Prof. Dr. Mira Sack
Professorin
Theaterpädagogik, Didaktik de Theaters
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Bitte per E-Mail Termin vereinbaren.
Kontakt
Vita
- Studium Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg
- Studium Spiel- und Theaterpädagogik an der Universität der Künste Berlin
- Freischaffender Theaterpädagogin
- Theaterpädagogin am Kinder- und Jugendtheater
- Hochschuldozentin für Theaterpädagogik in Berlin und Zürich
- Forschungsstipendiatin (DFG) am Graduierten-Kolleg Ästhetische Bildung der Universität Hamburg
- Promotion an der Universität der Künste Berlin
- Professur für Theaterpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste
- Studiengangleiterin Theater am Departement Darstellende Künste und Film, Zürcher Hochschule der Künste
- Professur für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik des Schulfaches Theater an der Universität Hamburg
Forschungsschwerpunkte
- Fachdidaktik Theater
- Theaterpädagogisch Probenstrategien
- Welthaltige Kunstvermittlung
- Soziale Nachhaltigkeit und Bildung in performativer Vermittlung
- Transformationspotenziale kritischer Theaterpädagogik
Forschung
2018-2024 Begleitung und Betreuung von Forschungs- und Promotionsvorhaben und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses u.a. im Rahmen von PEERS (Pre-PhD-Programm) der ZHdK.
2014-2018 Mitverantwortliche Professorin im Promotionskolloquium Kunstvermittlung (Kooperation ZHdK, Universität für Angewandte Künste Wien und Universität Oldenburg)
2013-2016 Kalkül und Kontingenz. Ein teambasiertes Forschungsprojekt zu Potenzialen von Kunst- und Theaterunterricht. Forschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds (SNF), gemeinsam mit Prof. Dr. Carmen Mörsch. https://www.zhdk.ch/forschungsprojekt/426650
2009-2011 Ästhetische Kommunikation im Kindertheater. Forschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und des Institute for the Performing Arts an Film (ipf). https://www.zhdk.ch/forschungsprojekt/426786
Tagungsverantwortung
Fachtagung HSGYM: Hochschule und Gymnasien. Übergänge im Theater. Zürich, ZHdK. 6.9.2023
Fachtagung «Jenseits der Produktionslogik» Bühne Aarau, FHNW, ZHdK. 9.-10.6.2023
PAC- 1st Annual Meeting: Performing Arts in Contexts. Zürich, ZHdK.13.-16.10. 2022
Labortagung „Halt! Haltung“ im Rahmen des 3.Jugendtheaterfestival Schweiz, Aarau 9.-11.9. 2016
Fachtagung «Echt auf Probe» im Rahmen des 2. Jugendtheaterfestival Schweiz, Aarau. 4.-6.9. 2015
Fachtagung «Proben proben» im Rahmen des 1. Jugendtheaterfestival Schweiz, Aarau. 12.-14.9.2014
Theater – Vermittlung – Schule. Ein Dialog. Zürich, 24.-25. September 2010
Ausgewählte Publikationen
Beiträge in Sammelschriften, Fachzeitschriften und Handbüchern
Denken in den Künsten. Reflexives Handeln und performative Praxis. Zusammen mit Ulrike Hentschel. In: Themenheft «Denken in den Künsten. Reflexion als performative Praxis», Zeitschrift für Theaterpädagogik. Heft 86. Sack, M./Hentschel, U., 2025, 4-8.
Für eine welthaltige Theaterpädagogik. Konturen eines Konzepts. In: global ∞ lokal. Zeitschrift für Theaterpädagogik. Heft 85, 2024, 6-10.
Spazio per noi! Gibt es einen transnationalen Feminismus? Daria Thüringer im Gespräch mit Mira Sack. In: global ∞ lokal. Zeitschrift für Theaterpädagogik. Heft 85, 2024, 31-34.
To stuck in_between crisis. A self-positioning. In: Sack, M./Bürgisser, A./Meier, M.: in:between spaces. Performative Arts in Social Contexts. Bielefeld: transcript 2024, S. 13-22.
Theaterpädagogische Forschung. In: Theaterforschung in der Schweiz. MIMOS Sondernummer 2024. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2024, S. 331-338.
Theaterpädagogik. In: Beate Hochholdinger-Reiterer, Christina Thurner (Hg.): Theater und Tanz. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Freiburg i.Br.: Nomos, 2023, S. 601-606.
Perspektiven auf Professionalität in der Theaterpädagogik. In: Andreas Härter, Beate Hochholdinger-Reiterer (Hg.): Kinder- und Jugendtheater in der Schweiz. Berlin 2023, S. 216-229.
Wendungen. In: Ulrike Hatzer, Monika Oebelsberger, Frank Max Müller, Helmut Schaumberger (Hg.): Künste anwenden. Grenzgänge im Bereich künstlerischer Praktiken und zeitgenössischer Vermittlungsarbeit. Münster 2023, S. 45-56.
Kann das Spiel noch Basisstation der Theaterpädagogik sein? Reflexionen über ein Steckenpferd. In: Kulturelle Bildung online. 2022 https://www.kubi-online.de/artikel/kann-spiel-noch-basisstation-theaterpaedagogik-sein-reflexionen-ueber-steckenpferd (letzter Zugriff: 17.3.2023)
Reale Ringkämpfe. Überlegungen zur Repräsentation von sozialer Wirklichkeit in theaterpädagogischer Praxis. In: Pinkert/Driemel/Kup/Schüler (Hg.): Positionen und Perspektiven der Theaterpädagogik. Schibri, Uckerland 2021. S. 140-151.
Feedback als gemeinsamer Lernprozess. Die Toolbox von DasArts. In: Schultheater. Themenheft Feedback. Nr. 44/2021, S. 38-41.
Haltung(en) in der theaterpädagogischen Ausbildung. (Mit Melanie Hinz und Marie-Luise Lange). In Matthias Spaniel/Dorothee Wieser (Hrsg.): Haltung(en). Perspektiven auf die Selbst-Positionierung der Theatervermittlung. München: kopaed 2021. S. 217-232.
Sand im Getriebe. Ein paar Schnipsel über „Lucky Strike“. In: SKART/Kampnagel Hamburg (Hg.):
Masters oft he Universe. Theater der neuen Generation. Theater der Zeit 2020. S. 17-28.
Ego-Manie. Kritische Nachfragen zum Realitätsbezug im Schultheater. In: Schultheater. Themenheft Dokumentarisches Theater. Nr. 40/2020, S. 13.
Didaktik im Dazwischen. Vermittlungsverhältnisse aus theaterdidaktischer Perspektive. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik, Heft 75/2019. S. 6-9.
Performative Arts and Pedagogy: Perspectives from Switzerland. (mit Bürgisser, A./ Pfründer, G.) In: Scenario. Volume XII, 02/2019 und unter https://static1.squarespace.com/static/61fbab8f2f352d7e3f776a00/t/6237ad10418914183c175dc6/1647815953489/Switzerland.pdf
Stolpern durch Raum und Zeit. Die Gedenkstätte Buchenwald als Ausgangspunkt einer Theaterrecherche. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik. Heft 73/2019. S. 7-9.
VermittlungsNotWendigkeit. Oder: Brauchen Künstler_innen eine Didaktik? In: Westphal, Kristin/Bogerts, Theresa/Uhl, Mareike/Sauer, Ilona (Hg.): Zwischen Kunst und Bildung. Theorie. Vermittlung. Forschung in zeitgenössischem Theater, Tanz und Performance. Oberhausen: Athena, 2018, S. 193-208.
„Inclusion does not mean that people somehow meet up in the middle“. Yvonne Schmidt and Mira Sack in a conversation on inclusive theater. In: Theater der Zeit, ixypsilonzett, Themenheft TYA in Germany: Current Perspectives and Experiences. 1/2017, S. 15-17.
Dramaturgischer Scharfsinn. Über den Erwerb einer Intuition. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik, Dramaturgie, Heft 69/2016, S. 8-12.
Intensivierte Beziehungen. Spielarten der Partizipation im deutschen Gegenwartstheater. Drei paradigmatische Beispiele. In: Kunstforum International. Get involved! Partizipation als künstlerische Strategie. Bd. 240, 2016, S. 122-131.
Forschendes Handeln und ästhetische Praxis in der Theaterpädagogik. In: Solzbacher, Claudia/Calvert, Kristina (Hg.): Ich schaff’ das schon... Wie Kinder Selbstkompetenz entwickeln können. München: nifbe, 2014, S. 197-204.
Passiert was? Was passiert? Passiert, was passiert? Keine Gegenüberstellung. In: Fachstelle Kulturvermittlung des Kantons Aargau (Hg): Wechselwirkungen. Kulturvermittlung und ihre Effekte. München: kopaed, 2014, S. 131-140.
Von Beziehungskrisen, Beichtstühlen und Gewissensbissen. Zuschauer im Gespräch. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik. Korrespondenzen. Heft 64/2014, S. 30-32.
Soziale Bande. Theaterpädagogik als relationale Praxis. In: Pinkert, Ute (Hg.) unter Mitarbeit von Mira Sack: Theater Pädagogik am Theater. Kontexte und Konzepte von Theatervermittlung. Berlin/Milow: schibri, 2014, S. 139-147.
Politische und persönliche Dimensionen von TYA. TYA, Culture, Society. International Essays in Theatre for Young Audiences (TYA) Manon van de Water (ed.). In: Theater der Zeit, xypsilonzett. Themenheft Schreiben für ein junges Publikum. 03/2013.
Kondensstreifen oder die Kunst der produktiven Verunsicherung. In: Lille, Roger/ Jörg, Andrina (Hg.): Spielfelder. 40 Jahre Beratungsstelle im Kanton Aargau. Baden 2013, S. 67-69.
Die Probe als Wunderkammer. In: Schultheater. Themenheft Proben. 13/2013. S. 39-40.
Wie Theater denken? Wie Theater machen? Über die Notwendigkeit einer Haltung zur Praxis. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik. Korrespondenzen. Heft 62/2013, S. 12-14.
Bildung in der Atempause. Einleitung. In: Sack, Mira: Ästhetische Kommunikation im Kindertheater. Eine Studie zu Rezeptionsweisen und Erlebnisprozessen. Berlin: Alexander, 2012, S. 9-23.
Wahrnehmen im Dialog. Rezeption als Produktion. In: Zeitschrift Kulturelle Bildung. Reflexionen. Argumente. Impulse. Wie gelingt ästhetisches Lernen? 2012/10, S. 37-39.
Didaktische Radiale. Reflexionswege für die Theaterpädagogik. In: Nix, Christoph/ Streisand, Marianne/Sachser, Dietmar (Hg.), Lektionen 5. Theaterpädagogik. Berlin: Theater der Zeit, 2012, S. 105-110.
Spielend Denken. Ein didaktisches Fragefeld. In: Brandstätter, Ursula/ Dimke, Ana/ Hentschel, Ulrike (Hg.): Szenenwechsel. Vermittlung von Bildender Kunst, Musik und Theater. Berlin 2010, S. 113-123.
Konstellationen von Künstlern und Kindern. Ein pädagogischer Blick auf Vermittlungskünste und die Kunst der Vermittlung. In: Vaßen, Florian: Korrespondenzen. Theater – Vermittlung – Ästhetik. Berlin 2010, S. 115-126.
Stürze in die Luft. Über das Zusammenspiel von Theater für Kinder und Theaterspielen mit Kindern.
In: Schneider, W. (Hg.): Theater und Schule. Ein Handbuch zur kulturellen Bildung. Bielefeld 2009, S. 129-142.
Brüderchen und Schwesterchen. In: Taube, Gerd (Hg.): Kinder spielen Theater. Methoden, Spielweisen und Strukturmodelle des Theaters mit Kindern. Berlin/Milow 2007, S. 124-136.
Inszenierung. In: Koch, Gerd/Streisand, Marianne (Hg.): Wörterbuch der Theaterpädagogik. Berlin/Milow 2003, S.141-143.
Regie. In: Koch, Gerd/Streisand, Marianne (Hg.): Wörterbuch der Theaterpädagogik. Berlin/Milow 2003, S. 242-244.
Szenische Klänge. Übergänge theatralen und musikalischen Handelns. Gemeinsam mit Thomas Frey
In: Bauer, Jochen/Eigenmann, Susanne u.a. (Hg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung. Zwischen Künsten, Medien, Wissenschaften und ihrer Didaktik. Erlangen 2000, S. 31-42.
Weiter-Spielen als produktive Form der Theaterrezeption. Am Beispiel eines Kindertheaterstücks.
In: Neuss, Norbert (Hg.): Ästhetik der Kinder. Hohengehren 1999, S. 325-339.
Herausgeberschaften:
Themenheft «Denken in den Künsten. Reflexion als performative Praxis», Zeitschrift für Theaterpädagogik. Heft 86. Sack, M./Hentschel, U., 2025.
Themenheft „global ∞ lokal“, Zeitschrift für Theaterpädagogik. Heft 85. Sack, M./Hentschel, U., 2024.
in:between spaces. Performative Arts in Social Contexts. Sack, M./Bürgisser, A./Meier, M. (Hg.), Bielefeld: transcript 2024.
Kalkül und Kontingenz. Kunstbasierte Untersuchungen im Kunst- und Theaterunterricht. Gruber, A./ Schürch, A./Willenbacher, S./Mörsch, C./Sack, M. (Hg.), München: kopaed 2020. https://www.zhdk.ch/forschungsprojekt/kalkuel-und-kontingenz-426650
Themenheft „Didaktische Positionen“, Zeitschrift für Theaterpädagogik. Heft 75. Sack, M./Hentschel, U., 2019.
Themenheft „Dramaturgie“, Zeitschrift für Theaterpädagogik. Heft 69., Sack, M./Köhler, N., 2016.
Theater Pädagogik am Theater. Kontexte und Konzepte von Theatervermittlung. Ute Pinkert (Hg.) unter Mitarbeit von Mira Sack, Berlin/Milow: schibri 2014.
Ästhetische Kommunikation im Kindertheater. Eine Studie zu Rezeptionsweisen und Erlebnisprozessen. Berlin: Alexander 2012.
Theater – Vermittlung – Schule. Ein Dialog. Sack, M./Rey, A./Schöbi, S. (Hg.), Berlin: Alexander 2011.
Monographie
spielend denken. Theaterpädagogische Zugänge zur Dramaturgie des Probens. Bielefeld: transcript 2011.