Informationen zum Diplompraktikum
Die Prüfungsordnung und der Studienplan sehen für die Studierenden mit geplantem Diplom-Abschluß zwei Pflichtpraktika vor. Das ZaP berät die Studierenden in allen Praktikumsfragen und stellt eine umfangreiche Adreßkartei mit möglichen Praktikumsplätzen zur Verfügung (Praxismöglichkeiten). Sämtliche Praktika müssen im ZaP mit den dort erhältlichen Formblättern angemeldet werden, auch die Scheinvergabe erfolgt hier.
In der Datenbank der Praxisstellen, werden Praktikumsstellen aufgeführt, die in den letzten zwei bis drei Jahren Studierende im Diplom- bzw. Bachelorstudierende aufgenommen haben.
Darüber hinaus werden die Praktikumsberichte zum Diplompraktikum bzw. die Berichte zu einem Studienprojekt hier archiviert und können während der Sprechzeiten eingesehen oder ausgeliehen werden. Alle Berichte sind in eine Excel-Tabelle eingetragen, die zum download bereitsteht (s. u.). Damit ist es möglich, gezielt nach Praktikumsberichten zu bestimmten Themen zu suchen.
Formulare, Merkblätter und Berichte:
- Merkblatt zum Diplompraktikum als PDF-Datei zum Downloaden
- Formblatt zur Vorab- Bestätigung und Anerkennung der Praxisstelle (Formblatt A) als PDF-Datei
- Formular Praktikumsbescheinigung für das Grundstudium (Formblatt B) (RTF-Format)
- Formular Praktikumsbescheinigung für das Hauptstudium (Formblatt B) (RTF-Format)
- Praktikumsvereinbarung
- Formular Bescheinigung über ein Studienprojekt (RTF-Format / PDF-Format)
- Formular Bestätigung und Anerkennung eines Projektes (RTF-Format / PDF-Format)
Praktikumsbeauftragter
Der Praktikumsbeauftragte des Fachbereichs entscheidet über die Anerkennung der von Studierenden geplanten Praktika und über eventuelle Befreiung vom Praktikum. Der Beauftragte des Fachbereichs für das Integrierte Sozialpraktikum wird in Zweifelsfällen hinzugezogen. Alle Studierenden werden gebeten sich zuerst mit solchen Anliegen an das ZaP zu wenden!
Praktikumsbeauftragter: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker