Dr. Mathias Gintzel

Foto: privat
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sozialpädagogik/Social Pedagogy
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Vorlesungszeit WiSe 2025/26: montags von 16:00 - 17:00 Uhr (nur nach vorheriger Absprache per Email!);
- Vorlesungsfreie Zeit: nach Vereinbarung per Mail
Kontakt
Forschungsschwerpunkte
- (Klassische) Methoden der Sozialpädagogik
- Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe
- Frühkindliche Bildung & Bildungseinrichtungen (KiTa)
- Geschlechterforschung
- Geschlechterbewusste Pädagogik (mit intersektionaler Perspektive)
- Mädchen- & Jungenarbeit (OKJA)
- Queere Jugendarbeit (OKJA)
- Schulbegleitung
Lebenslauf
- seit 10/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sozialpädagogik
- 2010-2012: Anstellung bei einem freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Hamburg
- 2007-2010: Studium der Soziologie an der Universität Bielefeld; Schwerpunkte: Familien- und Geschlechterforschung, Interaktionstheorien, Migrationsforschung, Weltgesellschaft
- 2002-2007: Studium der Sozialpädagogik an der Hochschule des Rauhen Hauses in Hamburg; Schwerpunkte: Politik, Soziologie, Institutionelle Netzwerke
Lehre
- Theorien und Konzepte der Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung (diverse Semester seit WiSe 2012/13, zuletzt WiSe 2025/26)
- Neuere Handlungskonzepte und Methoden der Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung (diverse Semester seit WiSe 2012/13, zuletzt SoSe 2025)
- Arbeitsfelder und Aufgabengebiete der Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung (diverse Semester seit WiSe 2012/13, zuletzt SoSe 2025)
- Klassische Methoden der Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung (diverse Semester seit WiSe 2012/13, zuletzt WiSe 2025/26)
- Geschichte und Theorien der Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung: Quellentexte-Kurs (diverse Semester seit WiSe 2012/13, zuletzt WiSe 2025/26)
- Begleitseminar zum Berufspraktikum, Studienschwerpunkt Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung (diverse Semester seit WiSe 2012/13, zuletzt SoSe 2025)
- Planung, Organisation und Implementation [Masterstudiengang]
Mitgliedschaften
- Gilde Soziale Arbeit e.V. (GiSA)
- Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft Soziologie (DGS)
- Mitglied der Kernredaktionsgruppe zur Erarbeitung der Hamburger Leitlinien „geschlechterreflektierende Kinder- und Jugendarbeit/Pädagogik“ der Sozialbehörde der FHH
Publikationen
- Gintzel, Mathias (2025): „Ein Leuchtturm in unserer Welt“. Inklusion - das ist doch selbstverständlich! TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Gemeinsam stark - Wege zur inklusiven praxis. 09/25, Stuttgart: Klett Kita.
- Gintzel, Mathias (2024): „Man kommt nicht als Frau zur Welt“. Geschlechtersozialisation: Weg von Stereotypen hin zu Vielfalt. TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Gender – Was geschlechtersensible Erziehung bedeutet. 04/24, Stuttgart: Klett Kita.
- Gintzel, Mathias (2023): Nur Profis am Werk. Nur ausgebildetes Personal kann Rede und Antwort stehen. In: TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Wie uns Argumentieren gelingt. 12/23, 16-19. Stuttgart: Klett Kita.
- Gintzel, Mathias (2022): Geschlechterkonstruktionen von Erziehern in Kitas. Ergebnisse einer qualitativen Studie. Springer VS. Wiesbaden
- Gintzel, Mathias (2016): Männliche Fachkräfte im Spannungsfeld von Geschlechtszuschreibung und Professionalität im weiblichen Territorium der Kita. Zum Download
Universitäre Selbstverwaltung
- Mitglied im Gleichstellungsteam der Fakultät für Erziehungswissenschaft (Stellvertretender Gleichstellungsbeauftragter)
- Prüfungsausschuss für den Bachelorstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft
- Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft
- Fakultätsrat (2018-2019)
Vorträge und Workshops
„Die Relevanz von Geschlecht in frühkindlichen Bildungseinrichtungen.“ Vortrag im Rahmen der Reihe „Genderperspektiven neu denken" des Gleichstellungsteams der Fakultät für Erziehungswissenschaft am 18.01.2022
„Männlichkeitskonstruktionen von Erziehern in Kindertagesstätten im Kontext von weiblichen Territorien, professionellem Handeln und medialen Diskursen.“ Vortrag im kooperativen Promotionskolloquium Sozialpädagogik in Hamburg am 22.10.2021
„Warum auch Mädchen Fußball spielen können und Jungen basteln wollen. Genderkompetenz in (früh-) kindlichen Bildungseinrichtungen.“ Leitung des 2-tägigen Workshop am 14. und 15.12.2019 für die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Hamburg (zusammen mit Ann-Kathrin Gomolzig und Nora Wachter)
„Geschlecht und Geschlechterkonstruktionen.“ Workshop für die Bugenhagenschule/Blankenese am 19.09.2019
Männlichkeitsentwürfe von Erziehern in Kindertagesstätten. Vortrag gehalten am 09.12.2015 auf dem 3. Netzwerktreffen „MEHR Männer in Kitas“ beim PARITÄTISCHEN Hamburg