Prof. Dr. Wolfgang Sting

Professor
Theaterpädagogik / Performance Studies
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Di. 17 Uhr
Bitte per Email vorher anmelden.
Kontakt
Aktuelles
ASSITEJ Preis 2025
Prof. Dr. Wolfgang Sting wurde für sein herausragendes Engagement für die Darstellenden Künste für junges Publikum am 10. Mai 2025 in Berlin ausgezeichnet.
THEATER Lehramt in HH studieren!
Hamburger TheaterSprachCamp – Konzept
>> Link zum PDF
Forschungsschwerpunkte
- Theorie und Praxis der Theaterpädagogik
- Theater und Schule
- Inter- und Transkulturelles Theater
- Performative Theaterformen
- TheaterSprachCamp
- Kulturelle und Ästhetische Bildung
Lebenslauf
Akad. Werdegang | |
1978-1985 | Studium der Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Theatre Studies in Bielefeld, Eugene, Oregon/USA, München |
1986-1992 | Mitarbeiter der Pädagogischen Aktion e.V. München, Kinder- und Jugendkulturarbeit, Projektleitung Theater |
1993 | Promotion, Universität Bielefeld bei Prof. Dr. Dieter Baacke „Vernetzung und Wildwuchs – Kulturpädagogische Arbeit in Metropolen“ |
1992-2002 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien- und Theaterwissenschaft der Universität Hildesheim |
1997-2000 | Habilitationsstipendiat der Volkswagen-Stiftung, Forschungsprojekt „Theaterpädagogik - künstlerische Praxis und ästhetische Bildung", Universität Hildesheim |
2002 | Professur für Erziehungswissenschaft – Theaterpädagogik/Didaktik des Darstellenden Spiels, Universität Hamburg |
Seit 2005 | Studienleitung des neu gegründeten, interfakultativen Master-Studiengangs Performance Studies, Universität Hamburg (mit Prof. Dr. Gabriele Klein und Prof. Dr. Martin Schäfer) |
Seit 2009 | Beirat der Publikations-Reihe „Kulturelle Bildung“ der Bundesvereinigung kulturelle Jugendbildung e.V. (BKJ) im Kopäd-Verlag |
Seit 2013 | Wissenschaftlicher Beirat des Bundesverbands Theater in Schulen e.V. |
Seit 2014 | Mitherausgeber der „Zeitschrift für Theaterpädagogik“ |
2014 | Gastprofessur (Kurzzeit) an der Witwatersrand-University in Johannesburg, Südafrika im Studiengang "Drama for Life" |
2020 | Hamburger Lehrpreis 2020 (mit Alina Gregor) https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/aktuell-2020/20-11-26-lehrpreis-sting-gregor.html |
2023 | Entwicklung, Etablierung und Ko-Leitung des neuen Teilstudiengangs "Lehramt Theater" |
Publikationen
Monographien/Herausgeberschaften
- Boles, Simone/Sting, Wolfgang (Hrsg.) (2021) Theater und Digitalität – eine komplexe Herausforderung. Themenheft "Zeitschrift für Theaterpädagogik", Heft 78. Milow: Schibri
- Hüttis-Graff, P./ Naumann, A./Sting, W./Ruf, I./Kutsch, U. (2021) Hamburger TheaterSprachCamp – Konzept 2021. Hamburg: Universitätsdruckerei
- Gebhard, U., Lübke, B., Ohlhoff, D., Pfeiffer, M. & Sting, W. (Hg.) (2019) Natur – Wissenschaft – Theater. Performatives Arbeiten im Fachunterricht. Weinheim Basel: Beltz Juventa
- Bähr, I., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., Pfeiffer, M., Regenbrecht, T., Sabisch, A. & Sting, W. (2019). Irritation als Chance. Bildung fachdidaktisch denken. Wiesbaden: Springer VS
- Stop Separating! Theaterpädagogische Arbeit in schulischen und außerschulischen Bildungskontexten. Themenheft der „Zeitschrift für Theaterpädagogik“, 72, 2018, Milow: Schibri (hrsg. mit Gunter Mieruch, Raimund Finke)
- Kulturelle Bildung reloaded: Fachunterricht oder Künstlerprojekt? Themenheft der „Zeitschrift für Theaterpädagogik“, 66, 2015, Milow: Schibri (hrsg. mit Gunter Mieruch)
- TUSCH: Poetiken des Theatermachens. Werkbuch für Theater und Schule. München 2012 (hrsg. mit Mieruch/G./Klinge, A.K./Stüting, E.M.)
- Irritation und Vermittlung. Theater in einer interkulturellen und multireligiösen Gesellschaft. Berlin 2010 (hrsg. mit Köhler, N./Hoffmann, K./Weiße, W./Grießbach, D.)
- Performance – Positionen zur zeitgenössischen szenischen Kunst. Bielefeld 2005 (hrsg. mit Gabriele Klein)
- Theater studieren. Konzepte der Praxisvermittlung in universitären Studiengängen. Hildesheim 2005 (hrsg. mit Hartwin Gromes)
- Schreibwerkstatt Kindertheater. Beiträge und Gespräche zur zeitgenössischen Dramatik. Hildesheim 1996 (mit Henning Fangauf)
- Vernetzung und Wildwuchs. Kulturpädagogische Arbeit in Metropolen. Hagen 1993.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften (Auswahl)
2025
- Barth, Dorothee/Sting, Wolfgang mit Ole Hruschka und Ansgar Schnurr: „Perspektive der künstlerisch-ästhetischen Fächer.“ In: Barth, Dorothee & große Prues, Peter (Hg) (2025): Strukturen der Vielstimmigkeit. Demokratiebildung als gesellschaftlich relevante Aufgabe der Fachdidaktiken, Wochenschauverlag: Frankfurt/Main, S. 220-225
2024
- Barth, Dorothee/Sting, Wolfgang mit Ole Hruschka und Ansgar Schnurr: „Perspektive der künstlerisch-ästhetischen Fächer.“ In: Dorothee Barth & Peter große Prues (Hrsg.) (2024). Strukturen der Vielstimmigkeit – Demokratiebildung als gesellschaftlich relevante Aufgabe der Fachdidaktiken. Universität Osnabrück, 7-13. https://doi.org/10.48693/588
2022
- Sting, Wolfgang (2022) Theater in der Grundschule. Bei kubi-online: https://www.kubi-online.de/artikel/theater-grundschule-performative-praxis-des-spielens
- Sting, W. (2022) Runter vom Sofa: Rein ins Theater-Leben! In: Spiel und Theater. Zeitschrift für Theater von und mit Jugendlichen, Heft 209/April 2022, S. 12-14
2021
- Sting, W. (2021) Theater in der Grundschule – eine performative Praxis des Spielens. In: Pinkert/Driemel/Kup/Schüler (Hg.) (2021) Positionen und Perspektiven der Theaterpädagogik. Milow/Berlin: Schibri, S. 340-352
- Sting, W. (2021) Irritation als produktives Moment und Chance im Theaterprozess. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik, Heft 79/2021, S. 12-14
2020
- Sting. W. (2020) Min-München als Inszenierung und Performance. Ein theaterwissenschaftlicher Rückblick. In: Kultur&Spielraum (Hg.) Die Spielstadt. Perspektiven auf eine pädagogisches Phänomen, S. 123-129
- Sting, W. (2020) Theatertheorie: eine Short List. In: Schultheater, Heft 42, S. 35
2019
- Sting, W. (2019) Sprachenkosmos. Theater als performatives Sprechen. In: Schultheater, Heft 39, S. 34-36
- Gebhard, U., Lübke, B., Ohlhoff, D., Pfeiffer, M., & Sting, W. (2019). Performatives Arbeiten im Fachunterricht. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen am Beispiel des Biologie- und Theaterunterrichts. In U. Gebhard, B. Lübke, D. Ohlhoff, M. Pfeiffer & W. Sting (Hrsg.), Natur – Wissenschaft – Theater. Performatives Arbeiten im Fachunterricht (S. 9-30). Weinheim: Beltz Juventa.
- Gebhard, U., Lübke, B., Pfeiffer, M., Sting, W., Zurek, C. (2019). Schweine-Theater. Theater und Biologie am außerschulischen Lernort Biobauernhof. In U. Gebhard, B. Lübke, D. Ohlhoff, M. Pfeiffer & W. Sting (Hrsg.), Natur – Wissenschaft – Theater. Performatives Arbeiten im Fachunterricht (31-56). Weinheim: Beltz Juventa.
- Lübke, B., Bähr, I., Gebhard, U., Krieger, C., Pfeiffer, M., Regenbrecht, T., Sabisch, A., & Sting, W. (2019). Zur empirischen Erforschbarkeit von Irritationen im Fachunterricht – Forschungsstand und method(olog)ische Überlegungen. In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance – Bildung fachdidaktisch denken (S. 177-219). Wiesbaden: Springer VS.
- Gebhard, U., Lübke, B., Pfeiffer, M.& Sting, W. (2019). Antworten auf Irritationsmomente im Biologie- und Theaterunterricht In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance – Bildung fachdidaktisch denken (S. 221-258). Wiesbaden: Springer VS.
- Bähr, I., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., Pfeiffer, M., Regenbrecht, T., Sabisch, A., & Sting, W. (2019). Irritation im Fachunterricht. Didaktische Wendungen der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance – Bildung fachdidaktisch denken (S. 3-39). Wiesbaden: Springer VS.
2018
- Lübke, B., Bähr, I., Gebhard, U., Krieger, C., Pfeiffer, M., Regenbrecht, T., Sabisch, A., & Sting, W. (im Druck). Zur empirischen Erforschbarkeit von Irritationen im Fachunterricht – Forschungsstand und method(olog)ische Überlegungen. In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance – Bildung fachdidaktisch denken. Wiesbaden: Springer VS.
- Gebhard, U., Lübke, B., Pfeiffer, M.& Sting, W. (im Druck). Antworten auf Irritationsmomente im Biologie- und Theaterunterricht In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance – Bildung fachdidaktisch denken. Wiesbaden: Springer VS.
- Bähr, I., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., Pfeiffer, M., Regenbrecht, T., Sabisch, A., & Sting, W. (im Druck). Irritation im Fachunterricht. Didaktische Wendungen der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance – Bildung fachdidaktisch denken. Wiesbaden: Springer VS.
- Sting, W. (2018) Theater, Pädagogik, Schule – Positionen und Visionen eines Arbeitsfeldes. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik, Heft 72, 2018, S. 4-8.
- Sting, W. (2018) Theater. In: Gogolin, I., Georgi, V., Krüger-Potratz, M., Lengyel, D., Sandfuchs, U. (Hg.) Handbuch Interkulturelle Pädagogik (417-420). Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
2017
- Ästhetische Praxis des Theaters als Intervention, Partizipation oder einfach nur ästhetische Erfahrung? In: Braun, T./Witt, K. (Hrsg.) (2017) Illusion Partizipation – Zukunft Partizipation. (Wie) Macht Kulturelle Bildung unsere Gesellschaft jugendgerechter? München: kopaed, S. 153-162.
- Gebhard, U./ Lübke, B./ Pfeiffer, M./ Sting, W. (2017): Die Fremdheit der Schweine. Eine Fallstudie zum Wechselspiel von ästhetischer und diskursiver Praxis im Kontext kultureller Bildung. In: Konietzko, S./ Kuschel, S./ Reinwand-Weiss, V. (Hrsg.): Von Mythen zu Erkenntnissen? Empirische Forschung in der Kulturellen Bildung. München: kopaed, S. 95-111.
2016
- Bähr, I./Bechthold A.,/Gebhard, U./Krieger, C./Lübke, B./Pfeiffer, M./Sabisch, A./Sting, W. (2016): Ungewissheit und Irritation im Bildungsprozess. Didaktische Forschung im Fachkontext von Biologie, Theater, Kunst und Sport. In: Menthe, J./Höttecke, D./Zabka T. (Hrsg.): Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Münster: Waxmann, S. 42-68.
2014
- Theaterpädagogik/Theatertherapie. In: Fischer-Lichte, Erika/Doris Kolesch/Matthias Warstat (Hg.) Metzler Lexikon Theatertheorie (2. Aufl.). Metzler: Stuttgart, Weimar 2014, S.372-375
- Inszenierung und Bildung – eine (un)mögliche Annäherung?! In: Schultheater, Heft 19/2014, S. 38-40.
- Interkulturalität und Migration. Eine Herausforderung und Chance für Theater und Theaterpädagogik. In:
Adigüzel, Ö./Handwerg, U./Koch, G. (Hg.) Theater und community – kreativ gestalten! München 2014, S. 377-383 - Interculturality and migration. A challenge and chance für theatre and theatre education. In: Adigüzel, Ö./Handwerg, U./Koch, G. (Hg.) Theater und community – kreativ gestalten! München 2014, S. 385-391
- Drama for Life. An Applied Theatre Programme (South Africa). In: Zeitschrift für Theaterpädagogik. Heft 65, 2014, S. 31-32
- Theater und Schule: TUSCH. Ein KulturLernModell. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik. Heft 64, 2014, S. 41-44
2013
- Theater. In: Braune-Krickau, Tobias/Ellinger, Stephan/Sperzel, Clara (Hg.) Handbuch Kulturpädagogik für benachteiligte Jugendliche. Weinheim und München 2013, S. 673-686
2012
- Inszenierung. In: Bockhorst, Hildegard, Reinwand, Vanessa-Isabelle/Zacharias, Wolfgang (Hg.) Handbuch Kulturelle Bildung. München 2012,
- Kunst nervt. Warum Irritationen im Kunsterleben positiv sind. In: Kulturelle Bildung, 6. Jg., Heft 10, 2012, S.6-8 (hrsg. von Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e.V.), Remscheid (mit Virginia Thielicke)
- Interkulturelles Theater. In: Nix, Ch./Sachser, D./Streisand, M. (Hg.) Lektion 5 – Theaterpädagogik. Berlin 2012, S. 189-196
- Performative Praxen und Theaterpädagogik. In: Sting/Mieruch/Klinge/Stüting (Hg.) TUSCH: Poetiken des Theatermachens. München 2012, S. 119-126
- Interkulturalität im Theater. In: IXYPSYLONZETT, Das Magazin für Kinder- und Jugendtheater: Migration – Herausforderung für die Bühne, 2/2012 (hrsg. v. Theater der Zeit), S. 4-7
2011
- Differenz und Vielfalt – ein Baustein zum interkulturellen Theater. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) Theater probieren – Politik entdecken. Bonn 2011, S. 127-154 (mit Miriam Reinhard)
- „Und alle so: yeaah“ Performance als Experimentier- und Freiheitsraum. In: Bockhorst, Hildegard (Hg.) KUNSTstück FREIHEIT. Leben und lernen in der Kulturellen Bildung. München 2011, S. 172-178
2010
- TUSCH Hamburg. Strukturen und Strategien eines (Erfolgs)Modells. In. Schneider, Wolfgang/Fechner, Meike (Hg.) Theater und Schule – vom Modell zum Programm. Grimm&Grips 24. Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater 2011. Darmstadt 2010, S. 53-56
- Interkulturalität und Migration im Theater. In: Sting et al (Hg.) Irritation und Vermittlung. Berlin 2010, S. 21-30
- Theater und Sprache. Das Hamburger TheaterSprachCamp aus theaterpädagogischer Sicht. In: Sting et al (Hg.) Irritation und Vermittlung. Berlin 2010, S. 203-213
2009
- Performance als Perspektive. Schultheater und Theaterpädagogik. In: Schneider, Wolfgang (Hg.) Theater und Schule. Bielefeld 2009, S. 149-155
2008
- Interkulturell und performativ – Theater und Lernen. Dimensionen interkultureller Bildung im Theaterspielen. In: Jurké, Volker/Linck, Dieter/Reiss, Joachim (Hg.) Zukunft Schultheater. Hamburg 2008, S. 87-94
- Die Rolle der Künste in der kulturellen Bildung. Ein Vermittlungsmodell ästhetischer Kompetenz. In: Mandel, Birgit (Hg.) Audience Development, Kulturmanagement, Kulturelle Bildung. München 2008, S.112-120
2005
- Differenz schafft Kommunikation. Interkulturelles Theater und Theaterpädagogik. In: Internet spezial der Zeitschriften Grundschule und Praxis Grundschule „Kindertheater aktuell“, S. 2-4, www.praxisgrundschule.de (November 2005)
- Performance und Theaterpädagogik – Chancen und Grenzen einer Zusammenarbeit. In: Bundesverband Darstellendes Spiel (Hg.) Echt authentisch. Fokus Schultheater 04, Hamburg 2005, S. 57-60
- Theaterpädagogik und Darstellendes Spiel. In: Dörger, Dagmar/Nickel, Hans-Wolfgang (Hg.) Spiel- und Theaterpädagogik studieren. Schibri: Berlin, Milow 2005, S. 40-41
- Theaterpädagogik/Theatertherapie. In: Fischer-Lichte, Erika/Doris Kolesch/Matthias Warstat (Hg.) Metzler Lexikon Theatertheorie. Metzler: Stuttgart, Weimar 2005, S.348-351
- Spiel - Szene - Bildung. Zum Verhältnis von künstlerischer Praxis und ästhetischer Bildung. In: Liebau, Eckart/Leopold Klepacki/Dieter Linck/Andreas Schröer/Jörg Zirfas (Hg.) Grundrisse des Schultheaters. Juventa: Weinheim und München 2005, S.137-148
- Mobilität szenisch. Spiel- und Lernraum Theater. In: Autostadt GmbH (Hg.) Denk(t)räume Mobilität. Bildung - Bewegung - Halt. Transcript: Bielefeld 2005, S. 67-81
- Differenz zeigen. Chancen interkultureller Theaterarbeit. In: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterpädagogik. Heft 46, 21. Jg. 2005, S. 41-47
Forschungsprojekte (Drittmittel)
Ungewissheit im Fachunterricht Biologie, Englisch, Sport, Theater
Didaktische Forschungen im interdisziplinärer Forscherverbund an der Universität Hamburg,
DFG-Antrag auf Sachmittelbeihilfe eingereicht im Oktober 2018
Ungewissheit als produktives Moment im Fachunterricht
(mit Fachdidaktiken Biologie, Englisch, Kunst, Sport; alle Universität Hamburg) Laufzeit: Jan-Dez 2012, Status: laufend, Fördernde Institution: Universität Hamburg, Mittel aus dem Hochschulpakt I („Seedmoney“)
Exemplarische Studie zum Projekt Theater und Schule (TUSCH)
Laufzeit: 2010-2012, Status: abgeschlossen, Fördernde Institution: Körber-Stiftung und Schulbehörde Hamburg
Theater in einer interkulturellen und multireligiösen Gesellschaft
Laufzeit: 2008-2010, Status: abgeschlossen, Fördernde Institution: BAG Spiel und Theater
TheaterSprachCamp Hamburg
Laufzeit: 2007-2015, Status: laufend, Fördernde Institution: Schulbehörde Hamburg
Theaterpädagogik – künstlerische Praxis und ästhetische Bildung
Laufzeit: 1997-2000, Status: abgeschlossen, Fördernde Institution: Volkswagenstiftung
Promotionen
Erstbetreuung
- Norma Köhler: Biografische Theaterarbeit zwischen kollektiver und individueller Darstellung, abgeschlossen 2009
- Virginia Thielicke: Antworten auf Aufführungen - Entwicklung eines theaterpädagogischen Vermittlungskonzepts zur erfahrungsorientierten Aufführungsrezeption im Kontext zeitgenössischen experimentellen Theaters. Eine theoriegeleitete und empirische Studie, abgeschlossen 2015
- Malte Pfeiffer: Feldforschung als künstlerische Praxis in der Theaterpädagogik. Fallstudie zur Entwicklung eines theoretisch und empirisch fundierten Praxisansatzes, abgeschlossen 2019
- Alina Gregor: Performanceorientierter Theaterunterricht als Irritation. Eine praxeologische Studie der Antworten und ein theaterpädagogisches Konzept (abgeschlossen 2023)
- Sama Mousavi Mofakhar: Selbstbildungsprozesse im Kontext des autobiografischen Theaters. Eine autoethnografische Studie zur Bedeutung von Krisen und Irritationsmomenten in der künstlerischen Praxis. 2025
- Friederike Felbeck: Schauspielausbildung heute: Technik, Tradition, Impro und neue Formen. Eine empirische Vergleichsstudie zur Ausbildungssituation von Schauspielern im deutschsprachigen Raum
Zweitbetreuung
- Gitta Barthel: Choreografie und Vermittlung. Eine praxeologische Studie in Tanzkunst und Kultureller Bildung. Erstgutachterin: Prof. Dr. Gabriele Klein, Universität Hamburg
- Barbara Meißner: Subjekt - Spiel - Raum. Eine multimodale Interaktionsanalyse performativer Selbstdarstellung im schulischen Theaterraum. Erstgutachter: Prof. Dr. Gordon Mitchell, Universität Hamburg
- Maike Gunsilius: Urbane Expertinnen – Die Schule der Mädchen. Künstlerisches Forschungsprojekt. Erstgutachterin PD Dr. Sibylle Peters Graduiertenkolleg Performing Citizenship, Hafencity Univerisät Hamburg
- Sandrine Eschenhauer: Sprachen , Kulturen und Empathie. Eine enaktive Pädagogik der Transsprachlichkeit, basierend auf der Theaterpraxis im simultanen Unterricht zweier Fremdsprachen im mehrsprachigen Schulkontext. Erstgutachterin: Prof. Dr. Joelle Aden, Université du Maine, Frankreich
- Sofie Olbers: Refugees im Rampenlicht. Eine empirische Analyse der Re-Präsentationspraxis im postdramatischen Theater mit Geflüchteten als Entwicklung einer widerspruchssensiblen Perspektive auf Kulturelle Bildung. Erstgutachter Prof. Gordon Mitchell, Universität Hamburg
Beiratstätigkeiten
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der „Reihe Kulturelle Bildung“ des Kopaed Verlags München seit 2009
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bundesverbands „Theater in Schulen“ seit 2013
- Mitglied des Herausgeberteams der Fachzeitschrift „Zeitschrift für Theaterpädagogik“ seit 2014
Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung
- Fachbereichsrat Erziehungswissenschaft (2004-2006)
- Fakultätsrat EPB (2006-2008),
- Akademischer Senat (2008-2009)
- Fachbereichssprecher FB 4 (01.10.2009 - 31.03.2012)
- Stellvertretender. Fachbereichssprecher FB 4 (01.04.2012 – 31.03.2014)
- Vorsitzender Prüfungsausschuss Performance Studies seit 2007
- Gemeinsamer Ausschuss Performance Studies seit 2007
- Leitung Master-Studiengang Performance Studies seit 2007