Dr. phil. Carola Roloff

Tibetologin und Buddhologin / Senior Research Fellow
Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer (EW 5)
Anschrift
Universität Hamburg
Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer (EW 5)
Postanschrift: Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg
Besucheradresse: Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Büro
AT1
Raum: 029
Sprechzeiten
nach Absprache
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-7768
E-Mail: carola.roloff"AT"uni-hamburg.de
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Senior Research Fellow), Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg Schwerpunkt: Buddhismusbezogene Perspektiven in der Religionspädagogik |
2018–2025 | Gastprofessorin für Buddhismus (Stiftungsdozentur im Bereich Buddhismus und Dialog in modernen Gesellschaften), Akademie der Weltreligionen, Universität Hamburg |
2013–2018 | Postdoc und Senior Research Fellow, Akademie der Weltreligionen, Universität Hamburg BMBF-Forschungsprojekt „Religion und Dialog in modernen Gesellschaften (ReDi)“ |
2012 | Forum Humanum Gastprofessorin „Buddhismus und Dialog“ (Buddhismus in der Moderne, intra-buddhistischer und interreligiöser Dialog), Akademie der Weltreligionen, Universität Hamburg |
2011 | Karl H. Dietze-Preis für herausragende Arbeiten in den Geisteswissenschaften (für Dissertation: „Red mda’ ba. Buddhist Yoga Scholar of the Fourteenth Century“) |
2010–2013 | Postdoc Wissenschaftliche Mitarbeiterin (DFG-Projektleiterin), Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg DFG-Projekt: „Die buddhistische Nonnenordination im tibetischen Kanon und ihre Darstellung in den tibetischen Kommentaren“ |
2003–2010 | Lehrerin für das Systematische Studium des Buddhismus (Teilzeit 50%), Tibetisches Zentrum e.V., Hamburg |
1996–1997 | Lehrbeauftragte, Universität Hamburg (Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung) Themen: Buddhismus in Geschichte und Gegenwart |
Gastdozenturen und externe Lehraufträge (Auswahl)
seit 2020 | Dozentin (External lecturer with Professor competence), University of Oslo, Faculty of Theology („Buddhist Care Practices“) |
2016 | Visiting Scholar, Smith College, Massachusetts (USA) auf Einladung von Prof. Dr. Jay L. Garfield („Robed Warriors“-Series, Vorträge für Studierende und Faculty des Smith College, Amherst College, Hampshire College, Five College Buddhist Studies Faculty Seminar) |
WiSe 2015/16 – SoSe 2018 | Universität Duisburg-Essen, Evangelische Theologie, diverse Seminare zu Christlich-buddhistischem Dialog, Gender und Vielfalt |
März 2011 | Erasmus Kurzzeitdozentur, Ghent University (Belgien), auf Einladung von Prof. Dr. Ann Heirman |
Hochschulbildung
2003–2009 | Promotionsstudium, Universität Hamburg, Asien-Afrika-Institut (Dr. phil. summa cum laude) Dissertation: „Red mda’ ba. Buddhist Yoga Scholar of the Fourteenth Century“ |
1997–2003 | Studium Universität Hamburg, Tibetologie und Klassische Indologie mit Schwerpunkt Buddhismuskunde (M.A. magna cum laude). Magisterarbeit: „Red mda’ ba und Tsong kha pa: Zwei zentrale Figuren des tibetischen Buddhismus und ihr wechselseitiges Lehrer-Schüler-Verhältnis“ |
Publikationen (Auswahl)
Monographien und Projektpublikationen
2020 | The Buddhist Nun’s Ordination in the Tibetan Canon. Possibilities of the Revival of the Mūlasarvāstivāda Bhikṣuṇī Lineage. Hamburg Buddhist Studies 15. Bochum/Freiburg: Projektverlag. [Online verfügbar](https://www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/pdf/4-publikationen/hamburg-buddhist-studies/15-roloff.pdf) |
2009 | Red mda’ ba. Buddhist Yoga Scholar of the Fourteenth Century. The Forgotten Reviver of Madhyamaka Philosophy in Tibet. Contributions to Tibetan Studies 7. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag. |
Herausgegebene Bände
2023 | (mit Th. Knauth, Hg.): Buddhistischer Religionsunterricht. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Religionen im Dialog 21. Münster: Waxmann. |
2021 | (mit T. Iwers, Hg.): Achtsamkeit in Bildungsprozessen. Professionalisierung und Praxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien. |
2021 | (mit W. Weiße, M. Zimmermann, Hg.): Buddhism in Dialogue with Contemporary Societies. Religionen im Dialog 20. Münster: Waxmann. |
2011 |
(mit Th. Mohr, Hg.): Mit Würde und Beharrlichkeit. Die Erneuerung buddhistischer Nonnenorden. Berlin: Steinrich edition. |
Buchbeiträge (Auswahl)
2024 | „Buddhismus: Friedens- und Gerechtigkeitsnarrative in den kanonischen Sammlungen“. In: I.-J. Werkner, M. Krüger (Hg.): Handbuch Religion in Konflikten und Friedensprozessen. Wiesbaden: Springer VS, 1069-1083. |
2024 | „Gender Justice as a Challenge to Buddhism and Christianity“. In: K. Krammer, J. O’Grady, M. Rötting (Hg.): Euro-Buddhism and the Role of Christianity. Sankt Ottilien: EOS-Editions, 245-290. |
2023 | „Buddhistische Theologie, buddhistische Philosophie oder Buddhologie?“. In: K. Krammer, M. Rötting (Hg.): Buddhismus in Europa. Wien: LIT, 297-312. |
2020 | „Openness towards the Religious Other in Buddhism“. In: D. Duckworth u. a. (Hg.): Buddhist Responses to Religious Diversity. Equinox Publishing, 63–96. |
2020 | „Women, Ordination, and a Buddhist Perspective: A Violation of Rights?“. In: M. Joy (Hg.): Explorations in Women, Rights, and Religions. Sheffield: Equinox Publishing, 65–88. |
Zeitschriftenartikel (Auswahl)
2024 | „Achtung vor dem Leben im Öko-Buddhismus. Intersein, Nachhaltigkeit & Schöpfungsmythen im Kontext integrierter Transformation“. Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 108(1–2): 38–54. |
2022 | „Anātman und die Seele: Eine Erkundung des Nicht-Selbst im Buddhismus“. ZeitspRUng 16(1): 30-32. |
2022 | Geschlecht und Sexualität im Buddhismus und die Wechselwirkung von Gender und Religion in gesellschaftlichen Dialogprozessen“. Paragrana 31(1): 218–222. |
2017 | „Women, Ordination, and a Buddhist Perspective: A Violation of Rights?“. Religious Studies and Theology 36.2: 187–211. |
2016 | „Buddhist Nuns’ Ordination in the Mūlasarvāstivāda Vinaya Tradition: Two Possible Approaches“. Journal of Buddhist Ethics 23: 165–246. |
Die vollständige Publikationsliste finden Sie [hier]
Schwerpunkte
- Buddhismusbezogene Perspektiven in der Pluralistischen Dialogischen Religionspädagogik
- Dialogische Theologie und Praxis (Interreligiöse, interkulturelle und pluralistische Theologie; Hermeneutik) aus buddhistischer Perspektive
- Wechselwirkungen zwischen Gender und Religionen im Buddhismus und ihre Bedeutung in gesellschaftlichen Dialogprozessen, auch in Bezug auf ihre Ursprungsländer
- Geschlechtervorstellungen und -verhältnisse, Geschlechtsidentität und Geschlechterrollen im Buddhismus (Konstruktion, De- und Rekonstruktion)
- Intra-buddhistischer Dialog (Tradition & Moderne, Geschlechtergerechtigkeit, Anti-Diskriminierung, Egalität & Differenz, Engagierter Buddhismus, Erneuerungs- & Reformbewegungen)
- Impulsgebungen und Anerkennungsprozesse buddhistischer Minderheiten in Europa (LA-Ausbildung Religion & Philosophie, Ethik im Buddhismus, Seelsorge, Achtsamkeit und Meditation in der Pädagogik und Care-Arbeit, Friedenserziehung, Konfliktlösung durch Mediation und Friedensbildung)
- Erneuerung buddhistischer Nonnenorden und Ordinationslinien, religiöse Ämter und akademische Abschlüsse von Frauen (Frauen in religiösen Führungspositionen)
- Tibetisch-buddhistische Gelehrtentradition, Überlieferungslinien, Ausbildungs- und Prüfungssystem vom 14. Jahrhundert bis heute
- Buddhismus und Dialog in Modernen Gesellschaften