Constanze Struck

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Didaktik des Sachunterrichts
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Sprechstunde:
Terminvereinbarung per E-Mail
Kontakt
Schwerpunkte
- Philosophieren mit Kindern
- Sozialwissenschaftliches Lernen
- Demokratiebildung
- Sexuelle Bildung in der Grundschule
- Ungewissheit als Dimension pädagogischen Handelns
Publikationen und Vorträge
Herausgeberschaften:
Struck, C.; Warburg, S. (2025): Sexuelle Bildung in der Grundschule und der universitären Lehrer*innenausbildung – Perspektiven aus Forschung, Praxis und Lehre. Barbara Budrich Verlag. Verfügbar im Open Access: https://shop.budrich.de/produkt/sexuelle-bildung-in-der-grundschule-und-der-universitaeren-lehrerinnenausbildung/
Publikationen
Struck, C.; Warburg, S. (i.V.): Sexuelle Bildung in der Grundschule und der universitären Lehrer*innenausbildung – Perspektiven aus Forschung, Praxis und Lehre. Barbara Budrich Verlag.
Warburg, S. & Struck, C. (2025): Perspektiven und Herausforderungen der Sexuellen Bildung im Kontext der Grundschule. In: Struck, C.; Warburg, S. (Hrsg.): Sexuelle Bildung in der Grundschule und der universitären Lehrer*innenausbildung – Perspektiven aus Forschung, Praxis und Lehre. Barbara Budrich Verlag.
Struck, C. &Kalinke, E. (2025): „Meine Papas sagen, nur bei frischer Luft kann man gut schlafen.“ – Thematisierung von Sexuellen Orientierungen in Kinderbüchern. In: Struck, C.; Warburg, S. (Hrsg.): Sexuelle Bildung in der Grundschule und der universitären Lehrer*innenausbildung – Perspektiven aus Forschung, Praxis und Lehre. Barbara Budrich Verlag.
Struck, C. (2025): Sensibles Thema, starke Partnerschaft: Wie die Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten gelingen kann. In: Struck, C.; Warburg, S. (Hrsg.): Sexuelle Bildung in der Grundschule und der universitären Lehrer*innenausbildung – Perspektiven aus Forschung, Praxis und Lehre. Barbara Budrich Verlag.
Peschel, M.; Gryl, I.; Goll, T.; Dunker, N.; Kosler, T.; Struck, C.; Schmeinck, D. (2025): Sachunterricht und KI. In: Zur Diskussion: KI in der Grundschule (Bd. 170, Grundschule aktuell, S. 16-17). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Struck, C.; Warburg, S. (2025): Schutze vor Cybergrooming. Stark gegen sexuellen Missbrauch im Netz. In: Grundschulmagazin. Sexualität & Geschlecht.
Struck, C.; Thorbecke, K.; Dohrmann, L. (2024): Betreuungsvereinbarung als Chance. Wie Konflikte im Betreuungsverhältnis vorgebeugt werden können. Online verfügbar unter: https://www.hra-hamburg.de/aktuelles/nachrichten/tipps-betreuungsvereinbarung.html
Michalik, K.; Struck, C. (2024): Philosophieren mit Dilemma-Geschichten. Das Denken herausfordern und beweglich machen. In: Friedrich Jahresheft XXXXII (2024), Titel: Krise. S. 102-103.
Michalik, K.; Struck, C. (2023): Jugendliche im Widerstand. Gertrud Koch und die Gruppe Edelweiß. In: Grundschule Sachunterricht 99/2023, S. 26-31.
Rohwer, E.; Struck, C. (2023): Tipps für Promotionsinteressierte. Online verfügbar unter: https://www.hra-hamburg.de/aktuelles/nachrichten/tipps-promotionsinteressierte.html
Michalik, K.;Struck, C. (2023): Gertrud Koch und die Gruppe Edelweiß. Über Jugendliche im Widerstand. Ein Arbeitsheft. Materialbeilage Grundschule Sachunterricht 99.
Vorträge
Struck, C. (2025): „Unjudge Someone“: Die Human Library als Lernort für Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen. Vortrag auf der Arbeitstagung des von der DGfE geförderten Netzwerks „Lehrperson im Blick“, Universität Potsdam.
Struck, C. (2025): Philosophieren mit Kindern – Eine qualitative Begleitstudie zu schulischen Rahmenbedingungen und Beliefs von Lehrpersonen. Posterpräsentation im Rahmen des Dies Academicus der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg.
Coers, L.; Simon, T.; Struck, C.; Warburg, S. (2025): Sexuelle Bildung und Sachunterricht(sdidaktik) – Potentiale, Problemfelder, Perspektiven. Symposium auf der GDSU-Tagung, Universität Köln.
Struck, C. (2024): Philosophieren mit Kindern – Eine qualitative Begleitstudie zu schulischen Rahmenbedingungen und Beliefs von Lehrpersonen. Vortrag zum aktuellen Arbeitsstand auf der Arbeitstagung des von der DGfE geförderten Netzwerks „Lehrperson im Blick“, Universität Leipzig.
Heidari, N.; Michalik, K.; Struck, C.; Sprenger, S. (2024): Projektvorstellung V-Global. Posterpräsentation im Rahmen vom Dialogforum Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Universität Hamburg.
Struck, C.; Warburg, S. (2024): "Schon alles gesagt? - Diskussionsrunde und Austauschtreffen zur sexuellen Bildung in der Grundschule". Vortrag im Rahmen der digitalen Ringvorlesung "Sexuelle Bildung im Grundschullehramt - Perspektiven aus Forschung, Lehre und Praxis".
Struck, C. (2024): Philosophieren mit Kindern – Eine qualitative Begleitstudie zu schulischen Rahmenbedingungen und Beliefs von Lehrpersonen. Posterpräsentation im Rahmen der GDSU-Tagung, Leibnitz Universität Hannover.
Struck, C.; Warburg, S. (2023): "Was ist eigentliche sexuelle Bildung und welche Bedeutung hat diese im Grundschulalltag?". Vortrag im Rahmen der digitalen Ringvorlesung "Sexuelle Bildung im Grundschullehramt - Perspektiven aus Forschung, Lehre und Praxis".
Struck, C. (2023): „Den Kindern das Zepter in die Hand geben!“ Philosophieren mit Kindern in der Grundschule. Gastvortrag im Rahmen des Projektes Philotastisch, Leibnitz Universität Hannover.
Struck, C. (2023): Philosophieren mit Kindern - Chancen und Grenzen bei der Umsetzung im Schulalltag aus der Sicht von Hamburger Grundschullehrkräften. Vortrag auf der GDSU-Nachwuchstagung, Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
Mitgliedschaften und Aktivitäten
- Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU): Nachwuchssprecherin gemeinsam mit Julia Elsner, Laura Moosmann und Florian Böschl von 2023 bis 2025, kooptiertes Mitglied im GDSU-Vorstand von 2023 bis 2025, Leitung der AG „Sexuelle Bildung“ gemeinsam mit Linya Coers und Toni Simon seit 2025
- Assoziiertes Mitglied Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Mitglied im geförderten Promovierendennetzwerk “Lehrperson im Blick”
- Sprecherin im Promovierenden-Rat der Hamburg Research Academy (HRA) von Mai 2022 bis Juni 2024
- Interview (2023): Nebensache? Interview mit Constanze Struck über ihr Engagement im Promovierenden-Rat der HRA.
- Virtual Field Work in the context of Global Change (V-Global)
- Fakultärer Forschungsschwerpunkt Ungewissheit
- AG Qualitative Inhaltsanalyse
- ICPIC - The International Council of Philosophical Inquiry with Children
- Koordination der digitalen Ringvorlesung "Sexuelle Bildung im Grundschullehramt - Perspektiven aus Forschung, Lehre und Praxis" gemeinsam mit Saskia Warburg (Kooperation zwischen der Universität Hamburg und der Universität Gießen). Link zur begleitenden TaskCard
Lehre
SoSe 25:
- Bachelorseminar mit Unterrichtspraxis: Sexuelle Bildung in der Grundschule – aktuelle Themenfelder, Herausforderungen und Potentiale
- Bachelorseminar: Themenfelder, Dimensionen und Medien des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts
SoSe 24:
- Bachelorseminar: Sexuelle Bildung in der Grundschule
- Koordination der digitalen Ringvorlesung "Sexuelle Bildung im Grundschullehramt - Perspektiven aus Forschung, Lehre und Praxis" gemeinsam mit Saskia Warburg (Kooperation zwischen der Universität Hamburg und der Universität Gießen). Link zur begleitenden TaskCard
WiSe 23/24:
- Bachelorseminar: Einführung in den Lernbereich Sachunterricht
- Koordination der digitalen Ringvorlesung "Sexuelle Bildung im Grundschullehramt - Perspektiven aus Forschung, Lehre und Praxis" gemeinsam mit Saskia Warburg (Kooperation zwischen der Universität Hamburg und der Universität Gießen). Link zur begleitenden TaskCard
SoSe 23:
- Bachelorseminar: Gesellschaftswissenschaften im Sachunterricht
WiSe 22/23:
- Bachelorseminar: Einführung in den Lernbereich Sachunterricht
SoSe 22:
- Bachelorseminar: Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht
WiSe 21/22:
- Bachelorseminar: Einführung in den Lernbereich Sachunterricht
SoSe 21:
- Bachelorseminar: Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts - Kinder als aktive Mitglieder der Gesellschaft
Fortlaufend:
- Bachelorkolloquium, Masterkolloquium
- Erst- und Zweitbetreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
Auszeichnungen
2024: Poster-Preis der GDSU
Philosophieren mit Kindern – Eine qualitative Begleitstudie zu schulischen Rahmenbedingungen und Beliefs von Lehrpersonen. Posterpräsentation im Rahmen der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) an der Leibnitz Universität Hannover.