Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber

Professorin
Pädagogik bei Beeinträchtigung des Hörens/Gebärdensprache
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
In der vorlesungsfreien Zeit finden aufgrund des Forschungssemsters Sprechstunden nach vorheriger Anmeldung durch Eintrag auf der Liste am "Schwarzen Brett", neben Raum 256 oder bei Frau Sausmikat über E-Mail (Patricia.Sausmikat@uni-hamburg.de) zu folgenden Terminen statt:
18.2.19 von 12 - 13 Uhr und 27.3.19 von 10 - 11 Uhr
Kontakt
Bitte besuchen Sie die neue Homepage des Arbeitsbereiches Pädagogik bei Beeinträchtigung des Hörens/ der Gebärdensprache
Forschungsschwerpunkte
- Bimodal-bilingualer Spracherwerb und Sprachverarbeitung (Laut- und Gebärdensprache)
- Mehrsprachigkeit
- Bilingualer Unterricht
- Kontrastive Spracharbeit
Drittmittelprojekte
2017-2020 |
BMBF-Projekt: "'Unterstützte Kommunikaion für alle' als inklusives Lehr- und Lernfeld in Kindertageseinrichtungen" Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber |
2014-2017 |
BMAS-Projekt: "Schriftspracherwerb gehörloser Menschen zur Förderung inklusiver Teilhabe am Arbeitsmarkt" Kooperatinsprojektmit FAW (Björn Hagen), WPS (Gudio Gryczan) und Uni Hamburg (Barbara Hänel-Faulhaber) Projektleitung Pädagogisches Team: Barbara Hänel-Faulhaber |
2010-2012 |
ESF-Projekt (Europäischer Sozialfond Hamburg): „Schriftspracherwerb fürGehörlose mit Web2“ (www.delges.com) Projektleitung: Guido Gryczan (C1-WPS, Informatik) und BarbaraHänel-Faulhaber |
2012 |
Pilotprojekt aus HSP-Mitteln: „Entwicklung mathematischer Konzepte unter den Bedingungen der Gehörlosigkeit und gebärdensprachlicher Kompetenzen“ Projektleitung: Barbara Hänel-Faulhaber und Gabriele Ricken (Institut für Behindertenpädagogik) |
2009-2010 |
NSF-Projekt (National Science Foundation), im Rahmen des Visual Learning and Visual Language Center (vl2), Gallaudet University: Reading in Deaf Students in different countries (Projektleiter: Miller (Haifa University), Hänel-Faulhaber & Rathmann (University of Hamburg), Kargin (University of Ancara), Hauser (RIT, Rochester)) |
2008-2011 |
DFG-Teilprojekt im SFB 538 Mehrsprachigkeit: „Kompetenz in der Deutschen Gebärdensprache und im Deutschen in Abhängigkeit vom Lebensalter beim Erwerb: Vorteile einer Mehrsprachigkeit?“ (Projektleitung: Brigitte Röder, Biologische Psychologie und Neuropsychologie und Barbara Hänel-Faulhaber) |
2007-2008 |
BMBF-Projekt (07-382): Neural foundation of bilingual education in hearing impaired children (Projektleitung:Claudia Friedrich; Barbara Hänel-Faulhaber und Brigitte Röder) |
Veröffentlichungen
Monographien/Handbücher
2005 |
Hänel, Barbara: Der Erwerb der Deutschen Gebärdensprache als Erstsprache. Die frühkindliche Sprachentwicklung von Subjekt- und Objektverbkongruenz in DGS. Tübingen: Narr |
2005 |
Hänel, Barbara: Unterricht in Gebärdensprache und Lautsprache. Leitlinien zur Einführung der bilingualen Sprachlerngruppe an bayerischen Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt Hören. Donauwörth: Auer [Hrsg: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung] |
2004 |
Hänel, Barbara, Renate Köhler-Krauß & Bruno. J. Schor: Öffnung der Schulen mit dem Förderschwerpunkt Hören für Schülerinnen und Schüler ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Abschlussbericht zum Schulversuch. München: ISB |
Lehrpläne
2005 |
Bayerisches Kultusministerium für Unterricht und Kultus (Hg): Lehrplan Deutsche Gebärdensprache für die bayerische Realschule. München: Maiß |
2004 |
Bayerisches Kultusministerium für Unterricht und Kultus (Hg): Lehrplan Deutsche Gebärdensprache für die bayerische Hauptschulstufe, Förderzentrum Hören. München: Maiß |
2003 |
Bayerisches Kultusministerium für Unterricht und Kultus (Hg) : Lehrplan Deutsche Gebärdensprache für die bayerische Grundschulstufe, Förderzentrum Hören. München: Maiß |
Buchbeiträge
2016 |
Hennies, Johannes, Hänel-Faulhaber, Barbara & Solveig Chilla: Gebärdenspracherwerb. In: Domahs, Ulrike; Primus, Beatrice (Hrsg.): Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe. Berlin: De Gruyter Mouton. |
2014 |
Hänel-Faulhaber, Barbara: Mehrsprachige Kinder mit Cohlea Implantat- Frühförderung. In: Chilla, S. & S. Haberzettel (Hrsg.): Mehrsprachigkeit. Reihe: Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen, Bd. 4. Elsivier |
2014 |
Hänel-Faulhaber, Barbara: Bimodaler Spracherwerb. In: Chilla, S. & S. Haberzettel (Hrsg.): Mehrsprachigkeit. Reihe: Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen, Bd. 4. Elsivier |
2012 |
Hänel-Faulhaber, Barbara: Gebärdenspracherwerb: Natürliches Sprachlernen gehörloser Kinder. In: H. Eichmann, M. Hansen & J. Hessmann: Handbuch Deutsche Gebärdensprache. Seedorf: Signum |
2010 |
Hänel-Faulhaber, Barbara: Bilinguale Förderung von Laut- und Gebärdensprachen: Forschungserkenntnisse und ihre Relevanz für die pädagogische Praxis. In: A. Wildemann (Hg): Bildungschancen hörgeschädigter Schüler und Schülerinnen – Beiträge zur aktuellen Bildungsdebatte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. |
2007 |
Hänel-Faulhaber, Barbara: Definitionen der Lemmata „Gebärden“, „Gebärdensprache“, „Phoniatrie“ für Tenorth, Heinz-Elmar & Rudolf Tippelt (Hrsg.): Fachlexikon Pädagogik. Weinheim: Beltz |
Bandherausgeberschaft
2008-2011 |
Gabriel, Christoph, Barbara Hänel-Faulhaber & Peter Siemund Editor der Reihe: Hamburg Studies on Multilingualism , John Benjamins |
|
|
|
2011: Bd. 12: S. Kranich, V. Becher, S. Höder & J. House: Multilingual Discourse Production. |
|
|
2011: Bd. 11: E. Rinke & T. Kupisch: The development of grammar: language acquisition and diachronic change. |
|
|
2011: Bd. 10: C. Gabriel & C. Lleo: Intonational Phrasing at the Interfaces: cross-Linguistics and biligual studies in Romance and Germanic. |
|
|
2010: Bd. 9: B. Meyer, Apfelbaum: Multilingual communication at the workplace. |
|
|
2009: Bd. 8: K. Braunmüller & J. House: Convergence and Divergence in Language Contact Situations. |
|
|
2008: Bd. 7: P. Siemund & N. Kintana: Language contact and contact languages. |
Artikel in Zeitschriften/Journals
eingereicht | Viktor Werner, Barbara Hänel-Faulhaber, Malwine Masius, Gabi Ricken: Mathematische Konzepte bei gehörlosen Vorschulindern und Erstklässlern - erste Erkenntisse aus einer deutschen Pilotstudie |
eingereicht |
Hänel-Faulhaber, Barbara, Uta Salden, Nils Skotara, Brigitte Röder: The functional orgnization of sign language interpreters: Effects of Age of Acquisition and interpreting training. |
2016 |
Hänel-Faulhaber, Barbara: Bimodal-bilinguale Spracherziehung: Sprachenwahl und die Rolle des sprachlichen Vorbildes. In: Sprachen bilden. Bilinguale Förderung mit Gebärdensprache – |
2015 |
Hänel-Faulhaber, Barbara: Pädagogik bei Beeinträchtigung des Hörens und der Kommunikation an der Universität Hamburg. In: HörPäd 6, S. 240-245. |
2014 |
Hänel-Faulhaber, Barbara, Monique Kügow, Nils Skotara, Uta Salden, Brigitte Röder: ERP correlates of German Sign Language processing provide evidence for sensitive/critical periods of language learning. In: BMC Neuroscience 15:62 (highly accessed) |
2012 |
Hänel-Faulhaber, Barbara, Thimo Kleyboldt & Kathrin Hagemann: delegs.- Deutsch Lernen mit GebärdenSchrift. In: Das Zeichen |
2012 |
Skotara, Nils, Uta Salden, Monique Kügow, Barbara Hänel-Faulhaber, & Brigitte Röder: ERP correlates of early language deprivation: A comparison of native signers and signers with delayed language acquisition in processing German as L2. In: BMC Neuroscience 13:44 |
2011 |
Barbara Hänel-Faulhaber: Bilingual-bimodale Mehrsprachigkeit bei Kindern mit einer Hörschädigung. In: Bilingual aufwachsen. DGB Broschüre. S. 21-25. |
2011 |
Nils Skotara, Monique Kuegow, Uta Salden, Barbara Haenel-Faulhaber & Brigitte Roeder: Modality specific and modality invariant aspects of language: A comparison of ERP correlates of intramodal vs. crossmodal L2-acquisition. In: BMC Neuroscience 12:48 (highly accessed) |
2011 |
Morford, Jil & Hänel-Faulhaber, Barbara: Homesigners as late learners: What is the impact of delayed acquisition on signed language processing? In: Linguistics and Language Compass, 5/8, 525-537 |
2010 |
Hänel-Faulhaber, Barbara: Theoretische Grundlagen der (Vor-) sprachlichen Entwicklung zur Implementierung einer bilingualen Frühförderung. In: dfgs-Forum, 58-65 |
2009 |
Günther, Klaus, Hänel-Faulhaber, Barbara & Johannes Hennies: Bilinguale Frühförderung hochgradig hörgeschädigter Kinder - Entwicklungstheoretische Grundlagen und frühpädagogische Bildungspraxis. In: Frühförderung Interdisziplinär 28,4, 179-186 |
2008 |
Hänel-Faulhaber, Barbara: Aussenklasse und präventive Integration: Wege zur Inklusion? In: Hörgeschädigte Kinder 3/08, 126-130 |
2008 |
Hänel-Faulhaber, Barbara: Rezension über Andreas Vonier: Cochlea-implaniterte Kinder gehörloser bzw. hochgradig hörgeschädigter Eltern. In: Das Zeichen 80, 520-522 |
2005 |
Hänel, Barbara: "The acquisition of agreement in DGS: early steps into a spatially expressed syntax." In: H. Leuninger & D. Happ (Hrsg.): Gebärdensprachen: Struktur, Erwerb, Verwendung. Linguistische Berichte. Sonderheft 13, 201-232. |
2005 |
Hänel, Barbara: Bilingualer Unterricht und das Fach DGS an der Münchner Realschule. In: Das Zeichen 70, 238-243. |
2004 |
Hänel, Barbara: "Das Unterrichtsfach Gebärdensprache als zeitgemäße Antwort auf unsere mehrsprachige Gesellschaft." In: Hörgeschädigte Kinder 41, 22-25. |
2004 |
Hänel, Barbara: "Zweisprachigkeit als zeitgemäße Herausforderung. Der Lehrplan Deutsche Gebärdensprache im Kontext einer zweisprachigen Erziehung in Laut- und Gebärdensprache." In: SchulVerwaltung 4,148-151. |
2004 |
Hänel, Barbara: "Die Erforschung der frühkindlichen Sprachentwicklung in DGS: Der Erwerb der Richtungsverben." In: Das Zeichen 68, 416-427 |
2003 |
Hänel, Barbara: „Noch mehr Gebärdensprache in Bayern. Der Hauptschullehrplan DGS.“ In: Das Zeichen 65, 390-395. |
2003 |
Hänel, Barbara: „Der Fachlehrplan Deutsche Gebärdensprache für die bayerische Grundschulstufe der Förderzentren für Hörgeschädigte.“ In: Das Zeichen 64, 202-207. |
2001 |
Hänel, Barbara: Rezension von Szagun, Gisela (2001). Wie Sprache entsteht. Spracherwerb bei Kindern mit beeinträchtigtem und normalem Hören. Weinheim: Beltz. In. Das Zeichen 62, 630-634. |
Biographie
Seit 8/2014 |
Professorin für „Erziehungswissenschaften unter besonderer Berücksichtigung bei Beeinträchtigung des Hörens“ an der Universität Hamburg |
2012 -2014 |
Professorin für „Pädagogik mit dem Schwerpunkt Frühkindliche Bildung“ an der Hochschule Rhein-Waal |
2007-2012 |
Juniorprofessorin „Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der bilingualen Erziehung bei Beeinträchtigung des Hörens/Gebärdensprache“ an der Universität Hamburg |
2005-2007 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 538, TP E7: „Kompetenz in der Deutschen Gebärdensprache und im Deutschen in Abhängigkeit vom Lebensalter beim Erwerb: Vorteile einer Mehrsprachigkeit?“ |
10/2004 |
Juniorprofessur „Kommunikation in pädagogischen Handlungsfeldern“ an der Universität Oldenburg, Listenplatz 1, zugunsten des anvisierten SFB-Projektes zu Neuroplastizität und Sprache an der Universität Hamburg abgelehnt |
2003-2004 |
Leitung des Referats ‚Hören und Sprache’ am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), München. (Aufgaben: wiss. Begleitung und Auswertung eines Schulversuchs zur inklusiven Beschulung, Erarbeitung von Curricula, Neukonzeptionierung und Implementierung von Sprachlerngruppen im FS) |
2002-2003 |
Staatlich berufenes Mitglied der Lehrplankommission DGS im Auftrag des Bayerischen Staatministeriums für Unterricht und Kultus |
2000-2001 |
Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt DGS-Grammatik an der Universität Hamburg, IDGS |
1996-1998 |
Sprachfrühförderin für Kinder mit einer Hörbehinderung , Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Hamburg |
Studium |
|
1999-2003 |
Promotion (Dr. phil.) an der Universität Hamburg (Gebärdensprachen), Titel der Arbeit: „Der Erwerb der Deutschen Gebärdensprache als Erstsprache. Die frühkindliche Sprachentwicklung von Subjekt- und Objektverbkongruenz in DGS“. (Betreuer Prof. Dr. Dr. hc Jürgen Meisel, Prof. Dr. Siegmund Prillwitz) |
1996-1999 |
Gebärdensprachen (MA), Schwerpunkt Linguistik, an der Universität Hamburg |
1992-1996 |
Doppelstudium: Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik, Grundschulpädagogik, Didaktikfächer: Deutsch, Soziologie, Kunst Abschluss: 1. Staatsexamen Gehörlosenpädagogik (HF) Psychologie (NF) Grundschuldidaktik (NF), Abschluss: Magister Artium an der LMU München |
Stipendien |
|
2005 |
Post Doc - Forschungsstipendium der Wilhelm-Stiftung an der University of Rochester, Dep. of Brain and Cognitive Sciences |
Juni 2004 |
Druckkostenübernahme für die Verlegung der Doktorarbeit (im Narr Verlag) vom Wissenschaftsfond der VG Wort sowie der Boehringer Stiftung |
1999-2003 |
Promotionsstipendium der Heinrich Böll Stiftung, Berlin |
1998 |
Reisestipendium von der Hanseatischen Universitätsstiftung zur TISLR Konferenz, Washington/ Gallaudet University |
Team
Sekretariat
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Studentische Hilfskräfte
Lisa Bossow
Nele Jonasson
Studentische Tutorinnen und Tutoren
Alina Mirlay
DGS Sprach- und Medienlabor
Das DGS- Sprach- und Medienlabor befindet sich in der Sedanstraße 19, Raum 146.
Das DGS-Sprachlabor ist nach Rücksprache gerne für Studierende zum Selbststudium geöffnet.
aktuelle Stellenausschreibungen
Derzeit sind keine Stellen zu besetzen.