Projekt „Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen“ bewilligt
20. Januar 2016, von Dr. Wolfgang Roehl

Foto: Deutsche Telekom Stiftung
Wie können digitale Medien in der Grundschule produktiv eingesetzt werden? An der Fakultät für Erziehungswissenschaft werden dazu Konzepte entwickelt, erprobt und für die Lehrerbildung aufbereitet.
Als die Schule für alle, steht gerade die Grundschule vor der Herausforderung, Kinder mit heterogenen Voraussetzungen in Lerngruppen zu unterrichten. Digitale Medien können sie dabei unterstützen, sind aber im Rahmen schulischer Medienbildung auch Unterrichtsgegenstand. In Hamburg wird von der Deutsche Telekom Stiftung drei Jahre lang ein Konzept zum digitalen Lernen an der Grundschule gefördert. In dessen Mittelpunkt stehen sieben teils fächerübergreifende Unterrichtsprojekte zum digitalen Lernen. Diese werden gemeinsam mit den Partnergrundschulen Schule Rellinger Straße und Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg entwickelt. Dabei wird ein breites Spektrum des Grundschulcurriculums abgedeckt:
- Mathematik
- Deutsch
- Sachkunde
- Sport
- Medienbildung
- Informatische Bildung
Die Unterrichtsprojekte orientieren sich an den aktuellen Empfehlungen zur Arbeit an der Grundschule (vgl. KMK 2015, Grundschulverband 2015).
Auf das Projekt hatten sich 24 Hochschulen beworben. In dem kompetitiven Ausschreibungsverfahren setzte sich die Uni Hamburg mit vier weiteren Hochschulen durch. Das interdisziplinäre Team besteht aus Prof. Dr. Rudolf Kammerl (Medienpädagogik), Prof. Dr. Günter Krauthausen (Didaktik der Mathematik, der Informatik und des mathematischen Anfangsunterrichts), Prof. Dr. Claus Krieger (Bewegung, Spiel und Sport), Prof. Dr. Kerstin Michalik (Didaktik des Sachunterrichts) und Dr. Silke Günther (Medienpädagogik und Deutschdidaktik).
Im Rahmen dieses Projekts werden zwei Stellen für die wissenschaftliche Mitarbeit am Projekt (50%, E13) vergeben. Weitere Details hierzu finden Sie in der Ausschreibung.
Weitere Informationen unter: Digitales Lernen Grundschule
Pressemeldung der Deutsche Telekom Stiftung: https://www.telekom-stiftung.de//de/presse/pressemitteilung/653