Prof. Dr. habil. André Frank Zimpel
Professor / Förderschwerpunkte geistige Entwicklung und Autismus
Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung: Lernen und Entwicklung
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit im Sommerssemester 2024:
Montag, 5. August 2024, 18:00 Uhr, Ort: Sed. 19, Raum: 22.
Kontakt
Diplompsychologe, Psychotherapeut (HPG), Sonder- und Diplompädagoge (mit den Fächern: Mathematik und Kunst), Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Neurodiversität, Neuropsychologie, Anthropologie, Spieltheorie und Lernschwierigkeiten.
Weblinks
Link zur persönlichen Website
Open Access
Zimpel, André Frank & Rieckmann, Torben (2020): The Influence of Trisomy 21 on Subitising Limit. In: International Journal of Disability, Development and Education,
https://doi.org/10.1080/1034912X.2020.1737317
Zimpel, André Frank und Röhm, Alfred Christoph (2018): A Study of Imitation Ability in People with Trisomy 21. In: Zeitschrift für Neuropsychologie 29, S. 223-235.
https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000232
Zimpel, André Frank (2013): Studien zur Verbesserung des Verständnisses von Lernschwierigkeiten bei Trisomie 21 - Bericht über die Ergebnisse einer Voruntersuchung. In: Zeitschrift für Neuropsychologie 24 (1), S. 35-47.
https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000085
Lebenslauf
Geboren 1960 in Magdeburg; verheiratet; zwei Kinder;
Studium der Mathematik, Malerei und Graphik, Sonderpädagogik, Psychologie und Neurologie in Magdeburg, Leipzig und Berlin;
1985 Promotion in Psychologie;
1991-1992 Gastprofessor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main),
1993 Facultas docendi für Rehabilitationspsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg;
1993 Habilitation und Venia legendi für Sonderpädagogik und Diagnostik an der Universität Bremen;
seit 1994 Professur an der Universität Hamburg.
2004-2005 Vertretungsprofessur "Geistigbehinderten- und Schwerstbehindertenpädagogik" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Seit 2008 Leitung einer Studie zur Verbesserung des Lernerfolgs von Menschen mit einer Trisomie 21 (Finanziell unterstützt durch die HERMANN REEMTSMA STIFTUNG)
Podcasts
WDR 5, 11. Juli 2024: Intelligenztests & Problemzone Umwelt
re:publica, 28. Mai 2024: Neurodiversität und KI
ARD, Tagesschau, 5. Mai 2024: Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
ZDF, Terra Xplore Was, wenn Dein Gehirn anders tickt?
Deutschlandfunk, Nova Neurodiversität -Zwar anders, aber völlig richtig im Kopf
Vorlesung für alle – Neurodiversität
Vielfalt an deutschen Hochschulen Deutschen Hochschulrektorenkonferenz
Neurodiversität Uni HH
Aufmerksamkeit Uni Hamburg EW
Spiel ist Turbolernen Münchner Elternabend Medien
LEGO Talk: Warum wir alle Spaßpausen brauchen
GDW Global Digital Women: Die Power von kreativer Mini Me-Time im Job- und Familienalltag
ARD, buten un binnen: Wie lebt es sich im Alter mit Down-Syndrom?
ARD, DAS: Zum Welt-Down-Syndrom-Tag
Wien, Vortrag: Trisomie 21 und kognitive Entwicklung.
Bildungs-TV Österreich: Spielphasen
Bildungs-TV Österreich: Interview zur Bedeutung des Spiels
ORF: Trisomie 21 und Selbstbestimmung.
ARD, Hamburg Journal: Trisomie 21 und Inklusion.
RTL, Aktuell: Das hyperthymestische Syndrom.
Uni Köln: Was können wir von Menschen mit Trisomie 21 lernen?
YouTube: Spielentwicklung, Denken und Wahrnehmung.
YouTube: Spielentwicklung und Flow.
YouTube: Spielentwicklung und Erziehung.
YouTube: Spielentwicklung und Förderung.
Uni Zaragozza: Abstract thinking in people with Trisomy 21.
Südwestrundfunk SWR2 Tandem: Spielentwicklung.
NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin: Die Erforschung der Gesichtserkennung.
NDR Info Forum am Sonntag: Autismus - Ein anderer Blick auf die Welt.
Bildungs-TV Österreich: Spielentwicklung und Lernen
Bildungs-TV Österreich: Spielentwicklung und Kognition
ZDF heute.de: Spielentwicklung.
WDR-Reportage: Lernen mit Down-Syndrom
Friedrich-Ebert-Stiftung Hamburg: Inklusion
Uni hamburg: Autismus-Spektrumstörung und Neurodiversität
NDR Info: Autismus-Spektrumstörung und Neurodiversität
Vortrag in Indien (auf Englisch): Trisomie 21 - Studie
WDR2: Trisomie 21 - Studie
ARD: Spielentwicklung und Kognition
3sat nano: Trisomie 21 - Studie
hr3 Life Tipps & Trends: Spielentwicklung und Kognition
WDR-Fernsehen: Spielentwicklung und Trisomie 21 - Studie
WDR-Fernsehen: Trisomie 21 - Studie
WDR 5 Leonardo - Wissenschaft und mehr: Trisomie 21 - Studie
NDR Info: Pubertät und Hirnentwicklung
ARD Menschen und Schlagzeilen: Trisomie 21 - Studie
3SAT Selbstbestimmt: Trisomie 21 - Studie
Universidad de Chile: Biologie und Bildung
NDR-Fernsehen: Autismus-Spektrumstörung und Neurodiversität
Preise
WDR2 zur Forschungspreisverleihung
Platz 1 Inklusionspreis Niedersachsen für das mathematikdidaktische Forschungsprojekt mathildr
Dritter Cornelsen Zukunftspreis 2018 für mathildr
Comenius-EduMedia-Siegel 2019 für mathildr
Publikationen
2007-2023
Monographien:
1. Zimpel, André Frank (2016): Trisomy 21 – What we can learn from people with Down syndrome. 2,000 people and their neuropsychological findings. Bristol (Connecticut): Vandenhoeck & Ruprecht.
2. Zimpel, André Frank (2016): Trisomie 21 – Was wir von Menschen mit Down-Syndrom lernen können. 2000 Personen und ihre neuropsychologischen Befunde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
3. Zimpel, André Frank (2016, 2. Aufl., 2014): Spielen macht schlau! Warum Fördern gut ist, Vertrauen in die Stärken Ihres Kindes aber besser. München: Gräfe & Unzer.
4. Zimpel, André Frank (2014, 2. Aufl., 2012, 1. Aufl.): Einander helfen: Der Weg zur inklusiven Lernkultur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
5. Zimpel, André Frank (2016, 4. Aufl., 2013, 3. Aufl., , 2012, 2. Aufl., 2011, 1. Aufl.): Lasst unsere Kinder spielen! Der Schlüssel zum Erfolg. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
6. Zimpel, André Frank (2013, 2. Aufl., 2010, 1. Aufl.): Zwischen Neurobiologie und Bildung. Individuelle Förderung über biologische Grenzen hinaus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
7. Zimpel, André Frank (2012, 2. Aufl., 2008, 1. Aufl.): Der zählende Mensch. Was Emotionen mit Mathematik zu tun haben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
8. Zimpel, André Frank (2009): Mia, Max und Mathix. Auf dem Weg zum Zahlbegriff. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Artikel:
9. Croonenbroeck, Andreas, Danner, Klaus G. und Zimpel, André Frank (2023): Wir brauchen mehr Individualisierung und Professionalisierung. In: Autismus Verstehen Nr. 1, S. 15 – 19.
10. Zimpel, André Frank (2022): Freies Spiel, Theory of Mind und Neurodiversitätsforschung. In: Report Psychologie 47, 02, S. 15 – 19.
11. Zimpel, André Frank und Röhm, Alfred Christoph (2022): Personen mit Trisomie 21 lernen in einer Umwelt, die schlecht auf sie vorbereitet ist. In: KIDS aktuell 45, S. 57 – 59.
12. Zimpel, André Frank und Röhm, Alfred Christoph (2022): Trisomie 21 und Autismus-Spektrum-Störung. In: KIDS aktuell 46, S. 59 – 63.13. Knebel, Ulrich von, Osburg, Claudia und Zimpel, André Frank (2022): Aussprachefähigkeit, Konstruktion von Phonem-Graphem-Korrespondenzen und mentale Volition bei Personen mit Trisomie 21 - eine Vorstudie. In: Forschung Sprache 1, S. 52-73, https://www.forschung-sprache.eu/fileadmin/user_upload/Dateien/Heftausgaben/2022_1/Forschung_Sprache_1_22_5_Knebel_Osburg_Zimpel.pdf
14. Zimpel, André Frank (2021): Autismus- und Neurodiversitätsspektren. In: Menschen 6, S. 37 - 47.
15. Zimpel, André Frank, Weiß, Bertram und Witte, Sebastian (2021): Im Spiel entfalten Kinder ihre Fantasie. In: Geo Wissen 73, S. 138-145
16. Zimpel, André Frank & Rieckmann, Torben (2020): The Influence of Trisomy 21 on Subitising Limit. In: International Journal of Disability, Development and Education, DOI: 10.1080/1034912X.2020.1737317
17. Zimpel, André Frank (2019): Spiel und Förderung. In: Behinderte Menschen 42 6/2019, S. 30-36.
18. Zimpel, André Frank (2019): Bildung, Einbildung und Selbsteinschätzung. Vom Nutzen der Bildung in der Wissensgesellschaft. In: Lernende Organisation, Bildung morgen übermorgen. S. 27- 37.
19. Zimpel, André Frank (2018): Vom Bild zur Geschichte. Den Zugang zu Bildern fördern. In: Deutsch differenziert 3/2018, S. 12-19.
20. Zimpel, André Frank und Röhm, Alfred Christoph (2018): A Study of Imitation Ability in People with Trisomy 21. In: Zeitschrift für Neuropsychologie 29, S. 223-235.
21. Zimpel, André Frank und Röhm, Alfred Christoph (2017): Praxis als begreifendes Eingreifen. Wie sich Menschen mit Trisomie 21 die Welt erschließen. In: Teilhabe 3/56, S. 114-121.
22. Zimpel, André Frank und Hurtig-Bohn, Kim (2016): Autismusspektrum und Neurodiversitätsforschung. Normal ist doch verschieden - Verschieden ist doch normal. In: Praxis Sprache 4, S. 245-250.
23. Zimpel, André Frank, Kleiner, Bettina und Rieckmann, Torben (2016): Diskurstheoretische Perspektiven auf Behinderung, Geschlecht und Sexualität als mögliche Grundlage der Debatte über Inklusion. In: Jahrbuch Frauen und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Bd. 12, S. 55-74
24. Zimpel, André Frank (2016): Was können wir von Menschen mit Down-Syndrom lernen? In: Leben mit Down-Syndrom 83, S. 16-17.
25. Zimpel, André Frank (2016): Fantasie. Das Zeug zum Spielen. In: GEOkompakt 47, Was Kinder stark macht, S. 36-42.
26. Zimpel, André Frank (2016): Machen wir zu viel Theater um Inklusion? Rezension zu: Claudia Osburg, Anna Sophie Schütte: Theater und darstellendes Spiel inklusiv. In: socialnet Rezensionen, http://www.socialnet.de/rezensionen/20387.php.
27. Zimpel, André Frank (2016):Was ist Autismus? Zur Veranstaltungsreihe Neurodiversität - autistengerechtes Studium jenseits der Nachteilsausgleiche. https://lecture2go.uni-hamburg.de/veranstaltungen/-/v/18581
28. Zimpel, André Frank (2015): Vom Wert des Schätzens. In: Die Grundschulzeitschrift 290, S. 7-9.
29. Zimpel, André Frank (2015): Es ist normal, verschieden zu sein. Soziale Intelligenz im Kindergarten. In: Kinderleicht 4, S. 4-6.
30. Zimpel, André Frank (2015): Achtung Andersdenkende! Stärke: gesteigerte Aufmerksamkeit, Problem: Sozialkompetenz. Neuropsychologische Potenziale des Autismusspektrums als soziale Bereicherung. In: Behinderte Menschen 1/2015, S. 31-37.
31. Zimpel, André Frank (2014): Bessere Bildungschancen für Menschen mit Trisomie 21. Ergebnisse einer neuropsychologischen Studie. In: Behinderte Menschen 2, S. 15 - 27.
32. Zimpel, André Frank, und Röhm, Alfred (2014): Mit geistiger Beeinträchtigung an der Universität studieren? In: Leben mit Down-Syndrom 77 (9), S. 51-56.
33. Zimpel, André Frank (2014): Werte leben statt Wertekanon. Wie aus Regelbewusstsein Selbstverantwortung wird. In: Praxis Schule 5-10 Heft 03, S. 4-7.
34. Zimpel, André Frank (2014): Allen wird geholfen – alle helfen. Der Lerneffekt von Inklusion. In: Die Grundschulzeitschrift Heft 28 275.276, S. 26-29.
35. Zimpel, André Frank (2014): Sichtbares Lernen. In: Praxis Schule 5-10 Heft 01, S. 64-67.
36. Zimpel, André Frank (2013): Studien zur Verbesserung des Verständnisses von Lernschwierigkeiten bei Trisomie 21 - Bericht über die Ergebnisse einer Voruntersuchung. In: Zeitschrift für Neuropsychologie 24 (1), S. 35-47.
37. Zimpel, André Frank (2013): Inklusion mit Rückzugsmöglichkeiten. Schwierigkeiten und Chancen schulischer Inklusion bei Autismus. In: autismus – Zeitschrift des Bundesverbandes autismus Deutschland e. V., S. 6-16.
38. Zimpel, André Frank (2013): Die Neurobiologie des Spiels. In: Welt des Kindes 16(1), S. 16-18.
39. Zimpel, André Frank (2013): Spiel ist mehr als Lernen – zur Neuropsychologie der geistigen Entwicklung. In: kinderleicht!? Heft 3/2013.
40. Zimpel, André Frank (2013): Die Lernenden helfen einander. In:Zeitschrift für Inklusion 2. [http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/224/199]
41. Zimpel, André Frank, und Röhm, Alfred (2013): Bildungschancen für Menschen mit Down-Syndrom – Grundlagen- und Handlungsforschung zu Aufmerksamkeit und Lernen. In: Leben mit Down-Syndrom 72 (1), S. 20-25.
42. Zimpel, André Frank (2013): Potenziale wecken statt Grenzen ziehen – Wege zu einer inklusiven Lernkultur. Patriotische Gesellschaft von 1765 (Hamburgische Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe).
43. Zimpel, André Frank (2012): Beim Lernen helfen - beim Helfen lernen. Die Potenziale kooperativer Lernformen aus neuropsychologischer und pädagogischer Sicht. In: Praxis Schule 5-10 Heft 05, S. 4-7.
44. Zimpel, André Frank (2012): Bildungschancen von Menschen mit Down Syndrom. In: Down-Syndrom Österreich, St. Virgil Salzburg, S. 8-10.
45. Zimpel, André Frank (2012): Das Wie bestimmt das Was. Wie die Lernkultur den Lerninhalt beeinflusst. In: Praxis Schule 5-10 Heft 02, S. 4-7.
46. Zimpel, André Frank (2011): Sozialorgan Gehirn. Leben unter besonderen neuropsychologischen Bedingungen am Beispiel Trisomie 21. In: Behinderte Menschen 6/2011, S. 34 - 44.
47. Markmann, Gesa, Osburg, Claudia und Zimpel, André Frank (2012): Mehrdeutigkeit im Unterricht. Gute Aufgaben im Kontext von Inklusion. In: Deutsch Differenziert 1, S. 30-35
48. Zimpel, André Frank und Hüther, Gerald (2011): Potenziale wecken statt Grenzen ziehen. In: Behinderte Menschen 2/2011, S. 4-6.
49. Zimpel, André Frank (2011): Ressourcen lassen sich ausbeuten. In: Gehirn & Geist 7-8/2011, S. 82.
50. Zimpel, André Frank (2010): Zwischen Neurobiologie und Bildung. Beiträge zu einem inklusiven Entwicklungsverständnis. In: Behinderte Menschen 6/2010, S. 16-27.
51. Zimpel, André Frank (2010): Wer ist schon normal? - Entwicklungslogik und Entwicklungsbewertung. In: Praxis Schule 5-10 Heft 03, S. 4-7.
52. Zimpel, André Frank (2010): Buchstaben sind die Algebra der Sprache - Aufmerksamkeitsumfang und Gestaltwahrnehmung als Bedingungen für die Sprachentwicklung bei Trisomie 21. In: KIDS aktuell - Magazin zum Down-Syndrom Nr. 21, S. 44-47.
53. Zimpel André Frank (2010): Erzählen, Abzählen und Nachzählen – Der mathematische Anfangsunterricht. In: Sache, Wort, Zahl 38 109, S. 54–58.
54. Zimpel, André Frank (2010): Zur Neuropsychologie des abstrakten Denkens unter den Bedingungen einer Trisomie 21. In: Leben mit Down-Syndrom, Nr. 63, S. 28-35.
55. Zimpel, André Frank (2009): Die Null zum Anfassen. Trisomie 21 und abstraktes Denken aus neuropsychologischer Sicht. In: insieme 21, Nr. 2/08, S. 38-44.
56. Zimpel, André Frank (2009): Im Strudel der didaktischen Schleife: Die Pluralisierung der Lernwege als pädagogische Herausforderung. In: Praxis Schule 5-10 Heft 02, S. 14-17.
57. Zimpel, André Frank (2009): Die didaktische Schleife. In: L.A.Multimedia Heft 6, Ausgabe 1/2009, S. 23-25.
58. Zimpel, André Frank (2009): Die Paradoxie des freien Willens. In: Lernende Organisation Heft Januar/ Februar 2009 47/09, S. 32-39.
59. Zimpel, André Frank (2009): Die Null zum Anfassen. Trisomie 21 und abstraktes Denken aus neuropsychologischer Sicht. In: Selbstbewusst-Selbstbestimmt-Selbstverständlich, Down-Syndrom Österreich, St. Virgil Salzburg, S. 5-6.
60. Zimpel, André Frank (2008): Normalpädagogik oder Pädagogik für alle. Wie die Normorientierung eine wirklich Allgemeine Pädagogik verhindert. Zentrum für Disability Studies (ZeDiS.uni-hamburg.de).
61. Zimpel, André Frank (2008): Der zählende Mensch. Das Problem der Verobjektivierung des menschlichen Erlebens in mathematischen Modellen. In: Gesellschaft für Kybernetik (Hrsg.): Berliner November 2008. Berlin: Gesellschaft für Kybernetik, S.9.
62. Zimpel, André Frank (2008): Alle können alles lernen. Gegenstandsanalyse als Grundlage für didaktische Selbstorganisation. In: Behindertenpädagogik, 47/3, S. 299-309.
63. Zimpel, André Frank (2008): Bewegung, Emotion und Aufmerksamkeit. Die Neuropsychologie der geistigen Entwicklung bei Trisomie 21. In: KIDS aktuell - Magazin zum Down-Syndrom 17, S. 9-12.
Buchbeiträge:
64. Zimpel, André Frank (2023): Ein Zentrum für Neurodiversitätsforschung (ZNDF) in Hamburg. In: Lindmeier, Christian, Grummt, Marek und Richter, Mechthild (Hrsg.): Neurodiversität und Autismus. Stuttgart: Kohlhammer, S. 180 – 200.
65. Zimpel, André Frank (2023): Der Materie-Bewusstsein-Dualismus und seine Aufhebung in Lurijas Syndromanalyse. In: Lanwer, Willehad (Hrsg.): Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2022, Berlin: Lehmanns Media, S. 54 - 67.
66. Zimpel, André Frank und Röhm, Alfred Christoph (2022): Bilddenken, Hochsensibilität und Neurodiversität. In: Boettger, Christian (Hrsg.): Waldorfpädagogik und Hochbegabung. Frankfurt a.M.: Info3, S. 113 – 129.
67. Knebel, Ulrich. von, Osburg, C. und Zimpel, André Frank (2022): Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Neurodiversität. In: U. Carle und M. Gutzmann (Hrsg.): Anfangsunterricht. Beiträge zur Reform der Grundschule. Frankfurt a.M., S. 104 – 120.
68. Zimpel, André Frank (2019): Spielen und die geistige Entwicklung. In: Riegert, Judith, Sansour, Teresa, Musenberg, Oliver, Buder, Anne, Molnár, Tina, Müller, Stefanie, Richter, Benita, und Thäle, Angelika (Hg.): Spielen. Menschen mit schwerer Behinderung und die Potenziale des Spiels. Aachen: Mainz, S. 81-98.
69. Zimpel, André Frank und Röhm (2019): Anders, aber vollkommen richtig im Kopf – Neurodiversität als Herausforderung an Waldorf- und Montessorischulen. In: Maschke, Thomas (Hg.): Bildungsinnovation: Impulse der Reformpädagogik und inklusive Pädagogik. Salzburg: an:regung pädagogik, S. 204-221.
70. Zimpel, André Frank (2018): Bildungsreform konkret: Neurowissenschaftliche Impulse. In: Barz, Heiner (Hg.): Handbuch Reformpädagogik und Bildungsreform. Berlin: Springer, S. 551-557.
71. Zimpel, André Frank (2017): Abstraktion in der Kunst – Aufmerksamkeitsumfang und Bildgestaltung im Neurodiversitätsspektrum. In: Blohm, Manfred, Brenne, Andreas und Hornäk, Sara (Hg.): Irgendwie anders – Inklusionsaspekte in den künstlerischen Fächern und der ästhetischen Bildung. Hannover: fabrico, S. 271-275.
72. Zimpel, André Frank und Kalmutzke, Angela (2016): Lernen zwischen Willkommensein und Abschiebung. In: Markmann, Gesa & Osburg, Claudia (Hg.): Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in der Schule. Impulse für eine inklusive Praxis. Hohengehren: Schneider Verlag. S. 64-71
73. Zimpel, André Frank (2014): Achtung Andersdenkende! Stärke: gesteigerte Aufmerksamkeit, Problem: Sozialkompetenz. Neuropsychologische Potenziale des Autismusspektrums als soziale Bereicherung. In: Tagungsband der 14. Bundestagung „Autismus im Spektrum von Forschung und Gesellschaft“, Karlsruhe: von Loeper, S. 363-375.
74. Zimpel, André Frank (2014): Potenziale wecken statt Grenzen ziehen. In: Vorstand der Patriotischen Gesellschaft von 1765 (Hg.): Jahrbuch 2013-2014 der Patriotischen Gesellschaft von 1765. Hamburg: Patriotischen Gesellschaft, S. 4-11.
75. Zimpel, André Frank (2013): Helfen – eine anthropologische Konstante. In: Willehad Lanwer (Hg.): Bildung für alle - Beiträge zu einem gesellschaftlichen Schlüsselproblem. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 107- 120.
76. Zimpel, André Frank (2013): Vorwort. In: Barz, H., Liebenwein, S. und Randoll, D.: Bildungserfahrungen an Montessorischulen: Empirische Studie zu Schulqualität und Lernerfahrungen. Wiesbaden, S. 5-9.
77. Zimpel, André Frank (2011): Die Null zum Anfassen. In: Eine Schule für Alle. Vielfalt leben! Köln: mittendrin, S. 285-298.
78. Zimpel, André Frank (2010): Entwicklungsbewertung und Inklusion. In: Sturm, Tanja, und Schwohl, Joachim (Hrsg.): Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung. Bielefeld: transcript, S. 333-355.
79. Zimpel, André Frank (2009): Alle können alles lernen. Gegenstandsanalyse als Grundlage für didaktische Selbstorganisation. In: Siebert, Birger (Hrsg.): Integrative Pädagogik und die Kulturhistorische Theorie. Frankfurt: Lang, S. 293-302.
80. Zimpel, André Frank (2008): Emergenz des Neuen. In: Ziemen, Kerstin (Hrsg.): Didaktik - Entwicklungsorientierung und Differenzierung. Oberhausen: Athena, S. 101-118.
81. Zimpel, André Frank (2008): Naturwissenschaft und Sonderpädagogik. Eine Reflexion mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundlagen sonderpädagogischer und interkultureller Forschung. In: Biewer, Gottfried / Luciak, Mikael / Schwinge, Mirella (Hrsg.): Begegnung und Differenz: Menschen – Länder – Kulturen. Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 507-515.
Lexikonbeiträge:
82. Zimpel, André Frank (2016): Diagnostik. In: Ziemen, Kerstin (Hrsg.): Inklusion-Lexikon. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 41-42.
83. Zimpel, André Frank (2016): Entwicklung. In: Ziemen, Kerstin (Hrsg.): Inklusion-Lexikon. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 68-69.
84. Zimpel, André Frank (2016): Geistige Behinderung. In: Ziemen, Kerstin (Hrsg.): Inklusion-Lexikon. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 84-86.
85. Zimpel, André Frank (2016): Kybernetik. In: Ziemen, Kerstin (Hrsg.): Inklusion-Lexikon. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 166-168.
86. Zimpel, André Frank (2016): Trisomie 21. In: Ziemen, Kerstin (Hrsg.): Inklusion-Lexikon. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 225-226.
87. Zimpel, André Frank (2013): Begabung, Intelligenz und Kreativität. In: Feuser, Georg, und Kutscher, Joachim (Hrsg.): Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Band 7 Entwicklung und Lernen. Stuttgart: Kohlhammer, S. 125-132.
88. Zimpel, André Frank (2013): Aufmerksamkeit I: Fokussierung. In: Feuser, Georg, und Kutscher, Joachim (Hrsg.): Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Band 7 Entwicklung und Lernen. Stuttgart: Kohlhammer, S. 240-243.
89. Zimpel, André Frank (2013): Aufmerksamkeit II: Aufmerksamkeitsnetzwerke und Arbeitsgedächtnis. In: Feuser, Georg, und Kutscher, Joachim (Hrsg.): Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Band 7 Entwicklung und Lernen. Stuttgart: Kohlhammer, S. 244-247.
90. Zimpel, André Frank (2013): Aufmerksamkeit III: Willkürliche Aufmerksamkeit und der Aufbau von Kontrollhandlungen. In: Feuser, Georg, und Kutscher, Joachim (Hrsg.): Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Band 7 Entwicklung und Lernen. Stuttgart: Kohlhammer, S. 248-252.
91. Zimpel, André Frank (2013): Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. In: Feuser, Georg, und Kutscher, Joachim (Hrsg.): Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Band 7 Entwicklung und Lernen. Stuttgart: Kohlhammer, S. 304-308.
92. Zimpel, André Frank (2012): Pawlow, I. Unterstichwort. In: Horn, K.-H., Kemnitz, H., Marotzki, W., Sandfuchs, U. (Hrsg.): Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 495.
93. Zimpel, André Frank (2012): Vygotskij, L. Unterstichwort. In: Horn, K.-H., Kemnitz, H., Marotzki, W., Sandfuchs, U. (Hrsg.): Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 385.
94. Zimpel, André Frank (2012): Zone der nächsten Entwicklung. Unterstichwort. In: Horn, K.-H., Kemnitz, H., Marotzki, W., Sandfuchs, U. (Hrsg.): Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 446.
95. Zimpel, André Frank (2011): Sensorische Integration. In: Dederich, Markus, Jantzen, Wolfgang, und Walthes, Renate (Hrsg.): Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Band 7 Sinne, Körper und Bewegung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 239
96. Zimpel, André Frank (2010): Systemtheorie I: Anochin, Bernstein. Kurzstichwort. In: Jantzen, Wolfgang (Hrsg.): Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Band 1 Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Kohlhammer, S. 186-190.
97. Zimpel, André Frank (2010): Kybernetik. Kurzstichwort. In: Jantzen, Wolfgang (Hrsg.): Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Band 1 Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Kohlhammer, S. 244-248.
98. Zimpel, André Frank (2009): Isolation. Kurzstichwort. In: Dederich, Markus, und Jantzen, Wolfgang (Hrsg.): Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Band 2 Behinderung und Anerkennung. Stuttgart: Kohlhammer.
99. Zimpel, André Frank (2009): Geistige Behinderung. In: Inklusion-Lexikon der Universität zu Köln, DP Heilpädagogik und Rehabilitation.
100. Zimpel, André Frank (2009): Entwicklung. In: Inklusion-Lexikon der Universität zu Köln, DP Heilpädagogik und Rehabilitation.
101. Zimpel, André Frank (2009): Diagnostik. In: Inklusion-Lexikon der Universität zu Köln, DP Heilpädagogik und Rehabilitation.
102. Zimpel, André Frank (2009): Kybernetik. In: Inklusion-Lexikon der Universität zu Köln, DP Heilpädagogik und Rehabilitation.
Interviews:
103. Zimpel, André Frank und Friedl, Angelika Sylvia (2020): Die Paketboten des Nervensystems. In: taz am Wochenende 4./5. Januar, S. 28-29.
104. Zimpel, André Frank (2018): Spielend fürs Leben lernen! Bildungs TV, Österreich, 27.02.2018
105. Zimpel, André Frank und Gesa Markmann (2017): Es ist normal, verschieden zu sein. In: Die Grundschulzeitschrift Heft 31 305, S. 44-46.
106. Zimpel, André Frank (2017): Das hyperthymestische Syndrom. RTL, Aktuell, 29.10.2017.
107. Zimpel, André Frank (2017): Das hyperthymestische Syndrom. RTL, Aktuell, 29.10.2017.
108. Zimpel, André Frank (2017): Was können wir von Menschen mit Trisomie 21 lernen? Kongress "mittendrin" Uni Köln, 10.09.2017
109. Zimpel, André Frank (2017): Spielentwicklung. Südwestrundfunk SWR2 Tandem 06.07.2017.
110. Zimpel, André Frank und Storost, Ursula (2017): Die Erforschung der Gesichtserkennung. NDR Info, Logo, Das Wissenschaftsmagazin 27.01.2017.
111. Zimpel, André Frank und Storost, Ursula (2017): Autismus - Ein anderer Blick auf die Welt. NDR Info Forum am Sonntag, Hamburg, 15.01.2017.
112. Zimpel, André Frank (2017): Kuscheltiere. DCR Schlauberger 1/17, S. 15-16.
113. Zimpel, André Frank und Sabine Martina Ebinger (2017): Lasst Kinder einfach in Ruhe spielen. In: Nürnberger Stadtanzeiger 11.02.1017.
114. Zimpel, André Frank und Marcel Burkhardt (2016): Weihnachtsgeschenke für Kinder. ZDF heute.de, Mainz, 12.12.2016.
115. Zimpel, André Frank und Dany Schrader (2016): Vom Glück des Spielens Star Wars für Papa. In: HAZ am Sonntag 16.12.2016, http://www.haz.de/Sonntag/Top-Thema/Star-Wars-fuer-Papa-Vom-Glueck-des-Spielens.
116. Zimpel, André Frank und Sara Michalik (2016): Warum Kinder spielen? In: Eltern ABC , http://eltern-raten-eltern-forum.de/warum-kinder-spielen/.
117. Zimpel, André Frank (2016): Das richtige Spielzeug für das Kind: Die sieben häufigsten Fragen. In: KinderDE.de.
118. Zimpel, André Frank und Gaschke, Susanne (2016): Was gegen den Spielzeugterror im Kinderzimmer hilft. In: WELT 12.12.2016, https://www.welt.de/politik/deutschland/plus160017982/Was-gegen-den-Spielzeugterror-im-Kinderzimmer-hilft.html.
119. Zimpel, André Frank und Roland Preuss (2016): Die besten Geschenke für Kinder. In: Süddeutsche Zeitung. 29. November 2016, http://www.sueddeutsche.de/leben/weihnachten-die-besten-geschenke-fuer-kinder-1.3266904
120. Zimpel, André Frank und Landolt, Claudia (2016): Herr Zimpel, was halten Sie von Spielzeugwaffen? In: Fritz und Fränzi Dossierthema „Spielen“ 08/25 https://www.fritzundfraenzi.ch/erziehung/elternbildung/herr-zimpel-was-halten-sie-von-spielzeugwaffen
121. Zimpel, André Frank (2016) : ERZIEHUNG - Fantasie: Das Zeug zum Spielen. Was ins Kinderzimmer gehört - und was nicht. In: Was Kinder stark macht GEO KOMPAKT Nr. 47 - 06/16, https://www.geo.de/magazine/geo-kompakt/13454-rtkl-kindheit-das-zeug-zum-spielen, S. 36-42.
122. Zimpel, André Frank (2016): Spielen ist immer die effizienteste Form des Lernens. Bildungs TV, Österreich, 24.10.2016.
123. Zimpel, André Frank (2016): Die Kraft der Zwei. WDR-Reportage, Hamburg, 29.06.2016.
124. Zimpel, André Frank (2016): Im Fokus - Inklusive Bildung in Hamburg. Friedrich-Ebert-Stiftung Hamburg, 12.04.2016.
125. Zimpel, André Frank und Kromer-Busch, Dagmar (2016): Was heißt "geistig behindert"? In: Eltern 10, S. 108-113.
126. Zimpel, André Frank und Münnich, Sibylle (2015): Zeit zum Spielen. Über die Selbstverständlichkeit des Spiels. In: Klein & groß 6, S. 6-9.
127. Zimpel, André Frank, Storost, Ursula, Seng, Hajo und Hurtig-Bohn, Kim (2015): Nicht krank, sondern anders. Wissenschaftsmagazin Logo auf NDR Info.
128. Zimpel, André Frank und Kunkler, Natascha (2015): Begreifen heißt, die Welt verstehen. In: Familie und Erziehung 9, S. 63-64.
129. Zimpel, André Frank und Streif, Stephanie (2015): Spielen und Lernen. In: Familie & Co September, S. 4-10.
130. Zimpel, André Frank, Schmidt, Rainer, Brugger, Norbert, Schmidt, Jörg und Allgöwer, Renate (2014): Bildungsmesse Didacta in Stuttgart. Behinderte sollen ihre Stärken zeigen können. In Stuttgarter Zeitung 27.03.2014, http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.bildungsmesse-didacta-in-stuttgart-behinderte-sollen-ihre-staerken-zeigen-koennen.7581e72f-17f5-4720-9350-f3146de63c74.html?redirectToMobile=false.
131. Zimpel, André Frank, Hoffmann, Daniela, Meyer, Kristina und Reich, Kersten (2014): Wie Inklusion gelingt. Experteninterview. In: Praxis Schule 5-10 Heft 04, S. 45-49.
132. Zimpel, André Frank und Glasow, Margit (2014): Wir brauchen eine neue Lernkultur. Experteninterview. In: Inklusiv! Heft 1, S. 15-17.
133. Zimpel, André Frank und Carl, Verena (2013): Spielen, Lernen und verstehen. In: Eltern Heft 8, S. 51-56.
134. Zimpel, André Frank und Hartmann, Claudia (2013): Steine als Unterseebote. Spielen ist mehr als Lernen. In: Infodienst, das Magazin für kulturelle Bildung 109, S. 22-23.
135. Zimpel, André Frank und Bruckmoser, Josef (2013): Diese Kinder können sehr viel lernen. In: Salzburger Nachrichten, 8. Januar, S. 12.
136. Zimpel, André Frank, Sehrt, Petra und Liebetruth, Jutta (2013):Individualität statt Lernen im Gleichschritt. In: Verden-Aller-Zeitung, 3. Juni, S. 5.
137. Zimpel, André Frank und Pennigsdorf, Julia (2013): Inklusion ist der richtige Weg. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung 124, 31. Mai, S. 15.
138. Zimpel, André Frank und Pöpperl, Tanja (2013): Die wollen nur spielen. In: Baby und Familie 10, S. 58-60.
139. Zimpel, André Frank und Müller, Lena (2013): Forscher testen in Lauf. Down-Syndrom-Studie mit Teilnehmern aus ganz Deutschland. In Pegnitz-Zeitung 25.April.
140. Zimpel, André Frank und Wagener, Benjamin (2010): Wenn zu viel Spielzeug da ist, ist die Fantasie nicht mehr gefordert. Spielen im Wandel der Zeit – ein Gespräch mit Professor André Frank Zimpel von der Universität Hamburg. In: Hamburger Abendblatt, 29. März.
141. Zimpel, André Frank und Taube, Friedel (2013): Not stupid, just different: raising awareness of Down syndrome. In: "Society", Deutsche Welle, 27. Mai.
142. Zimpel, André Frank und Schaefer, Mike (2013): Spielen macht glücklich. In: "FASZINATION SPIELEN" Arte X:ENIUS, 01. Mai.
143. Zimpel, André Frank und Offen, Julia (2013): Spielen macht schlau. In: "Nur das beste Kind", ARD [W] wie Wissen, 17. März.
144. Zimpel, André Frank und Schaefer, Mike (2013): Im Spiel ist das Lernen "kinderleicht", In: WDR Quarks & Co., 22. Januar.
145. Zimpel, André Frank und Wieghaus, Georg (2012): Frühe Förderung wichtig. In: Lernfähigkeit von Kindern mit Down-Syndrom höher, 3Sat nano, 31. August.
146. Zimpel, André Frank und Frühling, Tim (2012): Wie viel Spielzeug brauchen Kinder? In: hr3 Life Tipps & Trends, 10. Mai.
147. Zimpel, André Frank und Wieghaus, Georg (2012): Früh übt sich. In: WDR Quarks & Co., 08.Mai.
148. Zimpel, André Frank und Weides, Beate (2012): Lenny ist ein besonderer Bruder. Eine neue Sicht auf Menschen mit Down-Syndrom. In: WDR 5 Leonardo - Wissenschaft und mehr, 08. Mai.
149. Zimpel, André Frank und Remus, Daniela (2012): Von wegen erwachsen: Adoleszenz bis achtundzwanzig! In: NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin, 20. Januar.
150. Zimpel, André Frank und Hallaschka, Steffen (2010): Down-Syndrom - Leben mit einem behinderten Kind. In: ARD Menschen und Schlagzeilen, 16. April.
151. Zimpel, André Frank und Dues, Mathes (2009): Pablo Pineda – Lehrer mit Down-Syndrom. In: Grenzen überwinden, 3SAT Selbstbestimmt, 16. August.
2004-2006
Mitherausgeberschaft:
152. Zimpel, André Frank, Schulte-Markwort, Michael, Reich-Schulze, Eveline, Nolte, Marianne, Goossens-Merkt, Heinrich, und Wicher, Klaus (2004):Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivität Teilleistungsstörungen. Material zur Berufsbildung Band 10.
Buchbeiträge:
153. Zimpel, André Frank (2006): Eigenwert und Entwicklung. In: Albrecht, Friedrich, Jödecke, Manfred, Störmer, Norbert: Bildung, Lernen und Entwicklung. Tagungsband der 42. Dozententagung der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern in Görlitz. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 44-57.
154. Zimpel, André Frank (2005): Recursion, reiterations and remarkableness: An ontogenetic approach to a theory of the observer. IN: The Scientific Work and Influence of Heinz von Foerster, editors: Alexander Riegler and Monika Bröcker. Volume 34 of the 2005 volume of Kybernetes. Number: 3. Page: 521 - 542. (Internationales Peer-Review, Ernst von Glasersfeld / USA, Georg Ivanovas / Griechenland, Theo Hug / Österreich u.a.)
155. Zimpel André Frank (2004): ADS und Tourette-Syndrom als Herausforderung an eine Kooperation zwischen den Förderschwerpunkten. In: Verband Sonderpädagogik e. V. (Hrsg.): Grenzen überwinden - Erfahrungen austauschen. Der große Berichtsband zum Sonderpädagogischen Kongress 2004. Würzburg 2004, S. 325 - 334.
156. Zimpel, André Frank, und Becker, Klaus-Peter (2004):Sonderpädagogik und die deutsche Einheit. In: Sonderpädagogik: Rückblicke - Bestandsaufnahmen - Perspektiven, Kongressband der 40. Dozententagung der deutschsprachigen Sonderpädagogen, vom 9. bis 11. Oktober 2003 an der Philipps-Universität in Marburg. Bad Heilbronn: Klinkhardt, S. 65-84.
157. Zimpel, André Frank (2004): Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom aus neuropsychologischer und rehabilitationspädagogischer Perspektive. In: André Frank Zimpel, Michael Schulte-Markwort, Eveline Reich-Schulze, Marianne Nolte, Heinrich Goossens-Merkt, Klaus Wicher (Hrsg.): Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivität Teilleistungsstörungen. Material zur Berufsbildung Band 10. Hamburg: Feldhaus, S. 74 - 90.
158. Zimpel, André Frank (2004): Ein dynamischer Zugang zum Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom: Die Aufmerksamkeitskybernetik. In: André Frank Zimpel, Michael Schulte-Markwort, Eveline Reich-Schulze, Marianne Nolte, Heinrich Goossens-Merkt, Klaus Wicher (Hrsg.): Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivität Teilleistungsstörungen. Material zur Berufsbildung Band 10. Hamburg: Feldhaus, S. 49 - 73.
Artikel:
159. Zimpel, André Frank (2006): Wie viel Naturwissenschaft verträgt die Sonderpädagogik? - Eine Reflexion der mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen sonderpädagogischer Forschung. Sonderpädagogik. In: Sonderpädagogik Heft 3, September 2006, S. 165-173.
160. Zimpel, André Frank (2004): Die Krankheit muss mein Freund sein. In: Dokumentation zum Fachtag "Dauert das Sterben noch lang?", Auhof (Bayern), S.18-28.
2001-2003
Buchbeiträge:
161. Zimpel, André Frank (2003): Neues entsteht durch Wiederholung. Workbook zum Internationalen Heinz von Foerster – Kongress 2003 „Organizing Organizations“ vom 10.-12. November 2003 in Wien. Institut für Systemisches Coaching und Training, gemeinsam mit der American Society for Cybernetics, S. 71 - 81.
162. Zimpel, André Frank (2003): Die gentechnische Offensive. Wie wissenschaftliche Visionen normative und empirische Diskurse über Behinderungen beeinflussen. In: Albrecht, Stephan, Dierken, Jörg, Freese, Harald, Hößle (Hrsg.): Stammzellforschung - Debatte zwischen Ethik, Politik und Geschäft. Hamburg: University Press, 97-106.
163. Zimpel, André Frank, und Beckmann, Wiebke (2003): Alternative Kommunikation und Polarisation der Aufmerksamkeit. In: Boenisch, Jens, und Bünk, Christoph, (Hrsg.): Methoden der Unterstützten Kommunikation, Tagungsband der 7. Fachtagung Unterstützte Kommunikation 27. September 2003. Karlruhe: von Loeper, S. 336-350.
164. Zimpel, André Frank (2003): Geistige Entwicklung und Lernen am gemeinsamen Gegenstand im mathematischen Modell. In: Warzecha, Birgit (Hrsg.): Heterogenität macht Schule. Münster / New York / München / Berlin: Waxmann, S. 73-92.
165. Zimpel, André Frank, Steenbuck, Olaf, und Fiedler, Ulrich (2003): Gleichaltrigeninteraktion in heterogenen Gruppen als didaktische Herausforderung. In: Warzecha, Birgit (Hrsg.): Heterogenität macht Schule. Münster / New York / München / Berlin: Waxmann, S. 153-171.
166. Zimpel, André Frank, Beckmann, Wiebke, und Hoffmann, Thomas (2003):Lernen am gemeinsamen Gegenstand. In: Institut für Behindertenpädagogik (Hrsg.): Bewährtes sichern – Neues wagen – Zukunft gestalten. Hamburg: Feldhaus, S. 107-137.
167. Zimpel, André Frank, Warzecha, Birgit und Welling, Alfons (2002):Anmerkungen zu einem Konzeptpapier - Schulstelle für Kinder und Jugendliche am UKE in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie (Arbeitspapier vorgelegt im Rahmen eines workshops am 14. Februar 2002 im Universitäts-Krankenhaus Hamburg-Eppendorf; u. Hamburg
168. Zimpel, André Frank (2001): Arbeitsübersetzung von Wygotskis Text "Das Problem des geistigen Zurückbleibens" aus dem Russischen. In: Jantzen, Wolfgang (Hrsg.): Jeder Mensch kann lernen – Perspektiven einer kulturhistorischen (Behinderten-)Pädagogik. München: Luchterhand, S. 135-163.
169. Zimpel, André Frank (2001): Buchstaben verändern das Denken. In: Jantzen, Wolfgang (Hrsg.): Jeder Mensch kann lernen – Perspektiven einer kulturhistorischen (Behinderten-)Pädagogik. München: Luchterhand, S. 164-177.
170. Zimpel, André Frank (2001): Zeichen und Zeit. In: Hofmann, Christiane / Brachet, Inge / v. Stechow, Elisabeth (Hrsg.): Zeit und Eigenzeit als Dimensionen der Sonderpädagogik. Luzern: Edition SZH/SPC, S. 167-189.
Artikel:
171. Zimpel, André Frank (2003): Beiträge zu einer nicht-linearen Wissenstheorie. Coverartikel. In: Lernende Organisation Heft 07/08 2003, S. 6-18.
172. Zimpel, André Frank (2003): Kybernetik und Ethik. Rezension zu Heinz von Foerster und Monika Bröcker: Teil der Welt. In: Spektrum der Wissenschaft 5/2003, S. 122-123.
173. Zimpel, André Frank (2002): Wo bleibt die Ethik? In: you see - Magazin der Universität Hamburg 01/02, S.8-11.
174. Zimpel, André Frank (2001): Kybernetik der Aufmerksamkeit. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 58, 456-463.
1995-2000
Interview:
175. Zimpel, André Frank und Gülbeyaz, Halil (1995): Der Junge, der den Koran in sechs Wochen auswendig lernte. In: NDR DAS, 15.Mai.
Buchbeiträge:
176. Zimpel, André Frank (2000): Gedanken schlagen gegen Fingerspitzen. In: Katzenbach, Dieter, und Steenbuck, Olaf (Hrsg.): Die Bedeutung Piagets für die Erziehungswissenschaft. Frankfurt et al.: Lang, S. 147-207.
177. Zimpel, André Frank (1999): Spracherwerb und geistige Entwicklung. In: Sprachheilpädagogik über alle Grenzen - Sprachentwicklung in Bewegung. Würzburg: Freisleben, S. 156-159.
178. Zimpel, André Frank (1999): Überlegungen zur Rolle von Medien im Projekt ‚Syndromanalyse und Gewinnung pädagogischer Ideen’. In: Warzecha, Birgit (Hrsg.): Medien und gesellschaftliche Stigmatisierungsprozesse. Münster: Lit, S. 17-56.
179. Zimpel, André Frank (1995): Die physiologische Methode. In: Wocken Hans (Hrsg.): Geschichten aus der Geschichte der Behindertenpädagogik. Universität Hamburg: Skripte zur Behindertenpädagogik Nr. 1, S. 123-137.
180. Zimpel, André Frank (1995): Die unterschiedliche Rolle der Intellektuellen in Ost- und Westdeutschland. In: fib e.V. (Hrsg.): Leben auf eigene Gefahr. Geistig Behinderte auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben. München: AG SPAK, S.287-320.
Artikel:
181. Zimpel, André Frank (1998): Der Wille zur Norm. Zur Rolle der Eigenzeit in der geistigen Entwicklung. In: Bewegungs-Raum und Eigen-Zeit. Graz: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 21. Jahrgang. Heft 2, S. 29–50.
182. Zimpel, André Frank (1995): Polarisierung der Aufmerksamkeit, eine pädagogisch-mathematische Studie. Bremen: Mitteilungen der Luria-Gesellschaft II. S. 4 – 56.
1986 – 1994
Monographie:
183. Zimpel, André Frank (1994): Entwicklung und Diagnostik. Hamburger Einführungen, Reihe: Lernen und Entwicklung. Münster - Hamburg: Lit.
Buchbeiträge:
184. Zimpel, André Frank, und Jödecke, Manfred (1991): Zur Lebenssituation geistig behinderter Menschen in der DDR bzw. den "Neuen Bundesländern". In: fib e.V. (Hrsg.): Ende der Verwahrung ?! Perspektiven geistig behinderter Menschen zum selbständigen Leben. AG-SPAK-Publ.: München, S. 221-234.
185. Zimpel, André, Schrader, Wolfgang, und Jödecke, Manfred (1991): Rehistorisierung von Entwicklungsbesonderheiten aus tätigkeitstheoretischer Sicht. In: Alfred Sander und Peter Raidt (Hrsg.): Integration und Sonderpädagogik. Tagungsband. St. Ingbert: Röhrig, S. 35-41.
Artikel:
186. Zimpel, André Frank (1994): Die geistige Behinderung und das kalkulierende Bewußtsein. In: Erwachsenenbildung und Behinderung. 5. Jahrgang Heft 1/1994 Esslingen, S. 22–27
187. Zimpel, André Frank (1994): Verstehen statt Kontrolle - Über die DiagnostikerInnenrolle von PädagogInnen. In: Mitteilungen des Landesverbandes VDS Bremen. 19. Jahrgang Heft 2/1994 Bremen, S. 4-27.
188. Zimpel, André Frank (1992): Die pädagogische Idee als Ziel der Förderdiagnostik. In: Behindertenpädagogik 31.Jg Heft 4/1992 Solms, S. 361–369.
189. Zimpel, André Frank (1992): Chaos und Katharsis. In Magdeburger Hefte zu Kultur und Bildung, Heft 1/1990, S. 32–75.
190. Zimpel, André Frank (1992): Eine empirische Untersuchung zu Beobachterstandpunkten in Schülertätigkeitsbeurteilungen durch SonderpädagogikstudentInnen. In: Magdeburger Hefte 1/1990, S. 15–23.
191. Zimpel, André Frank (1990): Zum Problem der Substantialisierung oder des Hineinverlegens der intellektuellen Schädigung in das ZNS, Teil I. In: Magdeburger Hefte 1/1990, S. 59–75.
192. Zimpel, André Frank, und Jödecke, Manfred (1990) (Hrsg.): Das dynamische Gehirn. In: Magdeburger Hefte 1/1990, S. 35-55.
193. Zimpel, André, und Jödecke, Manfred (1991): Editorial. In: Magdeburger Hefte 1/1991, S. 5-10.
194. Zimpel, André Frank (1991): Probleme der Substantialisierung der intellektuellen Schädigung in die Funktionsweise des zentralen Nervensystems Teil II. In: Magdeburger Hefte 1/1991, S. 15-35.
195. Zimpel, André Frank (1990): Wissensstruktur und Tätigkeitskontext - eine vergleichende Untersuchung zur Verfügbarkeit geometrischer Begriffe durch Hilfs- und Normalschüler. In: Witruk, Evelin (Hrsg.) Anwendungsfelder differentieller Lernpsychologie. Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle Heft 15/1990, S.75–83.
196. Zimpel, André Frank, Schrader, Wolfgang, Treichel, Karin, und Walbrach, Christian (1990): Einige Gedanken zur inhaltlichen Weiterentwicklung des Tätigkeitskonzeptes im Kontext der Korrektiverziehung. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Magdeburg, 27/1990, Heft1, S. 15-21.
197. Zimpel, André Frank, und Schrader, Wolfgang (1987): Der regulierende Einfluss äußerer Bedingungen auf die Qualität von Lernprozessen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der PH Magdeburg 24. Jg. Heft 6/87, S.543 - 549.
198. Zimpel, André Frank (1986): Einige Besonderheiten der Bewusstheit der Lerntätigkeit intellektuell Geschädigter – untersucht beim Lösen geometrischer Aufgaben. Inauguraldissertation. Pädagogische Hochschule „Erich Weinert“.
Drittmittelprojekte
Insgesamt: 1.100.000,00 EURO für die Untersuchung von 1.294 Personen mit Trisomie 21 in Deutschland, Österreich und der Schweiz und Studie zum Bilddenken (Hermann Reemtsma Stiftung: 600.000 €; Aktion Mensch e. V.: 300.000 €; Software Stiftung: 150.000 €; Heidehofstiftung und weitere Stiftungen: 50.000 €).
Promotionsprojekte
Erstbetreuung:
Alfred Röhm: Bewegungslernen unter besonderen neuropsychologischen Bedingungen. Eine Studie zur Imitationsfähigkeit von Menschen mit Trisomie 21. (erfolgreiche Disputation am 13. April 2016)
Torben Rieckmann: Verbesserung des mathematischen Lernerfolgs von Menschen mit Trisomie 21. Untersuchungen zur Äquilibration, Simultanerfassung und Abstraktion (erfolgreiche Disputation am 14. Juni 2021)
Kim Hurtig-Bohn: Neurowissenschaftliche Untersuchung der verbalen Selbstregulierung bei Menschen mit besonderen neurologischen Bedingungen
Raschwan Rasyani: The attention span and its influence on work memory in School and adult aged in autism spectrum. An empirical study.
Hadiseh Monkaresi: The Verbal Ability of Autistic Children and its Effect on the Theory of Mind.
Keyoung Baek: Soziales Lernen und Willkommenskultur
Maren Wächter: Bildenken als Kompensationsstrategie bei laut- sprachlichen Verständigungsproblemen
Zweitbetreuung:
Gesa Markmann: Schriftsprache erwerben unter den Bedingungen einer Trisomie 21. (erfolgreiche Disputation am 14. April 2023)
Stefan Thesing: Berufliche Bildung im Zielkonflikt. Umsetzungsbedingungen des gesetzlichen Auftrags der Werkstatt für behinderte Menschen. (erfolgreiche Disputation am 27. Januar 2016)
Maike Nieß: Partizipation aus Subjektperspektive – zur Bedeutung von Interessenvertretung für Menschen mit Lernschwierigkeiten. (erfolgreiche Disputation am 30. September 2015)
Lehrfilme
Wahlpflichtschwerpunkt Geistige Entwicklung und Autismus
Systemische Syndromanalyse Teil 1: Definition, Ziel und Methode.
Systemische Syndromanalyse Teil 2: Erläuterung des Titels und der Definition.
Systemische Syndromanalyse Teil 3: Erläuterung des Ziels, Pädagogik der Achtung.
Systemische Syndromanalyse Teil 4: Beobachtungsstandpunkte.
Systemische Syndromanalyse Teil 5: Praxisbeispiel.
Systemische Syndromanalyse Teil 6: Grundlagen der Spieltheorie.
Was ist Autismus? Autismus-Spektrum und Neurodiversität.
Aktuelle Forschungsprojekte
Mündlichkeit – Schriftlichkeit – Neurodiversität
Aufmerksamkeitsforschung im Neurodiversitätsspektrum
Neuro-Diversitäts-Forschung Potenziale und Spezialbegabungen von Personen im Autismus-Spektrum für die berufliche Eingliederung
Beiratstätigkeit und Funktionen
- Beiratsmitglied "Praxis Schule 5-10" von 2009 bis 2014
- Beiratsmitglied von "Leben mit Downsyndrom" seit 2014
- Ansprechpartner für behinderte Studierende seit 1994
- Fachbereichsleitung EW2 seit 2015 (stellv. bis 2016, dann Fachbereichssprecher)
- Mitglied im Prüfungsausschuss Weiterbildender Masterstudiengang Behindertenpädagogik
- Sprecher der Professorinnen und Professoren seit 2017