Studiengänge der Erziehungswissenschaft (nicht Lehramt)
Foto: UHH/Dingler
Erziehungs- und Bildungswissenschaft, B.A.
Dieser Studiengang vermittelt theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft, theoretische und berufsfeldbezogene Fachkenntnisse, Handlungskompetenzen in einem Studienschwerpunkt und fördert eine reflexive Grundhaltung.
Absolventinnen und Absolventen erhalten eine erste berufliche Qualifikation, um in pädagogischen Arbeitsfeldern tätig zu sein.
Als Nebenfach vermittelt der Studiengang wichtige theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft sowie Kenntnisse in einem Studienschwerpunkt.
Ziel ist, bei Fragestellungen des Hauptfachstudiums erziehungswissenschaftliche Perspektiven, Argumentationszusammenhänge und Handlungskonzepte zu reflektieren und eigenverantwortlich anzuwenden.
Auf der Basis eines forschungsorientierten Studiums werden weiterführende Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden des Faches Erziehungswissenschaft vermittelt.
Ziel ist, eine wissenschaftliche berufliche Tätigkeit oder eine berufliche Tätigkeit auf wissenschaftlicher Basis auszuüben zu können.
Masterstudiengang Mehrsprachigkeit und Bildung - MOTION
MOTION verbindet sprach- und erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf mehrsprachige Individuen und mehrsprachige Gesellschaften.
Ermöglicht wird eine Anbindung an die bundesweit einmalige Forschungsexpertise der Universität Hamburg im Bereich Mehrsprachigkeit und somit ein Studium am Puls der aktuellen Forschung.
Dieser Studiengang will eine kommunikative und auf den interreligiösen Dialog gerichtete analytische Kompetenz vermitteln.
Die Studierenden erwerben theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen im Bereich der interreligiösen Kommunikation, die zunehmend erforderlich sind, um in multireligiösen Kontexten zu arbeiten bzw. dazu zu forschen.
Der postgraduale, deutschsprachige Studiengang Master of Higher Education bietet Hochschullehrenden der Hamburger Universität, aber auch Lehrenden anderer Hochschulen eine intensive berufsbegleitende Weiterbildung an, die u.a. auch das Lehren und Lernen mit digitalen Medien umfasst.
Performance Studies ist ein wissenschaftlich-künstlerischer Studiengang. Er verbindet:
kultur- und sozialwissenschaftliche Reflexion
künstlerische Praxis
ästhetische Bildung
in den Bereichen Performance, Bewegung und Tanz. Es besteht aus dem Zentrum für Performance Studies und aus dem postgradualen Studiengang Master of Arts in Performance Studies.