Mai-Britt Ruff

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Allgemeine Erziehungswissenschaft (Elternzeitvertretung)
Anschrift
Sprechzeiten
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
Kontakt
Schwerpunkte
- Scham
- Bildungs- und Erziehungstheorie
- Psychoanalytische Sozialforschung
- Politische Bildung
- Körper, transgenerationale Weitergabe, Trauma, Gewalt, Sexualität
Team Allgemeine Erziehungswissenschaft
Mai-Britt Ruff ist Teil des Arbeitsbereichs
Allgemeine Erziehungswissenschaft und Historische Bildungsforschung.

Tagungsorganisation
11/2025
Projektmitarbeit im DAAD Programm "Democracy - Despite Everything and With Everyone. How Can It Be Sustainable, Enduring – and Peaceful?“, 08.11.2025-14.11.2025, Jerusalem, Israel.
10/2025
Internationaler Research Workshop „Sexuality (and) Education“. 23.10.-24.10.2025, Universität Hamburg. Gemeinsam mit Kerstin Jergus und Kirsten Hyldgaard.
06/2025
„Pathos and Education. Rethinking Emotions in the past and present of Pedagogical Thought“. [MOU1] 26.06.-27.06.2025, Seminari de Pedagogia – Universitat de Barcelona. Gemeinsam mit Conrad Vilanou Torrano, Isabel Villafranca Manguán, Jordi García Farrero, Raquel Cercós Raichs, Ángel Pascual Martín, Karine Rivas Guzmán, Paolo Scotton, Eric Ortega Gonzáles und Antonio Pinilla Torres.
05/2025
“Containing (and) the Common Third“ – Jahrestagung der International Research Group for Psychosocietal Analysis. 26.05.-30.05.2025, Inter University Center (IUC), Dubrovnik. Gemeinsam mit Christine Morgenroth und Steffen Krüger.
Publikationen
Zeitschriftenartikel
(2024). Scham, Schamabwehr, Beschämung. Ambivalenzen, Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit Scham in politischer Bildung. Gesellschaft - Individuum - Sozialisation, 5(1), 1-15. Open Access **[MBR1]
(2024) Die leise Macht der Scham: Rassismus, soziale Klasse und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit. Journal für Psychologie, 32(1):10-30 (gemeinsam mit Flora Petrik) Open Access **
(2016) Projektorientierte Lehre und Team-Teaching in der Politikwissenschaft: Erfahrungen aus einem Seminar zur Planspielentwicklung. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 26: 241–252 (gemeinsam mit Tobias Heinze und Ulrich Hamenstädt) **
Tagungsberichte
(2025) „Liebe im Kontext von Bildung und Erziehung – bildungsphilosophische und geschlechtertheoretische Perspektiven“. Tagungsbericht zur gemeinsamen Jahrestagung der DGfE-Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie und der DGfE-Sektion Frauen-und Geschlechterforschung, 17.-19. September 2024 (Berlin, Deutschland). In: Zeitschrift für Sozialisation und Erziehung, 45 (1), 107-110 (gemeinsam mit Anne Lill).
Buchbeiträge
(2025, i.E.) Über Infantilisierung. In: Casale, R./Meseth, W./Rieger-Ladich, M./Rojahn, P. (Hrsg.), Rhetorik der Inklusion, Praxis der Exklusion. Selbstbeobachtungen der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz-Juventa (gemeinsam mit Pia Rojahn).
Rezensionen
(2025, i.E.) Rezension zu „Bilder der Atombombe – Zur Tradierung von Erinnerungen an den Atombombenabwurf von Hiroshima“ von Lothar Wigger und Jun Yamana (Hrsg.). 2024. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik.
Vita
2025- heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Allgemeine Erziehungswissenschaft (Kerstin Jergus), Universität Hamburg (Elternzeitvertretung)
2024 – heute wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Markus Rieger-Ladich, Universität Tübingen
2024 – Visiting Research Fellow am Arbeitsbereich Generel Pædagogik og Pædagogisk Filosofi (General Education and Philosophy of Education) der DPU, Aarhus University.
2023-2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ (Kerstin Jergus), Universität Hamburg (Elternzeitvertretung)
2022-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung – Lehre – Praxis – Transfer, Hochschule Düsseldorf
2021-2022 Sozialpädagogische Mitarbeiterin, „24/7“ – Notaufnahme der Hamburger Frauenhäuser
2018-2021 Studium der Empowerment Studies (Thema der Masterarbeit: Umgang mit Scham in der kritischen politischen Bildung“), Hochschule Düsseldorf
2013-2018 Studium der Politikwissenschaften und Soziologie (Thema der Bachelorarbeit: Beziehungsweise Mit-Sein. Überlegungen zu einer Prima Philosophia der Ko-Existenz“), Universität Münster, Universidad Complutense Madrid
2011-2013 Studium der Psychologie, TU Braunschweig
Vorträge
09/2025
„Umgang mit Scham in der politischen Bildung“. Workshop im Rahmen des Open Space der „Blickwinkel Tagung. Antisemitismus- und rassismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft“, Technische Universität Berlin.
09/2025
„Zwischen Unterwerfung und Überschreitung. Überlegungen zum Zusammenhang von Scham und Scheitern“, im Rahmen der Jahrestagung Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie „Scheitern“, Universität Siegen.
06/2025
„The Many Face(t)s of Shame in Educational Thought“ im Rahmen der Tagung „Pathos and Education. Rethinking emotions in the past and present of Pedagogical Thought“, Universitat de Barcelona.
04/2025
„At-Tuned - Erkundungen zu Scham, Einstimmung und (hegemonialem) Hören“ im Rahmen der Tagung „Demokratisierung der Sinne – Sinnlichkeit der Demokratie. Emanzipation als Erfahrungen von Gleichheit in hierarchisch anders sensorischen Räumen“, Universität Marburg.
02/2025
„Über die theoretische Verschränkung von Subjektivierung und Scham in gesellschafts- und psychoanalytischen Anschlüssen“ im Rahmen der Tagung „Materialität – Psychoanalyse – Subjekt“, Wirtschaftsuniversität Wien.
11/2024
„Transformations and Transmissions – Pervasive Attunements to and Progressive Potentials of Shame, Shaming and Defenses against Shame in Historical-Political Legacies of Colonialism and Nationalsocialism“ Vortrag im Rahmen des Workshops „Polarized Memories. Complicating Oppositions in Narratives About the Past“, SFB ResourceCulture, Universität Tübingen.
08/2024
„On the Transmission and Transformation of Shame in Educational Relationships“ Vortrag an der Danish School of Education (DPU), Aarhus Universitet.
07/2024
„Scham, Schweigen und Pädagogische Beziehungen – zur An- und Abwesenheit von Rede, Stimme und Wort im Licht der Scham“, im Kolloquium von Käte Meyer-Drawe, Ruhr Universität Bochum
07/2024
„Scham, Beschämung, Schamabwehr - theoretische Überlegungen zur Arbeit mit Begriffen und Gefühlen“, im Rahmen des Forums Erziehungsphilosophie, Höchst
06/2024
"Scham und Schweigen – Überlegungen zu Figurierungen des Schweigens in politischen Bildungssettings“, Gastvortrag am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Jena
11/2022
"Herausforderungen, Ambivalenzen und zaghafte Möglichkeiten im Umgang mit Scham in der politischen Bildung“ im Rahmen der Tagung „Emanzipation – Transformation – Emotion“, Universität Tübingen