Dr. Hanne Brandt

wissenschaftliche Mitarbeiterin
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Anschrift
Büro
Kontakt
Forschungsschwerpunkte
- (Sprachliche) Diversität und Bildungserfolg
- Sprachbildung und Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht
- Lehrkraftüberzeugungen (beliefs) zum Umgang mit sprachlicher Diversität
- Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen
Wissenschaftliche Publikationen
Gogolin, I., Brandt, H., Dünkel, N., Klinger, T., Pershina, K., Schnoor, B., Ticheloven, A., & Usanova, I. (angenommen). Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf – methodische Zugänge, empirische Befunde und Forschungsperspektiven. In K. Göbel & L. Schmelter (Hrsg.), Empirische Zugriffe auf Mehrsprachigkeitsorientierung im Fremdsprachenunterricht – Ergebnisse und methodologisch-methodische Herausforderungen (Kolloquium Fremdsprachenunterricht – KFU). Peter Lang.
Gogolin, I., Brandt, H., Dünkel, N., Klinger, T., Pershina, K., Schnoor, B., Ticheloven, A., & Usanova, I. (2025). Multiple literacy development over time – A longitudinal study from Germany. LHUMAINE, PLURENSA (Plurilinguism, Teaching and Learning / Plurilinguisme Enseignement Apprentissage / Plurilingüismo Enseñanza Aprendizaje), (5). https://lhumaine.numerev.com/articles/revue-5/3967-multiple-literacy-development-over-time-a-longitudinal-study-from-germany
Gogolin, I., Brandt, H., Dünkel, N., Klinger, T., Pershina, K., Schnoor, B., Ticheloven, A., & Usanova, I. (2025). Développement de la multittéracie au long cours – Une étude longitudinale en Allemagne. LHUMAINE, PLURENSA (Plurilinguism, Teaching and Learning / Plurilinguisme Enseignement Apprentissage / Plurilingüismo Enseñanza Aprendizaje), (5). https://lhumaine.numerev.com/articles/revue-5/3966-developpement-de-la-multitteracie-au-long-cours-une-etude-longitudinale-en-allemagne
Brandt, H., Böhmer, J., Gogolin, I., & Höttecke, D. (2025). Teaching and learning physics in the context of linguistic diversity. European Journal of Applied Linguistics. Advance online publication. https://doi.org/10.1515/eujal-2025-0030
Brandt, H., Möller, R., & Böhmer, J. (2025). “I was definitely motivated!” Pupils’ perspectives on the use of multilingualism in the classroom. Journal of Research in Social Sciences and Language. Advanced inline publication. https://doi.org/10.71514/jssal/2025.187
Schauer, R., Möller, R., Feser, M., Böhmer, J., Brandt, H., Gogolin, I., & Höttecke, D. (2025). Wirkung von sprachexplizitem Physikunterricht auf fachliches Konzeptlernen. In H. van Vorst (Hrsg.), Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Bochum 2024 (S. 317–320). https://doi.org/10.25656/01:33779
Brandt, H., & Böhmer, J. (2024). Sprachliche Diversität im Unterricht: Potenziale nutzen, Herausforderungen meistern – Wege zu einer sprach(en)sensiblen Gestaltung des Fachunterrichts. Sprache · Stimme · Gehör, 48(4), 225–230. https://doi.org/10.1055/a-2305-2679
Brandt, H., Böhmer, J., Gogolin, I., Höttecke, D., Möller, R., & Schauer, R. (2024). Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität (PhyDiv). Die Deutsche Schule, 116(2), 194–201. https://doi.org/10.31244/dds.2024.02.0
Brandt, H.; Menzel, K. N.; Neumann, A.; Weinhold, S. (2024). Gut vorbereitet auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Unterricht? Eine Bestandsaufnahme zu Lehrkraftüberzeugungen, sprachlichem Professionswissen und sprachbezogenen Lerngelegenheiten. Die Deutsche Schule, 116(2), 163–184. https://doi.org/10.31244/dds.2024.02.05
Dünkel, N.; Knigge, M.; Brandt, H. (2024). Language exposure within peer and family contexts and bilingual reading profiles of German-Russian and German-Turkish adolescents in Germany. International Journal of Bilingualism, 29(1), 128-146. https://doi.org/10.1177/13670069231221103
Schauer, R., Möller, R., Böhmer, J., Brandt, H., Gogolin, I., & Höttecke, D. (2024). Energiewissen durch sprachexpliziten Physikunterricht fördern. In H. van Vorst (Hrsg.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Hamburg 2023 (S. 150–153). https://doi.org/10.25656/01:30626
Schauer, R., Möller, R., Böhmer, J., Brandt, H., & Höttecke, D. (2023). „Energie“ – Entwicklung von sprachexplizitem Physikunterricht. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, lehren und forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022 (S. 965–968). https://doi.org/10.25656/01:27632
Schmitz, A.; Brandt, H.; Rothstein, B. (2023). Impact of Text Cohesion on Listening Comprehension of Informational Texts in Heterogeneous Students. Pedagogical Linguistics 5(2), 137-161. https://doi.org/10.1075/pl.23002.sch
Brandt, H.; Ehmke, T.; Kuhl, P.; Leutner, D. (2023). Pre-service teachers’ ability to identify academic language features: The role of language-related opportunities to learn, and professional beliefs about linguistically responsive teaching. Language Awareness, 33(1), 70-93. https://doi.org/10.1080/09658416.2023.2193409
Lundberg, A. und Brandt, H. (2023). Teachers’ beliefs about multilingualism: Novel findings and methodological advancements. Editorial. International Journal of Multilingualism 20(1), 1-10. https://doi.org/10.1080/14790718.2022.2160726
Brandt, H. und Lagemann, M. (2022): Language demands of the labour market: A predictor of students’ investments into multilingual skills? In H. Brandt, M. Krause, I. Usanova, Language development in diverse settings: Interdisziplinäre Ergebnisse aus dem Projekt "Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ) (ZfE-Edition, 11). Wiesbaden: Springer, S. 133-166. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35650-7_5
Brandt, H.; Krause, M.; Usanova, I.; (Hg.) (2022). Language Development in Diverse Settings: Interdisziplinäre Ergebnisse aus dem Projekt "Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf“ (MEZ). In H. Brandt, M. Krause, I. Usanova (Hg.), Language Development in Diverse Settings: Interdisziplinäre Ergebnisse aus dem Projekt "Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ) (ZfE-Edition). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35650-7
Klinger, Thorsten; Brandt, Hanne & Dittmers, Tetyana (2022). The Making of MEZ - Multilingual Development: A Longitudinal Perspective. Study Design and Methods. In H. Brandt, M. Krause, I. Usanova (Hg.), Language Development in Diverse Settings: Interdisziplinäre Ergebnisse aus dem Projekt "Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ) (ZfE-Edition). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35650-7_1
Gogolin, I., Gabriel, C., Brandt, H., & Dünkel, N. (2021). Interdisciplinary perspectives on foreign language learning in multilingual contexts. Editorial. In I. Gogolin, C. Gabriel; H. Brandt & N. Dünkel. (Hg.), Themenheft, Multilingua - Journal of Cross-Cultural and Interlanguage Communication, 40(6), 735-743. https://doi.org/10.1515/multi-2021-0112
Brandt, H. (2021). Sprachliche Heterogenität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht. Herangehensweisen und Überzeugungen von Lehrkräften in der Sekundarstufe I. (Interkulturelle Bildungsforschung 25). Münster und New York: Waxmann.
-> Rezensionen der Arbeit finden sie im DaZ-Portal und in der Zeitschrift Germanistik (Bd 63/2022), S. 643
Brandt, H. (2020). Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht: Erfahrungen und Überzeugungen von Gesellschaftslehrkräften in der Sekundarstufe I. In: I. Gogolin, A. Hansen, S. McMonagle. & D. Rauch (Hrsg.) Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: Springer, S. 293-299. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20285-9_43
Brandt, H. (2019). Befragung von Schulabgänger(inne)n im Projekt „Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)". MEZ Arbeitspapier Nr. 8. Hamburg (Universität Hamburg).
Brandt, H. (2019). Erfassung und Codierung von Berufsaspirationen und -erwartungen im Projekt „Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)“. MEZ Arbeitspapier Nr. 7. Hamburg (Universität Hamburg).
Brandt, Hanne; Dünkel, Nora; Heimler, Julia (2019): Konstrukt und Operationalisierung lebensweltlicher Ein- und Mehrsprachigkeit im Rahmen des Projekts Mehrsprachigkeitsent-wicklung im Zeitverlauf (MEZ)". MEZ Arbeitspapier Nr. 4. Hamburg (Universität Hamburg).
Dünkel, N.; Heimler, J., Brandt, H.; Gogolin, I. (Redaktion) (2018): Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf. Ausgewählte Daten und Ergebnisse. Autor(inn)en der Beträge: Bonnie, R. J.; Brandt, H.; Dünkel, N.; Feindt, K.; Gabriel, C.; Gogolin, I.; Klinger, T.; Krause, M.; Lagemann, M.; Lorenz, E.; Rahbari, S.; Schnoor, B.; Siemund, P.; Usanova, I. Hamburg (Universität Hamburg), Mimeo.
Lagemann, M.; Brandt, H.; Gogolin, I. (2017). Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen. Empirische Pädagogik 31 (4), 460–494.
Brandt, H.; Lagemann, M.; Rahbari, S. (2017). Multilingual development: A longitudinal perspective . Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ). European Journal of Applied Linguistics 5(2). 347–357. https://doi.org/10.1515/eujal-2017-0024
Gogolin, I. und Brandt, H. (2015): Zum Erwerb der CLIL-Sprache durch Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In: Bernd Rüschhoff et al. (Hrsg.) CLIL Revisited: Eine kritische Analyse des gegenwärtigen Standes des bilingualen Sachfachunterrichts (Forum Angewandte Linguistik) Frankfurt am Main: Peter Lang.
Praxisorientierte Publikationen
Brandt, H. (2025). Blickpunkt Schulqualitätsentwicklung. Was ist der Hamburger Sozialindex? Hamburg macht Schule 37(3), 40-43.
Schauer, R., Böhmer, J., Brandt, H., Möller, R., & Höttecke, D. (2025). Wie geht sprachexpliziter Physikunterricht? Unterricht Physik, 207/208, 2–7.
Brandt, H. (2024). Sprachenvielfalt in Hamburg: Welche Sprachen sprechen unsere Schülerinnen und Schüler? Hamburg macht Schule 36(2), 50.
Böhmer, J., Brandt, H., Möller, R., & Schauer, R. (2024). PhyDiv Unterrichtsmaterialien. LMS Hamburg.
Böhmer, J. und Brandt, H. (2024). Das Forschungsprojekt "Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität". Ein Beispiel für Translanguaging. Hamburg macht Schule 36(2), 24.
Böhmer, J., & Brandt, H. (2024). Mehrsprachigkeit im Fachunterricht. Begabungslotse. https://www.begabungslotse.de/mehrsprachigkeit-im-fachunterricht (letzter Zugriff: 12.07.2024)
- Böhmer, J., & Brandt, H. (2024). Methode: Mehrsprachige Partner- und Gruppenarbeitsphasen.
- Böhmer, J., & Brandt, H. (2024). Methode: Sprachenportrait.
- Böhmer, J., & Brandt, H. (2024). Methode: Mehrsprachiges Brainstorming.
Brandt, H., & Höttecke, D. (2023, 27. Juni). Sprachliches und fachliches Lernen – zwei Seiten einer Medaille [Podcast-Episode]. In Bildungsschnack. Universität Hamburg.
Brandt, H. und Gogolin, I. (2016). Sprachförderlicher Fachunterricht. Erfahrungen und Beispiele. Münster [u.a.]: Waxmann.
[In der Zeitschrift für Angewandte Linguistik (2019, 70) wurde die Publikation rezensiert. Die Rezension finden Sie hier.]
Brandt, H. (2011): Bildungssprachförderlicher Unterricht - wie geht das? Qualitätsmerkmale für den Unterricht. Schulmagazin 5-10, 79(10), 12-15.
Beruflicher Werdegang
seit 09/2021
PostDoc im DFG-Projekt „Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität“ (PhyDiv), Universität Hamburg
seit 03/2023
Wissenschaftliche Referentin für den Sozialindex an Hamburger Schulen, Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ)
01/2023 – 03/2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Metavorhaben „Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität Hamburg, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
04/2020 – 12/2022
PostDoc im Forschungszentrum Empirical Research on Language and Education (ERLE), Leuphana Universität Lüneburg
12/2016 – 09/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf“ (MEZ), Universität Hamburg
10/2015 – 07/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen“ (ProfaLe), Universität Hamburg
05/2015 – 10/2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Interkulturelle und International vergleichende Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
09/2010 – 06/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Interkulturelle und International vergleichende Erziehungswissenschaft (FörMig-Kompetenzzentrum), Universität Hamburg
- Wissenschaftliche Begleitung der länderübergreifenden FörMig-Arbeitsgruppe „Durchgängige Sprachbildung“
- Wissenschaftliche Begleitung des Hamburger FörMig-Transferprojektes „Durchgängige Sprachbildung am Übergang Grundschule – Sekundarstufe“
Akademischer Werdegang
04/2020 Promotion (summa cum laude)
Titel der Dissertationsschrift: „Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I“. Gutachterinnen: Prof. Dr. Dr. h.c. I. Gogolin & Prof. Dr. D. Lengyel (Universität Hamburg)
05/2010 1. Staatsexamen
Studium der Erziehungswissenschaft, Anglistik und Germanistik (Lehramt Oberstufe – Allgemeinbildende Schulen), Universität Hamburg
Titel der Examensarbeit: „The use of the definite article in Singapore English and in British Standard English. A contrastive analysis“
Betreuer: Prof. Dr. P. Siemund (Universität Hamburg)
05/2008 Ergänzungsprüfung im Fach Latein, Lehrerprüfungsamt Hamburg
02/2007 – 08/2007 Studium der Erziehungswissenschaft, der internationalen Kommunikation und der italienischen Sprache, University of Technology Sydney (Australien)
03/2003 – 05/2010 Studium der Erziehungswissenschaft, Anglistik und Germanistik (Lehramt Oberstufe – Allgemeinbildende Schulen), Universität Hamburg
08/2002 – 12/2002 Universal English College, Sydney (Australien)
06/2002 Abitur
Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule, Wolfsburg
Vorträge und Tagungsbeiträge
Konferenzbeiträge
Vorträge (Auswahl)
06/2025 What do novice teachers need to know about plurilingual learners? An international collaborative Q-methodology study of plurilingual pedagogical competence (S. Ollerhead, H. Brandt, X. Lu), International Symposium on Bilingualism, San Sebastian (Spanien)
12/2024 Using Q-methodology to gauge teachers' beliefs about multilingualism (S. Ollerhead, H. Brandt, X. Lu), AARE, Sydney (Australien)
09/2024 Inclusion of multilingualism in early childhood education and school (N. Dünkel, D. Lengyel, H. Brandt), Symposium „Migration, diversity and approaches to equity in education“, WERA Focal Meeting, Manchester (UK)
09/2024 "I was definitely motivated!" – Pupils' perspectives on the use of multilingualism in the classroom (H. Brandt, J. Böhmer, R. Möller), BERA, Manchester (UK)
06/2023 Impact of Global Text Cohesion on Informational Listening Comprehension (A. Schmitz, H. Brandt, B. Rothstein), Annual Meeting of the Society for Text and Discourse, Oslo (Norwegen)
10/2022 Language exposure within best friendships and bilingual reading profiles of German-Russian and German-Turkish adolescents in Germany (N. Dünkel, H. Brandt), Multidisciplinary Approaches to Migration and Multilingualism, Nikosia (Zypern)
10/2022 Teaching physics in the context of linguistic diversity: An intervention study (H. Brandt, J. Böhmer, R. Schauer, D. Höttecke, I. Gogolin), ECER, Yerevan (Armenien, digital)
11/2021 Was können angehende Lehrkräfte? Pädagogisches Sprachwissen, DaZ-bezogene Lerngelegenheiten und Überzeugungen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität als Grundlage für sprachförderliches Lehrkrafthandeln (H. Brandt, T. Ehmke, P. Kuhl), GEBF-Thementagung „Fachunterricht = Sprachunterricht?“ (digital)
09/2021 Können Lehramtsstudierende sprachliche Hürden in Erklärtexten im Fach Deutsch identifizieren? Eine Untersuchung zum Einfluss von professionellen Überzeugungen und der Nutzung von Lerngelegenheiten (K. Menzel, H. Brandt), Sektionstagung empirische Bildungsforschung (AEPF), Mainz (digital)
09/2021 Opportunities to learn and the ability to identify academic language features in a mathematical explanation: A study among pre-service teachers (H. Brandt, I. Albrecht, T. Ehmke, D. Leiss), ECER, Geneva (Schweiz, digital)
09/2020 Teaching in linguistically diverse settings: Social Science teachers' beliefs and strategies (angenommen, ausgefallen wg. COVID-19), ECER, Glasgow (Schottland)
09/2019 Multilingual skills at the transition from school into vocational education and training: Students’ perceptions and experiences (H. Brandt, M. Lagemann), ECER, Hamburg
09/2018 Language demands of the labor market: A predictor of students‘ investments into multilingual skills? (H. Brandt, M. Lagemann), ECER, Bozen (Italien)
03/2018 Schriftsprachliche Fähigkeiten Ein- und Mehrsprachiger am Ende der Sekundarstufe: Zur Rolle der wahrgenommenen Verwertbarkeit von Mehrsprachigkeit auf dem Arbeitsmarkt (H. Brandt, M. Lagemann), DGfE Kongress, Essen
12/2017 Language diversity and its implications for educational attainment. Is there a reciprocal relationship between career aspirations and language skills? (H. Brandt, M. Lagemann), WERA Focal Meeting, Educational University of Hong Kong
03/2017 Language learning in the mainstream classroom: Social Science teachers’ approaches and attitudes, Bridging Language Barriers Symposium, Macquarie University, Sydney (Australien)
04/2016 Language learning in the mainstream classroom: Social Studies teachers‘ approaches and attitudes, Annual Meeting der American Educational Research Association (AERA), Washington D.C. (USA)
09/2015 Teachers‘ approaches and attitudes towards academic language support: Differences in STEM and Social Science classrooms, ECER, Budapest (Ungarn)
09/2014 Academic language support in Natural and Social Science classrooms. A comparative study, ECER, Porto (Portugal)
Poster
06/2025 Inclusion of multilingualism in daycare and school (N. Dünkel, D. Lengyel, H. Brandt), International Symposium on Bilingualism, San Sebastian (Spanien)
12/2024 Teaching physics in the context of linguistic diversity: An intervention study, AARE, Sydney (Australien)
03/2023 Unterstützung des Hörverstehens von Lernenden mit heterogenen Lernvoraussetzungen am Ende der Sekundarstufe I (H. Brandt, A. Schmitz, B. Rothstein), GEBF, Essen
03/2022 Ich sehe was, was du nicht siehst. Welche sprachlichen Verstehenshürden erkennen Lehramtsstudierende in einem fachlichen Erklärtext? (H. Brandt, A. Schmitz, T. Ehmke, D. Leiss, P. Kuhl), GEBF (digital)
Diskussionsbeiträge
03/2024 Symposium „Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der BLUME-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit“ (Organisation: Prof. Dr. S. Lange), GEBF, Potsdam
09/2022 Symposium „Teacher Education for a Society of Migration“ (Organisation: Prof. Dr. B. Herzog-Punzenberger), ECER, Yerevan (digital)
09/2021 Symposium „Researching Teacher Beliefs on Multilingualism: Novel Findings and Innovation in Research Methodology“ (Organisation: Prof. Dr. T. Schroedler, Dr. A. Lundberg), ECER, Geneva (digital)
Vorträge auf Einladung
01/2025 Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität: Ergebnisse einer Interventionsstudie (H. Brandt, J. Böhmer, R. Möller, R. Schauer), Institutskolloquium Institut DaZ/DaF, Universität Duisburg-Essen
01/2025 Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität: Ergebnisse einer Interventionsstudie (H. Brandt, J. Böhmer, R. Möller, R. Schauer), Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg
01/2023 Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität. Eine Interventionsstudie (H. Brandt, J. Böhmer, R. Möller), Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg
11/2021 Professionelle Überzeugungen von (angehenden) Lehrkräften zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fachunterricht. Empirische Befunde und methodische Herausforderungen, Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg
11/2021 Professionelle Überzeugungen von (angehenden) Lehrkräften zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fachunterricht, Institutskolloquium Institut DaZ/DaF, Universität Duisburg-Essen
11/2018 Sprachliche Bildung: Eine gemeinsame Aufgabe aller Fächer, Fachtagung „Mit Sprachbildung Brücken bauen – Möglichkeiten und Perspektiven in Schule“, Ostfriesische Landschaft, Aurich
12/2017 Mehrsprachigkeit als Ressource (H. Brandt), Tagung „Sprachbewusster Unterricht. Herausforderungen und Konsequenzen für Forschung und Lehre“, Johannes Gutenberg-Universität, Main
Vorträge und Workshops für die Bildungspraxis (Auswahl)
04/2025 Der Hamburger Sozialindex, Landesdelegiertenkonferenz GEW Fachgruppe Gesamtschulen
02/2023 Einblicke in den Forschungsstand zu Sprachbildung an Schulen, Tagung der GEW-Bundesfachgruppe Gesamtschulen, Hannover
03/2018 Durchgängige Sprachbildung: Sprache als Schlüssel zum Bildungserfolg + Mehrsprachigkeit als Ressource, Praxiskolleg km2 Bildung, Modul 3: „Sprachdiagnose und Sprachbildung“
09/2017 Sprachsensibler Fachunterricht in der Grundschule: „Eine Pfütze am Himmel heißt nicht Pfütze“, Fachtagung „Durchgängigen Sprach(en)bildung – Sprachbildung unter besonderer Berücksichtigung lebensweltlicher Mehrsprachigkeit“, Kreisintegrationszentrum Mettmann
10/2016 Sprachenvielfalt: Voraussetzung und Ressource für schulisches Lernen, Lehrerbildungsforum Deutsch als Zweitsprache, Hessische Lehrkräfteakademie, Weilburg
09/2016 Sprachbildung im Fachunterricht – (wie) geht das?, 3. Kölner Bildungstag „Sprachliche Bildung und Bildungsgerechtigkeit“
07/2016 Eine Pfütze am Himmel heißt nicht Pfütze: Durchgängige Sprachbildung in der Schule, Praxisforum „Bildungsrecht für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung: JETZT!“, Freudenberg Stiftung, Weinheim
03/2016 Sprachbildung im Fachunterricht – Grundlagen einer sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung, Bildungsforum des Weiterbildungskollegs „Chancen nutzen – Zukunft gestalten“, Dortmund
03/2015 Bildungssprachförderlicher Unterricht – Filmische Beispiele der FörMig-Arbeitsgruppe Durchgängige Sprachbildung, Meilensteintagung „Sprachsensible Schulentwicklung“, Dortmund
10/2014 Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung, Fortbildungsreihe „USB DaZ“, PH Salzburg / Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Strobl (Österreich)
05/2013 Spracherwerb – Sprachenvielfalt – Chancengleichheit, Zentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit der KMK, Berlin
10/2011 Qualitätsmerkmale guter multikultureller Schulen, Tagung „Die Schule im heutigen Europa“, Universität Bozen