Constanze Reila Schliwa, M.A.
wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Lehre
Historische Bildungsforschung
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
nach Vereinbarung, Anmeldung per E-Mail
Liebe Studierende, bitte nutzen Sie für die E-Mail-Kommunikation mit uns ausschließlich Ihre UHH E-Mail-Adresse. Vielen Dank!
Kontakt
Vita
seit Oktober 2024 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Lehre im Fachbereich Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft sowie Pädagogische Psychologie an der Universität Hamburg (Historische Bildungsforschung)
2018-2022 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Fachbereich Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft sowie Pädagogische Psychologie an der Universität Hamburg (Historische Bildungsforschung)
(Dissertationsprojekt: Erinnern und Verarbeiten des Aufwachsens in Normalkinderheimen der DDR von 1965 bis 1989. Eine Oral History-basierte Untersuchung)
2016-2017 - Sozialpädagogin
2015-2016 - Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorin am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz, Professur Grundschuldidaktik Deutsch2013-2016 - Master-Studium Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen an der TU Chemnitz
(Titel der Master-Arbeit: Die Erziehungspraxis in Einrichtungen der Jugendhilfe der ehemaligen DDR und ihre Folgen – eine Rekonstruktion auf der Grundlage narrativer Interviews mit ehemaligen Heimkindern)
2014-2015 - Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur Erziehungswissenschaft, TU Chemnitz
2012-2014 - Mitarbeit im Projekt "Fremdsprachenlernen in Institutionen – Vermittlungspraktiken im Vergleich" der Professur Erziehungswissenschaft, TU Chemnitz
2011-2013 - Studentische Hilfskraft und Tutorin an der Professur Erziehungswissenschaft, TU Chemnitz
2010-2013 - Bachelor-Studium Pädagogik und Nebenfach Psychologie an der Technischen Universität Chemnitz
(Titel der Bachelor-Arbeit: "Ich will keinen Unterricht!" Ein Forschungsprojekt zur Kooperation im Fremdsprachenunterricht in einer berufsbildenden Schule)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Historische Bildungsforschung (20. Jahrhundert)
- Heimerziehung in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)
- Biographieforschung (Oral History, Narrationsanalyse)
- Konversationsanalyse
Publikationen
Schliwa, Constanze Reila (2024) „Und das hat mir geholfen, das Darüber-Reden.“ NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 32, 71–79.
https://doi.org/10.1007/s00048-024-00379-0
Schliwa, Constanze Reila (2022). „Wir als Geschwister hatten manchmal auch Rangeleien und so, aber das waren die Geschwister und dort… das waren alles Fremde.“ Der Einfluss der Fremdunterbringung auf Geschwisterbeziehungen am Beispiel von Normalkinderheimen der DDR. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 17 (1), 105–121.
https://doi.org/10.3224/diskurs.v17i1.07
Vorträge
23.05.2025 - Netzwerk Hamburger Bildungshistorikerinnen
Ehemaligen „Normalheimkindern“ der DDR eine Stimme geben
06.05.2022 - Netzwerk Oral History
„Und für mich ist es wichtig, dass ich an diese ganze Zeit und an diese ganzen Geschichten einfach erinnere.“
Vorstellung des Dissertationsprojekts „Erinnern und Verarbeiten des Aufwachsens in Normalkinderheimen der DDR von 1965 bis 1989“
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-128559
07.06.2019 - Netzwerk Hamburger Bildungshistorikerinnen
Vorstellung und Diskussion des Dissertationsprojekts „Heimerziehung in der DDR am Beispiel der Normalheime“ (Arbeitstitel)
29.04.2019 - Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Vorstellung und Diskussion des Dissertationsprojekts „Heimerziehung in der DDR am Beispiel der Normalheime“ (Arbeitstitel)
01.12.2018 - Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität in Berlin
Es ist nicht alles gesagt. Ein Workshop zur DDR-Forschung
„Heimerziehung in der DDR“
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8176
Lehre
WiSe 2025/26
Seminare - Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft: Oral History
Seminare - Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung: Erziehung zum "neuen Menschen" in der DDR
SoSe 2025
Seminare - Erziehung - Bildung - Gesellschaft: Erziehung zum "neuen Menschen" in der DDR
Seminare - Erziehung - Bildung - Gesellschaft: Faszination True Crime
WiSe 2024/25
Seminare - Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
Seminare - Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung: Heimerziehung in der DDR
WiSe 2022/23
Blockseminar - Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft: Einführung in die Oral History am Beispiel des Heimerziehungssystems in der Deutschen Demokratischen Republik
WiSe 2021/22
Seminare - Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft: Einführung in die Oral History am Beispiel des Heimerziehungssystems in der Deutschen Demokratischen Republik
WiSe 2020/21
Seminare - Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft: Einführung in die Oral History am Beispiel des Heimerziehungssystems in der Deutschen Demokratischen Republik
WiSe 2019/20
Seminare - Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
WiSe 2018/19
Seminare - Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
SoSe 2018
Seminar - Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft