Prof. Dr. Claudia Osburg

Foto: CO
Professorin
Elementar- und Primarstufe
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Dienstags in Präsenz nach Absprache
Donnerstags digital nach Absprache
Kontakt
Forschungsschwerpunkte
Preise:
- 2014: Kinder-haben-Rechte-Preis (in Kooperation mit der Ernst-Reuter-Schule Pattensen)
- 2013: Cornelsen Stiftungspreis Zukunft Schule (in Kooperation mit der Ernst-Reuter-Schule Pattensen)
Forschungsschwerpunkte:
- Inklusion und Didaktik- Zur Umsetzung des Inklusionsgedankens in Grundschulen
-
Erwerb der gesprochenen und geschriebenen Sprache
-
Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung von Kindern mit sprachlichen Auffälligkeiten
-
Lese-Rechtschreibförderung
-
Lehr-Lernkontexte im offenen Unterricht
Lebenslauf
- Studium der Sonderschulpädagogik (Schwerpunkt Sprache und Lernen)
- Studium der Diplompädagogik
- Förderschullehrerin
- wissenschaftliche Tätigkeiten an den Universitäten Hannover, Fribourg (CH), Braunschweig und Hamburg im Bereich der Sonderschulpädagogik, Logopädie/Sprachbehindertenpädagogik, Deutschdidaktik, Germanistik und Schulpädagogik
- Promotion und Habilitation an der Universität Hamburg
Universitäre Selbstverwaltung und Beiratstätigkeiten
Beiratstätigkeiten
- Seit 2005 Mitgründerin und Mitglied im Beirat der Zeitschrift Deutsch Differenziert
- Seit 2012 im Beirat der Zeitschrift Die Sprachheilarbeit
- 2000-2004 Mitherausgeberin der Jahrbücher der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS)
Selbstverwaltung an der Universität Hamburg
- von 2009-2015 Modulbeauftragte an der Universität Hamburg (Grundschulpädagogik)
- seit 2009 Bafögbeauftragte für die Studiengänge Diplom, Magister und Staatsexamen
- seit 2005 Mitgleid im Fakultätsrat
- 2005-2010 Studiengangsleitung im Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg
- 2007-2014 Leitung der Grundschulwerkstatt
- ab 2014 Leitung (in Zusammenarbeit mit Dr. Christoph Jantzen) der Grunschulwerkstatt Lernen und Sprache
- seit November 2013 stellvertretende Professorensprecherin
- seit Januar 2014 Beauftragte für die Anerkennung von Studienleistungen in den BA- und MA-Studiengängen
- seit April 2015: Mitglied im Fakultätsausschuss für Forschung und Nachwuchsförderung
Publikationen
Bücher
- Krull, Anne/ Osburg, Claudia/ Waldmann, Katherina (2017): Unterrichten in Willkommensklassen an weiterführenden Schulen. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
- Markmann, Gesa/ Osburg, Claudia (Hg.) (2016): Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in der Schule. Impulse für eine inklusive Praxis. Baltmannsweiler: Schneiderverlag Hohengehren.
- Osburg, Claudia/Schütte, Anne Sophie (2015): Theater und Darstellendes Spiel inklusiv. Unterrichtsanregungen für die Klassen 1-10. Mühlheim an der Ruhr.
- Dehn, Mechthild/ Oomen-Welke, Ingelore/ Osburg, Claudia (2012): Kinder & Sprache(n). Was Erwachsene wissen sollten. Seelze: Klett, Kallmeyer.
- Knapp, Werner/Löffler, Cordula/ Osburg, Claudia/ Singer, Kristina (2011): Sprechen, schreiben und verstehen. Sprachförderung in der Primarstufe. Seelze: Klett, Kallmeyer.
- Brinkmann, Erika/ Kruse, Norbert/ Osburg, Claudia (Hg.) (2003): Kinder schreiben und lesen. Beobachten – Verstehen – Lehren. Freiburg: Fillibach.
- Osburg, Claudia (2002): Begriffliches Wissen am Schulanfang. Schulalltag konstruktivistisch analysiert. Freiburg: Fillibach.
- Balhorn, Heiko/Giese, Heinz W./Osburg, Claudia (Hg.) (2001): Betrachtungen über Sprachbetrachtungen. Grammatik und Unterricht. Jahrbuch der DGLS. Seelze: Kallmeyer.
- Osburg, Claudia (2000): Gesprochene und geschriebene Sprache. Aussprachestörungen und Schriftspracherwerb. 2. Auflage, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Osburg, Claudia (Hg.) (1998): Textschreiben – Rechtschreiben – Alphabetisierung. Initiierung sprachlicher Lernprozesse im Bereich der Grundschule, Sonderschule und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Moderation von Themenheften
- Osburg, Claudia (zusammen mit Christoph Schiefele) (2017): Spaß an Grammatik. Deutsch differenziert, Heft 4.
- Osburg, Claudia (zusammen mit Ada Sasse) (2017): Reformpädagogik. Sprachmaterialien nutzen – Selbständiges Lernen fördern. Deutsch differenziert, Heft 1.
- Osburg, Claudia (zusammen mit Ada Sasse) (2016): Nach der Flucht. Ankommen in der neuen Sprache. Deutsch differenziert, Heft 3.
- Osburg, Claudia (2015): Wertschätzung. Können individuell fördern. Zugehörigkeit vermitteln. Die Grundschulzeitschrift, Heft 290, 29. Jg.
- Osburg, Claudia (zusammen mit Christoph Schiefele) (2015): Weihnachten. Anregungen für den kompetenzorientierten Unterricht. Deutsch differenziert, Heft 4.
- Osburg, Claudia (zusammen mit Zeynep Kalkavan-Aydin) (2015): Zuhören und Sprechen. Deutsch differenziert, Heft 1.
- Osburg, Claudia (zusammen mit Zeynep Kalkavan-Aydin) (2014): Märchen. Anregungen zum Erzählen. Schreiben und Gestalten. Deutsch differenziert, Heft 3.
- Osburg, Claudia (2014): Gute Schule: Inklusion. Die Grundschulzeitschrift, Heft 275/276.
- Osburg, Claudia (zusammen mit Zeynep Kalkavan) (2013): Wortschatz. Deutsch differenziert, Heft 2.
- Osburg, Claudia (zusammen mit Barbara Sengelhoff) (2012): Sprache in Szene setzen. Deutsch differenziert, Heft 3.
- Osburg, Claudia (zusammen mit Gabriele Langel-Carossa und Barbara Sengelhoff) (2012): Gute Aufgaben für alle. Beispiele für alle Bereiche. Deutsch differenziert, Heft 1.
- Osburg, Claudia (zusammen mit Renate Valtin) (2011): Grammatik. Deutsch differenziert, Heft 3.
- Osburg, Claudia (zusammen mit Barbara Sengelhoff) (2010): Spracherwerb fördern und fordern. Deutsch differenziert, Heft 2.
- Osburg, Claudia (zusammen mit Gabriele Langel-Carossa) (2009): Gemeinsam und individuell lernen – eine Herausforderung. Deutsch differenziert, Heft 3.
- Osburg, Claudia (2007): Sprechen und Schreiben. Deutsch differenziert, Heft 2.
(Hand-)Buch und Zeitschriftenbeiträge
- Osburg, Claudia (2018): Bildungssprache „Deutsch“. Ableitungen für den Unterrichtsalltag. In: Fördermagazin Grundschule, Heft 3, S. 5-8.
- Duden, Junia/ Osburg, Claudia (2017): Kinder mit der Diagnose Autismus-Spektrum im Unterricht. Inklusion aus Elternperspektive. In: Carle, Ursula/Peschel, Markus: Forschungen für die Praxis. Beiträge zur Reform der Grundschulpädagogik, S. 105-119.
- Osburg, Claudia/Sasse, Ada (2017): Einsichten in die Schrift gewinnen. Ein Vergleich der Konzepte von Montessori und Freinet. In: Deutsch differenziert, Heft 1, S. 6-8.
- Osburg, Claudia/ Sasse, Ada (2017): Maria Montessori und Célestin Freinet. In: Deutsch differenziert, Heft 1, S. 9-11.
- Osburg, Claudia/ Sasse, Ada (2017): Inklusion praktisch. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung … zum Beispiel Gisa. In: Deutsch differenziert, Heft 1, S. 46.
- Osburg, Claudia (2016): „Ich beobachte, was du kannst und begleite dich.“. Schriftspracherwerb und semantisches Wissen in inklusiven Lernkontexten. In: Schiefele, Christoph/ Menz, Mathias (Hg.): Handlungsorientierte Perspektiven des Förderschwerpunkts Sprache. Ableitungen für die Praxis vom Kind ausgedacht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 174-185.
- Osburg, Claudia/ Sasse, Ada (2016): Ankommen in der neuen Sprache. Herausforderungen für den Deutschunterricht. In: Deutsch differenziert, Heft 3, S. 6-8.
- Osburg, Claudia (2016): Zu Wort kommen. Funktionen der Schrift nutzen in heterogenen Sprachlerngruppen. In: Deutsch differenziert, Heft 3, S. 38-44.
- Osburg, Claudia/Sasse, Ada (2016): Inklusion praktisch. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung … zum Beispiel Namik. In: Deutsch differenziert, Heft 3, S. 45.
- Osburg, Claudia (2016): Sprache und Begriffsbildung. Wissenserwerb im Kontext kognitiver Strukturen. In: Kilian, Jörg/Birgit Brouër/Dina Lüttenberg (Hg.): Handbuch Sprache in der Bildung. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 323-345.
- Markmann, Gesa/ Osburg, Claudia (2016): Ein Stück des Weges gemeinsam gehen. In: Markmann, Gesa/ Osburg, Claudia (Hg.) (2016): Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in der Schule. Impulse für eine inklusive Praxis. Baltmannsweiler: Schneiderverlag Hohengehren, S. 1-2.
- Osburg, Claudia (2016): Sprache als Lerngegenstand im Unterricht. In: Markmann, Gesa/ Osburg, Claudia (Hg.) (2016): Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in der Schule. Impulse für eine inklusive Praxis. Baltmannsweiler: Schneiderverlag Hohengehren, S. 96-101.
- Osburg, Claudia (2015): Zur Sprache kommen: Wege der Integrativen Sprachförderung. In: Behinderte Menschen, Heft 3. S. 27-35.
- Osburg, Claudia (2015): Individualisierung als deutschdidaktische Herausforderung. In: Behrensen, Birgit/ Gläser, Eva/ Solzebacher, Claudia (Hg.): Fachdidaktik und individuelle Förderung in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider. S. 117-128.
- Osburg, Claudia (2015): Was bist du (mir) wert? Wertschätzung im schulischen Kontext. In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 290, 29. Jg., S. 4.
- Osburg, Claudia (2015): Kinder und Eltern - für inklusiven Unterricht. Ein Interview. In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 290, 29. Jg., S. 5-6.
- Osburg, Claudia/ Schiefele, Christoph (2015): Vorfreude auf Weihnachten. Ein Rahmenthema als fachlicher Ausgangspunkt. In: Deutsch differenziert, Heft 4, S. 4-5.
- Osburg, Claudia/ Schiefele, Christoph (2015): Lernwege beobachten. In: Deutsch differenziert, Heft 4, S. 7.
- Osburg, Claudia/ Schiefele, Christoph (2015): Zur Sache: Weihnachten im Deutschunterricht. In: Deutsch differenziert, Heft 4, S. 8-11.
- Osburg, Claudia/ Schiefele, Christoph (2015): Stolpersteine. In: Deutsch differenziert, Heft 4, S. 12.
- Osburg, Claudia/ Schiefele, Christoph (2015): Gemeinsam lernen und lehren. In: Deutsch differenziert, Heft 4, S. 13.
- Kalkavan-Aydin, Zeynep/ Osburg, Claudia (2015): Dem Zuhören Raum geben. Wie Zuhören und Sprechen Lernprozesse unterstützen. In: Deutsch differenziert, Heft 1, S. 4-5.
- Osburg, Claudia (2015): Lernwege beobachten. In: Deutsch differenziert Heft 1, S. 7.
- Kalkavan-Aydin, Zeynep/ Osburg, Claudia (2015): Stolpersteine. In: Deutsch differenziert, Heft 1, S. 12.
- Osburg, Claudia (2014): Wertschätzung in inklusiven Lernkontexten. In: Die Grundschulzeitschrift. Heft 275/276. S. 4 f.
- Osburg, Claudia/ Schütte, Anne Sophie (2014): Applaus, Applaus! Mit Improvisationstheater können Lehrkräfte sprachliche Potenziale wecken. In: Grundschule. Heft 5, S. 24-27.
- Osburg, Claudia/ Schütte, Anne Sophie (2014): Mittels Improvisationstheater Sprache beobachten. Extradruck. In: Grundschule. Heft 5, S. 1-15.
- Markmann, Gesa/ Osburg, Claudia/Schütte, Anne Sophie (2014): Es möge gelingen! Improvisationstheater als Einstieg in inklusives Lernen: Ein gemeinsames Projekt einer Förderschule Lernen und eines Gymnasiums. In: Praxis Schule 5-10. Heft 3, S. 38-43.
- Osburg, Claudia (2015): Gegenseitiges Helfen hilft allen. Sachtexte erschließen in inklusiven Lernkontexten. In: Deutsch differenziert, Heft 2, S. 40-45.
- Osburg, Claudia/ Kalkavan-Aydin, Zeynep (2015): Dem Zuhören Raum geben. In: Deutsch differenziert, Heft 1, S. 4-5.
- Osburg, Claudia (2015): Lernwege beobachten. In: Deutsch differenziert, Heft 1, S. 7.
- Osburg, Claudia/ Kalkavan-Aydin, Zeynep (2015): Stolpersteine. In: Deutsch differenziert, Heft 1, S. 12.
- Merklinger, Daniela/ Osburg, Claudia (2014): Diktierendes Schreiben als inklusiver Lernkontext. In: Dietz, Florian/ Sasse, Ada/ Wind, Gerd Peter (Hg.): Lesen und Schreiben lernen im inklusiven Unterricht. Bedingungen und Möglichkeiten. DGLS: Herzogenrath, S. 78-104.
- Osburg, Claudia/ Sengelhoff, Barbara (2014): Vielfalt der Märchen entdecken. In: Deutsch differenziert, Heft 3, S. 4-5.
- Osburg, Claudia/ Sengelhoff, Barbara (2014): Unterricht gestalten. In: Deutsch differenziert, Heft 3, S. 6.
- Osburg, Claudia/ Sengelhoff, Barbara (2014): Lernwege beobachten. In: Deutsch differenziert, Heft 3, S. 7.
- Osburg, Claudia/ Sengelhoff, Barbara (2014): Stolpersteine. In: Deutsch differenziert, Heft 3, S. 12.
- Osburg, Claudia/ Sengelhoff, Barbara (2014): Gemeinsam lernen und lehren. In: Deutsch differenziert, Heft 3, S. 13.
- Osburg, Claudia (2014): Wertschätzung in inklusiven Lernkontexten. In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 275/276, S. 4-5.
- Osburg, Claudia (2013): Differenzierung. In: Rothstein, Björn/Müller, Claudia (Hg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Reihe Handbücher für den Unterricht, Thema Sprache, Band 1. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 54-57.
- Osburg, Claudia (2013): Heterogenität. In: Rothstein, Björn/Müller, Claudia (Hg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Reihe Handbücher für den Unterricht, Thema Sprache, Band 1. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 156-158.
- Osburg, Claudia/ Kalkavan, Zeynep (2013): Wortschatzerwerb – ein lebenslanger Prozess. In: Deutsch differenziert, Heft 2, S. 4-5.
- Kalkavan, Zeynep/ Osburg, Claudia (2013): „Dornröschen“ oder „Die schlafende Schöne“. In: Deutsch differenziert, Heft 2, S. 8-10.
- Osburg, Claudia (2013): Lernwege beobachten. In: Deutsch differenziert, Heft 2, S. 7.
- Osburg, Claudia (2013): Das Portfolio. Kompetenzorientiertes Lernen im Anfangsunterricht. In: Deutsch differenziert, Heft 1, S. 35-38.
- Osburg, Claudia/ Valtin, Renate (2012): Lesen & Schreiben. In: Braun, Otto/Lüdtke, Ulrike (Hg.): Sprache und Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer, S. 290-304.
- Osburg, Claudia (2012): Sprache in Szene setzen. In: Deutsch differenziert, Heft 3, S. 4-6.
- Osburg, Claudia (2012): Stolpersteine. In: Deutsch differenziert, Heft 1, S. 14.
- Langel-Carossa, Gabriele/ Osburg, Claudia/ Sengelhoff, Barbara (2012): Gute Aufgaben und individuelle Lernwege. In: Deutsch differenziert, Heft 1, S. 4-5.
- Langel-Carossa, Gabriele/ Osburg, Claudia (2012): Gute Aufgaben unter dem Damoklesschwert. In: Deutsch differenziert, Heft 1, S. 10-13.
- Markmann, Gesa/ Osburg, Claudia/ Zimpel, André F. (2012): Mehrdeutigkeit im Unterricht. In: Deutsch differenziert, Heft 1, S. 30-35.
- Markmann, Gesa /Osburg, Claudia/ Valtin, Renate (2011): Die Sprache im Blick. Grammatikunterricht in der Grundschule. In: Deutsch differenziert, Heft 3, S. 2-5.
- Osburg, Claudia/ Markmann, Gesa (2011): Stolperfallen vermeiden! Portfolios als alternative Schreibaufträge für den Unterricht. In: Das Grundschulmagazin, Heft 2, S. 29-33.
- Flügge, Annette/ Osburg, Claudia (2011): Josef und seine Brüder - das Projekt - Schreibaufgaben und Leistungsbeurteilungen im Religionsunterricht. In: Das Grundschulmagazin, Heft 2, S. 53-58.
- Knapp, Werner/Löffler, Cordula/ Osburg, Claudia/Singer, Kristina (2011): Einleitung. In: Knapp, Werner/ Löffler, Cordula/ Osburg, Claudia/ Singer, Kristina: Sprechen, schreiben und verstehen. Sprachförderung in der Primarstufe. Seelze: Klett, Kallmeyer, S. 7-11.
- Osburg, Claudia/ Singer, Kristina (2011): Sprache erwerben – ein komplexes Geschehen. In: Knapp, Werner/ Löffler, Cordula/ Osburg, Claudia/ Singer, Kristina: Sprechen, schreiben und verstehen. Sprachförderung in der Primarstufe. Seelze: Klett, Kallmeyer, S. 12-35.
- Osburg, Claudia (2011): Semantik. Wörter und ihre Bedeutungen verstehen und gebrauchen. In: Knapp, Werner/ Löffler, Cordula/ Osburg, Claudia/ Singer, Kristina: Sprechen, schreiben und verstehen. Sprachförderung in der Primarstufe. Seelze:Klett, Kallmeyer, S. 48-92.
- Osburg, Claudia/ Sengelhoff, Barbara (2010): Sprache als Schlüssel zur Welt. Spracherwerb ist mehr als Sprechen. In: Deutsch differenziert, Heft 2, S. 4-6.
- Osburg, Claudia/ Sengelhoff, Barbara (2010): Unterricht gestalten. In: Deutsch differenziert, Heft 2, S. 8.
- Osburg, Claudia/ Sengelhoff, Barbara (2010): Lernwege beobachten. In: Deutsch differenziert, Heft 2, S. 9.
- Osburg, Claudia/ Sengelhoff, Barbara (2010): Stolpersteine. In: Deutsch differenziert, Heft 2, S. 14.
- Osburg, Claudia (2009): Förderdiagnostische Aspekte beim Erlernen der geschriebenen Sprache bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. In: Grohnfeldt, Manfred (Hg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Band 3: Diagnostik, Prävention und Evaluation. 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer, S. 180-188.
- Osburg, Claudia (2009): Sprachentwicklungsstörungen und Störungen des Schriftspracherwerbs. In: Grohnfeldt, Manfred (Hg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Band 2: Erscheinungsformen und Störungsbilder. Stuttgart, S. 113-125.
- Osburg, Claudia (2009): Beobachten als Feedback bei Übungen zum Schriftspracherwerb. In: Iwers-Stelljes, Telse (Hg.): Prävention – Intervention – Konfliktlösung. Pädagogisch-psychologische Förderung und Evaluation. Wiesbaden-Verlag für Sozialwissenschaften. S. 11-17.
- Grammel, Barbara/ Osburg, Claudia (2009): „Montags sind Hausaufgaben immer doof…“. Ein Unterrichtsprojekt: Individuelle Hausaufgaben. In: Deutsch differenziert, Heft 3, S. 14-21.
- Langel-Carossa, Gabriele/ Osburg, Claudia (2009): TOM ONT Di LiPE. Lehren und Lernen in altersheterogenen Klassen. In: Deutsch differenziert, Heft 3, S. 4-6.
- Langel-Carossa, Gabriele/ Osburg, Claudia (2009): Unterricht gestalten. In: Deutsch differenziert, Heft 3, S. 8.
- Langel-Carossa, Gabriele/ Osburg, Claudia (2009): Lernwege beobachten. In: Deutsch differenziert, Heft 3, S. 9.
- Langel-Carossa, Gabriele/ Osburg, Claudia (2009): Stolpersteine. In: Deutsch differenziert, Heft 3, S. 13.
- Osburg, Claudia (2008): „Die sind doch vermehlt!“ Missverständnisse im Deutschunterricht. In: Grundschule, Heft 2, S. 18-19.
- Labs, Imke/ Osburg, Claudia (2007): Begriffliches Missverstehen und schulisches Schreiben. In: Deutsch differenziert, Heft 2, S. 40-44.
- Osburg, Claudia (2007): Sprechen und Schreiben. In: Deutsch differenziert, Heft 2, S. 4-6.
- Osburg, Claudia (2007): „Sprich nicht, wie du schreibst und schreib nicht, wie du sprichst“. Sprechen und Schreiben verbinden. In: Deutsch differenziert, Heft 2, S. 8-11.
- Osburg, Claudia (2007): Unterricht gestalten. In: Deutsch differenziert, Heft 2, S. 12.
- Osburg, Claudia (2007): Lernwege beobachten. In: Deutsch differenziert, Heft 2, S. 13.
- Borngräber, Ralf/ Osburg, Claudia (2007): Referate als fächerübergreifende Lernsituationen bereits in der Grundschule. In: Grundschulunterricht Heft 9, Jg. 54, S. 31-34.
- Giese, Heinz W./ Osburg, Claudia/Weinhold, Swantje (2006): Sprachunterricht in der Primarstufe. In: Bredel, Ursula/Günther, Hartmut u. a.: Didaktik der deutschen Sprache, Band 2. 2., durchgesehene Auflage. Paderborn: Schöningh, S. 684-697.
- Hüttis-Graff, Petra/ Osburg, Claudia (2006): Mit Hörkassetten das Textschreiben unterstützen. In: Grundschule Heft 7-8, Jg. 38, S. 28-30.
- Osburg, Claudia (2005): Heterogenität und die Folgen für behinderte Kinder. Kooperatives Handeln als Ausdruck des Erkennens. In: Dehn, Mechthild/ Hüttis-Graff, Petra (Hg.): Kompetenz und Leistung im Deutschunterricht. Spielraum für Muster des Lernens und Lehrens. Ein Studienbuch. Fillibach: Freiburg i.B., S. 173-190.
- Borngräber, Ralf/ Osburg, Claudia (2005): Eene, meene, meck – und du bist weg. Schuleingangsuntersuchung – ein Plädoyer gegen die Zurückstellungspraxis. In: Grundschule Heft 9, Jg. 37, S. 14-17.
- Osburg, Claudia (2004): Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten im Kindergartenalter?! In: Die Sprachheilarbeit 49/3, S. 104-110.
- Osburg, Claudia (2004): Schrifterfahrungen in Kindergarten und Grundschule – bildungspolitische und didaktische Überlegungen. In: Carle, U./ Panagiotopoulou, A. (Hg.): Sprachentwicklung, Schriftspracherwerb und Lesekompetenz: Diagnose- und Fördermöglichkeiten vor und in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider, S. 111-119.
- Osburg, Claudia (2004): Förderdiagnostik und Sprachförderung am Schulanfang. In: Grundschulunterricht Heft 11, Jg. 51, S. 20-23.
- Osburg, Claudia (2003): „Wie wird desrieben?“ Therapeutische Überlegungen zum Zusammenhang von gesprochener und geschriebener Sprache. In: Grohnfeldt, Manfred (Hg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Band 4: Beratung, Therapie und Rehabilitation. Stuttgart: Kohlhammer, S. 185-192.
- Brinkmann, Erika/ Kruse, Norbert/ Osburg, Claudia (2003): Beobachten, Verstehen, Lehren im Schrift- und Sprachunterricht der Grundschule. In: Brinkmann, Erika/ Kruse, Norbert/ Osburg, Claudia (Hg.): Kinder schreiben und lesen. Beobachten – Verstehen – Lehren. Freiburg: Fillibach, S. 9-18.
- Osburg, Claudia (2003): Die Pädagogik ist eine Wissenschaft vom Menschen und nicht vom Kinde – Unterrichtsstörungen und Nichtlernen als Ausdruck mangelnden (sprachlichen) Verstehens. In: Brinkmann, Erika/Kruse, Norbert/ Osburg, Claudia (Hg.): Kinder schreiben und lesen – Beobachten – Verstehen – Lehren. Freiburg: Fillibach, S. 199-216.
- Osburg, Claudia (2003): Begriffliches Wissen und schulischer Schriftspracherwerb. In: Aktuell/Grundschulverband Heft 82, S. 20-26.
- Osburg, Claudia (2003): Wenn Kinder nicht verstehen (können). Tipps, um Sprachfallen im Unterricht zu erkennen. In: Praxis Grundschule Heft 3, Jg. 26, S. 28-31.
- Osburg, Claudia (2002): Begriffliches Wissen und schulischer Schriftspracherwerb. Analysen von Unterrichtssequenzen. In: Kolberg, T./Otto, K./Wahn, C. (Hg.): Phänomen Sprache. Kongressbericht der XXV. Arbeits- und Fortbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) in Halle an der Saale. Würzburg: edition von freisleben, S. 436-450.
- Osburg, Claudia (2001): Begriffliches Lernen bei Grundschulkindern als kognitive Konstruktion. Pädagogische Konsequenzen für (deutsch-) didaktisches Handeln. In: Roßbach, Hans-Günther/Nölle, Karin/Czerwenka, Kurt (Hg.): Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule. Jahrbuch der Grundschulforschung 4. Opladen: Leske + Budrich, S. 144-151.
- Osburg, Claudia (2001): Sprachentwicklungsstörungen und Störungen des Schriftspracherwerbs. In: Grohnfeldt, Manfred (Hg): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Band 2. Erscheinungsformen und Störungsbilder. Stuttgart: Kohlhammer, S. 113-125.
- Osburg, Claudia (2001): Spielmaterialien zur Förderung von Kindern mit Aussprachestörungen. In: Praxis Grundschule Heft 3, Jg. 24, S. 26-33.
- Balhorn, Heiko/ Osburg, Claudia (2000): Qualität von Unterrichtsmaterialien – Kann man sie bestimmen? Ausgewählte Kriterien an drei Beispielen. In: Balhorn, Heiko/ Giese, Heinz W./ Osburg, Claudia (Hg.): Betrachtungen über Sprachbetrachtungen. Grammatik und Unterricht. Jahrbuch der DGLS. Seelze: Kallmeyer, S. 256-273.
- Osburg, Claudia (1999): „Bären? Fressen Vögel auch Bären?“ Begriffliches Wissen und Schriftspracherwerb – ein Forschungsprojekt. In: Hamburg macht Schule. Schule durch die Forscherbrille Heft 6, S. 12.
- Osburg, Claudia/ Reinhart, Andre (1999): Die Rolle des Ausbilders in einer konstruktivistisch gestalteten Aus- und Weiterbildung. In: Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule Heft 55, Jg. 53, S. 13-15.
- Osburg, Claudia/ Wiebke, Marion (1999): Förderung von Kindern mit Aussprachestörungen (Teil 2). In: Deutsche Behinderten-Zeitschrift Heft 1, Jg. 36, S. 17-19.
- Osburg, Claudia (1999): Wer nicht aussondert, braucht nicht zu integrieren. Kindern mit Sprachbehinderungen präventiv begegnen. In: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben e.V. (Hg.): Lust und Last und Leistung. Rechtschreibung und Grammatik in der Grundschule und Sekundarstufe 1. Hamburg, S. 162-179.
- Osburg, Claudia (1999): Das kann ich nicht hören. Phonologie im Fokus der Aufmerksamkeit für das Lernen in mehrsprachigen Situationen. In: Decke-Cornill, Helene/Reichart-Wallrabenstein, Maike (Hg.): Sprache und Fremdverstehen. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 89-102.
- Osburg, Claudia (1998): Einleitung: Textschreiben – Rechtschreiben – Alphabetisierung. Initiierung sprachlicher Lernprozesse. In: Osburg, Claudia (Hg.): Textschreiben – Rechtschreiben – Alphabetisierung. Initiierung sprachlicher Lernprozesse im Bereich der Grundschule, Sonderschule und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 2-8.
- Osburg, Claudia (1998): Anlauttabellen im Unterricht – Methodische Neuheit oder didaktischer Umbruch? In: Osburg, Claudia (Hg.): Textschreiben – Rechtschreiben – Alphabetisierung. Initiierung sprachlicher Lernprozesse im Bereich der Grundschule, Sonderschule und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 97-136.
- Osburg, Claudia (1998): Tokio und Totio – der Lerngegenstand im Fokus der Aufmerksamkeit. Wie Sebastian seine Fähigkeiten der gesprochenen und geschriebenen Sprache erweitert. In: Osburg, Claudia (Hg.): Textschreiben – Rechtschreiben – Alphabetisierung. Initiierung sprachlicher Lernprozesse im Bereich der Grundschule, Sonderschule und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 137-155.
- Osburg, Claudia (1998): Initiierung von Lernprozessen aus konstruktivistischer Sicht – dargestellt am Beispiel semantischen Lernens im sprachlichen Anfangsunterricht. In: Osburg, Claudia (Hg.): Textschreiben – Rechtschreiben – Alphabetisierung. Initiierung sprachlicher Lernprozesse im Bereich der Grundschule, Sonderschule und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 192-219.
- Osburg, Claudia (1998): „Legasthenie“ auf der Zunge – Schriftspracherwerbsstörungen als Resultat von Sprachstörungen!?? In: Balhorn, Heiko/Barnitzky, Horst/Büchner, Inge/Speck-Hamdan, Angelika (Hg.): Schatzkiste Sprache 1. Von den Wegen der Kinder in die Schrift. Frankfurt a. M.: Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule, S. 245-257.
- Osburg, Claudia (1998): Alphabetisierung als Sprachförderung. Schriftspracherwerb bei Menschen mit sprachlichen Auffälligkeiten. In: Alfa-Forum. Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung Heft 37, Jg. 13, S. 28-30.
- Osburg, Claudia (1997): Kinder mit Aussprachestörungen erlernen die geschriebene Sprache (Teil 1). In: Deutsche Behinderten-Zeitschrift Heft 6, Jg. 34, S. 17-18.
- Osburg, Claudia (1997): Strategien von Kindern mit Aussprachestörungen bei der Annäherung an die geschriebene Sprache. In: Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN) Heft 4, Jg. 66, S. 442-454.
- Dehn, Mechthild/ Osburg, Claudia (1997): Schriftspracherwerb bei Kindern mit Aussprache-störungen. In: Die Grundschulzeitschrift Heft 107, Jg. 11, S. 37-38.
- Osburg, Claudia (1996): [tela] schreibt man mit <t>, [tela] mit <k>. Die geschriebene Sprache als unterstützendes Element zur Förderung von Kindern mit Aussprachestörungen. In: Die Sprachheilarbeit Heft 1, Jg. 41, S. 22-30.
- Osburg, Claudia (1996): Die Auseinandersetzung mit geschriebener Sprache kann für Kinder mit Aussprachestörungen Türen öffnen aber auch schließen – Perspektiven für die Förderung von Kindern mit Aussprachestörungen in ihren sprachlichen Fähigkeiten. In: Der Sprachheilpädagoge Heft 3, Jg. 28, S. 3-15.
Filme:
Zwischen freiem Lernen und Steuerung. Die Montessori-Schule in Rotenburg/Wümme. DVD oder VHS - Videokassette, 2006, AVZ Hamburg, Dr. Sibylla Leutner-Ramme unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Claudia Osburg, Hamburg 2006.
https://www.montessori-material.de/montessori-material/montessori-filme/dvd-zwischen-freiem-lernen-und-steuerung/a-1134/?wgu=1691_91011_1530456343494_5f183ba528&wgexpiry=1535640343&source=webgains&siteid=91011&utm_source=Webgains&utm_medium=91011&utm_content=http%3A%2F%2Fr.srvtrck.com%2Fv2%2Fgo%3Ft%3DFt%2525p3%252F1taa2kgwubeaens.dou%252Fnlnce.-telewfcnmhasgwi-%253Dv1F1%2525%2526mgir-grasie%253Dn6m12cliikeea%253D-0r0s0e0n8m327e3.6a1rftam4i0obsftaoe.cw3Fb%252562%2526Ag%2525apgtt%253Dhetrst3w%2525fF521w2wcm9n9efsard-ba4eaibl3db%25257F0o0t0s4o3ivmftrrcal%2525%2526F9o1tdsmoriofplwe120d9ddzniicpea-gr%253Fimmhlkriec-mnc-stiugren.%2525cFr-%252F1%253A4t2h%26s%3Dhttp%253A%252F%252Fclicknshare.net%26e%3D1&utm_campaign=Affiliate
Mitarbeit an:
-
Henninger von Wallersbrunnen, Petra (2012): Peter Pan im Nimmerland. Persönlichkeitsentwicklung über Körper und Stimmarbeit. In: Deutsch Differenziert Heft 3, S. 19-24.
-
Nyssen, Marie Claire/Godenir, Anne/Terwagne, Serge (1997): Initial teaching of reading. What does research suggest? A study prepared on behalf of the Commission of the European Communities. B – Lüttich.
- http://www.wissen.de/lesenlernen-faengt-nicht-erst-der-schule