Prof. Dr. Thorsten Knauth

Professor für Religionspädagogik
Didaktik der evangelischen Religion
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
nach Absprache per Email
Kontakt
Sekretariat
Forschungsschwerpunkte
- Qualitativ-empirische Forschung zum Religionsunterricht
- Interreligiöses und interkulturelles Lernen sowie Dialogansätze in Erziehungswissenschaft und Religionspädagogik
- Geschichte und Aktualität problemorientierter Ansätze des Religionsunterrichts
- Gender, religiöse Bildung und Religionspädagogik der Vielfalt
- Religionsunterricht und Inklusion
Publikationen
Bücher
- Knauth, Th., Gloy, H., Gloy, A. (Hrsg.) (2020) Religiöse Ansprechbarkeit und Dialog : Texte zum Religionsunterricht aus vier Jahrzehnten / Horst Gloy (Münster : Waxmann). Info unter: Waxmann Verlag GmbH: Bücher
- Knauth, Th., Möller, R., Pithan, A. (Hrsg.) (2020) Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen (Münster,New York, Waxmann). Info unter: www.waxmann.con/buch4186
- Knauth, Th., Weiße, W. (Hrsg.) (2020) Ansätze, Kontexte und Impulse zu dialogischem Religionsunterricht (Münster, New York, Waxmann). Info unter: http://www.waxmann.com/buch4213
- Knauth, Th., Ipgrave, J., Körs, A, von der Lippe, M., Vieregge, D. (Hrsg.) (2018) Religion and Dialogue in the City. Studies on Interreligious Encounter in Urban Community and Education (Münster, New York, Waxmann).
- Knauth, Th., Gloy, A., Krausen, H. (2018) Gott und Göttliches. Eine interreligiöse Spurensuche. Unterrichtsmaterialien zum dialogischen, interreligiösen Lernen (Cornelsen).
- Knauth, Th., zusammen mit: Katajun Amirpur, Ursula Neumann (Hrsg.) (2018) Interreligiöser Dialog und Perspektiven dialogischer Theologie in Hamburg. Wissenschaftliches Symposium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Wolfram Weiße (Münster, New York).
- Knauth, Th., Johimsen, M. A. (Hrsg.) (2017) Einschließungen und Ausgrenzungen. Zur Intersektionalität von Religion, Geschlecht und zozialem Status für religiöse Bildung (Waxmann Verlag).
- Amirpur, K., Knauth, T., Roloff, C. & Weiße, W. (Hrsg.) (2016) Perspektiven dialogischer Theologie: Offenheit in den Religionen und eine Hermeneutik des interreligiösen Dialogs (Waxmann Verlag)
- Gloy, A. & Knauth, Th. (2015) glauben, vertrauen, zweifeln. Unterrichtsmaterialien zum dialogischen, interreligiösen Lernen für die Sekundarstufe (Cornelsen).
- Knauth, Th., Kenngott, E.-M. & Englert, R. (Hrsg.) (2015) Konfessionell – religionskundlich – interreligiös? Unterrichtsmodelle in der Diskussion (Stuttgart, Kohlhammer).
- Knauth, Th. & Gloy, A. (2014) glauben, verstehen, zweifeln. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe, Bd. 6 der Reihe Materialien für dialogisch-interreligiöses Lernen (München, Kösel).
- Knauth, Th., ter Avest, I., Jozsa, D.-P., Rosón, J. & Skeie, G. (Hrsg.) (2009) Dialogue and Conflict on Religion. Studies of Classroom Interaction in European Countries (Münster, New York, München, Berlin, Waxmann).
- Knauth, Th., Pithan, A., Arzt, S. & Jakobs, M. (Hrsg.) (2009) Gender, Religion, Bildung. Beiträge zu einer Religionspädagogik der Vielfalt (Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus).
- Knauth, Th., Jozsa, D.-P. & Weiße, W. (Hrsg.) (2009) Religionsunterricht, Dialog und Konflikt. Analysen im Kontext Europas (Münster, New York, München, Berlin, Waxmann).
- Knauth, Th., Veinguer, A. A., Dietz, G. & Jozsa, D.-P. (Hrsg.) (2009) Islam in Education in European Countries. Pedagogical Concepts and Empirical Findings (Münster, New York, München, Berlin, Waxmann).
- Knauth, Th., Jozsa, D.-P., Bertram-Troost, G. & Ipgrave, J. (Hrsg.) (2008) Encountering Religious Pluralism in School and Society. A Qualitative Study of Teenage Perspectives in Europe (Münster, New York, München, Berlin, Waxmann).
- Knauth, Th., Kuld, L. & Bolle, R. (Hrsg.) (2005) Pädagogik ohne Religion? Beiträge zur Bestimmung und Abgrenzung der Domänen von Pädagogik, Ethik und Religion (Münster, New York, München, Berlin, Waxmann).
- Knauth, Th., Günther, U. & Gensicke, M. (Hrsg.) (2005) Theologie – Pädagogik – Kontext. Zukunftsperspektiven der Religionspädagogik (Münster, New York, München, Berlin, Waxmann).
- Knauth, Th. (2003) Problemorientierter Religionsunterricht. Eine kritische Rekonstruktion (Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht).
- Knauth, Th., Bräsen, F., Langbein, E. & Schroeder, J. (Hrsg.) (2002) KU – weil ich ein Junge bin. Ideen, Konzeptionen, Modelle für einen jungengerechten Konfirmandenunterricht (Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus).
- Knauth, Th. & Weiße, W. (Hrsg.) (2002) Akademie der Weltreligionen. Konzeptionelle und praktische Ansätze. Bd. 15 der Reihe: Dokumentation Erziehungswissenschaft. Schriften aus dem FB 06 der Universität Hamburg (Hamburg).
- Knauth, Th., Bolle, R. & Weiße, W. (Hrsg.) (2002) Hauptströmungen evangelischer Religionspädagogik im 20. Jahrhundert. Ein Quellen- und Arbeitsbuch (Münster, New York, München, Berlin, Waxmann).
- Knauth, Th., Leutner-Ramme, S. & Weiße, W. (Hrsg.) (2000) Religionsunterricht aus Schülerperspektive (Münster, New York, München, Berlin, Waxmann).
- Knauth, Th., Bauer, W., Heinrichs, G. & Abeldt, S. (Hrsg.) (2000) „...was es bedeutet, ein verletzbarer Mensch zu sein..." Erziehungswissenschaft im Gespräch mit Theologie, Sozialwissenschaft und Praktischer Philosophie (Mainz, Matthias-Grünewald-Verlag).
- Knauth, Th. & Schroeder, J. (Hrsg.) (1998) Über Befreiung. Befreiungspädagogik, Befreiungsphilosophie und Befreiungstheologie im Dialog (Münster, New York, München, Berlin, Waxmann).
- Knauth, Th., Schroeder, J., Musahl, M. & Buchholz, Chr. (Hrsg.) (1998) Armut und Ungerechtigkeit im Alltag von Jugendlichen (Hamburg, PTI).
- Knauth, Th. (1996) Religionsunterricht und Dialog. Empirische Untersuchungen, systematische Überlegungen und didaktische Perspektiven eines Religionsunterrichts im Horizont religiöser und kultureller Pluralisierung (Münster, New York, München, Berlin, Waxmann).
Themenhefte
- Knauth, Th. & von Braunmühl, S. (2014) Guter Unterricht: Interreligiöses Lernen [Moderation des Thementeils], in: Die Grundschulzeitschrift 278/279, 28–53.
- Knauth, Th. & Pohl-Patalong, U. (Hrsg.) (2007) Religiöse Pluralität in der Schule [Themenheft], in: Praktische Theologie. Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur 42 (3) (Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus).
- Knauth, Th. & Speier-Musahl, M. (Hrsg.) (2003) Innovation und Tradition. Glaube in den Sprachen des Alltags [Themenheft], in: Themenhefte Gemeindearbeit 57 (3) (Aachen, Bergmoser & Höller-Verlag).
- Knauth, Th. & Tatari, M. (Hrsg.) (2003) Dialog und problemorientiertes Lernen. Unterrichtbausteine für die Sekundarstufe I, im Rahmen der Reihe Islam. Politische Bildung und interreligiöses Lernen (Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung).
Dokumentationen
- Schönheit als generatives Thema inklusiven Religionsunterrichts. Didaktische Analyse und Materialien für den Religionsunterricht in der Grundschule, erarbeitet von einer studentischen Projektgruppe im Seminar Fachdidaktik Religion. Wintersemester 2013/2014. Seminarleitung: Thorsten Knauth.
- Religion und Identität. Materialien für den RU der Sek. I, erarbeitet von Studierenden des Seminars Fachdidaktik Religion. Sommersemester 2010. Seminarleitung: Thorsten Knauth.
- Techtelmechtel – Geschlechtsbezogenes interreligiöses Lernen. Materialien eines didaktischen Experiments. Wintersemester 2001/2002. Seminarleitung: Thorsten Knauth.
- Schule und Miteinander. Dokumentation einer Zukunftswerkstatt mit Schülerinnen und Schülern aus der Stadt Bünde am 5. September 2000. Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes „Schule &Co“ in Kooperation mit der Stadt Bünde. Erstellt von Joachim Herrmann (Bertelsmann Stiftung) und Thorsten Knauth (12 Seiten), Gütersloh 2000.
- SPIel- und NAchhilfe Team e.V.: SPINAT macht stark! Konzeption 2000. Verlässliche Jugendsozialarbeit in Buchholz, erstellt von Thorsten Knauth in Zusammenarbeit mit den Sozialpädagogen des Teams, Buchholz 2000.
- Gerechtigkeit als Thema des Religionsunterrichts. Ein Reader von Studierenden im Lernbereich Religion. Wintersemester 1999/2000. Seminarleitung: Thorsten Knauth & Michaela Musahl.
- Schreibwerkstatt: Psalmen als religiöse Gebrauchstexte. Dichtungen von Studierenden des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Sommersemester 2000. Seminarleitung: Thorsten Knauth & Joachim Schroeder.
- Schreibwerkstatt: Vielfalt religiöser Sprachen. Ein Reader mit Texten von Studierenden des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Sommersemester 1999. Seminarleitung: Thorsten Knauth & Joachim Schroeder.
Werdegang
Studium der Evangelischen Theologie, Erziehungswissenshaft, Literaturwissenschaft und Linguistik in Marburg, Freiburg und Hamburg (1986-1992)
Stipendium der Graduiertenförderung der Universität Hamburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt: Schule, Religion, Unterricht in einer von ökonomischen und sozialen Disparitäten geprägten multikulturellen Gesellschaft (1992-1995), Unterricht im Religionsunterricht der Sek. I und Sek. II
Promotion zum Dr. phil. (13.12.1995): „Religionsunterricht und Dialog: Empirische Untersuchungen, systematische Überlegungen und didaktische Perspektiven eines Religionsunterrichts im Horizont religiöser und kultureller Pluralisierung" [summa cum laude]
Wissenschaftlicher Koordinator des Sonderforschungsbereiches „Bewältigung gesellschaftlicher Umbrüche in Afrika“ (10/1995 - 03/1996)
Wissenschaftlicher Assistent am FB Erziehungswissenschaft, Abt. Religionspädagogik: 04/1996 - 03/2002, Unterricht im Religionsunterricht der Sek. I und Sek. II
Habilitation an der Universität Hamburg (28.06.2001): „Problemorientierter Religionsunterricht. Eine kritische Rekonstruktion“
Vertretungsprofessuren
Universität Hamburg (WiSe 2002/2003)
Pädagogische Hochschule Karlsruhe (SoSe 2003)
Universität zu Köln (WiSe 2003/2004 – WiSe 2005/2006)
Lehrauftrag in Essen (WiSe 2004/2005, SoSe 2005)
Researchmanager und Ko-Projektleiter des Europäischen Forschungsprojektes „Religion in Education. A contribution to Dialogue or a factor of Conflict in transforming societies of European Countries“ (REDCo) (2006 – 2009)
Professor für Evangelische Theologie / Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der Universität Duisburg-Essen (seit 2008)
Leiter der Arbeitsstelle interreligiöses Lernen (AiL) (seit 2009)
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Evangelische Theologie (04/2009 – 03/2011)
Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Geisteswissenschaften (2010 – 2012)
Leiter des Teilforschungsprojektes „Religion und Dialog in der Metropolregion Rhein-Ruhr“ innerhalb des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „Religion und Dialog in modernen Gesellschaften“ (ReDi) (seit 02/2013)
Stellvertretender Geschäftsführender Direktor des Instituts für Evangelische Theologie (04/2013 – 03/2015)
Gastprofessur an der Akademie der Weltreligionen (AWR) der Universität Hamburg (SoSe 2014)
Research Fellow an der Akademie der Weltreligionen (AWR) der Universität Hamburg (SoSe 2017)
Vorstandsmitglied im Essener Kolleg für Geschlechterforschung (EKfG) (seit 09/2018)
Fakultätsratsmitglied der Fakultät für Geisteswissenschaften (seit 10/2018)