Dr. Anja Wilken

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Didaktik der englischen Sprache
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer (EW 4)
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg
Büro
VMP 8
Raum: 427
Sprechzeiten
vorlesungsfreie Zeit SoSe 2025:
Mo, 04.08, 10-11 Uhr
Mo. 08.09. 10-11 Uhr
Mo. 22.09. 10-11 Uhr
Mi. 08.10. 11:30-12:30 Uhr
Bitte tragen Sie sich hier für einen Termin ein:
https://terminplaner6.dfn.de/de/b/94e38049463c4899bb2576c4aefcbdf7-1176813
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-2129
E-Mail: anja.wilken"AT"uni-hamburg.de
Forschungsschwerpunkte
- (Praxeologische) Professionsforschung
- Study Abroad Research
Projekte
- 2020-2024
Projektkoordinatorin des vom DAAD geförderten Studierendenaustauschprogramms „Tricontinental Teacher Training“ mit der University of North Carolina at Chapel Hill (North Carolina, USA) und der University of Education Winneba (Ghana).
Link zur Projektwebsite: https://www.ew.uni-hamburg.de/internationales/projekte/ttt.html
Publikationen
Monografie
- Wilken, Anja Amina (2021) Professionalisierung durch Schüler*innen-Mehrsprachigkeit? Englischlehrer*innen im Spannungsfeld zwischen Habitus und Norm. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. (Reihe: Studien zu Professionsforschung und Lehrerbildung)
Aufsatz (peer-reviewed Herausgeberbände)
- Iwers, Telse / von Dombois, Cordelia / Bonnet, Andreas / Wilken, Anja Amina (2024) Tricontinental Teacher Training (TTT): Experiences of uncertainty and alienation and its reflection. Lehrerbildung auf dem Prüfstand 17(2), 250-265. https://www.vep-landau.de/produkt/lehrerbildung-auf-dem-pruefstand-2024-17-2-digital/
- Wilken, Anja / Bonnet, Andreas (2022) Transformative Learning and Professionalization through Uncertainty? A Case Study of Pre-Service Language Teachers During a STIE. In: Gary Barkhuizen (Ed.): Language Teachers Studying Abroad: Identities, Emotions, and Disruptions. Multilingual Matters. 256-268.
- Wilken, A. (2022): Englischlehrpersonen und Ungewissheit. Umgang mit Normen und Differenzerfahrungen. In: Bohnsack, Ralf / Bonnet, Andreas / Hericks, Uwe (Hg.) (2022) Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 130-154
Open Access unter: https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.35468/9783781559738
Vorträge und Konferenzen
Organisation von Tagungen
- 09.2025 Arbeitstagung „P hoch 4“ – Perspektiven auf Professionalität aus praxeologischer Perspektive
(Universität Hamburg, Germany)
zusammen mit Pallesen, H. (Universität Hamburg)
- 05.2025 7. Tagung zur rekonstruktiv-praxeologischen Fremdsprachenforschung
(Universität Hamburg, Germany)
zusammen mit Bonnet, A. (Universität Hamburg), Gerlach, D. (Universität Wuppertal), Schädlich, B. (Universität Göttingen)
Vorträge auf Konferenzen
- 07.2025 11. EDILIC-Konferenz Plurilingual Literacies in Erziehung und Bildung: Plurale Ansätze im Unterricht und darüber hinaus
(Hamburg, Germany)
Wilken, A. A., Grein, M.
Are teachers to blame for a lack of plurilingualism in German foreign language classrooms? Videographic and interview studies linked - 09.2024 44. Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien (BASS)
(Hamburg, Germany)
Wilken, A. A., von Dombois, C., Bonnet, A., Iwers, T.
Tricontinental Teacher Training (TTT): Zur Rolle von im Ausland absolvierter Schulpraktika angehender Lehrpersonen für die Professionalisierung. Erste Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Studierenden aus Ghana, North Carolina und Deutschland - 04.2024 AERA (American Educational Research Association): Annual Meeting
(Pennsylvania, USA)
Schmidt, T., Wilken, A. A., Bonnet, A., Glazier, J. A. (co-presenters: Schmidt & Wilken).
A Chance for Transformation? Norm Confrontation During Study Abroad as Liminal Space - 09.2023 30. Kongress der DGFF “Grenzen – Grenzräume – Entgrenzungen“
(Freiburg i.B., Germany)
„we sat in discomfort (.) together” – Professionalisierung durch den Umgang mit transkulturellen Irritationen und Normen? Eine qualitativ-rekonstruktive Studie über (Englisch)-Lehramtsstudierende aus Deutschland, USA und Ghana in einem teach abroad-Austauschprogramm - 09.2021 29. Kongress der DGFF
(Duisburg/Essen, Germany)
Die Korrektheitsnorm des Englischunterrichts. Über das Spannungsverhältnis zwischen Norm und Habitus für die Professionalisierung von Englischlehrpersonen - 06.2020 2. Fachtagung zur rekonstruktiv-praxeologischen Fremdsprachenforschung (RFF)
(Marburg, Germany)
Professionalisierung von Englischlehrpersonen: Norm und Habitus im Umgang mit mehrsprachigen Schüler*innen - 02.2018 Sprachliche Bildung und Zuwanderung: eine Zwischenbilanz Annual Conference of Mercator-Institut
(Cologne, Germany)
Professionalisierungsprozesse von Englischlehrpersonen im Kontext von Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler - 09.2017 Institutionelle Praktiken und Orientierungen in der Lehrer*innenbil-dung – Potenziale und Grenzen der Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen (International Conference: Annual Conference of DGfE Commission ‚Professionsforschung und Lehrerbildung‘, hosted by Fachhochschule Nordwestschweiz – Pädagogische Hochschule in Solothurn, Switzerland)
Professionalisierung von Englischlehrpersonen im Kontext von Mehrsprachigkeit der Schüler_innen - 11.2016 Europäische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Fremdsprachenunterricht: Rahmentexte, Materialien, Empirie. (International Conference, hosted by Georg-August-Universität Göttingen in Göttingen, Germany)
Professionalisierungsprozesse von Englischlehrerinnen und -lehrern in Bezug auf die Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler