Verschiedene Betrachtungsweisen. Über das Problem der Evaluation von Modellprojekten im Bildungswesen. In: McElvany, Nele; Holtappels, Heinz G. (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung. Theorien, Methoden, Befunde und Perspektiven. Münster/New York: Waxmann-Verlag, S. 205–218.
- Duarte, Joana; Gogolin, Ingrid; Siemon, Jens (2013): Mehrsprachigkeit Im Fachunterricht am Übergang in die Sekundarstufe II – erste Ergebnisse einer Pilotstudie. In: Erfurt, Jürgen; Leichsering, Tatjana; Streb, Raseda (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Mehrschriftigkeit: Sprachliches Handeln in der Schule. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 83, S. 79–94.
- Gogolin, Ingrid (2013): Bildungssprache – a Case of Multiliteracies and Multimodalities. In: Böck, Margit; Pachler, Norbert (Hrsg.): Multimodality and Social Semiosis. Communication, meaning-making, and learning in the work of Gunther Kress. Routledge: New York, S. 130–140.
- Gogolin, Ingrid; Siemund, Peter; Schulz, Monika; Davydova, Julia (2013): Multilingualism, language contact, and urban areas: An introduction. In: Siemund, Peter; Gogolin, Ingrid; Schulz, Monika E.; Davydova, Julia (Hrsg.): Multilingualism and Language Contact in Urban Areas. Acquisition – Identities – Space – Education. Amsterdam: Benjamins, S. 1–15.
- Gogolin, Ingrid (2012): Commonalities and differences: some ‘German’ observations on TLRP’s ten principles for effective pedagogy. In: James, Mary; Pollard, Andrew (Hrsg.): Principles for Effective Pedagogy. International responses to evidence from the UK Teaching and Learning Research Programme. Routledge Special Issue Book. First published as: Gogolin, Ingrid (2011): Commonalities and differences: some ‘German’ observations on TLRP’s ten principles for effective pedagogy. In: Research Papers in Education: Policy and Practice 26(3), S. 337–344.
- Gogolin, Ingrid (2012): First-Language and Second-Language Learning. In: Banks, James A. (Hrsg.): The Encyclopedia of Diversity in Education (4 volumes). Thousand Oaks, CA & London: Sage Publications, S. 916–919.
- Gogolin, Ingrid (2012): Identificación de la calidad en las Publicaciones de Investigación Educativa: Proyecto Europeo sobre los Indicadores de Calidad en la Investigación Educativa (EERQI). In: Revista de Investigación Educativa (RIE) 30(1), S. 13–27.
- Gogolin, Ingrid (2012): Language Policies and Bilingual Schooling in Europe. In: James A. Banks (Hg.): The Encyclopedia of Diversity in Education (4 volumes). Thousand Oaks, CA & London: Sage Publications, S. 1331–1333.
- Gogolin, Ingrid; Krüger-Potratz, Marianne (2012): Sprachenvielfalt - Fakten und Kontroversen. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich, 6 (2/ 2012), S. 7–19.
- Gogolin, Ingrid (2011): Bilingual Education. In: Simpson, James (Hrsg.): The Routledge Handbook of Applied Linguistics. London: Routledge, Taylor and Francis, S. 229–242.
- Gogolin, Ingrid; Ellis, Elisabeth; Clyne, Michael (2011): The Janus Face of monolingualism: a comparison of German and Australian language education policies. In: Current Issues in Language Planning 11(4), S. 439–460.
- Gogolin, Ingrid; Oeter, Stefan (2011): Sprachenrechte und Sprachminderheiten – Übertragbarkeit des internationalen Sprachenregimes auf Migrant(inn)en. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB) 59(1), S. 30-45. Published in English as: Language Rights and Linguistic Minorities. In: Richter, Dagmar; Richter, Ingo; Reetta, Toivanen; Ulasiuk, Iryna (Hrsg.): Language Rights Revisited – The Challenge of Global Migration and Communication. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, S. 171–191.
- Reinders, Heinz; Gogolin, Ingrid; Gresser, Anne; Schnurr, Simone; Böhmer, Jule; Bremm, Nina (2011): Ganztagsschulbesuch und Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im Primarbereich: Erste Näherungen an empirische Befunde einer vergleichenden Untersuchung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) (Sonderheft 14), S. 163-183.
- Gogolin, Ingrid (2010): Mehrsprachigkeit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) 13(4), S. 529–547.
- Gogolin, Ingrid (2010): Sprachstandsdiagnosen. In: Krumm, Hans-Jürgen, Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; Riemer, Claudia (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 1. Halbband. Berlin: De Gruyter Mouton, S. 1305–1314.
- Gogolin, Ingrid; Lange, Imke (2010): Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In: Fürstenau, Sara; Gomolla, Mechthild (Hrsg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 107–127.
- Gogolin, Ingrid; Michel, Ute (2010): Kooperation und Vernetzung: eine Dimension "Durchgängiger Sprachbildung". In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 5(4), S. 373–384.
- Gogolin, Ingrid (2008): Die Chancen der Integrationsförderung und der Bildungserfolg der zweiten Generation. In:. Bade, Klaus J; Bommes, Michael; Oltmer, Jochen (Hrsg.): Nachholende Integrationspolitik – Problemfelder und Forschungsfragen. IMIS-Beiträge 34, S. 41–56.
- Gogolin, Ingrid (2008): Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund im Elementarbereich. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) (Sonderheft 11), S. 79–90.
- Gogolin, Ingrid; Hintze, Benjamin (2008): Migration und Spuren religiöser Architektur in Europäischen Großstädten: Wahrnehmungen Jugendlicher. Ein international vergleichendes Forschungsprojekt. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 3(4), S. 375–385.
- Gogolin, Ingrid; Neumann, Ursula (2008): Regionale Bildungs- und Sprachplanung – die Beispiele Sheffield und FÖRMIG. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 74, S. 39–54.
- Gogolin, Ingrid (2006): Linguistic Habitus. In: Keith Brown (Hrsg.): Encyclopedia of Language and Linguistics. 2nd Edition. Oxford: Elsevier, S. 194–196.
Beiträge zu Sammelbänden und Zeitschriften ohne Peer Review-Verfahren
- Gogolin, Ingrid (2020): Einheit in der Vielheit (unity in diversity) — On the topicality of Humboldt’s ethnographic reflections for today’s world. In: Journal & Proceedings of the Royal Society of New South Wales, vol. 152, part 3, S. 302–306.
- Gogolin, Ingrid; Hannover, Bettina; Scheunpflug, Annette (2020): Evidenzbasierung als leitendes Prinzip in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern – Editorial. In: dies. (Hrsg.), Evidenzbasierung in der Lehrkräftebildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1 – 10.
- Gogolin, Ingrid; Usanova, Irina (2019): Übergang zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Kontext der Mehrsprachigkeit. Illustrationen. In: Gabriele Budach; Valérie Fialais; Ludovic Ibarrondo; Ulrike Klemmer; Tatjana Leichsering; Marie Leroy; Mona Stierwald; Reseda Streb & Anna Weirich (Hrsg.): Grenzgänge en zones de contact. Paris: L'Harmattan, S. 179-189.
- Gogolin, Ingrid; Schrader, Josef (2019): Editorial: Die Beherrschung der Schriftsprache bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – Befunde zur sprachlichen Grundbildung in verschiedenen Lebensphasen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE),22. Jg., H. 1, S. 5-15. https://doi.org/10.1007/s11618-019-00866-4.
- Gogolin, Ingrid (2019): Das Modellprogramm „Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund“ (FörMig) – Transfervarianten. In: DDS – Die Deutsche Schule, 111. Jahrgang Heft 3, S. 340–343. https://doi.org/10.31244/dds.2019.03.10.
- Gogolin, Ingrid; Maaz, Kai (2019): Editorial: Migration und Bildungserfolg. In: dies. (Hrsg.), Migration und Bildungserfolg. Herausforderungen und Potenziale. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), Sonderheft 34, Wiesbaden: Springer VS, S. 1-14
- Gogolin, Ingrid; Duarte, Joana (2018): Migration und sprachliche Bildung. In: Gogolin, Ingrid; Georgi, Viola B.; Krüger-Potratz, Marianne; Lengyel, Drorit; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt/utb, S. 67-72. (ISBN 978-3825286972).
- Gogolin, Ingrid (2018): Durchgängige sprachliche Bildung als fächerübergreifende Aufgabe. In: Gogolin, Ingrid; Georgi, Viola B.; Krüger-Potratz, Marianne; Lengyel, Drorit; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt/utb, S. 474-480. (ISBN 978-3825286972).
- Gogolin, Ingrid (2018): Fremdsprachenunterricht. In: Gogolin, Ingrid; Georgi, Viola B.; Krüger-Potratz, Marianne; Lengyel, Drorit; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt/utb, S. 491-496. (ISBN 978-3825286972).
- Gogolin, Ingrid (2018): Literacy and Language Diversity: Challenges for Education Research and Practice in the 21st Century. In: Hill, Lori Diane; Levine, Felice J. (Hrsg.): Global Perspectives on Education Research. New York: Routledge, S. 3-25.
- Gogolin, Ingrid (2017): Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse aus der Perspektive interkultureller Erziehungswissenschaft. In: McElvany, Nele et al. (Hrsg.): Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse. Aktuelle Befunde und Perspektiven für die Empirische Bildungsforschung (Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, Bd.2). Münster: Waxmann, S. 31-38.
- Gogolin, Ingrid (2016): Zum Schluss: Optimaler HSU-Unterricht als Teil einer neuen Kultur der Sprachbildung. Eine Zukunftsvision. In: Basil Schader (Hg.): Grundlagen und Hintergründe. Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht. Hand- und Arbeitsbuch. Zürich: Orell Füssli, S. 176–182.
- Gogolin, Ingrid (2016): Bedingungen und Effekte guten Unterrichts mit einer heterogenen Schülerschaft. In: McElvany, Nele et al. (Hrsg.): Bedingungen und Effekte guten Unterrichts (Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, Bd.1). Münster: Waxmann, S. 183-187.
- Gogolin, Ingrid (2016): In Mehrsprachigkeit lernen – auch beim Recht sprechen lernen. In: Brockmann, Judith; Pilniok, Arne (Hrsg.): Recht sprechen lernen. Sprache im juristischen Studium. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 49–66.
- Gogolin, Ingrid (2016): Folgen der Migration für Bildung und Erziehung. In: Burwitz-Melzer, Eva u.a. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: A. Francke-Verlag, S. 60–65.
- Gogolin, Ingrid (2014): Über Pädagogik und Heterogenität. In: Maschke, Sabine; Stecher, Ludwig (Hrsg.): Fragen an die Pädagogik. Seelze: Kallmeyer, S. 165–180.
- Gogolin, Ingrid (2013): Mehrsprachigkeit und bildungssprachige Fähigkeiten. In: Gogolin, Ingrid; Lange, Imke; Michel, Ute; Reich, Hans H. (Hrsg.): Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert. Münster/New York: Waxmann-Verlag, S. 7–19.
- Gogolin, Ingrid; Krüger-Potratz, Marianne (2013): Kommt die Interkulturelle Pädagogik in der Diversity Education erst zu sich selbst? In: Berndt, Constanze; Walm, Maik (Hrsg.): In Orientierung begriffen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Bildung, Kultur und Kompetenz. Wiesbaden: Springer VS, S. 81–93.
- Duarte, Joana; Gogolin, Ingrid (2012): Introduction to the special issue on ‚Linguistic Diversity in Urban Areas and their Schools‘. In: Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft 18(2), S. 167–173.
- Gogolin, Ingrid (2012): Sprachliche Bildung im Mathematikunterricht. In: Blum, Werner; Borromeo Ferri, Rita; Maaß, Katja (Hrsg.): Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität. Festschrift für Gabriele Kaiser. Wiesbaden: Springer Spektrum, S. 157–165.
- Gogolin, Ingrid; Schulz, Monika (2012): Der LiMA-Masterstudiengang Mehrsprachigkeit und Bildung. In: Fürstenau, Sara (Hrsg.): Interkulturelle Pädagogik und Sprachliche Bildung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 201–218.
- Gogolin, Ingrid (2011): Durchgängige Sprachbildung an bildungsbiografischen Übergängen. In: Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.): Sag´ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder. Zur Evaluation des Programms der Baden-Württemberg-Stiftung. (Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung, 57). Tübingen: Narr, S. 61–77.
- Gogolin, Ingrid (2011): Generationenbeziehungen aus der Perspektive interkultureller Bildungsforschung: Migranteneltern als Bildungspartner. In: Eckert, Thomas; von Hippel, Aiga; Pietraß Manuela; Schmid-Hertha, Bernhard (Hrsg.): Bildung der Generationen. Festschrift für Rudolf Tippelt. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 185–195.
- Gogolin, Ingrid (2011): The Challenge of Super Diversity for Education in Europe. In: Education Inquiry 2(2), S. 239–249. Online verfügbar unter http://www.use.umu.se/english/research/educationinquiry/.
- Gogolin, Ingrid (2009): "Bildungssprache" – The Importance of Teaching Language in Every School Subject. In: Tajmel, Tanja; Starl, Klaus (Hrsg.): Science Education Unlimited. Approaches to Equal Opportunities in Learning Science. Münster/New York: Waxmann-Verlag, S. 91–102.
- Gogolin, Ingrid (2009): Bilinguale Schulen. In: Blömeke, Sigrid; Bohl, Thorsten; Haag, Ludwig; Lang-Wojtasik, Gregor; Sacher, Werner (Hrsg.): Handbuch Schule. Theorie – Organisation – Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 414–417.
- Gogolin, Ingrid (2009): Chancengleiche Bildung in der Migrationsgesellschaft? In: Sylvester, Ina; Sieh, Isabelle; Menz, Margarete; Fuchs, Hans-Werner; Behrendt, Jan (Hrsg.): Bildung Chancen Gleichheit. Rahmenbedingungen, empirische Analysen und internationale Perspektiven zum Recht auf chancengleiche Bildung. Festschrift für Lutz R. Reuter. Münster/New York: Waxmann-Verlag, S. 139–150.
- Gogolin, Ingrid (2009): Zweisprachigkeit und die Entwicklung bildungssprachlicher Fähigkeiten. In: Gogolin, Ingrid; Neumann, Ursula (Hrsg.): Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 263–280.
- Gogolin, Ingrid (2008): Interkulturelle Bildungsforschung. [überarbeitete Fassung]. In: Tippelt, Rudolf; Schmidt, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 297–315.
- Gogolin, Ingrid (2008): Migration und Bildungsgerechtigkeit. In: Liebau, Eckart; Zirfas, Jörg (Hrsg.): Ungerechtigkeit der Bildung – Bildung der Ungerechtigkeit. Opladen: Barbara Budrich, S. 55–68.
- Gogolin, Ingrid (2007): Herausforderung Bildungssprache. Textkompetenz aus der Perspektive Interkultureller Bildungsforschung. In: Bausch, Karl-Richard; Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G.; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Textkompetenzen. Tübingen: Narr, S. 73–80.
- Gogolin, Ingrid (2007): Interkulturelle Pädagogik. In: Tenorth, Heinz-Elmar; Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Beltz Lexikon Pädagogik. Weinheim/Basel: Beltz-Verlag, S. 350–351.
- Gogolin, Ingrid (2007): Lehren und Lernen von Sprachen im Migrationskontext: Blickwechsel zwischen erziehungswissenschaftlichen und sprachdidaktischen Perspektive. In: Esser, Ruth; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Bausteine für Babylon: Sprache, Kultur, Unterricht. München: Iudicium-Verlag, S. 147–159.
- Gogolin, Ingrid (2007): Sprachlich-kulturelle Differenz und Chancengleichheit. In: Lemmermöhle, Doris; Hasselhorn, Marcus (Hrsg.): Bildung – Lernen. Humanistische Ideale, gesellschaftliche Notwendigkeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse. Göttingen: Wallstein, S. 167–181.
- Gogolin, Ingrid; Roth, Hans-Joachim (2007): Bilinguale Grundschule: Ein Beitrag zur Förderung der Mehrsprachigkeit. In: Anstatt, Tanja (Hrsg.): Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung. Tübingen: Narr, S. 31–45.
- Gogolin, Ingrid (2006): Bilingualität und die Bildungssprache der Schule. In: Mecheril, Paul; Quehl, Thomas (Hrsg.): Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule. Münster/New York: Waxmann-Verlag, S. 79–85.
- Gogolin, Ingrid (2006): Erziehungswissenschaft und Transkulturalität. In: Göhlich, Michael; Leonhard, Hans-Walter; Liebau, Eckart; Zirfas, Jörg (Hrsg.): Transkulturalität und Pädagogik. Interdisziplinäre Annäherungen an ein kulturwissenschaftliches Konzept und seine pädagogische Relevanz. Weinheim/München: Juventa, S. 31–43.
- Gogolin, Ingrid (2006): Mehrsprachigkeit, Literalität, Literacy: Befunde aus der Bildungsforschung. In: Walter, Anne; Menz, Margarete; de Carlo, Sabina (Hrsg.): Grenzen der Gesellschaft? Migration und sozialstruktureller Wandel in der Zuwanderungsregion Europa. IMIS-Beiträge 14. Göttingen: V&R unipress, S. 241–252.
- Gogolin, Ingrid (2006): Sprachliche Heterogenität und der monolinguale Habitus der plurilingualen Schule. In: Tanner, Albert; Badertscher, Hans; Holzer, Rita; Schindler, Andreas; Streckeisen, Ursula (Hrsg.): Heterogenität und Integration. Umgang mit Ungleichheit und Differenz in Schule und Kindergarten. Zürich: Seismo-Verlag, S. 291–299.
- Gogolin, Ingrid (2006): Über die Entfaltung von Ressourcen in der Ortslosigkeit: Jugendliche in transnationalen sozialen Räumen. In: King, Vera; Koller, Hans-Christoph (Hrsg.): Adoleszenz Migration Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 207–219.
- Gogolin, Ingrid (2005): Bilinguale Literalisierung. In: Hufeisen, Britta; Lütjeharms, Madeline (Hrsg.): Gesamtsprachencurriculum, Integrierte Sprachendidaktik, Common Curriculum. Tübingen: Narr, S. 89–99.
- Gogolin, Ingrid (2005): Hin und Her über Grenzen. Transmigration und Sprachenvielfalt. In: Duxa, Susanne; Hu, Adelheid; Schmenk, Barbara (Hrsg.): Grenzen überschreiten. Menschen, Sprachen, Kulturen. Tübingen: Narr, S. 55–66.
- Gogolin, Ingrid (2005): Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Herausforderungen für Schule und außerschulische Bildungsinstanzen. In: Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.): Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut, S. 301–388.
- Gogolin, Ingrid (2005): “No penalty but a …?” About monolingual teachers’ dialogues in multilingual classrooms. In: Herrlitz, Wolfgang; Maier, Robert (Hrsg.): Dialogues in and around Multicultural Schools. Tübingen: Niemeyer, S. 133–138.
- Gogolin, Ingrid (2005): Was sie nützen könnten, wenn sie nützen dürften. Bildungsstandards im Kontext von Forschungsergebnissen über die Bildungschancen von jungen Menschen aus bildungsfernen Schichten. In: Bausch, Karl-Richard; Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G.; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Bildungsstandards für den Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand. Tübingen: Narr, S. 113–123.
- Gogolin, Ingrid; Schütte, Marcus; Kaiser, Gabriele (2005): Mathematiklernen und sprachliche Bildung. Eine interaktionistische Perspektive auf dialogisch strukturierte Lernprozesse im Grundschulunterricht unter Berücksichtigung der sprachlich-kulturellen Diversität der Lernenden. In: Schenk, Barbara (Hrsg.): Bausteine einer Bildungsgangtheorie. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 179–195.
Forschungstransfer- und praxisrelevante Beiträge zu Büchern und Zeitschriften
- Gogolin, Ingrid (2016): Mehrsprachigkeit und sprachsensibler Unterricht. Sprachliche Fähigkeiten und Bildungserfolg. In: Grundschule Deutsch, 49, S. 8-11.
- Brandt, Hanne; Gogolin, Ingrid (2016): Sprachförderlicher Fachunterricht. Erfahrungen und Beispiele. FÖRMIG Material, Band 8. Unter Mitarbeit von Margit Maronde-Heyl und Heide Scheinhardt-Stettner. Münster/New York: Waxmann-Verlag. URL: https://doi.org/10.1515/zfal-2019-2010.
- Gogolin, Ingrid (2012): "Lernen, beteiligen, unterstützen, leiten"? Grundlagen demokratischer Schulentwicklung. In: Beutel, Wolfgang; Fauser, Peter; Rademacher, Helmolt (Hrsg.): Jahrbuch Demokratie-Pädagogik 2012. Aufgabe für Schule und Jugendbildung. Schwalbach: Wochenschau-Verlag, S. 82–93.
- Gogolin, Ingrid (2012): Sprachliche Bildung im Mathematikunterricht. In: Blum, Werner; Borromeo Ferri, Rita; Maaß, Katja (Hrsg.): Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität. Festschrift für Gabriele Kaiser. Wiesbaden: Springer Spektrum, S. 157–165.
- Gogolin, Ingrid (2010): Was ist Bildungssprache? In: Grundschulunterricht Deutsch 57(4), S. 4–5.
- Gogolin, Ingrid; Lange, Imke (2010): Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. FÖRMIG Material. Unter Mitarbeit von Dorothea Grießbach. Münster/New York: Waxmann-Verlag.
- Gogolin, Ingrid (2009): Über sprachliche Bildung zum Beruf: Sind bessere Berufsbildungswege für junge Menschen mit Migrationshintergrund auch in Deutschland möglich? In: Kimmelmann, Nicole (Hrsg.): Berufliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Diversity als Herausforderung für Organisationen, Lehrkräfte und Auszubildende. Aachen: Shaker-Verlag, S. 54–65.
- Gogolin, Ingrid (2008): Durchgängige Sprachförderung. In: Bainski, Christiane; Krüger-Potratz, Marianne (Hrsg.): Handbuch Sprachförderung. Essen: Neue Deutsche Schule-Verlag, S. 13–21.
- Gogolin, Ingrid (2008): Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – ein länderübergreifendes Programm zur Optimierung der Sprachbildung. In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 57(1), S. 65–75.
- Gogolin, Ingrid; Saalmann, Wiebke (2007): Das Modellprogramm FÖRMIG (Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund): Konzept und Beispiel aus der Praxis im Länderprojekt Sachsen. In: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Freiburg im Breisgau: Fillibach-Verlag, S. 187–204.
Rezensionen & Miszellen, Kurzbeiträge, partielle Wiederabdrucke, diverse Tagungsbände
- Gogolin, Ingrid (2019): Durchgängige Sprachbildung. In: Sprache im Fach. München; Eichstätt.
- Gogolin, Ingrid (2016): Stichwort “Interkulturalität”. In: Antor, Georg; Bleidick, Ulrich (Hrsg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik (3., erweiterte und überarbeitete Auflage). Stuttgart: Kohlhammer, S. 404–406.
- Gogolin, Ingrid (2016): Foreword: Super-Diversity: Changing the Face of Education. In: Cole, David R.; Woodrow, Christine (eds.): Super Dimensions in Globalisation and Education, vol. 5. Singapore: Springer (Cultural Studies and Transdiciplinarity in Education, 5), pp. 5–10. Online first: DOI: 10.1007/978-981-10-0312-7.
- Gogolin, Ingrid (2015): Über die Herausforderung der angemessenen Erfassung von Komplexität – Forschungszugänge in der Interkulturellen Bildungsforschung. In: Leonhardt, Annette; Müller, Katharina; Truckenbrodt, Tilly (Hrsg.): Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung. Beiträge zur Unterkulturellen und International vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 31-45.
- Gogolin, Ingrid (2013): Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit. Das FÖRMIG-Konzept der „Durchgängigen Sprachbildung“. In: Informationen zur Deutschdidaktik (ide). Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 37(1), S. 75–86.
- Gogolin, Ingrid (2013): Mehrsprachigkeit und ihre Anerkennung – von Fallstricken und leisen Hoffnungen. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB) 61 (Sonderheft 31), S. 51–53.
- Gogolin, Ingrid (2013): Über die Chancen, die in der Mehrsprachigkeit liegen. In: Kieferle, Christa; Reichert-Garschhammer, Eva; Becker-Stoll, Fabienne (Hrsg.): Sprachliche Bildung von Anfang an. Strategien, Konzepte und Erfahrungen. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, S. 135–142.
- Gogolin, Ingrid (2012): ca. 10 Beiträge zum Themenfeld Interkulturelle Pädagogik. In: Horn, Klaus-Peter; Kemnitz, Heidemarie; Marotzki, Wilfrid; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. 3 Bände. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.
- Gogolin, Ingrid (2012): Ikinci dillik mi? In: Die Gaste (Hg.): Redaktion: Korkmaz, Zeynel; Kunter, Engin und Ozan Dağhan: Göçmenlerın Anadili, Eğitim, Kültür ve Entegrasyon Sorunları (Muttersprache, Bildung, Kultur, Integration - Gesellschaftliche Probleme von Einwanderern unter Migrationsbedingungen“: Die Gaste Verlag, S. 42–48.Gogolin, Ingrid; Krüger-Potratz, Marianne (2012): Sprachenvielfalt – Fakten und Kontroversen. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich 5(2), S. 7–20.
- Gogolin, Ingrid (2011): Heterogenität und Integration. In: Schulmagazin 5-10 79(10), S. 7–11.
- Gogolin, Ingrid (2011): Interkulturelle Bildungsforschung und Mehrsprachigkeit. In: Reinfried, Marcus; Rück, Nicola (Hrsg.): Innovative Entwicklungen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen – Festschrift für Inez De Florio-Hansen. Tübingen: Narr, S. 221–233.
- Gogolin, Ingrid (2010): Beiträge zu den Stichworten Bildungssprache, Bilingualer Sach-Fach-Unterricht, Kompensatorische Erziehung, PISA. In: Barkowski, Hans; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen/Basel: Narr/UTB.
- Gogolin, Ingrid (2010): Geht es versöhnlicher? Zum Beitrag von Georg Auernheimer: Interkulturelle Pädagogik. In: Erwägen Wissen Ethik 21(2), S. 166–167.
- Gogolin, Ingrid (2009): Interkulturelle Kompetenz – eine ungenutzte Ressource? In: Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Ankara: Islam und Europa als Thema der deutsch-türkischen Zusammenarbeit/Islam ve Avrupa. Türk-Alman işbirliği konusu olarak. Beitrag zur 6. Tarabya Konferenz, S. 83–92.Gogolin, Ingrid (2007): Zweisprachigkeit als Ressource oder Integrationshemmnis? Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 38(3), S. 38–45.
- Gogolin, Ingrid (2006): Mehrsprachigkeit und die Chance auf Bildungserfolg. In: Krumm, Hans-Jürgen; Portmann-Tselikas, Paul (Hrsg.): Begegnungssprache Deutsch – Motivation, Herausforderung, Perspektiven. Innsbruck: Studien-Verlag, S. 95–106.
- Gogolin, Ingrid (2006): Mehrsprachigkeit und plurikulturelle Kompetenz. In: Nicklas, Hans; Müller, Burkard; Kordes, Hagen (Hrsg.): Interkulturell denken und handeln. Theoretische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis. Frankfurt/New York: Campus, S. 181–188.
- Gogolin, Ingrid (2006): Sprachliche Heterogenität und der monolinguale Habitus der plurilingualen Schule. In: Tanner, Albert; Badertscher, Hans; Holzer, Rita; Schindler, Andreas; Streckeisen, Ursula (Hrsg.): Heterogenität und Integration. Umgang mit Ungleichheit und Differenz in Schule und Kindergarten. Zürich: Seismo-Verlag, S. 291–299.
- Gogolin, Ingrid (2005): Erziehungsziel Mehrsprachigkeit. In: Röhner, Charlotte (Hrsg.): Erziehungsziel Mehrsprachigkeit. Diagnose von Sprachentwicklung und Förderung von Deutsch als Zweitsprache. München: Juventa, S. 13–24.
- Gogolin, Ingrid (2005): Migration, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung. Ein Essay über ungehobene Schätze und gute Argumente für die Weiterentwicklung einer pädagogischen Utopie. In: Gogolin, Ingrid; Krüger-Potratz, Marianne; Kuhs, Katharina; Neumann, Ursula; Wittek, Fritz (Hrsg.): Migration und sprachliche Bildung. Münster/New York: Waxmann-Verlag, S. 1–12.