Dr. Stephan Benzmann

Lehrbeauftragter
Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer (Politik, Soziologie, Wirtschaft, Recht)
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer (EW 5)
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg
Sprechzeiten
- Nach Absprache per Mail
Kontakt
Curriculum Vitae
- 05/2025: Promotion im Promotionsfach Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, Titel der Dissertation: Lernnarratologische Politikdidaktik - Prozessierung von Wissen in Politikschulbucheinheiten zum EU/Türkei-Beitritt
- 04/2023 – 07/2024: Verwaltung der Professur des Arbeitsbereichs Didaktik der Sozialwissenschaften
- 08/2019 – 07/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Arbeitsbereich Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer in einer Abordnung mit 50%
- Seit 08/2015: Oberstudienrat am Gymnasium Eppendorf in Hamburg mit herausgehobenen Aufgaben: Fachbereichsleitung Politik-Gesellschaft-Wirtschaft (PGW) und Berufsorientierung
- Seit 08/2011: Studienrat ebendort: Unterrichtsfächer: PGW, Deutsch, Geschichte, Wirtschaft, Seminarfach
- 11/2009 – 05/2011: 2. Staatsexamen am Studienseminar in Oldenburg für das Lehramt an Gymnasien. Unterrichtsfächer: Deutsch und Politik-Wirtschaft; Zusatzqualifikation: Bilingualer Unterricht in sozialwissenschaftlichen Fächern
- 09/2003 – 09/2009: 1. Staatsexamen in den Fächern Politik und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien an der Georg-August-Universität Göttingen
Weitere Tätigkeiten
- Seit 09/2020: 2. Vorsitzender im Verband für Politik- und Geschichtslehrkräfte Hamburg, Landesverband der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB). Delegierter für Hamburg bei der DVPB
- Seit 09/2012: Leitung von Lehrerfortbildungen am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Seit 09/2012: Autor und Herausgeber von Politikschulbüchern für die Sek I und Sek II für den Buchner Verlag sowie von Unterrichtsmaterialien für das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, für die Landeszentrale für politische Bildung sowie für die Hamburgische Bürgerschaft - Seit 10/2013: Lehraufträge am Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/benzmann.html
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
- Verband für Politik- und Geschichtslehrkräfte Hamburg, Landesverband der DVPB
- Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
- Gesellschaft für Lehrkunstdidaktik (Schweiz)
- Association for Citizenship Teaching (UK)
Forschungsschwerpunkte
- Demokratiepädagogik
- Didaktik der Kommunalpolitik
- Europa-Didaktik
- Sozialwissenschaftliche Bildungsmedien
Publikationen
Monografien
- (2025) Lernnarratologische Politikdidaktik. Prozessierung von Wissen in Politikschulbucheinheiten zum EU/Türkei-Beitritt. Wiesbaden: Springer VS.
- (2025, i.E.) Das Politikschulbuch. Ein Lehr- und Studienbuch zum medienadäquaten Arbeiten in der politischen Bildung. Schriftenreihe: Hamburger Studientexte Didaktik Sozialwissenschaften, Band 15.
Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Sammelwerken
- (2025): Analysewege zur fachdidaktischen Beschreibung des Grenzaushandlungsprozesses EU/Türkei-Beitritt in Politikschulbucheinheiten. In: Busch, Matthias/ Frisch, Julia/ Mönter, Leif/ Wegner Anke (Hg.): Transnationale Europabildung in Grenzregionen. Opladen: Barbara Budrich. S. 153-164.
- (2024): Durch Lernnarrationen von Emotionen zu Fakten. In: Hensel, Sine/ Partetzke, Marc/ Schade, Anja (Hg.): Emotionen in der politischen Bildung. Workshops. Frankfurt: Wochenschau. S. 42-59.https://daten.wochenschau-verlag.de/download/41676_Workshops.pdf.
- (2024): Rechtliche Bildung durch Fälle in der Schule. In: Politisches Lernen 3-4/2024. S. 40-43.
- (2024) mit Tilman Grammes: Das Fach der politischen Bildung auf der Suche nach seinem Proprium. Cover von Politikschulbüchern als bildungshistorische Quellen (1974–2016). In: Wähler, Josefine/ Lorenz, Marco/ Reh, Sabine/ Scholz, Joachim (Hg.): Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts. Bad Heilbronn: Klinkhardt, S. 225-247.
- (2024) mit Tilman Grammes: Demokratiebildung. Praxisorientierte Auseinandersetzung mit schulischen Aufgaben. In: Klingenberg, Mona/Krämer, Andreas/Frech, Siegfried (Hg.); Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II. Frankfurt: Wochenschau, S. 43-58.
- (2023) Lernnarrationen und Lernnarrative der politischen Bildung: Wege zur Aneignung gesellschaftlichen Wissens in Schulbucheinheiten. In: Busch, Matthias/Keuler, Charlotte (Hg.): Politische Bildung und Digitalität. Frankfurt: Wochenschau, S. 199-200
- (2020) mit Tilman Grammes: Schütz ich mich – schütz ich Dich! Sozio-moralische und politische Lernwege einer "Generation Corona". In: Politische Bildung. 4/2020. S. 34-39.
Rezensionen und kleinere Schriften
- (2025): Aktuelles aus dem Hamburger Landesverband. POLIS 3/2025. S. 30.
- (2023) Unser Rathaus. In: Lehrkunst Newsletter 1/2023. S. 2-3.https://lehrkunst.org/bibliothek/newsletter-2023-1/
- (2022) mit Tilman Grammes: Europabildung in Grenzregionen: Eine kleine Didaktik transnationaler Europabildung. Interview von Saskia Langer. Sesam'GR und Edu.GR.. Podcast. Folge 1. https://video.uni-trier.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=e551cc85-6520-4187-9ee6-af5500c9b1ad
- (2021): Benzmann, Stephan: Szakács, Simona. (2020). Europe in the Classroom. World Culture and Nation-Building in Post-Socialist Romania. In: JSSE, 1/2021. S. 135-137.
- (2020): Rezension: Albrecht, Achim/ Bade, Gesine/ Eis, Andreas/ Jakubzyk, Uwe/ Overwien, Bernd (Hg.) (2020): Jetzt erst recht: Politische Bildung! Bestandsaufnahme und bildungspolitische Forderungen, 2020, Frankfurt/M. In: GWP 4/2020. S. 542.
- (2019): Bookreview: Banks, James A. (ed.) (2017): Citizenship Education and Global Migration: Implications for Theory, Research, and Teaching. In: JSSE, 4/2019. S. 104f. www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/3234/3350
- (2014): Buchbesprechung: Fachdidaktik. Globale Herausforderungen Bd. 3. In: Geschichte für heute 2/2014, S. 127f.
Herausgeberschaft von Politikschulbüchern
- (2024): Politik & Co. Hamburg. Bamberg: C.C. Buchner.
(2023): Kolleg Politik und Wirtschaft – Hamburg. Politik/Gesellschaft/Wirtschaft Hamburg. Studienstufe. Bamberg: C.C. Buchner.
Autorschaft von Kapiteln in Politikschulbüchern
- (2025): Kolleg Politik und Wirtschaft. Politik und Wirtschaft Hessen. Internationale Konflikte Globalisierung und Europa. Qualifikationsphase Q3/Q4. Bamberg: C.C. Buchner.
- (2024): Kolleg Politik und Wirtschaft. Politik und Wirtschaft Hessen. Demokratie, Wirtschafts- und Sozialpolitik. Qualifikationsphase Q1/Q2. Bamberg: C.C. Buchner.
- (2021): Gemeinschaftskunde 11/12 - Gesellschaft und politisches System. Kursstufe fünfstündig. Qualifikationsphase. Bamberg: C.C. Buchner.
- (2021): Gemeinschaftskunde 11/12 – Wirtschaftspolitik und internationale Beziehungen. Kursstufe fünfstündig. Qualifikationsphase. Bamberg: C.C. Buchner.
- (2021): Gemeinschaftskunde 11/12 – Wirtschaftspolitik und internationale Beziehungen. Kursstufe zweistündig. Qualifikationsphase. Bamberg: C.C. Buchner.
- (2021): Gemeinschaftskunde 11/12 – Internationale Beziehungen und politisches System. Kursstufe fünfstündig. Qualifikationsphase. Bamberg: C.C. Buchner.
- (2021): Gemeinschaftskunde 11/12 – Internationale Beziehungen und politisches System. Kursstufe zweistündig. Qualifikationsphase. Bamberg: C.C. Buchner. 3. Platz als Schulbuch des Jahres:https://www.gei.de/wissenstransfer/preise/bildungsmedien-des-jahres/preistraegerinnen/2022
- (2019): Kolleg Politik Wirtschaft/Politik Schleswig-Holstein. Qualifikationsphase. Bamberg: C.C. Buchner.
- (2018): Kolleg Politik Wirtschaft/Politik Schleswig-Holstein. Einführungsphase. Bamberg: C.C. Buchner.
- (2018): Kolleg Politik und Wirtschaft Hessen. Qualifikationsphase (Q3/Q4). Bamberg: C.C. Buchner.
- (2018): Buchners Kompendium Politik. Neu. Bamberg: C.C. Buchner.
- (2017): Kolleg Politik und Wirtschaft Hessen. Qualifikationsphase (Q1/Q2). Bamberg: C.C. Buchner.
- (2016): Politik & Co. – Hamburg. Politik/Gesellschaft/Wirtschaft für die Sekundarstufe I. Für die Jahrgangsstufen 8-10. Bamberg: C.C. Buchner.
- (2013): Buchners Kompendium Politik. Neue Ausgabe. Bamberg: C.C. Buchner.
- (2013): Buchners Kompendium Politik. Neue Ausgabe. Ausgabe B. Bamberg: C.C. Buchner.
- (2012): Politik & Co 1. Niedersachsen. (2012). Bamberg: C.C. Buchner.
Autorschaft von Unterrichtsmaterialien
- Hamburgische Bürgerschaft (Hg.) (2019): Hamburger wählt! Unterrichtsmaterial zur Bürgerschaftswahl. Hamburg: Hamburgische Bürgerschaft. https://t1p.de/iejde
- Hamburgische Bürgerschaft (Hg.) (2019): Hamburger wählt! Unterrichtsmaterial zur Wahl zum Europäischen Parlament. Hamburg: Hamburgische Bürgerschaft. https://t1p.de/k6c9w
- Hamburgische Bürgerschaft (Hg.) (2017): Die Hamburger Gerichte: Rechtsprechung für unsere Stadt. Hamburg: Hamburgische Bürgerschaft. https://t1p.de/n9d3z
- Hamburgische Bürgerschaft (Hg.) (2017): Die Hamburgische Bürgerschaft. Politik für unsere Stadt. Aktualisierte Neuauflage. Hamburg: Hamburgische Bürgerschaft. https://t1p.de/60tbf
- Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hg.) (2015): Volksgesetzgebung in Hamburg. Unterrichtsmaterialien. Hamburg. https://t1p.de/cgsiy
- Hamburgische Bürgerschaft (Hg.) (2014): Die Hamburgische Bürgerschaft. Politik für unsere Stadt. (2014). Hamburg: Hamburgische Bürgerschaft. https://t1p.de/ojx6c
- Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. (2014): Bezirkswahlen 2014. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. https://t1p.de/m6tn4
- Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hg.) (2013): Aktives Wahlalter mit ab 16. Hinweise und Materialien für den Unterricht. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. https://t1p.de/0dnvb
- Benzmann, Stephan. (2013): Wahlrecht ab 16. Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung.
- Benzmann, Stephan. (2013): Volksentscheid: Rückkauf der Energienetze. Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung.
Vorträge, Workshops und Poster
- (2025): Vortrag: Das heimatliche Rathaus - Ein Lehrstück über die gebaute soziale Umwelt (Hauptversammlung der Gesellschaft für Lehrkunstdidaktik e.V. (Bern/Schweiz) 08.05.2025.
- (2024) Vortrag: Kommunikative SoWi-Didaktik als Planungsdidaktik (Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik, Universität Potsdam). 07.06.2024.
- (2023) Workshop: Lernnarrative in der Europabildung? - Analysewege zur Identifizierung wertmäßiger Vorwegbestimmtheiten in Grenzaushandlungsprozessen (Edu.GR: Transnationale Europabildung in Grenzregionen, Universität Trier). 17.06.2023.
- (2023) Workshop: Durch Lernnarrationen von Emotionen zu Fakten? (Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik, Universität Hildesheim). 03.06.2023.
- (2023) Workshop: Rathaus – Gebäude zur politischen Regelung gesellschaftlichen Zusammenlebens. (Jahrestagung der Gesellschaft für Lehrkunstdidaktik, 7. Summer School). 16.09.2023.
- (2022) Poster: Lernnarrationen und Lernnarrative der politischen Bildung - Wege zur Aneignung gesellschaftlichen Wissens in Schulbucheinheiten. (Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik, Universität Trier). 10.06.2022.
- (2022) Podium: #transformations Politik- und Geschichtsunterricht in Zeiten globaler Menschheitsherausforderungen (Podiumsdiskussion im Rahmen des Fachtags „Gesellschaft, Geschichte, PGW, Globales Lernen“ im Rathaus Hamburg). 09.09.2022.
- (2022) Workshop: Warum Schulbücher doch ein bedeutendes Medium der politischen Bildung sind. (Fachtag „Gesellschaft, Geschichte, PGW, Globales Lernen“ im Rathaus Hamburg). 09.09.2022.
- (2019) Vortrag: „Ich will wissen, was ich darf!“ - Neutralitätsgebot und Beutelsbacher Konsens. (Stadtteilschule Helmut Hübener in Hamburg). 11.12.2019.
- (2019) Vortrag: Politische Urteilsbildung als Zukunftskompetenz" (Leipziger Buchmesse). 21.03.2019.
- (2018) Podium: Wie weiter mit dem Politikunterricht in und für Hamburg? (Podiumsdiskussion im Rahmen des Fachtags „Politikunterricht in und für Hamburg“ im Rathaus Hamburg). 29.11.2019.
- (2018) Workshop: Bürgerschaft, Senat, Gerichte – Unabhängigkeit UND Zusammenspiel? (Fachtag „Politikunterricht in und für Hamburg“ im Rathaus Hamburg). 29.11.2019.
- (2013) Vortrag: Der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg im politischen System. (Diskussion des Ersten Bürgermeisters mit Schülerinnen und Schülern, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg). 29.04.2013.
Lehre
Inhaltliche Schwerpunkte in Lehrveranstaltungen (Auszug)
- Allgemeine Didaktik
- Außerschulische Lernorte
- Demokratiepädagogik
- Didaktik der Kommunalpolitik
- Europa-Didaktik
- Handlungsorientierte Institutionenkunde
- Internationale Perspektiven auf politische Bildungsprozesse
- Klassiker der politischen Bildung
- Lernnarratologische Politikdidaktik in Politikschulbüchern
- Lernwege in der politischen Bildung
- Vor- und Nachbereitung von Schulpraktika
Außeruniversitäre Lehre (Auszug)
- Bevorstehende Wahlen fachdidaktisch im Unterricht repräsentieren
- Das politische System der Bundesrepublik Deutschland fachdidaktisch repräsentieren
- Digitale Medien in schulischen Lernumgebungen
- Direkte Demokratie in Hamburg
- Politik im Nahraum
- Rechtliche Bildung als Teil politischer Bildung
- Sach- und Werturteilsbildung in der politischen Bildung
- Wahlrecht ab 16 in Hamburg
- Zentralabiturthemen fachdidaktisch strukturieren und unterrichten