Prof. Dr. Dagmar Killus

Prof. Dr.
Schulpädagogik / Schulforschung
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit: nach Absprache (schreiben Sie mir bitte eine E-Mail)
Kontakt
Modulverantwortliche für das ISP.
Forschungsschwerpunkte
Evaluation von Lehr- und Lernprozessen, Professionalisierung von Lehrkräften, Unterrichts- und Schulentwicklung, Elternforschung
Lebenslauf
- Studium der Pädagogik mit den Nebenfächern Psychologie und Soziologie an der Universität Bonn, Abschluss: Diplom (1985 bis 1990)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim ZDF in Mainz, Abteilung Medienforschung (1991 bis 1993)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für angewandte Bildungsforschung (IfaB) in Hassloch (1992)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe SALSS ("Sozialwissenschaftliche Analyse zur Leistungssteigerung Sozialer Systeme") in Bonn (1992 bis 1993)
- Promotionsstipendium am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin, Forschungsbereich "Schule und Unterricht (1993 bis 1996)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der Universität Dortmund (1996 bis 2000)
- Promotion an der Freien Universität Berlin, Abschluss: Dr. phil., Titel der Doktorarbeit: "Das Schulbuch im Deutschunterricht in der Sekundarstufe I. Ergebnisse einer Umfrage unter Lehrern aus vier Bundesländern", Betreuer: Prof. Dr. P.M. Roeder (1997)
- Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Potsdam, Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl "Allgemeine Didaktik, Empirische Unterrichtsforschung" von Prof. Dr. M. Horstkemper (2000)
- Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Potsdam, Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl von Prof. Dr. M. Horstkemper (2001 bis 2008)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam, Profilbereich Bildungswissenschaften (2009)
- seit 1/2010 Professorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtsforschung und der Allgemeinen Didaktik an der Universität Hamburg
Forschungsprojekte
Analyse von Schulentwicklungsprozessen - oder: Wie kommt Neues in die Schule (WINS), (Projektleitung: Prof. Dr. Dagmar Killus), gefördert von der Robert Bosch Stiftung
Link: Analyse von Schulentwicklungsprozessen - oder: Wie kommt Neues in die Schule (WINS)
Laufzeit: 2/2020 bis 6/2023
"Geöffneter Unterricht aus Sicht von Schüler:innen" (GUSS), (Projektleitung: Dr. Franziska Carl, Prof. Dr. Dagmar Killus)
Link: Geöffneter Unterricht aus Sicht von Schüler:innen (GUSS)
Laufzeit: 2/2022 bis 3/2025
Arbeitsstelle des Schulverbundes "Blick über den Zaun" (Projektleitung: Dr. Franziska Carl, Prof. Dr. Dagmar Killus), gefördert vom Schulverbund "Blick über den Zaun" e.V.
Link zur Arbeitsstelle des Schulverbundes "Blick über den Zaun"
Laufzeit: 2016-2019, verlängert bis 2025
Professionalles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe) im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung", gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Handlungsschwerpunkt 4: phasenübergreifende Kooperation
Link: https://www.profale.uni-hamburg.de
Laufzeit: 2016-2018
Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin (2. Phase), gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft in Berlin (Projektleitung zusammen mit Prof. Dr. Johannes Bastian), Kooperationspartner: Ramboll Management Consulting (Hamburg) und – für die Teilstudie „Lernstandserhebung“ – das Hamburger Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ)
Laufzeit: 2012-2015
„JAKO-O Bildungsstudie“, Trendstudie zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland aus Sicht von Eltern (bislang 2010, 2012, 2014), gefördert von der JAKO-O GmbH in Bad Rodach (Projektleitung zusammen mit Prof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann), Kooperationspartner: TNS Emnid (Bielefeld)
Laufzeit: 2011- (fortlaufend)
Externe Evaluation des Programms „Reformzeit – Schulentwicklung in Partnerschaft“, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Max-Traeger-Stiftung (Projektleitung zusammen mit Prof. Dr. Marianne Horstkemper)
Laufzeit: 2006-2010
Entwicklung von Unterrichts- und Schulkultur durch Öffnung von Schule – Wissenschaftliche Begleitung der Kooperation zwischen der Peter-Joseph-Lenné-Gesamtschule in Potsdam und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Universität Potsdam, gefördert durch das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (Projektleitung zusammen mit Prof. Dr. Marianne Horstkemper)
Laufzeit: 2006-2007
Externe Evaluation des Modellversuchs „Schule – Wirtschaft/Arbeitsleben: Flexibilisierung der Übergangsphase und Berufswahlpass“, Universität Potsdam, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Länder (Projektleitung zusammen mit Prof. Dr. Marianne Horstkemper)
Laufzeit: 2001-2003
Externe Evaluation der Einrichtung Regionaler Beratungs- und Unterstützungsstellen für Schulen in Hamburg, Institut für Schulentwicklungsforschung (Dortmund), gefördert durch die Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg (Projektleitung)
Laufzeit: 1998-2000
Wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs „Selbstevaluation als Instrument einer höheren Selbständigkeit von Schulen“, Institut für Schulentwicklungsforschung (Dortmund), gefördert durch die Bund-Länder-Kommission und die Länder Brandenburg und Nordrhein-Westfalen
Laufzeit: 1996-2000
Medieneinsatz im Unterricht, Max-Planck-Institut für Blildungsforschung (Berlin), gefördert durch die Franz Cornelsen Stiftung
Laufzeit: 1993-1996
Förderung der Berufsausbildung von nicht behinderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die bisher ohne Berufsausbildung bleiben, Institut für angewandte Bildungsforschung (Hassloch), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft
Laufzeit: 1992
Berufliche Qualifizierung von schwer lernbehinderten Jugendlichen in den Berufsfeldern Metalltechnik und Ernährung, Institut für angewandte Bildungsforschung (Hassloch), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft
Laufzeit: 1992
Begleituntersuchung zur Kindersendereihe „Karfunkel“, ZDF (Mainz)
Laufzeit: 1992
Begleituntersuchung zur Kindernachrichtensendung „logo“, ZDF (Mainz)
Laufzeit: 1991-1992
Publikationen
Monographien
- Killus, D./Paseka, A. (2020): Kooperation zwischen Eltern und Schule. Eine kritische Einführung in Theorie und Praxis. Weinheim, Basel: Beltz.
- Bastian, J./Brümmer, F./Herrmann, J./Killus, D./Ivanov, S./Nikolova, R./Vieluf, U. (unter Mitarbeit von K. Broens) (2016): Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule - Abschlussbericht. Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin. (ISBN 978-3-00-053284-9), (https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/gemeinschaftsschule/)
- Horstkemper, M./Killus, D. (2004): Lernen in Schule und Betrieb – ein innovatives Modell für die Sekundarstufe I? Ergebnisse der externen Evaluation eines Modellprojektes. Schulforschung in Brandenburg. Heft 5. Potsdam: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.
- Buhren, C.G./Killus, D./Müller, S. (2000): Qualitätsindikatoren für Schule und Unterricht. Ein Arbeitsbuch für Kollegien und Schulleitungen. Dortmund: IFS-Verlag.
- Killus, D./Bonsen, M. (2000): Hilfen für Schüler in schwierigen Problemlagen. Externe Evaluation der Einrichtung Regionaler Beratungs- und Unterstützungsstellen in Hamburg. Dortmund: IFS-Verlag.
- Buhren, C.G./Killus, D./Müller, S. (1998): Wege und Methoden der Selbstevaluation. Ein praktischer Leitfaden für Schulen. Dortmund: IFS-Verlag.
- Killus, D. (1998): Das Schulbuch im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Ergebnisse einer Umfrage unter Lehrern aus vier Bundesländern. Münster: Waxmann.
Mitherausgeberin von Sammelbänden/Fachzeitschriften
- Killus, D./Tillmann, K.-J. (2017) (Hrsg.): Eltern beurteilen Schule - Entwicklungen und Herausforderungen. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland. 4. JAKO-O Bildungsstudie. Münster: Waxmann.
- Friedrich Jahresheft. XXXV (2017). Titel: Eltern. Mitherausgeber: Dagmar Killus, Angelika Paseka, Peter Schütz, Ursula Walther, Beate Wischer. Seelze: Friedrich Verlag in Zusammenarbeit mit Klett.
- Killus, D./Paseka, A. (2014) (Hrsg.): Mit Eltern zusammenarbeiten. Berlin: Cornelsen (Scriptor Praxis).
- Killus, D./Tillmann, K.-J. (2014) (Hrsg.): Eltern zwischen Erwartungen, Kritik und Engagement. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland. 3. JAKO-O Bildungsstudie. Münster: Waxmann.
- Killus, D./Tillmann, K.-J. (2012) (Hrsg.): Eltern ziehen Bilanz. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland. 2. JAKO-O Bildungsstudie. Münster: Waxmann.
- Killus, D./Tillmann, K.-J. (2011) (Hrsg.): Der Blick der Eltern auf das deutsche Schulsystem. 1. JAKO-O Bildungsstudie. Münster: Waxmann.
Beiträge in Fachzeitschriften
- Paseka, Angelika/Killus, Dagmar (2022): Home-School Partnership in Germany: Expectations, Experiences and Current Challenges. Encyclopeideia, 26 (63), S. 46-56. https://doi.org/10.6092/issn.1825-8670/14552
- Killus, D./Paseka, A. (2022): Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern. In: Pädagogik, 74 (7-8), S. 38-42.
- Bormann, I./Killus, D./Niedlich, S./Würbel, I. (2022): Home-school interaction: A vignette study of parents’ views on situations relevant to trust. In: European Education – Special Issue “Trust in Educational Settings: European Perspectives”. https://doi.org/10.1080/10564934.2022.2081084
- Killus, D. (2022): Umbrüche gestalten. Einführung zum Themenschwerpunkt. In: Hamburg macht Schule. Zeitschrift für Lehrkräfte und Elternräte, 34 (1), S. 5-8.
- Killus, D./Gerick, J. (2021): Ungewissheit in Schulentwicklungsprozessen am Beispiel von Digitalisierung. In: Zeitschrift für Bildungsforschung. https://doi.org/10.1007/s35834-021-00324-4
- Killus, D./Paseka, A. (2021): Kooperation zwischen Eltern und Schule: eine Orientierung im Themenfeld. In: Die Deutsche Schule, 113 (3), S. 253-266.
- Killus, D. (2020): Internationale Bildungskooperation und Schüleraustausch. Einführung zum Themenschwerpunkt. In: Hamburg macht Schule. Zeitschrift für Lehrkräfte und Elternräte, 32 (1), S. 5-9.
- Killus, D./Krause, R.M. (2019): Welche Rolle spielt Motivation in der Leistungsförderung? Selbstbestimmte Lernmotivation ermöglichen. In: Pädagogik, 71 (5), S. 28-31.
- Killus, D. (2018): Lernstrategien im Unterricht - Basisartikel. In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 7 (3), S. 106-111.
- Killus, D. (2018): Sichtweisen von Eltern auf den Umgang mit Heterogenität. Ergebnisse auf Basis der JAKO-O Bildungsstudie 2017. In: Pädagogik, 70 (5), S. 36-40.
- Carl, F./Killus, D. (2018): Kooperationen in Schulnetzwerken. Wege der Schul- und Unterrichtsentwicklung. In: Friedrich Jahresheft, XXXVI (2018), Titel: Kooperation, S. 110-113.
- Killus, D. (2017): Was wissen wir über Eltern und Schule? Zahlen, Daten und Fakten zur Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule. In: Friedrich Jahresheft, XXXV (2017), Titel: Eltern, S. 10-12.
- Killus, D. (2017): Gemeinsam und auf Augenhöhe. Von der Elternarbeit zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft: Ziele, Hintergründe und Herausforderungen. In: Friedrich Jahresheft, XXXV (2017), Titel: Eltern, S. 5-6.
- Killus, D./Paseka A. (2016): Eltern als Partner, Zulieferer oder Kunden von Schule? Empirische Befunde zum Verhältnis von Elternhaus und Schule. In: Zeitschrift für Bildungsforschung. (http://link.springer.com/article/10.1007/s35834-016-0157-0?wt_mc=Internal.Event.1.SEM.ArticleAuthorOnlineFirst)
- Killus, D. /Bastian, J. (2016): Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsentwicklung an Berliner Gemeinschaftsschulen. Eine Bilanz nach sieben Jahren Schulentwicklung. In: Pädagogik, 68 (7/8), S. 72-75.
- Killus, D./Paseka, A. (2015): Wenn Eltern und Lehrkräfte kooperieren (sollen). Ernst machen mit Erziehungs- und Bildungspartnerschaften?! In: Schüler 2015, FamilienLeben, Friedrich Verlag, S. 102-105.
- Killus, D. (2012): Unterrichts- und Schulentwicklung durch Schulnetzwerke? Das Beispiel ‚Netzwerk Hamburger Hospitationsschulen‘. In: Hamburg macht Schule. Zeitschrift für Lehrkräfte und Elternräte, 24 (4), S. 34-35.
- Killus, D. (2011): „Pädagogische Schulentwicklung“ nach Klippert: Empirische Befunde zu den Auswirkungen auf die strategische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern. In: Unterrichtswissenschaft, 39 (3), S. 263-280.
- Killus, D./Horstkemper, M./Gottmann, C. (2010): Unterrichts- und Schulentwicklung in Schulnetzwerken. Das Beispiel: „Reformzeit“. In: Pädagogik, 62 (9/10), S. 38-42.
- Killus, D. (2009): Förderung selbstgesteuerten Lernens im Kontext lehrer- und organisationsbezogener Merkmale. In: Zeitschrift für Pädagogik, 55 (1), S. 130-150.
- Killus, D. (2007): Förderung selbstgesteuerten Lernens. Empirische Befunde und Ansatzpunkte zur Unterrichtsentwicklung. In: Die Deutsche Schule, 99 (3), S. 330-342.
- Killus, D. (2004): Risikogruppen fördern – Schulen entwickeln. Bilanz eines Modellversuchs. In: Die Deutsche Schule, 96 (4), S. 396-413.
Beiträge in Sammelbänden
- Paseka, A./Killus, D. (2021): Die Sicht von Eltern auf den Umgang mit Heterogenität an Schulen. Empirische Befunde und Konsequenzen für eine heterogenitätssensible Schulentwicklung. In: K. Resch/K.-T. Lindner/B. Streese/M. Proyer/S. Schwab (Hrsg.): Inklusive Schule und Schulentwicklung. Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Praxisbeispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. New York, Münster: Waxmann, S. 172-181.
- Killus, D. (2020): Sichtweisen von Eltern auf den Umgang mit Heterogenität. In: S.G. Huber (Hrsg.): Jahrbuch Schulleitung 2020. Impulse aus Wissenschaft und Praxis. Schwerpunkt: Eltern und Schule. Köln: Carl Link, S. 299-311.
- Killus, D./Paseka, A. (2020): Wie kommt Neues in bestehende Systeme? Dynamiken und Beharrungstendenzen in Schulentwicklungsprozessen. In: M. Warmt/M. Pietsch/S. Graw-Krausholz/S. Toscana (Hrsg.): Schulinspektion in Hamburg. Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, S. 101-114.
- Paseka, A./Killus, D. (2019): Germany. Parental Involvement in Germany. In: A. Paseka/D. Byrne (Hrsg.): Parental Involvement Across European Education Systems. Critical Perspectives. London, New York: Routledge, S. 21-35.
- Killus, D./Vieluf, U./Brümmer, F. (2018): Inklusiver Unterricht an Gemeinschaftsschulen in Berlin - ein struktureller und pädagogischer Ansatz für den Abbau von Bildungsbenachteiligung? In: M. Walm/T. Häcker/F. Radisch/A. Krüger (Hrsg.): Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten. Konzeptionalisierung, Professionalisierung, Systementwicklung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 306-319.
- Bastian, J./Killus, D./Vieluf, U. (2017): Inklusion als Entwicklungsaufgabe von Gemeinschaftsschulen. In: V. Moser/M. Egger (Hrsg.): Inklusion und Schulentwicklung. Konzepte, Instrumente, Befunde. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, S. 212-228.
- Killus, D./Kulin, S. (2017): Prüfungsgespräch mit Poster-Präsentation. In: J. Gerick/A. Sommer/G. Zimmermann (Hrsg.): Kompetent Prüfungen gestalten. 53 Prüfungsformate für die Hochschullehre. Münster: utb-Band aus dem Verlag Waxmann, S. 193-197.
- Killus, D. (2017): Kriterien der Schulwahl beim Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. In: D. Killus/K.-J. Tillmann (Hrsg.): Eltern beurteilen Schule - Entwicklungen und Herausforderungen. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland. 4. JAKO-O Bildungsstudie. Münster: Waxmann, S. 123-134.
- Killus, D. (2017): Ergebnisse der JAKO-O Bildungsstudie regional. Nordrhein-Westfalen (2016). In: D. Killus/K.-J. Tillmann (Hrsg.): Eltern beurteilen Schule - Entwicklungen und Herausforderungen. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland. 4. JAKO-O Bildungsstudie. Münster: Waxmann, S. 41-55.
- Killus, D./Tillmann, K.-J. (2017) (Hrsg.): Elternbefragung als schulpädagogische und bildungspolitische Dauerbeobachtung - Zur Einführung in die 4. JAKO-O Bildungsstudie. In: D. Killus/K.-J. Tillmann (Hrsg.): Eltern beurteilen Schule - Entwicklungen und Herausforderungen. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland. 4. JAKO-O Bildungsstudie. Münster: Waxmann, S. 9-13.
- Killus, D. (2014): Elternseminare: Schulen stärken die Erziehungskompetenz von Eltern. In: D. Killus/A. Paseka (Hrsg.): Mit Eltern zusammenarbeiten. Berlin: Cornelsen (Scriptor Praxis), S. 92-105.
- Killus, D. (2014): Berufsorientierung: eine gemeinsame Aufgabe von Schule und Elternhaus. In: D. Killus/A. Paseka (Hrsg.): Mit Eltern zusammenarbeiten. Berlin: Cornelsen (Scriptor Praxis), S. 53-70.
- Killus, D. (2014): Einführung: Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule. In: D. Killus/A. Paseka (Hrsg.): Mit Eltern zusammenarbeiten. Berlin: Cornelsen (Scriptor Praxis), S. 8-21.
- Killus, D./Paseka, A. (2014): Elterliches Engagement für das schulische Lernen des eigenen Kindes. In: D. Killus/K.-J. Tillmann (Hrsg.): Eltern zwischen Erwartungen, Kritik und Engagement. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland. 3. JAKO-O Bildungsstudie. Münster: Waxmann, S. 133-150.
- Killus, D. (2014): Sind Privatschulen besser als öffentliche Schulen? Erwartungen und Erfahrungen aus Sicht von Eltern. In: D. Killus/K.-J. Tillmann (Hrsg.): Eltern zwischen Erwartungen, Kritik und Engagement. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland. 3. JAKO-O Bildungsstudie. Münster: Waxmann, S. 91-112.
- Killus, D./Tillmann, K.-J. (2014): Elternbefragung als Dauerbeobachtung des Bildungssystems – zur Einführung in die 3. JAKO-O Bildungsstudie. In: D. Killus/K.-J. Tillmann (Hrsg.): Eltern zwischen Erwartungen, Kritik und Engagement. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland. 3. JAKO-O Bildungsstudie. Münster: Waxmann, S. 11-16.
- Killus, D./Paseka A. (2013): Wie kommt Neues in bestehende Systeme? Dynamiken und Beharrungstendenzen in Schulentwicklungsprozessen. In: J. Hellmer/D. Wittek (Hrsg.): Schule im Umbruch begleiten. Opladen: Budrich UniPress, S. 17-31.
- Killus, D./Paseka, A. (2012): Schulentwicklung vor und nach PISA – Einige Gedankensplitter zu den Versuchen, Innovationen nachhaltig in der Schule zu verankern. In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Bezirksverband Lüneburg (Hrsg.): Widerstehen lernen – wieder stehen lernen! Schulentwicklung braucht gute Bedingungen. Dokumentation der 67. Pädagogischen Woche vom 7. bis 11. Nov. in Cuxhaven, S. 12-23.
- Killus, D. (2012): Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule: Erfahrungen, Erwartungen und Enttäuschungen. In: D. Killus/K.-J., Tillmann (Hrsg.): Eltern ziehen Bilanz. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland. 2. JAKO-O Bildungsstudie. Münster: Waxmann, S. 49-68.
- Horstkemper, M./Killus, D./Gottmann, C./Carl, F. (2012): Wie kommen Innovationen in die Schule? Schulinterne und schulübergreifende Transferstrategien im Schulnetzwerk „Reformzeit“. In: S.P. Huber/F. Ahlgrimm (Hrsg.): Kooperation. Aktuelle Forschung zur Kooperation in und zwischen Schulen sowie mit anderen Partnern. Münster: Waxmann, S. 299-321.
- Killus, D./Gottmann, C. (2012): Schulübergreifende und schulinterne Kooperation in Schulnetzwerken. In: E. Baum/T.-S. Idel/H. Ullrich (Hrsg.): Kollegialität und Kooperation in der Schule. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer VS, S. 149-165.
- Killus, D./Tillmann, K.-J. (2012): Elternbefragung als kontinuierliche Forschung. Zur Einführung in die 2. JAKO-O Bildungsstudie. In: D. Killus/K.-J., Tillmann (Hrsg.): Eltern ziehen Bilanz. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland. 2. JAKO-O Bildungsstudie. Münster: Waxmann, S. 9-17.
- Killus, D./Tillmann, K.-J. (2011): Elternbefragungen wozu? – eine Einführung. In: D. Killus/K.-J. Tillmann (Hrsg.): Der Blick der Eltern auf das deutsche Schulsystem. 1. JAKO-O Bildungsstudie. Münster: Waxmann, S. 9-20.
- Killus, D. (2011): Lob und Tadel – Eltern beurteilen die Qualität von Schule und Unterricht. In: D. Killus/K.-J. Tillmann (Hrsg.): Der Blick der Eltern auf das deutsche Schulsystem. 1. JAKO-O Bildungsstudie. Münster: Waxmann, S. 59-82.
- Killus, D./Horstkemper, M. (2009): Kulturen der Kooperation und Konkurrenz in Schulentwicklungsprozessen. In: W. Melzer/R. Tippelt (Hrsg.): Kulturen der Bildung. Beiträge zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S. 371-378.
- Killus, D./Gottmann, C. (2009): Schulleiter und Lehrkräfte in Schulnetzwerken – Kooperation auf Augenhöhe? Rekonstruktion sozialer Beziehungen mit Hilfe empirischer Netzwerkanalysen. In: K. Maag Merki (Hrsg.): Kooperation und Netzwerkbildung. Strategien zur Qualitätsentwicklung in Schulen. Seelze: Klett/Kallmeyer, S. 132-145.
- Killus, D. (2008): Soziale Integration in Schulnetzwerken: Empirische Ergebnisse und Konsequenzen für die Praxis. In: N. Berkemeyer/W. Bos/V. Manitius/K. Müthing (Hrsg.): Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeption, Befunde, Perspektiven. Münster: Waxmann, S. 315-328.
- Killus, D. (2006): Vermittlung von Lernstrategien im Unterricht – Lässt sich das Lehrerhandeln mit einem Fragebogen authentisch erfassen? In: S. Rahm/I. Mammes/M. Schratz (Hrsg.): Schulpädagogische Forschung. Unterrichtsforschung, Perspektiven innovativer Ansätze. Band 1. Innsbruck: StudienVerlag, S. 67-79.
- Horstkemper, M./Killus, D./Mickler, H. (2003): Lehrerarbeit und Schulentwicklung: Evaluation von Modellversuchen als Unterstützung von Unterrichtsreform. In: L. Salacinski/W. Thiem (Hrsg.): Szanse na Sukces w szkole. Nauczyciel wobec nowych wymagan. Chancen für Erfolg in der Schule. Lehrer und die neuen Anforderungen. Zielona Gora: Uniwersytet Zielonogorski, S. 205-229.
- Killus, D./Bonsen, M. (2001): Externe Evaluation: Regionale Beratungs- und Unterstützungsstellen für Schülerprobleme. In: K.-J. Tillmann/W. Vollstädt (Hrsg.): Politikberatung durch Bildungsforschung – das Beispiel: Schulentwicklung in Hamburg. Opladen: Leske + Budrich, S. 131-149.
- Buhren, C.G./Killus, D./Müller, S. (2000): Implementation und Wirkung von Sellbstevaluation in Schulen. In: H.-G. Rolff/W. Bos/K. Klemm (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven. Band 11. Weinheim: Juventa, S. 327-364.
- Buhren, C.G./Killus, D./Müller, S. (1998): Selbstevaluation von Schule – und wie Lehrerinnen und Lehrer sie sehen. In: H.G. Rolff/K.-O. Bauer/K. Klemm/H. Pfeiffer (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven. Band 10. Wein-heim: Juventa, S. 235-269.
Unveröffentlichte Forschungsberichte
- Killus, D. (2014): Qualitative und Quantitative Forschung: Kein Gegensatz. In: Nordverbund Schulbegleitforschung: Praxisforschung in der Lehrerbildung. Eine Handreichung. Forschungswerkstatt.
- Broens, K./Brümmer, F./Bastian, J./Killus, D./Ivanov, S./Nikolova, R./Vieluf, U. (2014): Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin. Bericht: Stand Ende 2013. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin. (https://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/bildungswege/gemeinschaftsschule/gems_4_zwischenbericht_akt.pdf)
- Horstkemper, M./Killus, D./Gottmann, C./Carl, F. (2010): In Netzwerken Schule gestalten. Evaluationsbericht zur zweiten Phase des Programms der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. „Reformzeit – Schulentwicklung in Partnerschaft“. Potsdam und Hamburg.
- Killus, D. (2010): „Pädagogische Schulentwicklung“ nach Klippert und ihre Auswirkungen auf die strategische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern. Empirische Befunde und Ansatzpunkte für Weiterentwicklungen. Berlin.
- Killus, D. (2009): Selbstgesteuertes Lernen in Lern-, Interessen- und Erfahrungsangeboten an Schulen mit Ganztagsangebot. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Lernen für den GanzTag. Qualifikationsprofile und Fortbildungsbausteine für pädagogisches Personal an Ganztagsschulen. Verbundprojekt der Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
- Horstkemper, M./Killus, D./Gottmann, C. (2009): Reformzeit – Schulentwicklung in Part-nerschaft. Ein Programm der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Abschlussbericht zur ersten Phase der Programmarbeit. Potsdam.
- Killus, D. (2007): Öffnung von Schule und Unterricht am Beispiel der Kooperation zwischen der Lenné-Gesamtschule in Potsdam und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung im Rahmen eines Lehr-Lern-Forschungsprojekts an der Universität Potsdam.
- Killus, D. (1996): Beschaffenheit des „heimlichen“ Lektürekanons im Literaturunterricht der Sekundarstufe I. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin (Beiträge aus dem Forschungsbereich Schule und Unterricht, Nr. 47).
- Killus, D. (1991): Medienpädagogische Handreichungen zur neuen ZDF-Sendereihe „Karfunkel“. Zielgruppe: 8 – 11jährige. Mainz: ZDF-Medienforschung.
Nachwuchsförderung
Promotionen
abgeschlossen
- Feser, Markus Sebastian (Abschuss 2019): Physiklehrkräfte korrigieren Schülertexte. Eine Explorationsstudie zur fachlich-konzeptuellen und sprachlichen Leistungsfeststellung und -beurteilung im Physikunterricht. (Mitglied der Prüfungskommission)
- Seyler, Daniela (Abschluss: 2018): Zur Auswirkung unterschiedlicher Formen individueller Textbegegnun auf die kooperative Bearbeitung von Aufgaben im Literaturunterricht. Eine qualitative Untersuchung zu Textverstehens- und Aushandlungsprozessen beim nachvollziehen der Perspektiven lterarischer Figuren in Klassenstufe 9. (Mitglied der Prüfungskommission)
- Schröder, Etje (Abschluss: 2018): Der Lerngegenstand Wortschreibung aus der Sicht von Lehrer/-innen. Eine qualitative Untersuchung der fachlichen und fachdidaktischen Zugriffe von Grundschullehrkräften. (Mitglied der Prüfungskommission)
- Hinzke, Jan-Hendrik (Abschluss: 2017): Zum Umgang von Lehrpersonen mit Krisen. (methodisch-inhaltliche Betreuung, Zweitgutachten)
- Hinrichs, Phoebe (Abschluss: 2017): Entwicklung selbstregulierten Lernens an Gemeinschaftsschulen. (methodisch-inhaltliche Betreuung, Zweitgutachten)
- Häbig, Julia (Abschluss: 2016): Lernentwicklungsgespräche aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. (methodisch-inhaltliche Betreuung, Zweitgutachten)
- Liening, Antje (Abschluss: 2016): Schülerpartizipation ermöglichen. Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern an Gemeinschaftsschulen. (methodisch-inhaltliche Betreuung, Zweitgutachten)
- Carl, Franziska (Abschluss: 2016): Gymnasium ohne Sitzenbleiben – (un)denkbar? Der Umgang von Lehrkräften mit Heterogenität infolge einer bildungspolitischen Maßnahme. (Erstbetreuung)
- Moldenhauer, Anna (Abschluss: 2015): Dialektik der Partizipation. Eine rekonstruktive Studie zu Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern mit Partizipation in Gemeinschaftsschulen. (methodisch-inhaltliche Betreuung, Zweitgutachten)
- Luteijn, Ammarentie Maria (Abschluss: 2014): Nutzung individualisierter Lernsettings. Eine qualitative Studie aus Sicht von SchülerInnen in der Anfangsphase der Sekundarstufe I. (Mitglied der Prüfungskommission)
- Herrmann, Joachim (Abschluss: 2011): Selbstständigkeit und Schulentwicklung. Eine Studie zu Bedingungen von Qualitätsentwicklung. (Zweitgutachten)
- Hellrung, Miriam (Abschluss: 2010): Professionalisierung und Schulentwicklung. Entwicklungsaufgaben von Lehrerinnen und Lehrern im individualisierten Unterricht. (Mitglied der Prüfungskommission)
laufend
- Plaum, Maren (sei 2017): Peer Reviews zwischen Schulen in Schulentwicklungsprozessen. (Erstbetreuung)
- Schröder, Jana (seit 2016): Orientierungen Studierender zum Lernen in schulpraktischen Studien. Eine Interviewstudie mit Fokus auf die Bedeutung von Theorie und Praxis (ProfaLe). (Erstbetreuung)
Mitgliedschaften
- Mitglied im Programmbeirat des Claussen-Simon-Wettbewerbs für Schulen der Claussen-Simon-Stiftung in Hamburg (seit 5/2019)
- Mitglied in der Redaktion '"Hamburg macht Schule" - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (seit 2/2019)
- Mitglied im Landesschulbeirat Hamburg (seit 4/2018)