• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • University of Hamburg
  • For journalists
  • Staff Service Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Institutions and target groups
    • Einrichtungen
      • Faculties

        • Faculty of Law
        • Faculty of Business, Economics and Social Sciences
        • Faculty of Medicine
        • Faculty of Education
        • Faculty of Humanities
        • Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences
        • Faculty of Psychology and Human Movement Science
        • University of Hamburg Business School
      • Services

        • Study Information Net STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • Staff Service Portal
        • Learning Platforms
        • Katalogplus – Catalogue of Hamburg Libraries
        • SharePoint
      • Student facilities and services

        • Campus Center
        • Career Center
        • PIASTA
        • AStA (student council)
        • University Sports
        • University Music
        • Family Office
        • University Language Center
        • General Languages
        • Office of Affairs for Students with Disabilities or Chronic Diseases
        • Departmental libraries
      • Further facilities and services

        • The Cluster of Excellence CLICCS
        • The Cluster of Excellence CUI
        • The Cluster of Excellence Quantum Universe
        • The Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts
        • Center for Earth System Research and Sustainability
        • Center for Interdisciplinary Studies and Academic Skills
        • Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL)
        • Hamburg Research Academy
        • Knowledge Exchange Agency
        • Museums and collections
        • Pier Plus
        • Regional Computing Center (RRZ)
        • University Administration
        • University Archives (in German)
        • The Unikontor Shop (in German)
    • Target groups

      • Prospective students
      • Students
      • International prospective students
      • Young researchers
      • Researchers
      • Instructors
      • Staff
      • Prospective continuing education students
      • Alumni
      • Journalists
      • Refugees (in German only)
    Close
  • Language
    • English
    • Deutsch
  • /en/sitemap.json
University of Hamburg - to research, to teach, to educate and form, to homepage
Faculty of Education
Facultyof Education
  • About the Faculty
    • News
    • Public Events
    • The history of the faculty
    • Office of the dean
    • Faculty Staff
  • Studies
    • Degree programs in education
    • Teacher training degree programs
    • Doctoral studies
  • Welcome to the Faculty of Education research pages!
    • Research Center LiDS
    • Faculty research areas
    • Thematic areas
    • Knowledge exchange
    • Research Topics
    • Research funding
    • Graduate School
  • International
    • Incomings
    • Buddy Program
    • Faculty partnerships
    • Projects
    • Recognition
    • Contact
  • Institutions
    • Department of General, Intercultural and International Comparative Education as well as Educational Psychology (EW1)
    • Department of Primary and Secondary Education, Social Pedagogy as well as Special Needs Education (EW2)
    • Department of Vocational Education and Life-Long Learning (EW3)
    • Department of Languages and Aesthetic Disciplines Education (EW4)
    • Department of Social Sciences, Mathematics and Natural Sciences Education (EW5)
    • Academy of World Religions at Universität Hamburg
    • DivER - Diversity in Education Research
    • Graduate School
    • Martha Muchow Library
    • Academic office (StuP)
  • Services
    • Martha Muchow Library
    • Education Media Center
    • Digital Teaching
    • Digital Research
    • Center for Empirical Research Methods
    • Resource Center (Elementary Education, English Language Education)
    • InkluSoB (Inklusive Schule ohne Barrieren)
    • Diagnostics Center

Photo: William Iven/unsplash

  1. UHH
  2. Faculty of Education
  3. Welcome to the Faculty of Education research pages!
  4. Faculty research areas
  5. Uncertainty as a Dimension of Pedagogical Action
  6. II. Bildungstheoretisch-fachdidaktischer Zugang
  7. Ungewissheit im Fachunterricht Biologie, Englisch, Sport, Theater

Ungewissheit im Fachunterricht Biologie, Englisch, Sport, Theater

Erkenntnisinteresse:

Ungewissheits- oder Fremderfahrungen und die darin potentiell erlebten Irritationen (in Anlehnung an Combe & Gebhard, 2009) werden als Chance verstanden, einen besonderen Anlass und Raum für Lernprozesse höherer Ordnung oder Bildungsprozesse bereit zu stellen. Dem Projekt liegt die These zugrunde, dass die Auseinandersetzung mit Lerngegenständen im Fachunterricht über die bloße Aneignung von Gewissheiten hinaus gehen müsse. Momente des Aushaltens von bzw. Umgehens mit Irritationen bzw. Ungewissheit sollten berücksichtigt werden.

Daraus ergibt sich die Frage, was dies für die Gestaltung von (Fach-)Unterricht bedeutet. (Wie) können Irritationen in der Auseinandersetzung mit fachlichen Gegenständen didaktisch aufgegriffen, bewusst zugelassen, anerkannt oder sogar inszeniert werden? Möglichkeiten werden hier in der Durchbrechung institutioneller Routinen, im Verlangsamen schneller Deutungsprozesse, in der Konfrontation mit Ungelöstem, Unfertigem, aber auch im Zeigen von bereits Bekanntem als Verfremdung gesehen.

Ob, und wenn ja, wie Schüler/innen diese Chance für sich nutzen (können), eröffnen die konkreten Forschungsfragen, die im Projekt bearbeitet werden:

  1. Rekonstruktion und gegenstandsverankerte Theoriebildung im Sinne einer Modellierung des Handelns und Erlebens der Schüler/innen in „ungewissheitsfreundlichen“ Situationen von Fachunterricht mittels rekonstruktiver Verfahren.
  2. Ableitung von Thesen zu Gelingensbedingungen eines solchen Unterrichts sowie empirische Bewährung dieser Thesen mittels qualitativer Evaluationsforschung, ergänzt durch quantitative Anteile in einem Mixed-Method-Design.

Publikationen:

Bähr, I., Bechthold, A. & Krieger, C. (2016). Ungewissheit im bewegungsbezogenen Bildungsprozess. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 4 (1), 25-40.

Bähr, I., Bechthold, A., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., Pfeiffer, M., Sabisch, A. & Sting, W. (i.Dr.). Ungewissheit und Irritation im Bildungsprozess. Didaktische Forschungen im Fachkontext von Biologie, Theater, Kunst und Sport. In J. Menthe, D. Höttecke, T. Zabka, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.), Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Münster u.a.: Waxmann.

Bähr, I., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., Pfeiffer, M., Regenbrecht, T., Sabisch, A. & Sting, W. (i.V.). Irritation im Fachunterricht - didaktische Wendungen der Denkfigur transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: Transcript.

Bähr, I., Krieger, C. & Regenbrecht, T. (i.Dr.). Bildung durch Irritation im Sportunterricht? Rekonstruktion des Schüler/innenverhaltens und -erlebens am Beispiel von Unterrichtsversuchen zum Erkunden. In R. Laging & P. Kuhn (Hrsg.), Bildung im Sportunterricht - ein Diskurs zwischen kategorialer und transformatorischer Bildung. Wiesbaden: Springer VS.

Bracker, E. (2015). Fremdsprachliche Literaturdidaktik. Ein Plädoyer für die Realisierung bildender Erfahrungsräume im Unterricht. Wiesbaden: VS Springer.

Combe, A. & Gebhard, U. (2007). Sinn und Erfahrung. Zum Verständnis fachlicher Lernprozesse. Opladen: Barbara Budrich.

Combe, A. & Gebhard, U. (2009). Irritation und Phantasie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12 (3), 549-571.

Combe, A. & Gebhard, U. (2012). Verstehen im Unterricht. Die Rolle von Phantasie und Erfahrung. Wiesbaden: Springer VS.

Gebhard, U. (2016). Intuition und Reflexion. Der Ansatz Alltagsphantasien. In U.Eser (Hrsg.), Jenseits von Belehrung und Bekehrung: Wie kann Kommunikation über Ethik im Naturschutz gelingen? (S. 84-97) BfN-Skipten, Bonn – Bad Godesberg.

Oschatz, K., Gebhard, U. & Mielke R. (2010). Alltagsphantasien und Irritation – Die Effekte der Berücksichtigung intuitiver Vorstellungen beim Nachdenken über Gentechnik. In U. Harms & I. Mackensen-Friedrichs (Hrsg.), Heterogenität erfassen - individuell fördern im Biologieuntericht: Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Bd.4) (S. 55-70). Innsbruck: Studienverlag.

Lübke, B. Gebhard, U. (2016). Nachdenklichkeit im Biologieunterricht. Irritation als Bildungsanlass? In U. Gebhard & M. Hammann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik, Band 7 (S. 23-38). Innsbruck: Studienverlag.

Lübke, B. & Gebhard, U. (i.Dr.). Irritation als Bildungspotential? Zwei Fallstudien zur Reflexion von Alltagsphantasien im Biologieunterricht. In D. Krüger, P. Schiemann, A. Dittmer & A. Möller (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik, 15. Zugang unter: http://www.bcp.fu-berlin.de/biologie/arbeitsgruppen/didaktik/ Erkenntnisweg/index.html.

Lübke, B. & Gebhard, U. (i.Dr.). Nachdenklichkeit als Element von Bewertungskompetenz? Fallstudien zur Reflexion von Alltagsphantasien im Biologieunterricht. In J. Menthe, D. Höttecke, T. Zabka, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.), Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Münster u.a.: Waxmann.

Krieger, C. (2010). Erziehung im Sportunterricht unter den Bedingungen von Kommunikation und Ungewissheit. In P. Frei & S. Körner (Hrsg.), Ungewissheit. Sportpädagogische Felder im Wandel (S. 193-200). Hamburg: Feldhaus.

Krieger, C. (2013). (Erziehender) Sportunterricht aus Akteursperspektive: Zwischen Flexibilität und Ungewissheit? In R. Messmer & A. Gogoll (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit (S. 247-252). Magglingen: BASPO.

Krieger, C. (2015). Produktive Unsicherheit – und dann?! In R: Brand u.a. (Hrsg.), Schulsport und Sportspiele (S. 53-73). Schorndorf: Hofmann.

Sting, W. (2010). Irritation und Vermittlung. Theater in einer interkulturellen und multireligiösen Gesellschaft. Berlin (hrsg. mit Köhler, N./Hoffmann, K./Weiße, W./Grießbach, D.)

Sting, W. (2012). Kunst nervt. Warum Irritationen im Kunsterleben positiv sind. In: Kulturelle Bildung, 6. Jg., Heft 10, 6-8 (hrsg. von Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e.V.), Remscheid (mit V. Thielicke)

Sting, W. (2014). Interculturality and migration. A challenge and chance for theatre and theatre education. In Ö. Adigüzel, U. Handwerg & G. Koch (Hrsg.) Theater und community – kreativ gestalten! (S. 385-391). München.

  • Project lead: Prof. Dr. Ingrid Bähr, Prof. Dr. Andreas Bonnet, Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Prof. Dr. Claus Krieger, Prof. Dr. Wolfgang Sting
  • Research Centre LiDS
  • Professionalization of Teachers
  • Uncertainty as a Dimension of Pedagogical Action
    • About the faculty research area
    • II. Bildungstheoretisch-fachdidaktischer Zugang
      • III. Professionstheoretischer Zugang

    Last update: 28 August 2025

    • Feedback
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Accessibility
    • Site map

    University of Hamburg

    Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

    • Instagram
    • Facebook
    • Bluesky
    • YouTube
    • LinkedIn
      • Studies
      • Prospective students
      • Continuing education
      • Research
      • Teaching at UHH
      • Doctoral studies
      • Job opportunities
      • Knowledge exchange
      • University
      • Excellence
      • Faculties
      • Alumni
      • Contact
      • Campus Navigator
      • Emergencies, safety and security
      • Antidiscrimination
    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    System accreditation

    © 2025 University of Hamburg. All rights reserved