Dies Academicus 2025: Vielfältige Einblicke in die Forschung in der Fakultät für Erziehungswissenschaft
16. Mai 2025

Foto: UHH/EW-eScience Büro
Der Dies Academicus am 7. Mai 2025 der Fakultät für Erziehungswissenschaft stand ganz unter dem Stern der Forschung. Dieser Tag bot Einblicke in die vielfältigen Themen der erziehungswissenschaftlichen Forschung sowie der Forschungsinfrastruktur der Fakultät. Das eScience-Büro hat uns den ganzen Tag filmisch begleitet. Einen visuellen Eindruck der Atmosphäre des Tages vermittelt unser kurzer Stimmungsfilm. Viel Spaß beim sich inspirieren lassen und wir freuen uns auf den nächsten Forschungstag!
Begonnen hat der Tag mit Antrittsvorlesungen von acht neuen Professor:innen, die ihre Forschungsprofile vorgestellt haben:
- Alexander von Humboldt Professorin Dr. Ingrid Piller (erkrankt) - Linguistic Diversity and Social Participation across the Lifespan
- Professor Dr. Benjamin Eibach - „Auch ein mittelmäßiger Spieler mag sich mit einem mittelmäßigen Instrument aushelfen“ – Zum Stellenwert des Instrumentalspiels im Schulgesangunterricht des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Junior Professorin Dr. Vera Braun - Wertschätzung und Wertigkeit beruflicher Bildung und Berufliche Lehrkräftebildung
- Professorin Dr. Hilke Pallesen - Professionalität und Professionalitätsentwicklung im Lehrer:innenberuf
- Professor Dr. Stefan Köngeter - Zugehörigkeit in Diversität in der Heimerziehung. Szialpädagogische Forschungsperspektive
- Professorin Dr. Tanja Sturm - Diversität, Vielfalt sowie damit verbundene Benachteiligungen und Behinderungen im Kontext der Vor- und Grundschulzeit / Pflichtschulzeit sowie der Kindheit
- Junior Professorin Dr. Kira Weber - KI & Feedback, sowie Mentale Gesundheit von Lehrkräften
- Professorin Dr. Kerstin Jergus - Theorie und Geschichte der Pädagogik u.a. zu Autorität, pädagogischen Beziehungen sowie politischer Bildung für Kinder und Jugendliche
- Professorin Dr. Freydis Vogel - kooperatives Lernen mit digitalen Technologien
- Professor Dr. Florian Berding (erkrankt) - Berufliche Bildung, Künstliche Intelligenz und Learning Analytics-Systeme zur Individualisierung und Personalisierung von Lehr-Lern-Prozessen
Posterpräsentationen boten Einblicke in unterschiedliche Forschungsprojekte der Arbeitsbereiche, darunter viele Promotionsprojekte. Alle Projekte der Fakultät finden sich im FIS-Portal.
Geführte Rundgänge durch den Open Research Hub haben gezeigt, wie vielfältig dort die Unterstützung durch die technische Expertise und die umfangreiche Infrastruktur für Forschungsprojekte ist und welche spannenden aktuellen Themen dadurch empirisch bearbeitet werden können. Zuletzt wurde in einer Podiumsdiskussion zum Thema "Promovieren - Warum?" durch ehrliche Beiträge der Panellisten deutlich, dass eine Promotion viel mehr ist als eine fachliche Qualifizierung.