Prof. Dr. Anke Grotlüschen

Professorin
Lebenslanges Lernen
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Nach Vereinbarung über das Geschäftzimmer.
Kontakt
Lebenslauf
- 2018: Gastaufenthalt an der University of British Columbia (UBC) Vancouver (Prof. Dr. Shauna Butterwick, Prof. Dr. Tom Sork)
- seit 2016: Sprecherin des wissenschaftlichen Beirats der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
-
seit 04/11: Professorin für Lebenslanges Lernen (W3), Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg
-
10/08-03/11: Professorin für Erwachsenenbildung in kulturellen und sozialen Kontexten (W2), Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg
-
04/08-09/08: Wiederberufung als Juniorprofessorin für Lebenslanges Lernen nach positiver Evaluation (Externer Gutachter: Prof. Dr. Wittpoth, Interne Gutachter: Dekan Prof. Dr. Ricken, Studiendekan Prof. Dr. H.D. Schulz)
-
04/05-03/08: Juniorprofessorin für Lebenslanges Lernen am Institut für Erwachsenen-Bildungsforschung, Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Bremen
-
10/03-03/05: Wissenschaftliche Angestellte am Interdisziplinären Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität Hamburg (Prof. Dr. Rolf Schulmeister)
-
05/03-09/03: Projektleiterin "Geisteswissenschaften im Internet" im Fachbereich Philosophie und Geschichte der Universität Hamburg (Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky)
-
09/00-06/01: Berufsbegleitende Fortbildung zur Multiplikatorin für die Entwicklung multimedialer Tele-Lernarrangements (Stiftung Berufliche Bildung, www.3mtq.de)
-
05/00-04/03: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, Institut 4 / Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Freizeitforschung (Prof. Dr. Peter Faulstich). Dissertation: "Virtuell und selbstbestimmt? Widerständiges Lernen im Web." 2003, Gutachter: Prof. Dr. Peter Faulstich, Prof. Dr. Gerhard M. Zimmer, Prof. Dr. Wilfried Bos, Prof. Dr. Vera King, Prof. Dr. Karin Büchter
-
05/98-04/00: EU-Koordinatorin für ESF-Programme im Berufsfortbildungswerk des DGB GmbH (bfw) Lübeck
-
1991-1996: Studienbegleitend freie Bildungsreferentin im Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Hamburg, Studentische Mitarbeiterin im Schul-Forschungsprojekt „Lesen und Schreiben für Alle (PLUS)“ am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg (Prof. Dr. Arthur Cropley, Dr. Peter May), Tutorin im Seminar „Statistik“ (Prof. Dr. Wulf Rauer) am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, Studienbegleitende Mitarbeit in der Personalabteilung der ALD AutoLeasing D GmbH, Hamburg
-
1991-1997: Studium der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung sowie den Nebenfächern Psychologie, Soziologie und Politologie an der Universität Hamburg, Diplom 1997. Diplomarbeit: „Von der Schulkritik zur Bildungsurlaubskritik. Politische Bildung im Licht der Kritischen Psychologie“
-
1988-1991:Wirtschaftsakademie Hamburg in Zusammenarbeit mit ALD AutoLeasing D GmbH, Abschluss zur „Betriebswirtin (WAH)“ einschließlich Kaufmannsgehilfenbrief sowie externer Prüfung Wirtschaftsenglisch (SEFIC)
Forschungsschwerpunkte
- Bildungsinteressen, Adressaten- und Interesseforschung
- Literalitätsforschung
- Lernwiderstände und E-Learning
- Hochschule: Öffentliche Wissenschaft, Hochschuldidaktik und Hochschulforschung
- Bildungssystem: Monitoring, Globalisierung und Recht
- Politische und kulturelle Bildung
Publikationen
Monografien und Herausgeberschaften
- Grotlüschen, Anke; Pätzold, Henning (2020): Lerntheorien. In der Erwachsenen- und Weiterbildung (Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde – Diskurse – Transfer): Österreichischer Bibliothekenverbund Gesamtkatalog.
- Dörner, Olaf; Grotlüschen, Anke; Käpplinger, Bernd; Molzberger, Gabriele; Dinkelaker, Jörg (Hg.) (2020): Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten: Verlag Barbara Budrich.
- Grotlüschen, A; Buddeberg, K. (2020): LEO 2018 - Leben mit geringer Literalität. Bielefeld: WBV Media.
- Grotlüschen, A., Schmidt-Lauff, S., Schreiber-Barsch, S., Zeuner, C. (2018): Das Politische in der Erwachsenenbildung. Frankfurt: Wochenschau Verlag.
- Grotlüschen, A.; Mallows, D.; Reder, S.; Sabatini, J. (2016): Adults with Low Proficiency in Literacy or Numeracy, OECD Education Working Papers, No. 131, OECD Publishing, Paris. Link zum Text.
- Riekmann, W.; Buddeberg, K.; Grotlüschen, A. (2016): Das mitwissende Umfeld von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen. Ergebnisse aus der Umfeldstudie. Münster: Waxmann.
- Grotlüschen, A.; Zimper, D. (2015): Literalitäts- und Grundlagenforschung. Münster: Waxmann.
- Grotlüschen, A.; Riekmann, W. (2012): Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der ersten leo. – Level-One Studie. Münster: Waxmann.
- Egloff, B.; Grotlüschen, A. (2011): Forschen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung. Ein Werkstattbuch. Münster: Waxmann.
- Grotlüschen, A.; Kretschmann, R.; Quante-Brandt, E.; Wolf, K. D. (2011): Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften. Münster: Waxmann.
- Möller, S.; Zeuner, C.; Grotlüschen, A. (2011): Die Bildung der Erwachsenen. Perspektiven und Utopien. Für Peter Faulstich zum 65. Geburtstag. Weinheim: Juventa Verl.
- Grotlüschen, A. (2010): Lea. - Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften. Diagnose. Münster: Waxmann.
- Grotlüschen, A. (2010): Erneuerung der Interessetheorie. Die Genese von Interesse an Erwachsenen- und Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.
- Grotlüschen, A.; Beier, B. (2008): Zukunft Lebenslangen Lernens. Strategisches Bildungsmonitoring am Beispiel Bremens. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
- Grotlüschen, A.; Linde, A. (2007): Diagnose, Tests & Förderung. Hochschultage Berufliche Bildung. Bielefeld: wbv.
- Grotlüschen, A.; Linde, A. (2006): Literalität, Grundbildung oder Lesekompetenz? Literacy, Basic Education or Reading Competencies? Beiträge zu einer Theorie-Praxis-Diskussion. German & English. Münster: Waxmann.
- Grotlüschen, A., Brauchle, B. (2006): Lernkompetenz oder Learning Literacy? Kommunikation, Lernen und E-Learning als widersprüchliche Anforderung an bildungsferne Erwachsene. Münster: LIT Verlag.
- Grotlüschen, A., Brauchle, B. (2004): Bildung als Brücke für Benachteiligte. Hamburger Ansätze zur Überwindung der Digitalen Spaltung. Evaluation des Projektes ICC (Information Technology and Communication Competence) - Bridge to Market. Münster: LIT-Verlag.
- Grotlüschen, A. (2003): Widerständiges Lernen im Web - virtuell selbstbestimmt? Eine qualitative Studie über E-Learning in der beruflichen Erwachsenenbildung, Münster: Waxmann.
- Faulstich, P. / Grotlüschen, A. (2001): Schlussbericht: Exploration Lerneffekt WBT. Selbstbeurteilungsbogen, Bedarfsanalyse, Präsenzmodul Lerninhalt, Präsenzmodul Technik, Lernunterstützende Tools. Hamburg.
- Faulstich, P. / Grotlüschen, A. (2000): Zwischenbericht: Exploration Lerneffekt WBT. Erhebung inhaltlicher, technischer und organisatorischer Schwierigkeiten in leitfadengestützten TeilnehmerInnen-Interviews. Hamburg.
- Grotlüschen, A. (1997): Politische Erwachsenenbildung im Licht der Kritischen Psychologie. Von der Schulkritik zur Bildungsurlaubskritik. Hamburg: Diplomarbeit.
Beiträge zu Büchern, Festschriften, Tagungsbänden oder -dokumentationen
- Grotlüschen, Anke; Buddeberg, Klaus (2023): Surveys of Lifelong Learning as Contributors to Neoliberal Processes of “Southering”. In: Evans, K., Lee, W.O., Markowitsch, J., Zukas, M. (eds) Third International Handbook of Lifelong Learning. Springer International Handbooks of Education. Springer, Cham. Link zum Text
- Grotlüschen, Anke; Eble, Lukas; Mayr, Rachel (2020): Bauhaus und Erwachsenenbildung: Untersuchung eines möglichen Zusammenhangs anhand der 'Schule der Arbeit' in Leipzig. In: Olaf Dörner, Anke Grotlüschen, Bernd Käpplinger, Gabriele Molzberger und Jörg Dinkelaker (Hg.): Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten: Verlag Barbara Budrich, S. 224–236.
- Grotlüschenová, A. (2018): Politická gramotnost a globalizace v časech neoliberalismu. Komentář ke strategii OECD Globální kompetence. In: Kopecký, M. a kol.: Celoživotní učení a transnacionalizované veřejné politiky. Lidský rozvoj v (post)krizové konfliktní éře, s. 89-111. Link zur Buchbeschreibung.
- Grotlüschen, A.; Buddeberg, K. (2018): Geringe Literalität unter Erwachsenen in Deutschland. In: Quenzel, G.; Hurrelmann, K. (Hrsg.): Handbuch Bildungsarmut, S. 341-361.
- Grotlüschen, A. (2018): Schule der Arbeit in Leipzig – ein Rückblick in Bildern. In: Käpplinger, B.; Elfert, M. (Hrsg.): Verlassene Orte der Erwachsenenbildung in Deutschland – Abandoned Places of Adult Education in Canada. Berlin u.a.: Peter Lang – Berlin, S. 49–62.
- Grotlüschen, A. (2017): Grundbildung von Erwachsenen. In: Tippelt, R.; Schmidt-Hertha, B. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Living reference work, continuously updated edition. Heidelberg: Springer VS. Link zum Text.
- Grotlüschen, A. (2017): Reproduktion von Stereotypen – Funktionaler Analphabetismus in postfaktischen Zeiten. In: Abteilung für Erwachsenenbildung (Hrsg.): Basisbildungsbedarf der Öffentlichkeit. 1. Auflage. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG, S. 25–36.
- Grotlüschen, A. (2017): Lagerfeuer und Löschangriff, Kothe und Feldbett: Über das Lernen in Generationenfolgen ehrenamtlichen Engagements. In: Dörner, O., Iller, C.; Pätzold, H., Franz, J., Schmidt-Hertha, B. (Hrsg.): Biografie - Lebenslauf - Generation. Perspektiven der Erwachsenenbildung. 1. Auflage. Leverkusen: Budrich, Barbara, S. 75–88.
- Grotlüschen, A. (2017): Political Literacy and Globalisation in Neoliberal Times. A Comment on the OECD Approach „Global Competence“. In: ESREA Network Policy Studies in Adult Education (Hg.): Equity, Social Justice and Adult Education and Learning Policy. Equity, Social Justice and Adult Education and Learning Policy. Verona.
- Grotlüschen, A. (2017): Politische Grundbildung und Globalisierung: Das OECD-Konzept „Global Competence“. Eine kritische Würdigung.In: Menke, B.; Riekmann, W. (Hrsg.): Politische Grundbildung. Inhalte - Zielgruppen - Herausforderungen. 1. Auflage. Schwalbach: Wochenschau Verlag (non-formale politische Bildung), S. 74–92.
- Grotlüschen, A.; Buddeberg, K.; Koch, S. (2016): Performance in Literacy. In: Litster, J.; Mallows, D. (Ed.): Literacy in Germany. Country Report Adultsy. ELINET, S. 4-10. Link zum Text.
- Grotlüschen, A.; Haberzeth, E. (2016): Weiterbildungsrecht. In: Tippelt, R.; von Hippel, A. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Living reference work, continuously updated edition. Wiesbaden: Springer Fachmedien (Springer Reference Sozialwissenschaften).
- Grotlüschen, A. (2016): Das mitwissende Umfeld funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten: Paradigmenwechsel in der Adressatenforschung. In: Riekmann, W.; Buddeberg, K.; Grotlüschen, A. (Hrsg.): Das mitwissende Umfeld von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen. Ergebnisse aus der Umfeldstudie. Münster [u.a.]: Waxmann (Alphabetisierung und Grundbildung, 12), S. 11–34.
- Grotlüschen, A. (2016): Grundbildung. In: Tippelt, R.; Schmidt-Hertha, B. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. 4. Aufl., Wiesbaden: VS-Verlag.
- Grotlüschen, A. (2016): Zur Größenordnung des funktionalen Analphabetismus in Deutschland. In: Korfkamp, J.; Löffler, C. (Hrsg.): Handbuch zur Grundbildung Erwachsener. Münster: Waxmann.
- Grotlüschen, A.; Bonna, F.; Euringer, C.; Heinemann, A. (2015): Konsequenzen der Konstruktion von Literalität hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Alpha-Levels mit den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens Sprachen. In: Grotlüschen, A.; Zimper, D. (Hrsg.): Literalitäts- und Grundlagenforschung. Münster: Waxmann, S. 15-25.
- Grotlüschen, A. (2015): Global Competence and Lifelong Learning. In: Grotlüschen, A.; Zimper, D. (Hrsg.): Literalitäts- und Grundlagenforschung. Münster: Waxmann, S. 41-43.
- Grotlüschen, A. (2015): German Adult Learning and Education. Country Profile for the UNESCO Global Monitoring Report.
- Grotlüschen, A.; Heinemann, A.; Nienkemper, B. (2015): Stärken zweier Leitstudien für die Weiterbildung: PIAAC und leo. – Level-One Studie im Vergleich. In: Grotlüschen, A.; Zimper, D. (Hrsg.): Literalitäts- und Grundlagenforschung. Münster: Waxmann, S. 79-88. English translation.
- Grotlüschen, A.; Riekmann, W.; Buddeberg, K. (2015): Stereotypes versus Research Results Regarding Functionally Illiterate Adults. Conclusions from the First German Level-One Survey and the Learner Panel Study. In: Grotlüschen, A.; Zimper, D. (Hrsg.): Literalitäts- und Grundlagenforschung. Münster: Waxmann, S. 105-122.
- Grotlüschen, A.; Krämer, J. (2015): Vom Vergessen der Einflüsse. Vermeintliche Selbstbestimmung bei der Interessegenese. In: Grotlüschen, A.; Zimper, D. (Hrsg.): Literalitäts- und Grundlagenforschung. Münster: Waxmann, S. 245-261. English translation.
- Grotlüschen, A. (2015): Neo-subjektwissenschaftliche Lesart einer scheinbar vertrauten Lerntheorie. In: Grotlüschen, A.; Zimper, D. (Hrsg.): Literalitäts- und Grundlagenforschung. Münster: Waxmann, S. 217-243. English translation.
- Grotlüschen, A.; Bonna, F.; Euringer, C.; Heinemann, A. (2014): Konsequenzen der Konstruktion von Literalität hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Alpha-Levels mit den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens Sprachen. In: Pätzold, H.; von Felden, H.; Schmidt-Lauff, S. (Hrsg.): Programme, Themen und Inhalte in der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 19. bis 21. September 2013 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 51-65.
- Grotlüschen, A.; Nienkemper, B.; Bonna, F. (2014): Reproduktion von Stereotypen zum funktionalen Analphabetismus. Die Fallstricke der Teilnehmendenforschung. In: Ebner von Eschenbach, M.; Günther, S.; Hauser, A. (Hrsg.): Gesellschaftliches Subjekt. Erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 60-72.
- Grotlüschen, A.; Riekmann, W.; Buddeberg, K. (2013): Literalität als Element der Ungleichheitsreproduktion? Aufstieg eines Seitenthemas der deutschsprachigen Erwachsenenbildungsforschung. In: Schüller-Zwierlein, A.; Barbian, J.-P. (Hrsg.): Informationsgerechtigkeit. Theorie und Praxis der gesellschaftlichen Informationsversorgung. Berlin: De Gruyter Saur, S. 91-107.
- Buddeberg, K.; Grotlüschen, A. (2013): Funktionale Analphabetinnen und Analphabeten im Fokus der Diskussion um Exklusion. In: Burtscher, R.; Ditschek, E. J.; Ackermann, K.-E.; Kil, M.; Kronauer, M. (Hrsg.): Zugänge zu Inklusion. Erwachsenenbildung, Behindertenpädagogik und Soziologie im Dialog. Bielefeld: Bertelsmann, S.135-144.
- Grotlüschen, A.; Riekmann, W.; Buddeberg, K. (2012): Hauptergebnisse der leo. – Level-One Studie. In: Grotlüschen, A.; Riekmann, W. (Hrsg.): Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der ersten leo, Level-One Studie. Münster: Waxmann, S. 13-53.
- Grotlüschen, A.; Riekmann, W.; Buddeberg, K. (2012): leo. – Level-One Studie: Methodische Herausforderungen. In: Grotlüschen, A.; Riekmann, W. (Hrsg.): Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der ersten leo, Level-One Studie. Münster: Waxmann, S. 54-75.
- Grotlüschen, A. (2012): Literalität und Erwerbstätigkeit. In: Grotlüschen, A.; Riekmann, W. (Hrsg.): Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der ersten leo, Level-One Studie. Münster: Waxmann, S. 135-165.
- Grotlüschen, A.; Sondag, C. (2012): Literalität, Schulabschluss und Schulerleben. In: Grotlüschen, A.; Riekmann, W. (Hrsg.): Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der ersten leo, Level-One Studie. Münster: Waxmann, S. 227-253.
- Grotlüschen, A. (2012): Bourdieus Konzept 'legitimer Sprache' als Grundlage eines Lerngegenstands 'legitimer Literalität'. Eine Überschreitung der vermeintlichen Kontroverse pluraler und hierarchischer Literalitätsmodelle. In: Felden, H. v.; Hof, C.; Schmidt-Lauff, S. (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Lernen. Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 22.-24. September 2011 an der Universität Hamburg. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, S. 61-69.
- Grotlüschen, A. (2012): Interessen im Wandel: Von Bildungsinteressen zur Entwicklung von Lerninteressen. In: Faulstich, P.; Bayer, M. (Hrsg.): LernLust. Hunger nach Wissen, lustvolle Weiterbildung. Hamburg: VSA-Verl., S. 23-36.
- Grotlüschen, A. (2012): Gegenstand und Grundlagentheorie in der qualitativen Forschung zum E-Learning. In: Schäffler, B.; Dörner, O. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. Opladen u.a.: Budrich, S. 554-565.
- Grotlüschen, A. (2011): Vom Sprachcode der Industriearbeiter zum Problem legitimer Literalität. Folgerungen aus Tietgens berühmtem Gutachten für die zeitgenössische Literalitätsforschung. In: Gieseke, W.; Ludwig, J. (Hrsg.): Hans Tietgens. Ein Leben für die Erwachsenenbildung. Theoretiker und Gestalter in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dokumentation des Kolloquiums am 23.10.2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin: Humboldt-Univ., S. 179-186.
- Egloff, B.; Grotlüschen, A. (2011): Forschen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung – zur Einführung in das Werkstattbuch. In: Egloff, B.; Grotlüschen, A. (Hrsg.): Forschen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung. Ein Werkstattbuch. Münster: Waxmann, S. 9-20.
- Grotlüschen, A. (2011): Akzeptanz von Diagnostik in Grundbildungskursen der Volkshochschulen. Erfahrungen zwischen theoretischen Klärungen und forschender Zusammenarbeit. In: Egloff, B.; Grotlüschen, A. (Hrsg.): Forschen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung. Ein Werkstattbuch. Münster: Waxmann, S. 21-34.
- Grotlüschen, A. (2011): Deskriptive Ergebnisse der Akzeptanzstudie: Die Kursleiter/innen-Befragung. In: Egloff, B.; Grotlüschen, A. (Hrsg.): Forschen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung. Ein Werkstattbuch. Münster: Waxmann, S. 53-62.
- Grotlüschen, A. (2011): Zur Auflösung von Mythen. Eine theoretische Verortung des Forschungsansatzes lea. – Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften. In: Grotlüschen, A.; Kretschmann, R.; Quante-Brandt, E.; Wolf, K. D. (Hrsg.): Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften. Münster: Waxmann, S. 12-39.
- Grotlüschen, A.; Heinemann, A. (2011): Ergebnisse der Schwierigkeitsbestimmung förderdiagnostischer Aufgaben. In: Grotlüschen, A.; Kretschmann, R.; Quante-Brandt, E.; Wolf, K. D. (Hrsg.): Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften. Münster: Waxmann, S. 108-121.
- Grotlüschen, A.; Riekmann, W. (2011): Design und Vorgehen der leo. – Level-One Studie. In: Projektträger im DLR e.V. (Hrsg.): Zielgruppen in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener: Bestimmung, Verortung, Ansprache. Bielefeld: Bertelsmann, S. 59-76.
- Möller, S.; Zeuner, C.; Grotlüschen, A. (2011): Bildung als Zukunft: Perspektiven und Utopien für die Erwachsenenbildung. In: Möller, S.; Zeuner, C.; Grotlüschen, A. (Hrsg.): Die Bildung der Erwachsenen. Perspektiven und Utopien. Für Peter Faulstich zum 65. Geburtstag. Weinheim: Juventa-Verl., S. 7-13.
- Riekmann, W.; Grotlüschen, A. (2011): Das Gemeinsame und das Trennende der Kompetenzbegriffe. In: Möller, S.; Zeuner, C.; Grotlüschen, A. (Hrsg.): Die Bildung der Erwachsenen. Perspektiven und Utopien. Für Peter Faulstich zum 65. Geburtstag. Weinheim: Juventa-Verl., S. 62-71.
- Grotlüschen, A.; Haberzeth, E.; Krug, P. (2011): Rechtliche Grundlagen der Weiterbildung. In: Tippelt, R.; von Hippel, A. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 5. Aufl., Wiesbaden: VS-Verlag, S. 347-366.
- Grell, P.; Grotlüschen, A. (2010): Weiterbildung mit digitalen Medien für tendenziell Abstinente. In: Bolder, A.; Epping, R.; Klein, R.; Reutter, G.; Seiverth, A. (Hrsg.): Neue Lebenslaufregimes. Neue Konzepte der Bildung Erwachsener? Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, S. 319-329.
- Grotlüschen, A. (2010): E-Learning, Web Based Learning, Telelearning, Fernunterricht und Blended Learning. In: Bröckermann, R.; Müller-Vorbrüggen, M. (Hrsg.): Handbuch Personalentwicklung. Die Praxis der Personalbildung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung. 3. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 247-261.
- Grell, P.; Grotlüschen, A. (2009): Lernort Second Life. In: Faulstich, P.; Bayer, M. (Hrsg.): Lernorte. Hamburg: VSA Verlag, S. 111-128.
- Grotlüschen, A. (2009): Expertise Zukunft Lebenslangen Lernens. Eine indikatorgestützte Regionalanalyse. In: Hof, Chr.; Ludwig, J.; Zeuner, Chr. (Hrsg.): Strukturen Lebenslangen Lernens. Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 27. - 29. September 2007 an der Universität Bremen, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 202-215 (referiert).
- Grotlüschen, A.; Haberzeth, E.; Krug, P. (2009): Rechtliche Grundlagen der Weiterbildung. In: Tippelt, R.; von Hippel, A. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 3. Aufl., Wiesbaden: VS-Verlag, S. 347-366.
- Grotlüschen, A. (2008): Verantwortung und Verantwortungsabwehr bei der Zusammenarbeit mit bildungsfernen Schichten. In: Pätzold, H. (Hrsg.): Verantwortungsdidaktik. Zum didaktischen Ort der Verantwortung in Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 95-112.
- Grotlüschen, A. (2008): Vom regionalen Gutachten zum strategischen Monitoring. In: Grotlüschen, A.; Beier, B. (Hrsg.): Zukunft Lebenslangen Lernens. Strategisches Bildungsmonitoring am Beispiel Bremens. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 17-25.
- Grotlüschen, A.; Kubsch, E. (2008): Expertise: Zukunft Lebenslangen Lernens. In: Grotlüschen, A.; Beier, B. (Hrsg.): Zukunft Lebenslangen Lernens. Strategisches Bildungsmonitoring am Beispiel Bremens. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 27-62.
- Grotlüschen, A.; Kubsch, E. (2008): Teilnahmestrukturen in Bremen. In: Grotlüschen, A.; Beier, B. (Hrsg.): Zukunft Lebenslangen Lernens. Strategisches Bildungsmonitoring am Beispiel Bremens. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 63-72.
- Grotlüschen, A. (2008): E-Learning, Web Based Learning, Telelearning, Fernunterricht und Blended Learning. In: Bröckermann, R.; Müller-Vorbrüggen, M. (Hrsg.): Handbuch Personalentwicklung. Die Praxis der Personalbildung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung. 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 221-235.
- Grotlüschen, A. (2007): Literalität, Grundbildung oder Lesekompetenz? Zur Einführung. In: Grotlüschen, A.; Linde, A. (Hrsg.): Literalität, Grundbildung oder Lesekompetenz? Literacy, Basic Education or Reading Competencies? Beiträge zu einer Theorie-Praxis-Diskussion. German & English. Münster: Waxmann, S. 11-14.
- Grotlüschen, A.; Linde, A. (2007): Literalität nach der Schulzeit. Kooperation von Primarstufe, Lehrerbildung und den Grundbildungsangeboten der Erwachsenenbildung. In: Grotlüschen, A.; Linde, A. (Hrsg.): Literalität, Grundbildung oder Lesekompetenz? Literacy, Basic Education or Reading Competencies? Beiträge zu einer Theorie-Praxis-Diskussion. German & English. Münster: Waxmann, S. 48-56.
- Grotlüschen, A.; Linde, A. (2007); Übersetzung: Elsa Copoletti: La littéracie après l'école. Coopération entre l'école primaire, la formation des enseignants et la formation des adultes. In: Groux, D.; Helmchen, J.; Flitner, E. (Hrsg.): L'école Comparée. Régards Croisés Franco-Allemands. Paris: L'Harmattan, S. 307-322.
- Grotlüschen, A.; Försterling, R.; Setzepfand, L. (2007): Wissenschaft und Öffentlichkeit - ein Dialog über Forschung im Projekt „Knochen kommt zum Hund“. In: Vogt, H.; Weber, K. (Hrsg.): Wa(h)re Bildung. Gegenwart und Zukunft wissenschaftlicher Weiterbildung angesichts von Bologna und GATS. Dokumentation der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium an der Universität Bern. Hamburg, S. 257-265.
- Grotlüschen, A. (2006): Bremen, Germany. In: Dwojak-Matras, A; Kurantowicz, E. (Hrsg.): Strategies of Lifelong Learning: Access and Implementation in Practice. A handbook for regional educators. Contribution to the Hanse Passage Project C 11 conference: “Improving Access to Lifelong Learning by New Functional Structures” Wroclaw, 11-13 May 2006. Wroclaw: Wydawnictwo Naukowe, S. 61-66.
- Spindler, B.; Beier, P.; Grotlüschen, A. (2006): LernNetzwerk Bremen. Innovation and Competence for Bremen and Bremerhaven. In: Dwojak-Matras, A.; Kurantowicz, E. (Hrsg.): Strategies of Lifelong Learning: Access and Implementation in Practice. A handbook for regional educators. Contribution to the Hanse Passage Project C 11 conference: “Improving Access to Lifelong Learning by New Functional Structures” Wroclaw, 11-13 May 2006. Wroclaw: Wydawnictwo Naukowe, S. 134-139.
- Grotlüschen, A. (2006): Technik und Lebenslanges Lernen 2022. Reflexionen zum Komiteebericht 2006. In: Ludwig, J.; Zeuner, C.: Erwachsenenbildung 1990-2022. Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Festschrift für Peter Faulstich zum 60. Geburtstag. Weinheim/München: Juventa-Verlag, S. 119-132.
- Grotlüschen, A. (2006): Dreifache Selektivität durch Flexibilisierung des Lernens? In: Wiesner, G.; Zeuner, C.; Forneck, H. (Hrsg.): Teilhabe an der Erwachsenenbildung und gesellschaftlichen Modernisierung. Dokumentation der Jahrestagung 2005 der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 107-122 (Referiert).
- Grotlüschen, A. (2006): Blended Learning for Less Qualified Learners? In: Participation in Adult Education. Theory, research, practice. Edited papers from the Fifth ERDI Expert Seminar, Bonn, 21-23 January 2005. Timisoara: Mirton, pp. 155-165.
- Grotlüschen, A. (2006): Lernwiderstände und Lerngegenstände. In: Faulstich, P.; Bayer, M. (Hrsg.): Lernwiderstände. Anlässe für Vermittlung und Beratung, Hamburg: VSA Verlag, S. 69-78.
- Grotlüschen, A. (2006): Medienkompetenz in der Grundbildung: Muss das sein? Ein Plädoyer für die Vielfalt digitaler und medialer Prozesse im Lehr-Lerngeschehen. In: Knabe, F. (Hrsg.): Bewährte und neue Medien in der Alphabetisierung und Grundbildung e.V. 1. Aufl. Barcelona u.a.: Klett Sprachen, S. 29-32.
- Grotlüschen, A. (2006): E-Learning, Web Based Learning, Telelearning, Fernunterricht und Blended Learning. In: Bröckermann, R.; Müller-Vorbrüggen, M. (Hrsg.): Handbuch Personalentwicklung. Die Praxis der Personalbildung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung. 1. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 179-193.
- Grotlüschen, A. (2005): Prozesse des Pendelns. Wie empirische Kategorien und theoretische Begriffe zu rekonstruierter Handlungslogik führen. In: Bachmair, B.; Diepold, P.; de Witt, C. (Hrsg.): Jahrbuch der Medienpädagogik 5, Wiesbaden: VS Verlag, S. 73-90.
- Grotlüschen, A. (2004): 'Verschwiegene Interessen' und 'ungefragte Fragen' als Ausdruck verhaltener didaktischer Einbindung heterogener Lerninteressen. In: Bos, W.; Lankes, E.; Plaßmeier, N.; Schwippert, K. (Hrsg.): Heterogenität. Eine Herausforderung an die empirische Bildungsforschung. Münster: Waxmann, S. 127-140. Link zum Text.
- Grotlüschen, A (2004): Begründungslogik virtuellen Lernens. In: Faulstich, P.; Ludwig, J. (Hrsg.): Expansives Lernen in der Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, S. 196-208.
- Grotlüschen, A. (2004): Vom Unbehagen mit der Netzwerkmetapher: Steuerungs- und Regulierungsstrukturen innerhalb von Netzwerken am Beispiel eines europäischen Projekts im Themenfeld Literacy/Alphabetisierung. In: Gramlinger, F.;Büchter, K. (Hrsg.): Implementationen und Verstetigung von Netzwerken in der beruflichen Bildung, Paderborn: Eusl-Verlagsgesellschaft mbH, S. 117-134.
- Faulstich, P. / Grotlüschen, A. (2003): Lerntheorien aneignen und vermitteln. In: Dehnbostel, P.; Dippl, Z.; Elster, F.; Vogel, T. (Hrsg): Perspektiven moderner Berufsbildung. Bielefeld: Bertelsmann, W.-Verl., S. 151-166.
- Faulstich, P.; Grotlüschen, A. (2003): Zukunftswerkstatt 'Lehre an der Hochschule'. In: Schäfer, E.; Zinkahn, B.; Pietsch, K. (Hrsg.): Die Weiterbildung in der Bildungsgesellschaft unter dem ökonomischen Paradigma. Perspektiven für die Ausrichtung der berufsbezogenen wissenschaftlichen Weiterbildung. Jena: Ed. Paideia, S. 211-218.
Beiträge in Fachzeitschriften
- Grotlüschen, Anke (2023). »Rettungslink«, »Schwarmintelligenz« und »Tagungssatelliten«. Versuch einer begrifflichen Strukturierung hybrider Veranstaltungsformate. weiter bilden, 30(1), 23-26, Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org./10.3278/WBDIE2301W006
- Heilmann, Lisanne; Gal, Iddo; Grotlüschen, Anke (2020): Do higher skill levels lead to better outcomes? The disproportionality between skills and outcomes for women, GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3-2020, S. 107-123. https://doi.org/10.3224/gender.v12i3.07
- Grotlüschen, A.; Buddeberg, K. (2020): PIAAC and the South - Is Southering the new Othering? Global Expansion of dominant Discourses on Adult Literacy. In: European Journal of Research on the Education and Learning of Adults. 30. April, S. 1-15. https://doi.org/10.3384/rela.2000-7426.rela9214
-
Gal, I., Grotlüschen, A., Tout, D. et al. Numeracy, adult education, and vulnerable adults: a critical view of a neglected field. ZDM Mathematics Education (2020). https://doi.org/10.1007/s11858-020-01155-9
-
Grotlüschen, A., Chachashvili-Bolotin, S., Heilmann, L., & Dutz, G. (2020). Beyond literacy and language provision: Socio-political participation of migrants and large language minorities in five countries from PIAAC R1/R2. Journal of Adult and Continuing Education. https://doi.org/10.1177/1477971419898491
-
Grotlüschen, A., Stammer, C., & Sork, T. J. (2020). People who teach regularly: What do we know from PIAAC about their professionalization? Journal of Adult and Continuing Education. https://doi.org/10.1177/1477971419898493
-
Grotlüschen, A., Nienkemper, B. & Duncker-Euringer, C. International assessment of low reading proficiency in the adult population: A question of components or lower rungs?. Int Rev Educ (2020). https://doi.org/10.1007/s11159-020-09829-y
-
Grotlüschen, A., Buddeberg, K., Kaiser, G. (2019): Numeralität – eine unterschätzte Domäne der Grundbildung? In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Vol. 42 (3), S. 319-342. https://doi.org/10.1007/s40955-019-00148-w
- Grotlüschen, A.; Buddeberg, K.; Dutz, G.; Heilmann, H.; Stammer, C. (2019): Practices and Competencies – Evidence from an Adult Literacy Survey in Germany. In: Schemmann, M. (Hrsg.): International Yearbook of Adult Education 2019: Adult Basic Education Research. Bielefeld: wbv, S. 17-34.
- Liu, H., Fernandez, F., Grotlüschen A. (2019): Examining self-directedness and its relationships with lifelong learning and earnings in Yunnan, Vietnam, Germany, and the United States. In: International Journal of Educational Development, Vol. 70. https://doi.org/10.1016/j.ijedudev.2019.102088
-
Grotlüschen, A., Buddeberg, K., Redmer, A., Ansen, H., Dannath, J. (2019): Vulnerable Subgroups and Numeracy Practices: How Poverty, Debt, and Unemployment Relate to Everyday Numeracy Practices. In: Adult Education Quarterly, Vol. 69 (4), pp 251-270. https://doi.org/10.1177/0741713619841132
- Redmer, A., & Grotlüschen, A. (2019). Alltagsmathematische Praktiken im höheren Lebensalter. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 1-17.
- Grotlüschen, A., Thériault, V., Nienkemper, B., Capstick, T. (2019): Critical viewpoints on adult literacy practices at the time of PIAAC. In: International Journal of Lifelong Education, Vol. 38, NO. 4, S. 361-365. https://doi.org/10.1080/02601370.2019.1614105
-
Nienkemper, B. & Grotlüschen, A. (2019) Using PIAAC data to learn more about the literacy practices of adults. In: International Journal of Lifelong Education, Vol. 38, NO. 4, S. 393-405. https://doi.org/10.1080/02601370.2019.1596171
- Redmer, A., Heilmann, L., & Grotlüschen, A. (2018). Grundkompetenzen und Hochschulzugang. Zur Rolle von Literalität und Numeralität beim Zugang zur Hochschule. Magazin Erwachsenenbildung. at, (34).
- Grotlüschen, A. (2018): Global competence – Does the new OECD competence domain ignore the global South? In: Studies in the Education of Adults, Vol. 50, S. 185-202. Link zum Text.
-
Grotlüschen, A. (2018): Erwachsenenbildung und Medienpädagogik: LinkedIn & Lynda, XING und Google als Bildungsanbieter. In: MedienPädagogik, Heft 30, S. 92-113. Link zum Text.
- Wienberg, J., Heinrichs, H. S., Grotlüschen, A. (2018): Ideen, Standards und Stolpersteine kollaborativer E-Learning-Projekte. In: forum erwachsenenbildung, 51. Jg, Heft 3, S. 33-37.
- Grotlüschen, A., Eble, L., Nienkemper, B. (2018): Ich sehe was, was Du nicht siehst! - Der Blick von außen auf Deutschland. Nationale Strategien für Alphabetisierung und Grundbildung im Vergleich. In: Alfa-Forum, Heft 94, S. 58-62.
- Nienkemper, B., Eble, L., Grotlüschen, A. (2018): Orte der Erreichbarkeit. Ein Beitrag aus der Forschung. In: Alfa-Forum, Heft 93, S. 22-26.
- Grotlüschen, A. (2017): The narrative of ‘equality of chances’ as an approach to interpreting PIAAC results on perceived political efficacy, social trust and volunteering and the quest for political literacy. In: European Journal for Research on the Education and Learning of Adults, Vol. 8 (2), S. 1-17. Link zum Text.
- Grotlüschen, A. (2016): Politische Grundbildung – Theoretische und empirische Annäherungen, Zeitschrift für Weiterbildungsforschung – Report, 39 (2), S. 183–203.
- Grotlüschen, A (2016): Literacy level I and below versus literacy level IV and above. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report, Vol. 39 (2), S. 255-270. Link zum Text.
- Grotlüschen, A.; Riekmann, W.; Buddeberg, K. (2014): Adressatinnen und Adressaten von Grundbildung und ihr mitwissendes Umfeld. In: Hessische Blätter für Volksbildung, 64. Jg., Heft 2, S. 116-124.
- Nienkemper, B.; Heinemann, A.; Grotlüschen, A. (2014): Stärken zweier Leitstudien für die Weiterbildung: PIAAC und leo. – Level-One Studie im Vergleich. In: Report: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 37. Jg., Heft 3, S. 29-37.
- Grotlüschen, A.; Epstein, A. (2014): Wo die eigenen Interessen wohnen. Untersuchung zur Interessengenese. In: Weiterbildung, Heft 1/2014, S. 16-19.
- Schmidt-Hertha, B.; Rott, K.; Grotlüschen, A. (2014): Problemlösen im Internet. Theoretische und methodische Verortung eines neuen (?) Konzepts. In: Report: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 37. Jg. 2014, Heft 3, S. 38-49.
- Grotlüschen, A. (2013): Weiterbildung und lebenslanges Lernen an der Universität Hamburg. In: Bildung und Erziehung, 66. Jg., Heft 4, S. 399-409.
- Grotlüschen, A.; Riekmann, W.; Buddeberg, K. (2012): Aktuelle Ergebnisse der Literalitätsforschung/Alphabetisierungsforschung. Schriftspracherwerb fördern. In: Weiterbildung, Heft 1/2012, S. 34-37.
- Buddeberg, K.; Riekmann, W.; Grotlüschen, A. (2012): Integration funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten in das Beschäftigungssystem. Ergebnisse aus der leo. - Level-One Studie. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 41. Jg., Heft 2, S. 28-31.
- Grotlüschen, A.; Zimper, D. (2011): Editorial zum Schwerpunktthema "Literalität, Schriftkultur, Analphabetismus". In: Bildungsforschung, Bd. 1 (2011), S. 7-11.
- Grotlüschen, A.; Riekmann, W. (2011): Gezählt, gewogen. Wie steht es um den Analphabetismus in Deutschland? In: Dis.kurs, 18. Jg., Heft 2, S. 24-25.
- Grotlüschen, A.; Riekmann, W. (2011): Konservative Entscheidungen - Größenordnung des funktionalen Analphabetismus in Deutschland. In: Report: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 34. Jg., Heft 3, S. 24-35.
- Grotlüschen, A.; Riekmann, W. (2010): leo. - Level-One Studie. Literalität von Erwachsenen auf den unteren Kompetenzniveaus. In: Magazin Erwachsenenbildung.at, Nr. 10 (2010), S. 07/1-8.
- Grotlüschen, A.; Riekmann, W.; Bonna, F. (2010): leo. - Level-One Studie. Benchmark zur Größenordnung des Analphabetismus. In: Alfa-Forum, Heft 73, S. 10-11.
- Grotlüschen, A.; Bonna, F.; Riekmann, W. (2010): Was an Teilhabe übrig bleibt. Methodische/methodologische Problemlagen der Erfassung von Lese- und Schreibkompetenz für eine Level-One Studie. In: Hessische Blätter für Volksbildung, 60. Jg., Heft 3, S. 240-247.
- Grotlüschen, A.; Riekmann, W. (2010): Literalität: leo. – Level-One-Studie. In: Hessische Blätter für Volksbildung, 60. Jg., Heft 1, S.67-70.
- Heinemann, A.; Schepers, C.; Grotlüschen, A. (2009): Schriftsprachkompetenzen erkennen und fördern - von Anfang an. In: Alfa-Forum, Heft 72, S. 27-29.
- Grotlüschen, A.; Heinemann, A.; Nienkemper, B. (2009): Die unterschätzte Macht legitimer Literalität. In: Report: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 32. Jg., Heft 4, S. 55-67.
- Dluzak, C.; Heinemann, A.; Grotlüschen, A. (2009): Mehr untere Sprossen für die Leiter. Vorschlag für neue „Alpha-Levels“. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 1/2009, S. 34-36.
- Grotlüschen, A.; Krämer, J. (2009): Genese von Weiterbildungsinteressen. In: Report: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 32. Jg., Heft 4, S. 47-58.
- Grotlüschen, A.; Krämer, J. (2009): Vom Vergessen der Einflüsse. Vermeintliche Selbstbestimmung bei der Interessegenese. In: Bildungsforschung, Bd. 1 (2009), S. 17-39.
- Grotlüschen, A. (2009): Open Educational Resources in der Bildungsarbeit mit Geflüchteten – ein Angebotsüberblick. In: Synergie 2 (4), S. 70–73.
- Grotlüschen, A. (2009): Konsequenzen der Globalisierung. Fernstudien und Bildungsdienstleistungen. In: Hessische Blätter für Volksbildung, 59. Jg., Heft 2, S. 131-139.
- Grotlüschen, A.; Schulze, A. (2008): Workforce Literacy Development/Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften. In: Alfa-Forum, Heft 68, S. 28-29.
- Schügl, St.; Oldigs, B.; Grotlüschen, A. (2008): Ohrfeige für Pflichtkurse und Bestnoten für Lehrkräfte? Chancen und Grenzen der Kursevaluation in der beruflichen Weiterbildung. In: Der pädagogische Blick, 16. Jg., Heft 1, S. 11-26 (referiert).
- Grotlüschen, A.; Bonna, F. (2007): Zertifizierung und Leistungsmessung in der Grundbildung: Forschungsstand und Desiderata. In: Hessische Blätter für Volksbildung, 57. Jg., Heft 4, S. 328-336.
- Grotlüschen, A.; Rippien, H. (2007): Zur Rolle des pädagogischen Personals beim Systemumbau zu lebenslangem Lernen. Empirische Ergebnisse aus zwei Studien. In: Hessische Blätter für Volksbildung, 57. Jg., Heft 1, S. 41-50.
- Faulstich, P.; Grotlüschen, A. (2006): Erfahrung und Interesse beim Lernen – Konfrontationen der Konzepte von Klaus Holzkamp und John Dewey. In: Forum Kritische Psychologie, Heft 50, S. 56-71. (referiert)
- Grotlüschen, A. (2006): Die Selbstbestimmung im Blick behalten. Sind bildungsferne Erwachsene für E-Learning erreichbar? In: Weiterbildung, Heft 5/2006, S. 16-18.
- Grotlüschen, A. (2005): Expansive Learning: benefits and limitations of subject-scientific learning theory. Expansives lernen: Chancen und Grenzen subjektwissenschaftlicher Lerntheorie. Fünfsprachig publiziert in: European Journal Vocational Training (CEDEFOP), Nr. 36, III/2005, S. 15-20. Link zum Text.
- Grotlüschen, A. (2005): Die didaktische Lücke bei der “didaktischen Selbstwahl”. In: Report: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 28. Jg., Heft 3, S. 37-45.
- Grotlüschen, A. (2005): Konsequenzen aus subjektorientierter Forschung: Fragen an eine medien- und erwachsenen-didaktische Anordnung. In: Report: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 28. Jg., Heft 1, S. 81-87.
- Grotlüschen, A. (2004): Pädagogische Unterstützungsmodelle für Blended-Learning-Szenarien. Konsequenzen aus drei empirischen Annäherungen an inhaltliche und prozessuale Supportbedarfe. In: Der Pädagogische Blick, 12. Jg., Heft 3, S. 132-145. Link zum Text.
- Grotlüschen, A. (2004): Virtuelle Interaktion oder virtuelles Schweigen? In: Report: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 27. Jg., Heft 1, S. 67-75.
- Faulstich, P. / Grotlüschen, A. (2003): Evaluation, Qualitätssicherung und Akkreditierung als Regulationsstrategie. In: AUE-Informationsdienst Hochschule und Weiterbildung, Heft 1/2003, S. 25-32.
- Grotlüschen, A. (2003): Lernen lernen – E-Learning lernen. In: EWI-Report, 14. Jg., Heft 28, S-14-16.
- Grotlüschen, A. (2002): Globale Gewalten. In: In: EWI-Report, 13. Jg., Heft 25, S. 16-17.
- Grotlüschen, A. (2002): E-Learning im Weltmarkt der Dienstleistungen – GATS. In: Hessische Blätter für Volksbildung, 52. Jg., Heft 3, S. 210-222.
- Grotlüschen, A. (2002): LernSite – virtuelles Lernen als Low-Budget-Lösung. In: EWI-Report, 13. Jg., Heft 26, S. 32-35.
- Grotlüschen, A. (2001): Exploration Lerneffekt WBT. In: EWI-Report, 12. Jg., Heft 23, S. 58-59.
- Grotlüschen, A. (1999): Kontaminierte Lernverhältnisse im Bildungsurlaub. In: Hessische Blätter für Volksbildung, 49. Jg., Heft 3, S. 221-230.
Online-Publikationen
- Nienkemper, B.; Grotlüschen, A. (2016): Erreichbarkeit und Kompetenznutzung von Erwachsenen mit niedriger Lesekompetenz. Sekundäranalysen aus PIAAC, Heft 2, zuletzt geprüft am 01.04.2017. Link zum Text.
- Grotlüschen, A.; Riekmann, W. Buddeberg, K. (2015): Umfeldstudie – Studie zum mitwissenden Umfeld funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten. Presseheft. Hamburg: Univ. Link zum Text.
- Grotlüschen, A. (2014): Stereotypes and their Roots in Adult Education. Hg. v. The Centre for Literacy. Link zum Text.
- Grotlüschen, A. (2014): Global Competence: Insights from the German Perspective. Link zum Text.
- Grotlüschen, A.; Riekmann, W. Buddeberg, K. (2012): leo. – Level-One Studie Literalität von Erwachsenen auf den unteren Kompetenzniveaus. Zwölf Kurzberichte („leo. - News“) aus dem Jahr 2012. Hamburg (leo.-News). Link zum Text.
- Grotlüschen, A.; Riekmann, W. Buddeberg, K. (2012): LEO-News: Funktionaler Analphabetismus trotz höherer Bildung (März). Hamburg (leo.-News, 3). Link zum Text.
- Grotlüschen, A.; Riekmann, W. Buddeberg, K. (2012): LEO-News: Funktionaler Analphabetismus trotz höherer formaler Bildung - zwei Beispiele (April). Hamburg (leo.-News, 4). Link zum Text.
- Grotlüschen, A.; Riekmann, W. Buddeberg, K. (2012): LEO-News: Ursachen des funktionalen Analphabetismus. Ergebnisse einer Regressionsanalyse (Mai) (leo.-News, 5). Link zum Text.
- Grotlüschen, A.; Riekmann, W. Buddeberg, K. (2012): LEO-News: Literalität von Personen mit anderer Erstsprache als Deutsch (Juni) (leo.-News, 6). Link zum Text.
- Grotlüschen, A.; Riekmann, W. Buddeberg, K. (2012): LEO-News: Funktionaler Analphabetismus und Legasthenie im unteren Bildungssegment (Juli). Hamburg (leo.-News, 7). Link zum Text.
- Grotlüschen, A.; Riekmann, W. Buddeberg, K. (2012): LEO-News: Berufsabschlüsse funktionaler Analphabet/inn/en (September). Hamburg (leo.-News, 9). Link zum Text.
- Grotlüschen, A.; Riekmann, W. (2011): leo. – Level-One Studie: Literalität von Erwachsenen auf den unteren Kompetenzniveaus; Presseheft. Hamburg: Univ. Link zum Text.
- Grotlüschen, A.; Riekmann, W. (2011): leo. – Level One Study: Literacy of adults at the lower rungs of the ladder: Press brochure. Hamburg: Univ. Link zum Text.
- Dessinger, Y.; Grotlüschen, A.; Heinemann, A. M. B. (2011): Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften (lea.). Schlussbericht 2011, Teilprojekt 2: Berufsrelevante erwachsenengerechte Diagnostik. Bremen: Univ. Link zum Text.
- Grotlüschen, A.; Zimper, D. (2011): Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften (lea.). Schlussbericht 2011, Teilprojekt 6: Verbundkoordination. Bremen: Univ. Link zum Text.
- Grotlüschen, A. (2010): Kulturelle Erwachsenenbildung. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Beltz Juventa, S.1-19. Link zum Text.
- Grotlüschen, A.; Kubsch, E. (2010): Interesseträgheit in der kaufmännischen Aufstiegsfortbildung. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 19, S. 1-23. Link zum Text.
- Büchter, K.; Grotlüschen, A.; Kremer, H.-H. (2010) (Hrsg.): Individuelle Bildungsgänge im Berufsbildungssystem. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 18. Link zum Text.
- Büchter, K.; Grotlüschen, A.; Kremer, H.-H. (2010): Editorial. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 18, S. 1-4. Link zum Text.
- Grotlüschen, A.; Bonna, F. (2008): German-language Literature Review. In: Teaching, Learning and Assessment for Adults: Improving Foundation Skills, OECD Publishing, 61 Seiten. Link zum Text.
- Grotlüschen, A. (2006): Blended Learning für gering qualifizierte Lerner? In: MedienPädagogik, 24. Mai, S. 1-23 (referiert). Link zum Text.
- Faulstich, P.; Grell, P.; Grotlüschen, A. (2005): Lernen in der betrieblichen Weiterbildung. Handlungshilfe für die Betriebsratsarbeit Nr. 5, Stuttgart. Link zum Text.
- Grotlüschen, A., Root, M. (2003): Klaus Holzkamp's Learning Theory & School Criticism. Link zum Text.
International Publications
- Grotlüschen, Anke; Desjardins, Richard; Liu, Huacong (2020): Literacy and numeracy: Global and comparative perspectives. In: International Review of Education 66 (2-3), S. 127–137. DOI: https://doi.org/10.1007/s11159-020-09854-x
- Gal, I., Grotlüschen, A., Tout, D. et al. Numeracy, adult education, and vulnerable adults: a critical view of a neglected field. ZDM Mathematics Education (2020). https://doi.org/10.1007/s11858-020-01155-9
- Grotlüschen, A., Chachashvili-Bolotin, S., Heilmann, L., & Dutz, G. (2020). Beyond literacy and language provision: Socio-political participation of migrants and large language minorities in five countries from PIAAC R1/R2. Journal of Adult and Continuing Education. https://doi.org/10.1177/1477971419898491
- Grotlüschen, A., Stammer, C., & Sork, T. J. (2020). People who teach regularly: What do we know from PIAAC about their professionalization? Journal of Adult and Continuing Education. https://doi.org/10.1177/1477971419898493
- Grotlüschen, A., Nienkemper, B. & Duncker-Euringer, C. International assessment of low reading proficiency in the adult population: A question of components or lower rungs?. Int Rev Educ (2020). https://doi.org/10.1007/s11159-020-09829-y
- Liu, H., Fernandez, F., Grotlüschen A. (2019): Examining self-directedness and its relationships with lifelong learning and earnings in Yunnan, Vietnam, Germany, and the United States. In: International Journal of Educational Development, Vol. 70. https://doi.org/10.1016/j.ijedudev.2019.102088
- Grotlüschen, A.; Buddeberg, K.; Dutz, G.; Heilmann, H.; Stammer, C. (2019): Practices and Competencies – Evidence from an Adult Literacy Survey in Germany. In: Schemmann, M. (Hrsg.): International Yearbook of Adult Education 2019: Adult Basic Education Research. Bielefeld: wbv, S. 17-34.
- Grotlüschen, A. (2019): Book Review: International large‑scale assessments in education: Insider research perspectives. In: International Review of Education, Vol. 65 (5), pp 843-846. https://doi.org/10.1007/s11159-019-09801-5
-
Grotlüschen, A., Buddeberg, K., Redmer, A., Ansen, H., Dannath, J. (2019): Vulnerable Subgroups and Numeracy Practices: How Poverty, Debt, and Unemployment Relate to Everyday Numeracy Practices. In: Adult Education Quarterly, Vol. 69 (4), pp 251-270. https://doi.org/10.1177/0741713619841132
- Grotlüschen, A., Thériault, V., Nienkemper, B., Capstick, T. (2019): Critical viewpoints on adult literacy practices at the time of PIAAC. In: International Journal of Lifelong Education, Vol. 38, NO. 4, S. 361-365. https://doi.org/10.1080/02601370.2019.1614105
- Nienkemper, B. & Grotlüschen, A. (2019) Using PIAAC data to learn more about the literacy practices of adults. In: International Journal of Lifelong Education, Vol. 38, NO. 4, S. 393-405. https://doi.org/10.1080/02601370.2019.1596171
- Grotlüschenová, A. (2018): Politická gramotnost a globalizace v časech neoliberalismu. Komentář ke strategii OECD Globální kompetence. In: Kopecký, M. a kol.: Celoživotní učení a transnacionalizované veřejné politiky. Lidský rozvoj v (post)krizové konfliktní éře, s. 89-111. Link zur Buchbeschreibung.
- Grotlüschen, A. (2018): Global competence – Does the new OECD competence domain ignore the global South? In: Studies in the Education of Adults, Vol. 50, S. 185-202. Link zum Text.
-
Grotlüschen, A. (2017): The narrative of ‘equality of chances’ as an approach to interpreting PIAAC results on perceived political efficacy, social trust and volunteering and the quest for political literacy. In: European Journal for Research on the Education and Learning of Adults, Vol. 8 (2), pp 1-17. Link to pdf.
-
Grotlüschen, A (2016): Literacy level I and below versus literacy level IV and above. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report, Vol. 39 (2), pp 255-270. Link to pdf.
-
Grotlüschen, A.; Buddeberg, K.; Koch, S. (2016): Performance in Literacy. In: Litster, J.; Mallows, D. (Ed.): Literacy in Germany. Country Report Adultsy. ELINET. Link to pdf.
-
Grotlüschen, A.; Mallows, D.; Reder, S.; Sabatini, J. (2016): Adults with Low Proficiency in Literacy or Numeracy, OECD Education Working Papers, No. 131, OECD Publishing, Paris. Link to pdf.
-
Grotlüschen, A. (2015): Neo subject-scientific learning theory. A Reinterpretation. In: Grotlüschen, A.; Zimper, D. (Hrsg.): Literalitäts- und Grundlagenforschung. Münster: Waxmann, pp 217-243. Link to pdf.
-
Grotlüschen, A. (2015): Global Competence and Lifelong Learning. In: Grotlüschen, A.; Zimper, D. (Hrsg.): Literalitäts- und Grundlagenforschung. Münster: Waxmann, pp 41-43.
-
Grotlüschen, A.; Heinemann, A.; Nienkemper, B. (2015): Strengths of two pilot studies into further education. Comparing PIAAC and leo. – Level One Study. In: Grotlüschen, A.; Zimper, D. (Hrsg.): Literalitäts- und Grundlagenforschung. Münster: Waxmann, pp 79-88. Link to pdf.
-
Grotlüschen, A.; Krämer, J. (2015): Forgetting Influences and Believing We Develop Our Interests in a Self-Determined Way. In: Grotlüschen, A.; Zimper, D. (Hrsg.): Literalitäts- und Grundlagenforschung. Münster: Waxmann, pp 245-261. Link to pdf.
-
Grotlüschen, A.; Riekmann, W.; Buddeberg, K. (2015): Stereotypes versus Research Results Regarding Functionally Illiterate Adults. Conclusions from the First German Level-One Survey and the Learner Panel Study. In: Grotlüschen, A.; Zimper, D. (Hrsg.): Literalitäts- und Grundlagenforschung. Münster: Waxmann, pp 105-122.
-
Grotlüschen, A. (2015): German Adult Learning and Education. Country Profile for the UNESCO Global Monitoring Report.
-
Grotlüschen, A. (2014): Stereotypes and their Roots in Adult Education. Hg. v. The Centre for Literacy. Link to pdf.
-
Grotlüschen, A. (2014): Global Competence: Insights from the German Perspective. Link to pdf.
-
Grotlüschen, A.; Riekmann, W. (2011): leo. – Level One Study: Literacy of adults at the lower rungs of the ladder: Press brochure. Hamburg: Univ. Link to pdf.
-
Grotlüschen, A.; Bonna, F. (2008): German-language Literature Review. In: Teaching, Learning and Assessment for Adults: Improving Foundation Skills, OECD Publishing. Online: Link to pdf.
-
Grotlüschen, A. (2006): Bremen, Germany. In: Dwojak-Matras, A; Kurantowicz, E. (Hrsg.): Strategies of Lifelong Learning: Access and Implementation in Practice. A handbook for regional educators. Contribution to the Hanse Passage Project C 11 conference: “Improving Access to Lifelong Learning by New Functional Structures” Wroclaw, 11-13 May 2006. Wroclaw: Wydawnictwo Naukowe, pp 61-66.
-
Spindler, B.; Beier, P.; Grotlüschen, A. (2006): LernNetzwerk Bremen. Innovation and Competence for Bremen and Bremerhaven. In: Dwojak-Matras, A.; Kurantowicz, E. (Hrsg.): Strategies of Lifelong Learning: Access and Implementation in Practice. A handbook for regional educators. Contribution to the Hanse Passage Project C 11 conference: “Improving Access to Lifelong Learning by New Functional Structures” Wroclaw, 11-13 May 2006. Wroclaw: Wydawnictwo Naukowe, pp 134-139.
-
Grotlüschen, A. (2005): Expansive Learning: benefits and limitations of subject-scientific learning theory. In: European Journal Vocational Training (CEDEFOP), Nr. 36, III/2005, pp 15-20.
Rezensionen
- Grotlüschen, A. (2019): Book Review: International large‑scale assessments in education: Insider research perspectives. In: International Review of Education, Vol. 65 (5), pp 843-846. https://doi.org/10.1007/s11159-019-09801-5
Projekte
Bildungsinteressen, Adressaten- und Interesseforschung
-
„Jugendverbandsstudie. Zur kompensatorischen Bedeutung von Jugendverbänden als Bildungsorte" (2012-2015)
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung. -
„Entwicklung von Weiterbildungsinteressen durch formative Leistungsbewertung" (2007-2009)
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (GR 3336/1-1), Fördersumme € 5.000.
Literalitätsforschung
-
„Reading Components und niedrige Kompetenzniveaus – ein besseres Verständnis von Personen mit niedriger Kompetenz" (2014-2017)
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung. -
„European Literacy Policy Network (ELINET)" (2014-2016)
Finanzierung: Europäische Kommission. -
„Das mitwissende Umfeld funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten (Umfeldstudie)" (2013-2016)
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung. -
„CurVe – Finanzielle Gruundbildung" (2013-2015)
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung; Alphabund. -
„lea. – Verlinkungsstudie" (2012-2015)
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung. -
„leo. – Level-One Studie" (2009-2013)
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung. -
„lea. – Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften" (2008-2010)
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Fördersumme € 278.000 (Teilprojekt erwachsenengerechte Diagnostik) und Fördersumme € 250.000 (Teilprojekt Verbundleitung). -
„Akzeptanzstudie im Hinblick auf eine erwachsenengerechte Diagnostik" (Teilprojekt im Verbund „Verbleibsstudie zur biographischen Entwicklung ehemaliger Teilnehmer/innen an Alphabetisierungskursen") (2008-2011)
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Fördersumme € 229.000. -
Gutachten für das BMBF über die Einführung des IALS-Nachfolgers ‚ALL’ vor der PIAAC-Erhebung in Deutschland (2006).
-
„Teilstudie ‘German-language Literature Review‘"" (2006-2007)
Finanzierung: Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). -
„LEONARDO – Pilotprojekt Alphabetisierung (CEPPAC)" (2002-2005)
Hauptantragsteller: Agora Eole, Frankreich
Finanzierung: Europäische Union, Fördersumme € 40.000.
Lernwiderstände und E-Learning
-
„Exploration Lerneffekt WBT" (2000)
Finanzierung: Technologiestiftung Schleswig-Holstein (Kiel), Fördersumme € 25.000. -
„Migration der Lernsite"
Finanzierung: E-Learning Consortium Hamburg (ELCH), Fördersumme € 10.000. -
„Geisteswissenschaften im Internet"
Finanzierung: E-Learning Consortium Hamburg (ELCH), Fördersumme € 250.000, Stellenwechsel (Projekt wurde durch meine Nachfolgerin erfolgreich abgeschlossen).
Hochschule: Öffentliche Wissenschaft, Hochschuldidaktik und Hochschulforschung
-
„Knochen kommt zum Hund – Eltern zu Gast an der Uni" (2007)
Projekt aus dem Programm Public Understanding of Sciences and the Humanities (PUSH) zum Jahr der Geisteswissenschaften. Das Projekt wurde ausgezeichnet mit einem Preisgeld von € 29.000.
Finanzierung: Stifterverband der Deutschen Wissenschaft.
Bildungssystem: Monitoring, Globalisierung, Recht
-
Im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU): „KIWI – Informations- und Lernplattform zu Kultur und Integration durch Wissensaustausch" (2016)
-
Im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU): „Globalisiert in Hamburg: Citizenship Education and Lifelong Learning" (2015-2016)
-
„Expertise zur ‘Zukunft Lebenslanges Lernen‘" (2006-2008)
Auftraggeber: Arbeitnehmerkammer Bremen, Unterstützend in der Umsetzung: Max-Planck-Institut.
Politische und Kulturelle Bildung
-
„Webauftritt Landeszentrale für Politische Bildung Bremen"
Mit sechs studentischen Mitarbeiter/innen (Birte Lämmle, Claudia Dluzak, Alexander Emming, Nikolai Schwabauer, Eva Kubsch und Linus Edwards) wurde der Gesamtauftritt neu entworfen und ein ‚Bremen Lexikon’ umgesetzt.
Mitgliedschaften und Auszeichnungen
-
Botschafterin für Alphabetisierung und Grundbildung 2015 des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
- Seit 2013 Mitgliedschaft im Beirat des Projekts „MENTO – Ausbildung und Implementierung von Lernberaterinnen und Lernmentorinnen und Sensibilisierung arbeitsweltlicher Akteure für Grundbildung und Alphabetisierung in der Arbeitswelt".
Lehrveranstaltungen
Bildungsinteressen, Adressaten- und Interesseforschung
- Abschlussmodul: B.A. Forschungswerkstatt (SS 2016, SS 2015, SS 2013, SS 2012, SS 2011, SS 2010)
- Ausgewählte Forschungsthemen (WS 2015/16)
- Lektürekurs: Schwerpunkt Pierre Rosanvallon (WS 2015/16)
- Zielgruppenspezifisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (SS 2013)
- Ausgewählte Theoriekonzepte und Ansätze in der Erwachsenenbildung (WS 2012/13)
- Geschichte, Theorie und Stand der Interessenforschung in der Erwachsenenbildung (WS 2010/11, SS 2010)
- Gesellschaftliche Ungleichheit aus der Perspektive der Habitus- und Milieuforschung (WS 2010/11)
- Nicht aufhören zu fragen (Einstein) und einen Zustand des Zweifelns ertragen (Dewey). Forschungsthemen und Forschungsmethoden (SS 2010)
- Handlungstheorien am Beispiel des Amerikanischen Pragmatismus (WS 2009/10)
- Alter und Bildung (SS 2008)
- Milieuforschung (SS 2008)
- Qualitative Methoden (WS 2007/08, SS 2007)
- Habitustheorie/Bourdieu (SS 2007)
- Interesseforschung (SS 2006)
- Adressatenforschung (WS 2005/06)
- Pragmatismus/Dewey (WS 2005/06)
- Motivation und Interesse (SS 2005, WS 2004/05, SS 2004)
Literalitätsforschung
- Schreiben im Netz? Alphabetisierung? Literalität? Forschungsfragen und Ergebnisse der allgemeinen Erwachsenenbildung (SS 2010)
- Kompetenzerfassung (SS 2009, SS 2008)
- Literalitätsforschung (SS 2009)
Lernwiderstände und E-Learning
- Berufspraktikum mit Vor- und Nachbereitungsseminar: SSP EBW: Schwerpunkt Neue Medien (2x SS 2015)
- Didaktik, Beratung und Diagnostik in der Erwachsenenbildung (WS 2014/2015, WS 2012/2013)
- Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung (WS 2014/2015, SS 2012, WS 2011/2012)
- Neuere Theorien des Lernens - diskutiert am Beispiel eigener Erfahrungen (WS 2009/10)
- Lerntheorien (SS 2007, SS 2005, WS 2004/05, SS 2004, SS 2002, WS 2000/01)
- Didaktik (WS 2006/07)
- E-Learning (WS 2004/05, SS 2004, SS 2003, SS 2002, SS 2001)
- Planen selbstbestimmten Lernens (Open Space) – zusammen mit Prof. Dr. Faulstich (WS 2002/03)
- Theorien der Erwachsenenbildung – zusammen mit Prof. Dr. Faulstich (WS 2001/02, WS 2000/01)
Hochschule: Öffentliche Wissenschaft, Hochschuldidaktik und Hochschulforschung
- Evaluation und Qualität der Hochschullehre (SS 2009, SS 2006, WS 2004/05, SS 2004, SS 2003, WS 2001/02)
- Öffentliche Vorlesungsreihe: ‚Bremen Lectures on Education’ im Haus der Wissenschaft, gemeinsame Veranstaltung von Jacobs University, Arbeitnehmerkammer und Universität Bremen. Referenten u.a. Prof. Dr. Tippelt, Prof. Dr. Oelkers, Prof. Dr. Bos, Prof. Dr. Klieme, Prof. Dr. Meyer-Drawe, Prof. Dr. Timmermann. (2006)
- Prüfungssituationen und Bewertungsverfahren (WS 2002/03)
- Zukunft der Hochschullehre – zusammen mit Prof. Dr. Faulstich bzw. Prof. Dr. Grell (SS 2003, WS 2002/2003, SS 2002, SS 2001).
- Veranstaltung ‚Lange Nacht der Wissenschaft’ – Vertretung der Erziehungswissenschaft, Philosophie und Psychologie durch ein vierstündiges Programm zur Erwachsenenbildung. Beteiligte: Scharlatan Unternehmenstheater, Günter-Grass-Stiftung, Bremer Shakespeare Company, Sportkreativwerkstatt München, Zentrum für Performance Studies sowie Juniorprofessuren der beteiligten Fächer (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Mienert, Prof. Dr. Borchers, Prof. Dr. Wolf, Prof. Dr. Gessler)
Bildungssystem: Monitoring, Globalisierung, Recht
- Ringvorlesung: Arbeitsfelder und Aufgabengebiete der Erwachsenenbildung: Erwachsenenbildung in der Praxis (SS 2016)
- Orte von PuLL: Globalisierung am Beispiel St. Georg (SS 2016, SS 2015)
- Vorlesung: Arbeitsfelder und Aufgabengebiete der Erwachsenenbildung (WS 2015/16, WS 2014/15, WS 2013/14)
- Planung, Organisation und Implementation (WS 2015/16, WS 2011/12)
- Theoriekonzepte und Ansätze in der Erwachsenenbildung. Schwerpunkt: Coaching (WS 2015/16)
- Planung, Organisation, Management und Finanzierung (SS 2015, 2x SS 2014, SS 2013, SS 2011)
- EWB: Entwicklung, Anforderung und gesellschaftlicher Kontext der EWB (WS 2014/15, WS 2012/13)
- Orte von PuLL – zusammen mit Prof. Dr. Peter Faulstich (SS 2014)
- Ausgewählte Theoriekonzepte und Ansätze in der Erwachsenenbildung: Mobility Lifelong Learning and Critical Psychologie (WS 2013/14)
- Beratung, Informationssysteme und Support (SS 2013, SS 2012)
- Planung, Organisation und Management (SS 2012)
- Beratung, Informationssysteme und Support am Beispiel Kompetenzdiagnostik (SS 2011)
- Beratung, Informationssysteme und Support am Beispiel Literalität (SS 2011)
- Lebenslanges Lernen, lebenslanges Lehren? (WS 2010/11)
- Beratung, Informationssysteme und Support: Kompetenzdiagnostik - Kritische Betrachtung eines Megatrends (SS 2010)
- Lebenslanges Lernen (SS 2009, WS 2008/09, WS 2006/07)
- Forschungsstand Erwachsenenbildung (WS 2008/09)
Politische und Kulturelle Bildung
- Partizipation und Bildung im Lebenslauf (WS 2015/16, WS 2011/12)
- Planung, Organisation und Implementation am Beispiel kultureller Bildung (WS 2010/11)
- Kunst und Kultur (WS 2009/10, SS 2009)