Prof. Dr. Gabriele Ricken

Professorin für Sonderpädagogische Psychologie und Diagnostik
Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung (PBB)
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Im Sommersemester 2023:
Digitale Sprechstunde, montags von 09:00 - 10:00 Uhr per Zoom.
Der Link dorthin:
https://uni-hamburg.zoom.us/j/61507468299?pwd=R3JhNmsyMEZLTWZsZXJqeEdPdXFEQT09
Kontakt
Forschungsschwerpunkte
- Beobachten und Analysieren von Lehr-Lernsituationen: Entwicklung und Evaluation von Seminarkonzepten, mit denen Studierende Lernbarrieren in schulischen Situationen erkennen und bewerten lernen.
- Entwicklung von Aufgaben zur Erfassung von Kompetenzen von Studierenden, die die Erkennung von Lernbarrieren ermöglichen
- Entwicklung diagnostischer Strategien zur Bestimmung von Förderzielen
- Entwicklung von diagnostischen Aufgaben zur Erfassung mathematischer Kompetenzen im Vorschul- und frühen Schulalter
Publikationen
2023
- Hennig, T., Reininger, K. M., Schütt, M.L., Doll, J. & Ricken,G. (2023). Essentialist beliefs about attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD): an empirical study with preservice teachers, Emotional and Behavioural Difficulties, doi.org/10.1080/13632752.2023.2199480
- Schütt, M. L., Ricken, G. (2023): Die Peer-to-Peer-Beratung „Inklusive Unterrichtsgestaltung“ als Angebot zur Professionalisierung angehender Sonder- und Regelschulpädagog:innen für die inklusive Schule. DiMaWe. doi.org/10.11576/dimawe-6207
2022
- Hennig, T., Schütt, M.-L. & Ricken, G. (2022). Einschätzungen von Schulen zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Auftreten, Schwierigkeiten, positive Aspekte und Förderung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. http://dx.doi.org/10.2378/vhn2022.art43d
- Ricken, G. (2022). Diskussion: Aufgaben, Ansätze und Trends für und in der
sonderpädagogischen Diagnostik. In Y. Blumenthal, S. Blumenthal & K. Mahlau (Hrsg.). Kinder mit Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten in der Schule. Diagnostik - Prävention – Förderung. S. 131-142. Stuttgart: Kohlhammer.
2021
- Hennig, T., Reininger, K. M., Schütt, M.-L., Doll, J. & Ricken, G. (2021). Welche Annahmen und Erwartungen hängen mit einer ADHS-Diagnose zusammen? Ergebnisse einer Online-Umfrage mit angehenden Lehrkräften der Sonderpädagogik. Empirische Sonderpädagogik. 3, 238-266.
- Hennig, T., Reininger, K. M., Schütt, M.-L., Doll, J. & Ricken, G. (2021). Zusammenhänge von Annahmen über ADHS mit günstigen und ungünstigen Erwartungen: Eine explorative Studie mit angehenden sonderpädagogischen Lehrkräften. Empirische Sonderpädagogik, 3, 238-266. doi.org/10.25656/01:23915
- Ricken, G. (2021). Rechenstörungen. In A. Lohaus & H. Domsch (Hrsg.). Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter (2. Auflage). Heidelberg: Springer.
2020
- Hilkenmeier, J., Ricken, G., Nolte, J. & Ehlers, A. (i. Dr.): Integrative Lerntherapie in der Schule - Gemeinsam vor ort. Bildung für alle durch multidisziplinäre Kooperation. Lernen und Lernstörungen.
- Hennig, T., Reininger, K. M., Schütt, M.-L., Doll, J. & Ricken, G. (eingereicht): Welche Annahmen und Erwartungen hängen mit einer ADHS-Diagnose zusammen? Ergebnisse einer Online-Umfrage mit angehenden Lehrkräften der Sonderpädagogik. Empirische Sonderpädagogik.
- Ricken, G. (i. Dr.): Rechenstörungen. In A. Lohaus & H. Domsch (Hrsg.). Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugenalter (2. Auflage). Heidelberg: Springer.
- Skillen, J., Ricken, G. & Seitz-Stein, K. (eingereicht):. Assessment of Early Mathematical Competencies: A Game-Based Screening Tool. Early Childhood Research Quarterly.
- Wenck, S. & Ricken, G. (i. Dr.): ErLe - Erkennen von Lernbarrieren in Textvignetten. In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, G. Bruns, B. Ehl & N. C. Jansen (Hrsg.). Sonderpädagogik und Bildungsforschung - Fremde Schwestern?. S.240-245. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Ehlert, A., Ricken, G. & Fritz, A.: MARKO-D Screening-Mathemtik und rechenkonzepte zur Einschulung. Göttingen: Hogrefe.
- Hilkenmeier, J., Ricken, G., Nolte, M. & Ehlers, A.: Lerntherapie geht an die Schule - Und das hilft? In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, G. Bruns, B. Ehl & N. C. Jansen (Hrsg.). Sonderpädagogik und Bildungsforschung - Fremde Schwestern?. S. 330-335. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Ricken, G.: Infragestellen, Suchen, Umsortieren, Verändern, Neudenken - Aufgaben einer Theorieentwicklung - Ein Kommentar zu den Beiträgen von Jan Kuhl und Andreas Kuhn. In M. Grosche, C. Gottwald & H. Trescher (Hrsg.). Diskurs in der Sonderpädagogik. S. 90-96. München: Reinhardt Verlag.
- Schütt, M.-L., Ricken, G., Paseka, A. & Körber, A.: Universal Design for Learning als Baustein erziehungswissenschaftlicher Seminarkonzepte für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung an der Universität Hamburg. 65 (1), S. 21-33. Sonderpädagogische Förderung heute.
2019
- Bock, A.-S., Siegemund, S., Nolte, M. & Ricken, G. Preparation for Inclusive Teaching: Entangling Prospective Teachers’ Perspectives on Inclusive Teaching Using Mathematics Education as an Example. In D. Kollosche, R. Marcone, M. Knigge, M. Godoy Penteado & O. Skovsmose (Eds). Inclusive Mathematics Education: State-of-the-Art Research from Brazil and Germany. pp. 581-606. Berlin: Springer.
- Ricken, G.: Inklusion lernen und lehren. In G. Ricken & S. Degenhardt (Hrsg.). Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum. Inklusion als Querschnittsaufgabe. S. 101-108. Bad heilbrunn: Klinkhardt.
- Ricken, G.: Sich vorbereiten auf eine inklusive Schule - das gelingt an der Universität? In K. Pamperin & A. Pöhls (Hrsg.). Alle Talente wertschätzen - Grenz- und beziehungsgebiete der Mathematikdidaktik ausschöpfen. S. 188-198. Münster: WTM-Verlag.
- Ricken, G. & Degenhardt, S. (Hrsg.). Vernetzung, kooperation, Sozialer Raum. Inklusion als Querschnittsaufgabe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Wenck, S. & Ricken, G.: ErLe - Erkennen von Lernbarrieren in Textvignetten. In B. krause & R. Beyer (Hrsg.). 8, 85-93. ZeE: Wissenschaftliche Veranstaltungen.
2018
- Ricken, G.: Beobachten lernen im Team – Lernaufgaben in der Lehramtsausbildung als Vorbereitung auf die Herausforderungen in inklusiven Schulen. In BMBF (Hrsg.) Perspektiven für eine gelingende Inklusion. Beiträge der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ für Forschung und Praxis, S. 74-84. P119313-1_BMBF_236_Fachbericht_Inklusion_Innenteil_4c_p1-132.pdf.
- Ricken, G.: Rechenschwäche. In D. H. Rost, J. R. Sparfeldt & S. R. Buch (Hrsg.) Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. 5. Aufl., S. 688- 699. Weinheim: Beltz.
- Skillen, J., Berner, V.-D., Ricken, G. & Seitz-Stein, K.: Förderung basisnumerischer Kompetenzen mit einem regelbasierten Spiel im Einzel- und Gruppensetting. Frühe Bildung, 7(3), S. 144-151. doi: doi.org/10.1026/2191-9186/a000381
- Werner, V., Masius, M., Ricken, G. & Hänel-Faulhaber, B.: Mathematische Konzepte bei gehörlosen Vorschulkindern und Erstklässlern. Erste Erkenntnisse aus einer deutschen Pilotstudie. Lernen und Lernstörungen, 1-11. doi.org/10.1024/2235-0977/a000216.
2017
- Fritz, A., Schmidt, S. & Ricken, G.: Handbuch Rechenschwäche. 3. völlig überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz.
- Fritz, A., Ehlert, A., Ricken, G. & Balzer, L.: Mathematik und Rechenkonzepte im ersten Schuljahr - Diagnose (MARKO-D1+). Göttingen: Hogrefe.
- Ricken, G.: Kompetent sein für Inklusive Schulen heißt auch Diagnostizieren lernen. Eine Aufgabe nicht nur für Sonderpädagog*innen. In M. Gercke, S. Opalinski & T. Thonagel (Hrsg.), Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion. Zusammenhänge – Widersprüche – Konsequenzen, S. 187-199. Wiesbaden: Springer.
2016
- Ricken, G.: Alle Lehrkräfte auf inklusive Schulen vorbereiten - Wie sind Wirkungen eines Treatments in der Lehrerbildung nachzuweisen? In B. Krause & R. Brenke (Hrsg.), Wissenschaftliche Veranstaltungen, Band 6, S. 23-32. ZeE Verlag: Berlin.
- Ricken, G. & Degenhardt, S.: Sonderpädagogik in allgemeinen und sonderpädagogischen Lehramtsstudiengängen? Die Gretchenfrage nach den Basics und dem Spezifischen einer Profession. In K.-P. Becker (Hrsg.), Bewährtes bewahren - Neues gestalten: Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 90. Geburtstages von Prof. em. Dr. paed. habil. Klaus-Peter Becker. Berlin: Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost, S. 85 - 97.
2015
- Grube, D. & Ricken, G.: Rechenschwäche und Dyskalkulie. In K. Seifried, S. Drewes & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch Schulpsychologie (2. vollständig überarbeitete Aufl., S. 207-217. Stuttgart: Kohlhammer.
- Ricken, G.: Planung von Stichproben. In K. Koch & St. Ellinger (Hrsg.), Forschungsmethoden in der Sonderpädagogik, S. 89-99. Göttingen: Hogrefe.
- Ricken, G.: Rangkorrelationen. In K. Koch & St. Ellinger (Hrsg.), Forschungsmethoden in der Sonderpädagogik, S. 145-152. Göttingen: Hogrefe.
- Ricken, G. & Schuck, K. D.: Diagnostik in pädagogischen Kontexten. In G. Antor & U. Bleidick (Hrsg.), Handlexikon der Behindertenpädagogik, S. 347-350. Stuttgart: Kohlhammer.
2014
- Petermann, F., Ricken, G., Fritz, A., Schuck, K. D. & Preuß, U.: WPPSI-III. 3. Auflage. Frankfurt: Pearson.
- Ricken, G.: Lerntherapie geht in die Schule. Überlegungen zu einer Ressourcenverknüpfung. Lernen und Lernstörungen, 3, S. 179-185.
- Ricken, G.: Rechenschwierigkeiten. In U. Heimlich, R. Stein & F. B. Wember (Hrsg.), Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen, S. 69-71. Stuttgart: Kohlhammer.
2013
- Langhorst, P., Hildenbrand, C., Ehlert, A., Ricken, G. & Fritz, A.: Mathematische Bildung im Kindergarten – Evaluation des Förderprogramms "Mina und der Maulwurf" und Betrachtung von Fortbildungsvarianten. In M. Hasselhorn, A. Heinze, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Diagnostik mathematischer Kompetenzen Tests und Trends, N.F. Band 11. Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik, S. 113–136. Göttingen: Hogrefe.
- Ricken, G., Hildenbrand, C. & May, P.: Mathematik Vorschulalter bis Klasse 4. In P. May & J. Bennöhr (Hrsg.), KEKS-Kompetenzerfassung in Kindergarten und Schule. Berlin: Cornelsen.
- Ricken, G., Fritz, A. & Balzer, L.: MARKO-D. Test zur Erfassung mathematischer Kompetenzen im Vorschulalter. Göttingen: Hogrefe.
- Ricken, G. & Fritz, A.: Ein kompetenzdiagnostischer Zugang zur Erfassung von Rechenleistungen. In S. Pixner & K. Moeller (Hrsg.), Lernstörungen, S. 15 – 26. München: Hachinger-Verlagsgesellschaft.
2012
- Ricken, G.: Abklärung einer Lese- und Rechtschreibschwäche – Sebastian (10;8 Jahre). In K. D. Kubinger & S. Holocher-Ertl (Hrsg.). Fallbuch AID., S. 144-159. Göttingen: Hogrefe.
- Ricken, G.: Lerntherapie und inklusive Schule. Sprachrohr Lerntherapie, Zeitschrift für integrative Lerntherapie, 2, S. 13-16.
2011
- Fritz, A. & Ricken, G.: Lern- und Entwicklungsstörungen. In K.-H. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.), Lexikon Erziehungswissenschaften, Fachgebiet Pädagogik und Psychologie, S. 309-311. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Ricken, G., Fritz, A. & Balzer, L.: MARKO-D: Mathematik und Rechnen – Test zur Erfassung von Kompetenzen im Vorschulalter. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Tests & Trends 9. Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Frühprognoseschulischer Kompetenzen, S. 127 – 147. Göttingen. Hogrefe.
- Ricken, G., Fritz, A. & Balzer, L.: Mathematik und Rechnen – Test zur Erfassung von Konzepten im Vorschulalter (MARKO-D) – ein Beispiel für einen niveauorientierten Ansatz. Empirische Sonderpädagogik, 3, S. 256-271.
- Ricken, G.: Lernschwierigkeiten Lernstörungen. In K.-H. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.), Lexikon Erziehungswissenschaften, Fachgebiet Pädagogik und Psychologie, S. 308. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Ricken, G. & Fritz, A.: Intervention. In K.-H. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.), Lexikon Erziehungswissenschaften, Fachgebiet Pädagogik und Psychologie, S. 129-131. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Ricken, G. & Zimmer, K.: Intelligenztests. In K.-H. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.), Lexikon Erziehungswissenschaften, Fachgebiet Pädagogik und Psychologie, S. 98. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Ricken, G.: Prävention. In K. P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.), Lexikon Erziehungswissenschaften, S. 27. Bad Heilbronn: Klinkhardt.
- Ricken, G. (Hrsg.): Trends in der sonderpädagogischen Diagnostik. Empirische Sonderpädagogik, Heft 3.
- Ricken, G. & Schuck, K. D.: Pädagogische Diagnostik und Lernen. In A. Kaiser, B. Werner, D. Schmetz & P. Wachtel (Hrsg.). Behinderung, Bildung und Partizipation – Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Band 4: Didaktik und Methodik, S. 110-119. Stuttgart: Kohlhammer.
2010
- Arnold, E., Lemke, W., Rauer, W., Ricken, G., Schwohl, J. & Schuck, K. D.: Bericht über die Evaluation der Pilotierung des ersten Jahrgangs (2007) zweier Integrativer Förderzentren in Hamburg. Hamburg.
- Arnold, E., Lemke, W., Rauer, W., Ricken, G., Schwohl, J. & Schuck, K. D.: Materialsammlung zum Bericht über die Evaluation der Pilotierung des ersten Jahrgangs (2007) zweier integrativer Förderzentren in Hamburg. Hamburg.
- Ricken, G. & Fritz, A.: Rechenschwächen. In D. H. Rost (Hrsg.), Handbuch pädagogische Psychologie (4. überarb. u. erweit. Aufl., S. 678 – 687). Weinheim: Beltz.
- Ricken, G.: Ansätze einer (behinderten-)pädagogischen Diagnostik in einer inklusiven Schule. In J. Schwohl & T. Sturm (Hrsg.), Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung, S. 315-329. Bielefeld: transcript.
- Ricken, G.: Modell zur Erfassung mathematischer Konzepte als Basis für die Diagnostik und Förderung. Bericht zur 14. Tagung des Verbandes Dyslexie Schweiz, S. 21-30.
2009
- Fritz, A., Ricken, G. & Schmidt, S. (Hrsg.): Handbuch Rechenschwächen: Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen. 2. überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz.
- Fritz, A., Ricken, G. & Balzer, L.: Warum fällt manchen Kindern das Rechnen schwer? Entwicklung arithmetischer Kompetenzen im Vor- und frühen Grundschulalter. In A. Fritz & S. Schmidt (Hrsg.), Fördernder Mathematikunterricht in der Sek. I, S. 12- 28. Weinheim: Beltz.
- Fritz, A. & Ricken, G.: Förderung mit dem Kalkulie-Programm. In A. Fritz, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen, 2. überarbeitetet Aufl., S. 374-395. Weinheim: Beltz.
- Ricken, G.: Diagnostik und Förderung. In R. Hinz & R. Walthes (Hrsg.), Heterogenität für den Unterricht nutzen, S. 158-167. Weinheim: Beltz.
- Ricken, G.: Dyskalkulie. In A. Lohaus & H. Domsch (Hrsg), Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter, S. 113-127. Berlin: Springer.
- Ricken, G. & Fritz, A.: Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik mathematischer Kompetenzen – was können wir erwarten. In A. Fritz & S. Schmidt (Hrsg.), Fördernder Mathematikunterricht in der Sek. I, S. 46-57. Weinheim: Beltz.
- Ricken, G. & Fritz, A.: Überblick über Ansätze zur Diagnostik arithmetischer Kompetenzen. In A. Fritz, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen, 2. überarbeitetet Aufl., S. 308-331. Weinheim: Beltz.
- Fritz, A. & Ricken, G.: Grundlagen des Förderkonzepts Kalkulie. In A. Fritz, G. Ricken & S. Schmidt (2009). Handbuch Rechenschwäche. 2. völlig überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz.
- Ricken, G. & Fritz, A.: Ein kompetenzdiagnostischer Zugang zur Erfassung von Rechenleistungen. Prävention und Rehabilitation, 3, S. 114-120.
2008
- Fritz, A. & Ricken, G.: Rechenschwäche. München: Reinhardt.
- Fritz, A., Ricken, G. & Schmidt, S. (Hrsg.): Handbuch Rechenschwächen: Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen. 2. überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz.
- Ricken, G.: Entwicklung mathematischer Kompetenzen im Vorschulalter - ein entwicklungstheoretischer Ansatz für die Diagnostik. In T. Horstmann & Ch. Leyendecker (Hrsg.). Gemeinsam Handeln, S. 145-154. München: Reinhardt.
- Ricken, G.: Förderung aus sonderpädagogischer Sicht. In K.-H. Arnold, O. Graumann & A. Rakhkochkine (Hrsg.), Handbuch Förderung, S. 74-83. Weinheim: Beltz.
2007
- Balzer, L., Fritz, A., Ricken, G. & Jäger, R. S.: Der Rechenschwäche auf der Spur - eine Re-Analyse von Mathematik-Leistungsdaten eines kompletten Schülerjahrgangs der achten Klassenstufe. Psychologie in Unterricht und Erziehung, 3, S. 177-190.
- Fritz, A., Ricken, G. & Gerlach, M.: Kalkulie – Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder. Handreichung zur Durchführung der Diagnose. Berlin: Cornelsen.
- Gerlach, M., Fritz, A., Ricken, G. & Schmidt, S.: Kalkulie - Ein Trainingskonzept für rechenschwache Kinder. Berlin: Cornelsen.
- Ricken, G. & Fritz, A.: Diagnostik kognitiver Leistungen. In F. Linderkamp & M. Grünke (Hrsg.), Lern- und Verhaltensstörungen, S. 56-65. Weinheim: Beltz PVU.
- Ricken, G. & Fritz, A.: Gegenstandstheoretische Konzepte als diagnostische Basis. In J. Walter & F. B. Wember (Hrsg.), Handbuch der Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen. Förderschwerpunkt Lernen, S. 184-205. Göttingen: Hogrefe.
- Ricken, G., Fritz, A., Preuß, U. & Schuck, K. D.: HAWIVA-III. Bern: Huber.
- Ricken, G.: Aufgaben der sonderpädagogischen Diagnostik. In K. Salzberg-Ludwig & E. Grüning (Hrsg.), Pädagogik für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lern- und Lebenssituationen, S. 151-164. Stuttgart: Kohlhammer.
- Ricken, G. & Schuck, K. D.: Warum Deutschland an den Sonderschulen festhält. Zweiwochendienst. 28.11.2007, Bildung, Gesellschaft & Politik.
2006
- Fritz, A., Klupsch-Sahlmann, R. & Ricken, G. (Hrsg.): Handbuch Kindheit und Schule. Neue Kindheit - neues Lernen - anderer Unterricht. Weinheim: Beltz.
- Fritz, A., Ricken, G. & Schuck, K. D.: Teilleistungsstörungen. In K. Kallenbach (Hrsg.), Körperbehinderungen-Schädigungsaspekte, psychosoziale Auswirkungen und pädagogisch-rehabilitative Maßnahmen. 2. überarb. Aufl., S. 159–178. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Fritz, A., Ricken, G. & Schuck, K. D.: Wie die Welt nach innen kommt. In A. Fritz, R. Klupsch-Sahlmann & G. Ricken (Hrsg.), Handbuch Kindheit und Schule. Neue Kindheit - neues Lernen - anderer Unterricht, S. 180–191. Weinheim: Beltz.
- Ricken, G. & Fritz, A.: Rechenschwächen. In D. H. Rost (Hrsg.), Handbuch pädagogische Psychologie. 3. überarb. u. erweit. Aufl., S. 700–708. Weinheim: Beltz.
- Ricken, G.: Lernprozessanalysen. In K.-H. Arnold, J. Wiechmann & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterricht, S. 639-642. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Ricken, G. & Fritz, A.: Arbeitsgedächtnisleistungen bei unterschiedlich guten Rechnern im Kindergartenalter. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 4, S. 263–274.
2005
- Fritz, A. & Ricken, G.: Früherkennung von Kindern mit Schwierigkeiten im Erwerb von Rechenfertigkeiten. In M. Hasselhorn, H. Marx & W. Schneider (Hrsg.), Diagnostik von Mathematikleistungen. Tests und Trends, N.F. Band 4. Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik, S. 5–27. Göttingen: Hogrefe.
- Fritz, A., Gerlach, M. & Ricken, G.: Das Rechnen stärken! Frühförderung mathematischer Kompetenzen. In F. Rumpler & P. Wachtel (Hrsg.), Fit für´s Leben! Tagungsband, S.205–220. Würzburg: Selbstverlag vds.
- Ricken, G.: Grundlegende Perspektiven sonderpädagogischer Diagnostik und Förderung. In V. Moser & E. v. Stechow (Hrsg.), Lernstands- und Entwicklungsdiagnosen, S. 11-28. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
2004
- Fritz, A. & Ricken, G.: Grundschule 2004 - Qualität braucht Unterstützung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 6, S. 279-287.
- Fritz, A. & Ricken, G.: Sensibel werden für Rechenschwächen. Schulmagazin, 6, S. 53–56.
- Fritz, A., Ricken, G. & Schlottke, P.: Rechenstörungen. In P. F. Schlottke, R. K. Silbereisen, S. Schneider & G. W. Lauth (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich D, Serie II, Bd. 5. Störungen im Kindes- und Jugendalter, S. 687–723. Göttingen: Hogrefe.
- Ricken, G., Fritz, A. & Gerlach, M.: Lernstörungen im Rechnen. In F. Hoppe & J. Reichert (Hrsg.), Verhaltenstherapie in der Frühförderung, S. 205–219. Göttingen: Hogrefe.
- Schaarschmidt, U., Ricken, G., Kieschke, U. & Preuß, U.: BIVA: Bildbasierter Intelligenztest für das Vorschulalter. Göttingen: Hogrefe.
2003
- Fritz, A., Ricken, G. & Schmidt, S.: Ausblick: Über die Schwierigkeiten mit der Rechenschwäche - eine Zwischenbilanz zum Thema. In A. Fritz, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen, S. 452-468. Weinheim: Beltz.
- Fritz, A., Ricken, G. & Schuck, K. D.: Teilleistungen und Lernprozesse. In G. Ricken, A. Fritz & Ch. Hofmann (Hrsg.), Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf, S. 292–306. Lengerich: Pabst.
- Fritz, A., Ricken, G. & Schmidt, S. (Hrsg.): Handbuch Rechenschwächen: Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen. Weinheim: Beltz.
- Ricken, G., Fritz, A. & Hofmann, Ch. (Hrsg.): Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf. Lengerich: Pabst.
- Ricken, G.: Entwicklungsorientierte Diagnostik am Beispiel mathematischer Kompetenzen. In G. Ricken, A. Fritz & Ch. Hofmann (Hrsg.), Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf, S. 345-366. Lengerich: Pabst.
- Ricken, G.: Psychometrische und entwicklungsorientierte Verfahren zur Diagnostik des Rechnens. In A. Fritz, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche, S. 260-282. Weinheim: Beltz.
- Ricken, G.: Entwicklungsorientierte Diagnostik am Beispiel mathematischer Kompetenzen. In G. Ricken, A. Fritz & Ch. Hofmann (Hrsg.), Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf, S. 345-366. Lengerich: Pabst.
- Ricken, G.: Psychometrische und entwicklungsorientierte Verfahren zur Diagnostik des Rechnens. In A. Fritz, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche, S. 260-282. Weinheim: Beltz.
2001
- Fritz, A. & Ricken, G.: Rechnen war nie mein Ding! Pädagogik, 1.
- Fritz, A. & Ricken, G.: Problemfeld Rechenstörungen. In B. Lumer (Hrsg.), Gemeinsamer Unterricht - Erfahrungen, Reflexionen, Anregungen, S. 40- 55. Berlin: Cornelsen-Verlag.
2000
- Fritz, A., Ricken, G. & Schuck, K. D.: Teilleistungsstörungen. In K. Kallenbach (Hrsg.), Körperbehinderungen-Schädigungsaspekte, psychosoziale Auswirkungen und pädagogisch-rehabilitative Maßnahmen., S. 159–178. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Fritz, A., Stratmann, F. & Ricken, G.: Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten. In M. Hautzinger (Hrsg.), Kognitive Verhaltenstherapie bei psychischen Störungen, S. 687-725. Weinheim: Beltz PVU.
- Ricken, G.: Komponenten kognitiver Förderung im Vorschulalter. In G. Siepmann (Hrsg.), Tagungsband zur Frühförderung, S. 179-195. Frankfurt: Peter Lang.
vor 2000
- Fritz, A. & Ricken, G. (1999): Beziehungsstörungen und Zahlen. Praxis, Spiel + Gruppe.
- Fritz, A. & Ricken, G. (1998): Wie lassen sich Probleme im Rechnen diagnostizieren? Ein kritischer Vergleich unterschiedlicher Ansätze. Heilpädagogische Forschung, 3, S. 104-113.
- Hofmann, K., Reichert, J. & Ricken, G. (1998): Typisch offener Unterricht? Eine Rekonstruktion der Merkmalsordnung bei Lehrern. Zeitschrift f. Pädagogische Psychologie, S. 250-259.
- Langfeldt, H.-P. & Ricken, G. (1996): Diagnostik der Lernbehinderung. In H. Eberwein (Hrsg.), Handbuch zum Phänomen Lernbehinderung, S. 77-94. Weinheim: Beltz.
- Hofmann, K. & Ricken, G. (1996): Der Lernquotient im AID - ein Indikator für Lernfähigkeit? Heilpädagogische Forschung, 3, S. 123-130.
- Ricken, G. (1993): Psychologische Aspekte der Förderung körperbehinderter Kinder. In B. Wellmitz & B. von Pawel (Hrsg.), Bildung, Erziehung und Rehabilitation Körperbehinderter, S. 60-78. Berlin: Ullstein Mosby.
Projekte
- Projekt ProfaLe
Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Handlungsfeld 3: Inklusion
♦Leitung: Prof. Dr. Gabriele Ricken
♦Behindertenpädagogik: Prof. Dr. Gabriele Ricken, Prof. Dr. Sven Degenhardt, Dr. Marie-Luise Schütt
♦Forschungsdesign: Prof. Dr. Gabriele Ricken
Bitte besuchen Sie unsere Homepage:
https://www.profale.uni-hamburg.de/projekt.html
Stellenausschreibungen
Team
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
Jenny Thoms
Büro: Sedanstraße 19, Raum 257
Kontakt:
E-Mail: jenny.thoms"AT"uni-hamburg.de
Bitte besuchen Sie unsere Homepage:
https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/thoms-j.html
Sekretariat:
Berna Akter
Sedanstraße 19, Raum: 253
Kontakt:
Tel.: +49 40 42838-5772
E-Mail: Berna.Akter"AT"uni-hamburg.de
Website: http://uhh.de/ew-pbb
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag: 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Testbibliothek:
Niklas Warnecke
Büro:
Sedanstraße 19, Raum 240
Kontakt:
Tel.: +49 40 42838-6789
E-Mail: testbibliothek@uni-hamburg.de.
Bitte besuchen Sie unsere Homepage:
https://www.ew.uni-hamburg.de/mmb/test.html
Testbibliothek
- Testbibliothek
Die Testbibliothek der Fakultät umfasst etwa 1.600 psychologische und pädagogische Testverfahren, eine Spielothek, sowie eine Monographiensammlung zu Lesen, Schreiben, Hören, Sprache, Rechnen, Früherziehung, Entwicklung, Wahrnehmung, Konzentration und Motorik.Diagnostische Bereiche:
Entwicklungstests, Intelligenztests, Kreativitätstests, Leistungstests, Fähigkeits- und Eignungstests, Schulleistungstests, Einstellungstests, Interessentests, Persönlichkeitstests, Projektive Verfahren, Verfahren im Bereich der Klinischen Psychologie, Verhaltensskalen, sonstige Verfahren.
Bitte besuchen Sie unsere Homepage:
https://www.ew.uni-hamburg.de/mmb/test.html