Flucht - Migration - Integration -- Einladung zur Beteiligung an studentischer Poster-Ausstellung
9. Mai 2016, von Dr. Wolfgang Roehl

Foto:
studentischer Poster-Ausstellung zum Thema: Flucht - Migration - Integration -- Einladung zur Beteiligung an
Flucht - Migration - Integration -- Einladung zur Beteiligung an studentischerPoster-Ausstellung (mit Prämierung)
Liebe Studierende der Erziehungswissenschaft,
Flucht, Migration und Integration sind spätestens seit letztem Jahr erneut und verstärkt in aller Munde. Auch für die Erziehungswissenschaft gibt es allen Grund, sich mit den damit verbundenen Herausforderungen an das Bildungssystem wie auch an die in ihnen Handelnden ebenso zu beschäftigen, wie diese Prozesse selbst unter erziehungswissenschaftlicher Perspektive zu thematisieren.
Seit dem letzten Semester versuchen wir -- eine Gruppe von Lehrenden und Studierenden -- diese Thematik weiter für die Lehre und das Studium in unserer Fakultät zu erschließen. Wir nehmen dabei wahr, dass sich bereits in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen Studierende mit Themen aus diesem Bereich beschäftigen -- sei es in Seminaren, die insgesamt einem derartigen Thema gewidmet sind, sei es als ein eigenes Thema in einer anders oder breiter angelegten Lehrveranstaltung. Wir wollen deshalb die wohl durchaus vielfältige Beschäftigung mit dem Thema im Studium an unserer Fakultät bekannter machen -- zum einen, um dem Thema den ihm gebührenden Platz und sie nötige Sichtbarkeit zu verschaffen, zum anderen um auch mögliche Vernetzungen und Kooperationsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Wir laden daher alle Studierenden, die sich in ihrem Studium in diesem oder im vergangenen Semester mit einem Thema aus dem Komplex "Flucht -- Migration -- Integration" befasst haben, zum Ende des Semesters zur Beteiligung an einer Post-Ausstellung ein.
Die Ausstellung soll vom 5. bis 12. Juli im Foyer des Gebäudes Von-Melle-Park 8 gezeigt werden. Am 6. Juli soll unmittelbar vor der Akademischen Abschlussfeier eine Präsentation stattfinden.
Die Poster brauchen keine fertigen Ergebnisse abgeschlossener Arbeiten zu präsentieren --ebenso möglich sind Formulierungen und Visualisierungen relevanter (eigener) Perspektiven auf das Thema, etwa theoretischer Reflexionen, von Literaturrecherchen, (erste) Ergebnisse eigener Untersuchungen (etwa Interviews), aber auch visualisierte Exposés für Erkundungen, Befragungen etc. "Work in Progress" ist ausdrücklich erwünscht.
Die besten Poster werden von einer Jury prämiert. Als Preise winken etwa Angebote des Hochschulsports.
Der Druck der Poster wird zentral organisiert und finanziert aus Mittel des Dekanats. Zudem gibt es für die Erstellung der Poster auch Unterstützung aus der Schreibwerkstatt durch einen (oder bei Bedarf) mehrere Workshops, die Frau Dr. Dagmar Knorr anbieten wird.
Weitere Informationen zum konkreten Verfahren der Erstellung, Unterstützung, Einreichung und zum Druck sowie Postervorlagen mit dem "Corporate Design" der Universität, folgt. Wir bitten deshalb alle, die sich für eine Teilnahme (vorerst unverbindlich) interessieren, ihr Interesse zu bekunden durch eine Mail (mit Angabe von Namen und Fachsemester) bis Freitag 20. Mai 2016 an eine der beiden studentischen Tutorinnen:
Alicia Picker aliciapicker@web.de( aliciapicker"AT"web.de), Alina Jürgens alina.juergens@gmx.de( alina.juergens"AT"gmx.de)
Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme!
Das Orga- Team zur Poster-Session „Flucht und Migration“
Dr. Dagmar Knorr
Prof. Dr. Andreas Körber
Moritz Schwerthelm
Prof. Dr. Telse Iwers-Stelljes