Stephan Benzmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer (Politik, Soziologie, Wirtschaft, Recht)
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Nach Absprache per Mail
Kontakt
Forschungsschwerpunkt
- Didaktische/ Fachdidaktische Schulbuchforschung
- Narratologische Fachdidaktik
- Politik im Nahraum - Kommunal- und Landespolitik als Unterrichtsthema ( vA Hamburg)
- Europa-Didaktik
Curriculum Vitae
Beruflicher Werdegang
-
Seit August 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Arbeitsbereich Didaktik Sozialwissenschaftlicher Fächer in einer Abordnung mit 50%
-
Seit August 2011: Lehrer am Gymnasium Eppendorf in Hamburg in den Fächern PGW und Deutsch, Fachbereichsleitungen: Politik Gesellschaft Wirtschaft, und Berufs- und Studienorientierung
-
November 2009 – Mai 2011: Referendariat am Studienseminar in Oldenburg (Nds.) und am Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht in den Fächern Deutsch und Politik-Wirtschaft sowie bilingualer Unterricht, Abschluss: 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
-
2003 - 2009: Studium für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Germanistik und Politikwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen, Abschluss: 1. Staatsexamen für das Lehramt für Gymnasien
Autorentätigkeit
-
Seit 2011: Schulbuchautor beim Buchners Verlag
-
Seit 2013: Autor für die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, für das Landesinstitut für Lehrerbildung sowie die Hamburgische Bürgerschaft.
Weitere Tätigkeiten
-
Seit Mai 2013: Mitglied im Vorstand des Geschichts- und Politiklehrerverbands in Hamburg
-
Seit 2013: Lehrbeauftragter im Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg
Vgl. hierzu auch die Ergebnisse in: Autorengruppe Lehrlabor Sozialwissenschaften. (2018). Lehrlabor Sozialwissenschaften. Sechs hochschulfachdidaktische Versuche. http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2019/96137/pdf/HSDS_10_Lehrlabor_Sozialwissenschaften_1_1_2019.pdf
-
Seit 2012: Leitung von Fachtagen, Fortbildungen und Workshops im Bereich Sozialwissenschaften im Hamburger Institut für Lehrerbildung
Publikationen
Wissenschaftliche Aufsätze (auch digitale Formate)
- Benzmann, Stephan: Lernnarrationen und Lernnarrative der politischen Bildung: Wege zur Aneignung gesellschaftlichen Wissens in Schulbucheinheiten. In: Busch, Matthias/Keuler, Charlotte (Hg.): Politische Bildung und Digitalität. Frankfurt: Wochenschau 2023, S. 199-200
- Benzmann/Grammes: Europabildung in Grenzregionen: Eine kleine Didaktik transnationaler Europabildung. Interview von Saskia Langer. Sesam'GR und Edu.GR. 2022. Podcast. Folge 1. https://video.uni-trier.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=e551cc85-6520-4187-9ee6-af5500c9b1ad
- Benzmann/Grammes: Schütz ich mich - schütz ich Dich! Sozio-moralische und politische Lernwege einer "Generation Corona". In: Politische Bildung. 4/2020. S. 34-39.
Rezensionen
- Benzmann, Stephan (2014). Buchbesprechung, Fachdidaktik. Global Herausforderungen Bd. 3. In: Geschichte für heute. 2/2017, S. 127f.
- Benzmann, Stephan. (2019). Bookreview: Banks, James A. (ed.). (2017). Citizenship Education and Global Migration: Implications for Theory, Research, and Teaching. In: JSSE, 4/2019. S. 104 f. www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/3234/3350
- Benzmann, Stephan (2020). Rezension: Albrecht/Bade/Eis/Jakubzyk/Overwien (Hrsg.). (2020). Jetzt erst recht: Politische Bildung! Bestandsaufnahme undbildungspolitische Forderungen, 2020, Frankfurt/M. In: GWP 4/2020. S. 542.
- Benzmann, Stephan. (2021). Szakács, Simona. (2020). Europe in the Classroom. World Culture and Nation-Building in Post-Socialist Romania. In: JSSE, 1/2021. S. 135 ff.
Autor von Kapiteln in Schulbüchern
-
Riedel, Hartwig. (Hg.). (2012). Politik & Co 1. Niedersachsen. (2012). Bamberg: C.C. Buchner.
-
Bauer et al. (2013). Buchners Kompendium Politik. Neue Ausgabe. Bamberg: C.C. Buchner.
-
Bauer et al. (2013). Buchners Kompendium Politik. Neue Ausgabe. Ausgabe B. Bamberg: C.C. Buchner.
-
Riedel, Hartwig. (Hg.). (2016). Politik & Co. – Hamburg. Politik/Gesellschaft/Wirtschaft für die Sekundarstufe I. Für die Jahrgangsstufen 8-10. Bamberg: C.C. Buchner.
-
Benzmann et al. (2017). Kolleg Politik und Wirtschaf Hessen. Qualifikationsphase (Q1/Q2. Bamberg: C.C. Buchner.
-
Benzmann et al. (2018). Buchners Kompendium Politik. Neu. Bamberg: C.C. Buchner.
-
Benzmann et al. (2018). Kolleg Politik und Wirtschaf Hessen. Qualifikationsphase (Q3/Q4. Bamberg: C.C. Buchner.
-
Benzmann et al. (2018). Kolleg Politik Wirtschaft/Politik Schleswig-Holstein. Einführungsphase. Bamberg: C.C. Buchner.
-
Benzmann et al. (2019). Kolleg Politik Wirtschaft/Politik Schleswig-Holstein. Qualifikationsphase. Bamberg: C.C. Buchner.
- Benzmann et al. (2021). Gemeinschaftskunde 11/12 – Internationale Beziehungen und politisches System. Qualifikationsphase. Bamberg: C.C. Buchner. 3. Platz als Schulbuch des Jahes http://www.gei.de/preise/schulbuch-des-jahres/preistraegerinnen/2022.html
Autor von Unterrichtsmaterialien
-
Benzmann, Stephan. (2013). Wahlrecht ab 16. Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung.
-
Benzmann, Stephan. (2013). Volksentscheid: Rückkauf der Energienetze. Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung. https://www.hamburg.de/politische-bildung/4077366/wahlrecht-ab-16-jahre/
-
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hg.) (2013). Aktives Wahlalter mit ab 16. Hinweise und Materialien für den Unterricht. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. https://li.hamburg.de/publikationen/publikationen/4066716/aktives-wahlalter-mit-16/
-
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. (2014). Bezirkswahlen 2014. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. https://li.hamburg.de/publikationen/publikationen/4258268/bezirkswahlen-2014/
-
Hamburgische Bürgerschaft (Hg.). (2014). Die Hamburgische Bürgerschaft. Politik für unsere Stadt. (2014). Hamburg: Hamburgische Bürgerschaft.
-
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hg.) (2015). Volksgesetzgebung in Hamburg. Unterrichtsmaterialien. Hamburg. https://li.hamburg.de/publikationen-2015/4606218/volksgesetzgebung/
-
Hamburgische Bürgerschaft (Hg.). (2017). Die Hamburgische Bürgerschaft. Politik für unsere Stadt. Aktualisierte Neuauflage. Hamburg: Hamburgische Bürgerschaft. https://www.hamburgische-buergerschaft.de/unterrichtsmaterialien/
-
Hamburgische Bürgerschaft (Hg.).(2017). Die Hamburger Gerichte: Rechtsprechung für unsere Stadt. Hamburg: Hamburgische Bürgerschaft.https://www.hamburgische-buergerschaft.de/unterrichtsmaterialien/
-
Hamburgische Bürgerschaft (Hg.). (2019). Hamburger wählt! Unterrichtsmaterial zur Wahl zum Europäischen Parlament. Hamburg: Hamburgische Bürgerschaft. https://www.hamburgische-buergerschaft.de/unterrichtsmaterialien/
-
Hamburgische Bürgerschaft (Hg.). (2019). Hamburger wählt! Unterrichtsmaterial zur Bürgerschaftswahl. Hamburg: Hamburgische Bürgerschaft. https://www.hamburgische-buergerschaft.de/unterrichtsmaterialien/
Hausarbeiten und Examensarbeiten (BA & MA)
Beispielthemen
- Lernwege in Unterrichtsmedien - Lernnarratologische Analyse von didaktischen Materialien/ Schulbüchern/ Digitalen Lernmedien
- Was Lehrnarrative über Lernnarrative aussagen: Vergleichende Analyse von Lehrermaterialien
- Didaktische Lernwege ohne Aufgaben: Lernnarrative in den "Informationen zur politischen Bildung"
- Lern- und Lehrnarrative im Unterricht: Aufzeichnung einer Unterrichtsstunde und Analyse der inszenierten Lernwege/ Lernnarrative
-
Transformation von Wissen: Wie soziale und politische Realitäten inszeniert werden, um Lernwege zu inszenieren - Rückverfolgung von Texten etc. in Unterrichtsmaterialien
-
Die Inszenierung von Lernwegen im Wandel der Zeit. Längsschnittstudie von Lernwegen in Unterrichtsmaterialien
- Titelbilder von Schulbüchern der politischen Bildung
Lehre und Vorträge
Vorträge
- „Ich will wissen, was ich darf!“ - Vortrag und Diskussion zum Neutralitätsgebot und Beutelsbacher Konsens an der Stadtteilschule Helmut Hübener in Hamburg. 11.12.2019.
- "Politische Urteilsbildung als Zukunftskompetenz" - Vortrag zur Verwirklichung fachdidaktischer Erkenntnisse in Schulbüchern auf der Leipziger Buchmesse. 21.03.2019.
- „Der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg im politischen System“. Einleitungsvortrag zur Diskussion des Ersten Bürgermeisters mit Schülerinnen und Schülern. 29.04.2013
Wissenschaftliche Poster
- Lernnarrationen und Lernnarrative der politischen Bildung - Wege zur Aneignung gesellschaftlichen Wissens in Schulbucheinheiten. (Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik, Universität Trier, Juni 2022)
Lehrveranstaltungen an der Universität Hamburg (Thematischer Auszug):
- Lehr- und Lernnarrative in Schulbüchern
- Unterricht als Inszenierung der Realität: Narratologische Fachdidaktik
- Schulbücher im sozialwissenschaftlichen Unterricht: Politisches System der Europäischen Union, Bundesrepublik Deutschland sowie Freien und Hansestadt Hamburg
- Ökonomische Bildung mit Unterrichtsmedien
- Handlungsorientierte Institutionenkunde
Seminare und Workshops für Lehrerinnen und Lehrer (Auszug)
- Bürgerschaft, Senat, Gerichte – Unabhängigkeit UND Zusammenspiel? - Fachdidaktische Perspektiven auf Institutionen
- Wie können Sach- und Werturteilsbildung im PGW-Unterricht trainiert werden?
- Politisches System der Bundesrepublik mit Schulbüchern unterrichten
- Zentralabiturthemen unterrichten