Lisa Marie Brinkmann

Foto: Lisa Brinkmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer (EW 4)
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg
Büro
Binderstr. 40
Raum: 024
Kontakt
Forschungsschwerpunkte
- Motivation im Fremdsprachenlernen
- Portfolioarbeit im Fremdsprachenunterricht
Publikationen
- Melo-Pfeifer, S. & Brinkmann, L.M. (in Vorbereitung, 2023) Linguistic Landscape. In Putska, E. & Reimann, D. Manual of Pedagogical Linguistics in Romance, De Gruyter.
- Brandes, T.; Butin, A.; Brinkmann, L.M.; Gerwers, F.; Melo-Pfeifer, S. (in Vorbereitung, 2023) "Inklusion hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler im Fremdsprachenunterricht: eine Fallstudie über Methoden im inklusiven Französischunterricht aus Lehrenden- und Lernendenperspektive". In: Reimann, D.; Schleicher, R. (Hrsg.): Empirie und gute Praxis zur Inklusion im Unterricht der romanischen Sprachen. Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf im Französisch-, Spanisch-, Italienisch- und Portugiesischunterricht.
- Brinkmann, L. M. ., Duarte, J., & Melo-Pfeifer , S. . (2022). Promoting Plurilingualism Through Linguistic Landscapes: A Multi-Method and Multisite Study in Germany and the Netherlands, TESL Canada Journal, 38(2), 88–112. https://doi.org/10.18806/tesl.v38i2.1358
- Brinkmann, L.M. (eingereicht, 2022) “Language contact phenomena in Maya under Spanish influence: A case study on pronoun use in Yucatec Maya”. In Gerhalter, K. & Koch, S. Expanding Romance Linguistics, Language Science Press.
- Brinkmann, L.M. (eingereicht, 2022) "“Speaking about my languages promotes my language awareness”: Student Teacher Beliefs about Language Awareness and Their Dominant Language Constellations". In Melo-Pfeifer, S. & Aronin, L. Dominant Language Constallations: Language(s) awareness and identity, Springer.
- Brinkmann, L. M.; Melo-Pfeifer, S. (in Vorbereitung, 2022) "Using the European Language Portfolio in assessment of plurilingual students in the foreign language classroom". In: S. Melo-Pfeifer; C. Olivier (Hrsg.). Assessing plurilingual competence and plurilingual students: theories, educative issues and empirical approaches. London: Routledge.
- Brinkmann, L.M., Melo-Pfeifer, S. (im Druck, 2021) "Quels usages pour les paysages linguistiques en cours de FLE ?". Le français dans le monde.
- Brinkmann, L.M. (eingereicht, 2021) "Sprachkontakt Spanisch und Maya: Eine Feldstudie in Yucatán zur kontaktinduzierten Grammatikalisierung in Maya". promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik.
- Brinkmann, L.M., Melo-Pfeifer, S. (in Vorbereitung, 2021) "Teachers and students’ perspectives on the use of linguistic landscapes as pedagogic resources for enhancing language awareness: a comparative study in Germany on the development of the cognitive and affective dimensions".
- Brinkmann, L. M. (2021) "Das europäische Sprachenportfolio als Spiegel von Mehrsprachigkeit". In: S. Melo-Pfeifer (Hrsg.): Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht. Narr Francke Attempto. 73-101.
- Brinkmann, L.M. (2021) "Book review: Complexity perspectives on researching language learner and teacher psychology". International Journal of Bilingual Education and Bilingualism, DOI: 10.1080/13670050.2021.1900773.
- Brinkman, L. M.; Gerwers, F.; Melo-Pfeifer, S.; Androutsopoulos, J. (2021). "Einstellungen angehender Französischlehrkräfte zum Einsatz von Linguistic Landscapes als Ressource im Fremdsprachenunterricht: Un objet didactique non identifié ?". In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 15:1, 39-68.
Vorträge
- von Rosen, J. & Brinkmann, L.M. (2022) Promoting language awareness through linguistic landscapes in the foreign language classroom - Insights from an action research project in a multiprofessional team. Vortrag gehalten auf der 4. LoCALL Online Training Week am 21.02.2022 in Barcelona.
- von Rosen, J. & Brinkmann, L.M. (2022) "You become aware of how many languages there are" - LL in the foreign language classroom. Vortrag gehalten auf dem Multiplier Event Educating in 21st century challenges am 18.02.2022 in Aveiro online auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=7AULh3JFwvc
- Brinkmann, L.M. (2021) « Il m'est parfois difficile de passer d'une langue à l'autre »- Existe-t-il un rapport entre plurilinguisme et motivation ? Vortrag gehalten auf dem 6e Congrès international sarrebruckois de l'enseignement des langues étrangères am 27.-29.10.2021 in Saarbrücken.
- Brinkmann, L.M., Melo-Pfeifer, S., von Rosen, J. (2021) Linguistic Landscapes im Französischunterricht: Eine Fallstudie zur Lernendenperspektive. Vortrag gehalten auf dem 37. Romanistentags am 4.-7.10.2021 in Augsburg.
- Brinkmann, L.M.; Melo-Pfeifer, S. (2021) Living and promoting multilingualism in global language education - LoCALL. Vortrag gehalten auf dem 1. EPIcamp von epicur research am 15.10.2021.
- Brinkmann, L. M. (2021) Die Förderung der interkulturellen Kompetenzen anhand eines Auszugs von Niculescus CARTEA JUDECATORILOR aus der Perspektive der Rumänischdidaktik. Vortrag gehalten auf dem Workshop Orthodoxie in Rumänien nach 1990 - Eine literarisch-ästhetische Spurensuche am 27.09.-29.09.2021 in Jena.
- Brinkmann, L.M. (2021) El contacto entre el maya yucateco y el español: La gramaticalización de los pronombres inducida por el contacto. Vortrag gehalten auf dem Workshop “Expanding Romance Linguistics - Crossing the Boundaries” am 22.-24.07.2021 in Graz.
- Brinkmann, L.M., Melo-Pfeifer, S. (2021) Von der Straße ins Klassenzimmer: Wie die Mehrsprachigkeitsdidaktik das Zusammenbringen formeller und informeller Räume des Sprachenlernens fördert.Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen“ am 14.07.2021 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
- Brinkmann, L.M., Melo-Pfeifer, S. (2021) Between „es lohnt sich“ and „aber nicht als zentrales Thema" – Pre-service teacher perspectives in Germany on the pedagogic value of linguistic landscapes in the French as a foreign language classroom. Vortrag gehalten auf dem 9th EDiLiC International Congress 2021 am 06.-09.07.2021 inThessaloniki.
- Brinkmann, L.M., Melo-Peifer, S. (2021) Perspectives de futur.e.s enseignant.e.s de Langues Romanes sur les paysages linguistiques (digitales) et leur intégration en cours. Vortrag gehalten auf dem III Language Symposium: Dynamique du multilinguisme dans l’espace public numérique am 27.- 29.05.2021 in Siegen.
- Brinkmann, L.M. (2021) La motivación en el aula de lenguas extranjeras y el impacto de la situación del aprendizaje de la lengua extranjera. Vortrag gehalten am Laboratório aberto para a aprendizagem de línguas estrangeiras (LALE) am 14.04.2021 in Aveiro.
- Brinkmann, L.M. (2021) Hands-on approach : Le portfolio en tant qu’instrument d’évaluation formative de la production écrite. Vortrag gehalten am 23.01.20201 auf dem XXVIIIe congrès de l'APPF in Lissabon.
- Brinkmann, L. M. ; Melo-Pfeifer, S. (2020) Linguistic Landscapes im Fremdsprachenunterricht: Lehrkräfteperspektiven zum Einsatz von Linguistic Landscapes als Methode zur Mehrsprachigkeitsförderung. Vortrag gehalten am 25.09.2020 auf dem 12. Kongress des Frankoromanistenverbands in Wien.
- Brinkmann, L. M. (2020) "I love the idea of plurilinguism in the linguistic landscape of cities" - Teacher perspectives on linguistic landscapes as a way to encourage plurilingualism in the foreign-language classroom. Vortrag gehalten am 16.10.2020 auf den Erasmusdays online auf Youtube. https://www.youtube.com/watch?v=OY7OIMCDvO0#t=85m10s.
Forschungsprojekte
- CoMMiTTEd - Covid, Migrants and Minorities in Teacher Education: A Fake News Observatory to promote Critical Thinking and Digital Literacy in Times of Crisis, Erasmus Plus 2011 – 2023 (Form ID: KA226-F20D1BF9).
- "ProCONCEPT: Proof of concept: crisscrossing migrant families and teachers perspectives on co-education and integration through plurilingual and intercultural dialogues", Projekt der Landesforschungsförderung, vom 01.01.2021 bis 31.12.2022 (unter Koordination der Universität Hamburg).
- “LoCALL: LOcal Linguistic Landscapes for global language education in the school context”, Erasmus Plus Projekt (2019-1-DE03-KA201-060024), vom 01.09.2019 bis 31.08.2022 (unter der Koordination der Universität Hamburg);https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew4/didaktik-romanische-sprachen/projekte/locall.html; Locall Project – Local Linguistic Landscapes
- Transnational Spaces for Intercultural Encounters in Spanish Teacher Education. Raising Cultural Awareness, Projekt des Programms Innovative Lehr- und Lernformate (ILLF) der Universität Hamburg mit der strategischen Partnerschaftsuniversität Indiana University, vom 01.04. bis 30.09.21 (unter Koordination der Universität Hamburg). https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew4/didaktik-romanische-sprachen/projekte/transnational-spaces-for-intercultural-encounters-in-spanish-teacher-education.html