Rückblick: Tagung „Philosophieren mit Kindern und Demokratie“
19. November 2025

Foto: Karen Weddehage
Am 26. und 27. September 2025 fand an der Universität Hamburg an der Fakultät für Erziehungswissenschaft die Tagung „Philosophieren mit Kindern und Demokratie“ statt. Veranstaltet wurde sie vom Arbeitsbereich Didaktik des Sachunterrichts in Kooperation mit der Gesellschaft zur Förderung des Philosophierens mit Kindern und mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.
Im Mittelpunkt stand die Frage, welchen Beitrag das Philosophieren mit Kindern zur Stärkung demokratischer Werte leisten kann. Bereits zur Eröffnung machte Prof. Dr. Barbara Brüning in ihrem Vortrag deutlich, wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig in Diskurse über Gerechtigkeit, Teilhabe und Mitbestimmung einzubeziehen.
Am zweiten Tag konnten die Teilnehmenden in acht Workshops verschiedene Ansätze und Praxisbeispiele kennenlernen. So wurden unter anderem Fragen nach gerechter Teilhabe in der Kita, nach Demokratiebildung in Schulen, nach politischem Philosophieren mit Kindern und nach der Rolle von Werten in Bildungsprozessen diskutiert. Besonders eindrucksvoll waren die Praxisberichte aus Schulen, die zeigten, wie Kinder aktiv an demokratischen Entscheidungsprozessen beteiligt werden können.
Zum Abschluss zog Prof. Dr. Kerstin Michalik (Universität Hamburg) ein Fazit und betonte die Bedeutung des Philosophierens mit Kindern für demokratisches Lernen von der Kita bis zur Hochschule: Das philosophische Gespräch trägt zur Entwicklung demokratischer Umgangsformen bei, es fördert die eigenständige kritische Urteilsbildung und bietet einen geeigneten Rahmen für die Klärung zentraler Begrifflichkeiten wie Gerechtigkeit, Gleichheit, Toleranz, Solidarität.
Die Tagung brachte Fachkräfte aus Wissenschaft und Praxis zusammen, eröffnete neue Perspektiven und machte deutlich: Demokratie wird lebendig, wenn Kinder selbst mitdenken, mitreden und mitgestalten dürfen.

