Marie-Luise Schütt, Dr.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt ProfaLe2
Anschrift
Büro
Kontakt
Beruflicher Werdegang
Berufliche Tätigkeiten:
seit 08/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) im BMBF-Projekt „Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)“ im Handlungsfeld Inklusion, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, Hamburg |
05/2015 – 07/2015 | Sonderpädagogin an der Grund- und Stadtteilschule „Brüder-Grimm-Schule“, Hamburg |
10/2008 – 10/2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Behindertenpädagogik (EW 2), Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, Hamburg |
Ausbildung:
10/2008 – 08/2014 | Promotion am Arbeitsbereich Behindertenpädagogik (EW 2), Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, Hamburg Thema: E-Learning als Baustein im inklusiven Unterstützungs- und Beratungssystem in Deutschland - Konzeption, Implementierung und Evaluation des Onlineangebots ‚MIT BISS‘ für Regelschullehrerinnen und Regelschullehrer |
11/2012 – 04/2014 | Referendariat am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg |
10/2006 – 04/2007 | Fremdsprachenassistentin im Primarbereich an den Schulen „Jules Ferry“ und „Célestin Freinet“ in Marly (Metz), PAD (Pädagogischer Austauschdienst) |
10/2002 – 10/2008 | Universitätsstudium Lehramt an Sonderschulen, Universität Hamburg Beeinträchtigung des Sehens, Beeinträchtigung der körperlichen und motorischen Entwicklung, Biologie |
07/2002 | Abitur, Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium in Greifswald |
Forschungsschwerpunkte
- Accessibility/Universal Design
- Barrierefreiheit
- Lehrer:innenprofessionalisierung
- Inklusion
- Schüler:innen mit Blindheit und Beeinträchtigung des Sehens
- Neue Medien für Schülerinnen und Schüler mit/ohne Beeinträchtigung
Laufende Forschungsprojekte
DI@BU - Digitale Beratung und Unterstützung im sonderpädagogischen Handlungsfeld
Projektleitung: Dr. Marie-Luise Schütt
Projektmitarbeiterin: Nadezda Strunk
Projektbeschreibung: In der inklusiven Schule sollen Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung des Sehens und Blindheit gemeinsam lernen (Art. 24, UN 2006/08). Damit dies gelingen kann, werden Schüler:innen mit Beeinträchtigung des Sehens und Blindheit von Blinden- und Sehbehindertenpädagog:innen unterstützt. Insbesondere die Regelschullehrer:innen erhalten Tipps und Informationen, wie ein gemeinsamer Unterricht zu gestalten ist. Die Pandemie hat diese Austauschprozesse erschwert. Auch Schulbesuche der sonderpädagogischen Expert:innen waren nicht oder nur stark eingeschränkt möglich, so dass Alternativen erprobt wurden. Mit Hilfe von digitalen Werkzeugen wurde die Unterstützung der Schüler:innen mit Beeinträchtigung des Sehens und Blindheit aufrechterhalten (bspw. Beratung der Regelschullehrer:innen über Videotelefonie, Begleitung der Schüler:innen im Distanzlernen via Messengerdienst). Inzwischen hat sich die Situation wieder normalisiert. Im Rahmen des Projekts sollen die Chancen und Grenzen der digitalen Werkzeuge für die Beratung und Unterstützung von Schüler:innen mit Beeinträchtigung des Sehens und Blindheit erforscht werden.
Laufzeit: November 2021 - Mai 2022
Fördernde Institution: Transferfond der Universität Hamburg
SuHB - Sehen und Hören: Studie zur Verbesserung der Diagnose und Förderung von Auffälligkeiten im Sehen und Hören bei Menschen mit geistiger bzw. komplexer Behinderung in Bayern
Projektleitung (Universität Hamburg): Dr. Marie-Luise Schütt / Prof. Dr. Sven Degenhardt
Projektmitarbeiter:in: Dr. Stefanie Holzapfel
Kooperationspartner:innen: Blindeninstitutsstiftung Würzburg, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Ludwig-Maximilians-Universität München
Kurzbeschreibung: Wie steht es um das Seh- und Hörvermögen von geistig und komplex behinderten Menschen, die in bayerischen Einrichtungen der Behindertenhilfe leben? Ein Forschungsteam der Blindeninstitutsstiftung, der Universität Hamburg, der LMU München und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg geht von vielen unerkannten Sinnesbehinderungen und negativen Auswirkungen auf die gesellschaftliche Teilhabe der Betroffenen aus. In einer Studie erheben die Forschenden jetzt erstmals konkrete Fallzahlen für Bayern. Außerdem werden Vorschläge entwickelt, wie Hör- und Sehbehinderungen zukünftig besser erkannt und die betroffenen Menschen in den Einrichtungen zweckmäßiger unterstützt werden können.
Laufzeit: September 2021 - August 2024
Fördernde Institution: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Weiterführende Informationen:
- Podcast Bildungsschnack: Barrierefrei und selbsbestimmt in einer Einrichtung leben?
- Projektankündigung (UHH): Neue Forschung zur Situation hör- und sehbehinderter Menschen in Einrichtungen der Behindertenhilfe
- Forschung am Arbeitsbereich PBB: SuHB stellt sich vor
L:INK (Lehre:Inklusiv)
Projektleitung (Universität Hamburg): Dr. Marie-Luise Schütt / Dr. Susanne Peschke / Dr. Maike Gattermann-Kasper
Projektmitarbeiter:innen: Mirjam Bretschneider-Klein, Studentische Hilfskraft
Kooperationspartner:innen: Meike Butenob (HAW Hamburg), Martina Rickert (Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), HOOU (Hamburg Open Online University)
Kurzbeschreibung: In den letzten Jahren hat die Gruppe der Studierenden mit Behinderungen zugenommen (Poskowsky et al., 2018). Im Prozess der chancengerechten Teilhabegestaltung von hochschulischen Lernprozessen von Studierenden mit und ohne Behinderungen, kommt den Lehrenden eine hohe Bedeutung zu (Becker & Palladino, 2016, S. 65). Aktuelle Studien nehmen die Einstellungen von Lehrenden, aber auch weiterführende Fragestellungen in den Blick (Sniatecki et al., 2015). Hoos, Loose & Bünner (2019) zeigen zentrale Gelingensbedingungen inklusiver Hochschulbildung für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung auf. Demnach sind Informationsangebote für Hochschullehrende zu unterstützen. Das Projekt Lehre:Inklusiv (L:INK) verfolgt die Zielsetzung ein webbasiertes Informationsangebot für Lehrende der Hamburger Hochschulen zu entwickeln und bereitzustellen. Um das Angebot möglichst adressatengerecht zu gestalten, wurden im ersten Schritt die Lehrenden der Hamburger Hochschulen mit Hilfe einer quantitativen Online-Befragung (LimeSurvey) zu ihren individuellen Bedarfen und Wünschen befragt. Im zweiten Schritt findet die Umsetzung des Lernangebots für Lehrende der Hamburger Hochschulen statt.
Fördernde Institution: Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (Hamburg)
Laufzeit: September 2021 - Dezember 2022
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Digitale Werkzeuge im inklusiven Mathematikunterricht (D-I-Ma)
Projektleitung: Dr. Katrin Vorhölter, Dr. Marie-Luise Schütt
Projektbeschreibung: Die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf sowie die Digitalisierung, beides Querschnittsthemen in den neu konzipierten Lehramtsstudiengängen der Fakultät Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, stellen alle Lehrkräfte vor neue Herausforderungen. Der Einsatz digitaler Werkzeuge im Fachunterricht kann jedoch Lehrkräfte unterstützen, allen Schülerinnen und Schülern Zugang zu Lerngegenständen zu bieten, wobei sich gleichzeitig der zeitliche Mehraufwand in der Vorbereitung in Grenzen hält. Der sinnvolle Einsatz von Online-Lernangeboten wurde und wird nicht nur beispielsweise durch die flächendeckenden Schulschließungen wegen der Corona-Pandemie virulent, sondern auch in Situationen, in denen Schülerinnen und Schüler beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen nicht im Klassenzimmer am Unterricht teilnehmen können. Im beantragten Seminar sollen die Studierenden Wissen über den Einsatz digitaler Werkzeuge im inklusiven Mathematikunterricht erlangen sowie eigene Unterrichtssequenzen unter Berücksichtigung dieser Thematiken konzipieren, erproben und reflektieren. Gleichzeitig sollen sie durch das Blended-Learning-Konzept des Seminars eigene Erfahrungen mit digital unterstützten Lernangeboten sammeln.
Laufzeit: September 2020 - März 2021
Fördernde Institution: Lehrlabor Lehrerprofessionalisierung
Arbeitsgruppe ZUM - Zugängliche Studienmaterialien
Projektleitung: Dr. Marie-Luise Schütt
Laufzeit: März 2020 - März 2021
Fördernde Institution: Lehrlabor Lehrerprofessionalisierung
Forschendes Lernen zu heterogenen Lerngruppen am außerschulischen Lernort Tierpark und Zooschule. Ein Kooperationsprojekt von HF2 und HF3
Projektleitung: Dr. Marie-Luise Schütt, Britta Lübke
Projektmitarbeiterin: Claudia Michaelidis
Projektbeschreibung: Die Heterogenität der Schülerschaft stellt angehende Lehrerinnen und Lehrer vor große Herausforderungen. Neue Konzeptionen und didaktische Ansätze (z. B. Universal Design for Learning, Konzept der Barrierefreiheit) sind erforderlich, um der zunehmenden Heterogenität im Handlungsfeld Schule gezielt begegnen zu können. Auch die pädagogischen Angebote der Zooschule (LI Hamburg), die täglich von Schülerinnen und Schüler verschiedenster Klassen- bzw. Altersstufen genutzt werden, müssen auf die heterogene Schülerschaft ausgerichtet werden. Im Rahmen des Seminars (Forschungswerkstatt) sollen sich angehende Lehrerinnen und Lehrer mit den spezifischen Bedarfen von Schülerinnen und Schüler mit Behinderung sowie Schülerinnen und Schüler mit Schwächen im bildungssprachlichen Bereich auseinandersetzen (Kooperation der Handlungsschwerpunkte „Sprachlich-kulturelle Heterogenität“ und „Inklusion“). Anknüpfend an das methodisch-didaktische Seminarkonzept der Forschungswerkstatt sollen die pädagogischen Angebote der Zooschule (LI Hamburg) mit Hilfe von studentischen Forschungsvorhaben so weiterentwickelt werden, dass diese einer heterogenen Schülerschaft besser gerecht werden.
Peer-to-Peer-Tutoring als Ansatz zur gemeinsamen Bearbeitung inklusionsrelevanter Fragestellungen von Studierenden der Regel- und Sonderpädagogik
Projektleitung: Dr. Marie-Luise Schütt, Prof. Dr. Gabi Ricken
Projektbeschreibung: Mit der Unterzeichnung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat sich Deutschland zur Umsetzung eines inklusiven Bildungssystems verpflichtet. Zweifellos sind kompetente Lehrkräfte unabdingbar, um sich dieser Verpflichtung erfolgreich zu nähern. Nicht nur die Studierenden des Lehramts Sonderpädagogik (LAS), sondern auch Studierende des Lehramts der Primar- und Sekundarstufe I (LAPS), des Lehramts an Gymnasien (LAGym) und des Lehramts an Beruflichen Schulen (LAB) sind gefordert, sich mit inklusionspädagogischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Dazu soll das vorliegende Projekt auf zwei Umsetzungsebenen einen Beitrag liefern und die Forschungstätigkeiten im Handlungsfeld 3 Inklusion des Projekts ProfaLe stärken:
- Etablierung eines Peer-to-Peer-Tutoring-Angebots an der Fakultät Erziehungswissenschaft: Zu den empirisch festgestellten Gelingensbedingungen für inklusive Lehr- und Lernprozesse zählt die Teamarbeit zwischen verschiedenen Professionen, in der individuelle Förderungen geplant, durchgeführt und reflektiert werden. Mit der Entwicklung einer solchen Lernumgebung als Peer-to-Peer-Tutoring werden Kooperations- und Beratungskompetenzen von Studierenden der Sonder- und Regelpädagogik in realen Beratungssituationen trainiert. Zur Vorbereitung des Projektes wurde im WS 16/17 in den Reflexionsseminaren des Kernpraktikums eine Bedarfsanalyse durchgeführt. Anknüpfend an diese Ergebnisse sollen Studierende gemeinsam unter inklusionsrelevanten – insbesondere behindertenpädagogischen – Aspekten Lernsituationsanalysen durchführen.
- Nachhaltiger Austausch von inklusionspädagogischem Wissen: Gleichzeitig wird die studentische Arbeitsgruppe der Peer-to-Peer-Beratung notwendige Materialien (z. B. rechtliche Informationen zur inklusiven Beschulung, didaktische Konzepte) für die gezielte Auseinandersetzung der zukünftigen Lehrer_innen aufbereiten. Dies trägt zur nachhaltigen Weitergabe relevanter Informationen für die Umsetzung von inklusiven Lehr- und Lernsettings bei.
Die fachliche Begleitung der studentischen Arbeitsgruppe findet durch die Servicestelle InkluSoB (Inklusive Schule ohne Barrieren) statt.
Lernmaterialien barrierefrei gestalten
Projektleitung: Dr. Jonas Wibowo, Dr. Marie-Luise Schütt
Projektmitarbeiter: Frederik Bükers
Kurzbeschreibung: Für die Gestaltung barrierefreier Lernmaterialien ist die Verschränkung fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektiven essenziell. Aus beiden Perspektiven heraus ist es notwendig, die Heterogenität von Lerngruppen hinsichtlich mentaler und physischer Voraussetzungen anzunehmen und bei der Planung und der Durchführung von Unterricht zu berücksichtigen. Im Rahmen des beantragten Projektes sollen Lernmaterialien (Stationskarten, Beobachtungsbögen, informatives Material, etc.) als wichtiger Bestandteil eines kompetenzorientierten und selbständigkeitsfördernden Erziehenden Sportunterrichts in den Blick genommen werden. Aus dem Projekt sind innovative Ergebnisse für einen inklusiven Sportunterricht zu erwarten. Aufbauend auf den Erfahrungen des Lehrlabors „Eine Halle für alle. Den Lernort Sporthalle barrierefrei gestalten.“ und noch nicht publizierter eigener Studien zur Funktion und Verbreitung von Lernmaterialien im Sportunterricht sollen im Rahmen des beantragten Lehrlabors mit den Studierenden im Praxisfeld Schule und in Kooperation mit Praxislehrpersonen Lernmaterialien für konkrete Unterrichtsvorhaben entwickelt und der Einsatz evaluiert werden.
Die enge Kooperation mit Praxislehrpersonen und die Arbeit im Anwendungsfeld Schule, soll für die Studierenden eine situierte Lernumgebung bereitstellen und gleichermaßen für die Lehrpersonen eine Möglichkeit zur Professionalisierung im Sinne Phasenübergreifender Kooperation bieten.
Eine Halle für alle. Den Lernort Sporthalle barrierefrei gestalten.
Projektleitung: Dr. Jonas Wibowo, Dr. Marie-Luise Schütt
Projektmitarbeiter: Frederik Bükers
Kurzbeschreibung: Barrierefreiheit kann als grundlegende Gelingensbedingung für inklusive Lehr- und Lernprozesse bezeichnet werden. Barrierefreiheit ist vielgestaltig, so dass zwischen beispielsweise didaktischen, baulichen, einstellungsbedingten und weiteren Barrieren zu differenzieren ist. Das Wissen über das Konzept „Barrierefreiheit“ und didaktische Ansätze (z.B. Universal Design for Learning), sind für angehende Lehrkräfte des Unterrichtsfachs Sport essenziell, um am Lernort Sporthalle der zunehmenden Heterogenität der Schülerschaft gerecht zu werden.
Im Rahmen des Seminars sollen Sporthallen als Herausforderung bei der Gestaltung größtmöglicher Zugänglichkeit betrachtet werden. Ein vorliegendes Analyseschema für die Bestimmung von Barrieren in Sporthallen, welches sich aus sonderpädagogischen Ansätzen sowie den bestehenden DIN-Normen zu Barrierefreiheit ergibt, soll von den Studierenden in Sporthallen von Regelschulen in Hamburg eingesetzt und gemeinsam im Seminar weiterentwickelt werden. Hierzu ist eine Erprobung des Analyseschemas in der einzigen Inklusionssporthalle Deutschlands, der Barakiel-Halle in Hamburg-Alsterdorf, geplant, bei der u. a. Barrieren durch die Nutzung von Rollstühlen erfahrbar gemacht werden sollen. Ziel ist es die angehenden Lehrkräfte für die Bedarfe von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung zu sensibilisieren und sie in der Identifikation von Barrieren und dem Umgang mit eben diesen zu stärken.
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
- Lübke, Britta; Schütt, Marie-Luise (Hrsg.) (2019): Lehren und Lernen am Außerschulischen Lernort. Norderstedt: Books on Demand.
- Michailidis, Claudia; Lübke, Britta; Schütt, Marie-Luise (2019): Forschendes Lernen als Weg zur Professionalisierung für Lehramtsstudent_innen?!. In: Lübke, Britta & Schütt, Marie-Luise (Hrsg.) (2019): Lehren und Lernen am außerschulischen Lernort. Norderstedt: Books on Demand.
- Degenhardt, Sven; Gewinn, Wiebke & Schütt, Marie-Luise (Hrsg.) (2016): Spezifisches Curriculum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung für die Handlungsfelder Schule, Übergang von der Schule in den Beruf und Berufliche Rehabilitation. Norderstedt: Books on Demand.
- Schütt, Marie-Luise (2016): Die E-Learning-Plattform MIT BISS und das Spezifische Curriculum. In: Degenhardt, Sven, Wiebke Gewinn und Marie-Luise Schütt (Hrsg.), Spezifisches Curriculum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung für die Handlungsfelder Schule, Übergang von der Schule in den Beruf und Berufliche Rehabilitation. Norderstedt: Books on Demand, 54-65.
- Gewinn, Wiebke & Schütt, Marie-Luise (2016): Das Spezifische Curriculum und individuelle Bildungspläne. Degenhardt, Sven, Wiebke Gewinn und Marie-Luise Schütt (Hrsg.), Spezifisches Curriculum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung für die Handlungsfelder Schule, Übergang von der Schule in den Beruf und Berufliche Rehabilitation. Norderstedt: Books on Demand, 66-73.
- Schütt, Marie-Luise (2015): E-Learning als Baustein im inklusiven Unterstützungs- und Beratungssystem in Deutschland – Konzeption, Implementierung und Evaluation des Onlineangebots ‚MIT BISS‘ für Regelschullehrerinnen und Regelschullehrer. Waxmann, Münster.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
2022
- Wibowo, Jonas; Schütt, Marie-Luise; Bükers, Frederik (2022): Lernmaterialien im Sportunterricht - Barrieren und Lösungsansätze. German Journal of Exercise and Sport Research. https://doi.org/10.1007/s12662-022-00839-6
- Schütt, Marie-Luise; Holzapfel, Stefanie (2022): Universal Design als tragfähiges Konzept für die Gestaltung von Rahmenbedingungen in besonderen Wohnformen für Menschen mit komplexer Behinderung. Das Kooperationsprojekt SuHB (Sehen und Hören in Bayern). blind-sehbehindert: Zeitschrift für das Blinden- und Sehbehindertenbildungswesen (3), S. 191-202.
- Schütt, Marie-Luise (2022): Wie muss Lehrer:innenbildung zur Gestaltung barrierefreier und digitaler Lehr- und Lernprozesse an Schulen aussehen? - Gelingensbedingungen und Herausforderungen der Servicestelle InkluSoB. In: Jungwirth, Martin; Harsch, Nina; Noltensmeier, Yvonne; Stein, Martin; Willenberg, Nicola (Hrsg.), Diversität Digital Denken – The Wider View. Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik Band 8. Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien Münster, S. 115-123. https://doi.org/10.37626/GA9783959871785.0.10
- Gattermann-Kasper, Maike; Schütt, Marie-Luise (2022): Inklusive Hochschule. Konzeptionelle Grundlagen, aktueller Stand und Entwicklungen. RdJB - Recht der Jugend und des Bildungswesens - Berliner Wissenschafts-Verlag, Nr. 1, S. 92 - 107. DOI:10.5771/0034-1312-2022-1-92
- Schütt, Marie-Luise; Klippel, Josefine (erscheint, September 2022): Wissenschaftsdiskurs für Alle - Wissenschaftliche Poster zugänglich gestalten. In: HessenHub (Hrsg.), Digitale Barrierefreiheit in der Bildung weiter denken.
- Schütt, Marie-Luise; Ricken, Gabi (im Reviewprozess): Die Peer-to-Peer-Beratung „Inklusive Unterrichtsgestaltung“ als Angebot zur Professionalisierung angehender Sonder- und Regelschulpädagog:innen für die inklusive Schule. DiMaWe.
- Hennig, Timo; Schütt, Marie-Luise; Ricken, Gabi (im Reviewprozess): Einschätzungen von Schulen zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Auftreten, Schwierigkeiten, Förderung und Bedarfe. Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN).
- Schütt, Marie-Luise; Lübke, Britta (im Lektorat): Forschen am außerschulischen Lernort Tierpark/LI-Zooschule als Beitrag zur Professionalisierung von angehenden Lehrer:innen für einen inklusiven Biologieunterricht. Sammelband "Forschendes Lernen in der fach- und fachrichtungsbezogenen, universitären Lehrkräftebildung" (Universität Kiel).
2021
- Schütt, Marie-Luise; Degenhardt, Sven; Gewinn, Wiebke (2021): Zur Bildungssituation von Schüler:innen mit Blindheit und Sehbehinderung während der Corona-Pandemie im März 2020 in Deutschland. Zeitschrift für Inklusion.
- Hennig, Timo; Reininger, Klaus Michael; Schütt, Marie-Luise; Doll, Jörg; Ricken, Gabi (2021): Zusammenhänge von Annahmen über ADHS mit günstigen und ungünstigen Erwartungen: Eine explorative Studie mit angehenden sonderpädagogischen Lehrkräften. Empirische Sonderpädagogik, Nr. 3, S. 238-266.
- Bükers, Frederik; Wibowo, Jonas; Schütt, Marie-Luise (2021). 'Eine Halle für alle - den Lernort Sporthalle barrierefrei gestalten' - Ein Seminarangebot der inklusionsorientierten Sportlehrer*innenausbildung aus Studierendensicht. QfI Qualifizierung für Inklusion, Bd. 3 Nr. 2 (2021): Diagnostik. DOI: 10.21248/qfi.66
- Schütt, Marie-Luise; Gattermann-Kasper, Maike (2021): Auf dem Weg zu einer Hochschule für Alle - Praxistipps für die Gestaltung inklusiver(er) Lehre. In: Hericks, Nicola (Hrsg.), Inklusion, Diversität und Heterogenität. Begriffsverwendung und Praxisbeispiele aus multidisziplinärer Perspektive. Berlin: Springer, S. 287-308. DOI: 10.1007/978-3-658-32550-3_15
2020
- Schütt, Marie-Luise (2020): Universal Design for Learning - ein Lösungsansatz für gelingende Partizipation aller Schüler*innen am inklusiven Unterricht!?. In: Boban, Ines; Hinz, Andreas (Hrsg.), Inklusion und Partizipation - Herausforderungen für Schule. Theoretische Analysen, methodische Überlegungen, praktische Beispiele. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 151-165.
- Schütt, Marie-Luise; Degenhardt, Sven (2020): Universal Design for Learning in der Hamburger Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Seminar, Bd. 26 (4), S. 18-31.
- Schütt, Marie-Luise; Bükers, Frederik; Wibowo, Jonas (2020): ‚Lernmaterialien barrierefrei gestalten‘ - Seminarkonzept zum Austausch zwischen Sonder- und Regelschulpädagog*innen über fachdidaktische Fragestellungen im Fach Sport. 254-278 Seiten / k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Bd. 2 Nr. 2 (2020): Inklusive Bildung aus fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Perspektive. DOI: 10.18716/OJS/KON/2020.2.13.
- Schütt, Marie-Luise; Ricken, Gabriele; Paseka, Angelika; Körber, Andreas (2020): Universal Design for Learning als Baustein erziehungswissenschaftlicher Seminarkonzepte für eine inklusionsorientierte Lehrerbildung an der Universität Hamburg. Sonderpädagogische Förderung heute (ISSN 1886-9344), Ausgabe 1, S. 21-33.
- Schütt, Marie-Luise; Zhang, YueXin; Gewinn, Wiebke; Degenhardt, Sven (2020): Zur aktuellen Situation blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler in der VR China – ein Interview. blind-sehbehindert: Zeitschrift für das Blinden- und Sehbehindertenbildungswesen (3).
2019 und älter
- Schütt, Marie-Luise (2018): Alternativtexte als wesentliches Gestaltungselement zugänglicher (barrierefreier) Bildungsprozesse. In: Maaß, Christiane; Rink, Isabel (Hrsg.), Handbuch Barrierefreie Kommunikation. Berlin: Frank & Timme GmbH Verlag für wissenschaftliche Literatur, S. 545 - 564. Hinweis: Derzeit findet die Übersetzung des Handbuchs in die englische Fachsprache statt.
- Schütt, Marie-Luise; Steger, Manfred (2018): Inclusive Schools without Barriers (InkluSoB) - A service centre at Universität Hamburg. In: Degenhardt, Sven; Ebrahimi, Amrollah; Deksorkhi, Hamid Nasiri; Schroeder, Joachim (Hrsg.), Dialogues on Disability and Inclusion between Isfahan and Hamburg. Norderstedt: Books on Demand, S. 173-182.
- Schütt, Marie-Luise; Gewinn, Wiebke (2018): "Universal Design for Learning" als Beitrag zur Demokratisierung von Bildungsprozessen. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre (#05), S. 60-63.
- Schütt, Marie-Luise; Lübke, Britta (2018): Außerschulische Lernorte - ein Lernort für Alle!? Forschendes Lernen als Konzept zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte in inklusiven Lehr- und Lernsettings, Beitrag im Tagungsband zur 5. Tagung außerschulische Lernorte, Schwerpunktthema "Aneignungspraktiken an außerschulischen Lernorten" am 10.06.2017 an der PH Luzern, Schweiz.
- Schütt, Marie-Luise; Zhang, Yuexin; Zhao, Zi-Yue (2017): Standards of Equal
High Quality Education for Children and Adolescents with Disabilities in Germany: Take Pupils with Blindness as an Example (Publikation auf Chinesisch). Disability Research (3), S. 38-42. - Schütt, Marie-Luise (2017): Wie viel Sehgeschädigtenpädagogik braucht das allgemeine Lehramt? In: VBS (Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V.): XXXVI. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. Kongressbericht. Würzburg: Edition Bentheim.
- Peschke, Susanne; Schütt, Marie-Luise (2016): Bericht über den dritten Workshop 'Erstellung barrierefreier Dokumente für Studium und Beruf' an der Universität Hamburg. In. blind-sehbehindert: Zeitschrift für das Blinden- und Sehbehindertenbildungswesen 136 (3), S. 225-227.
- Schütt, Marie-Luise; Zhang, YueXin; Degenhardt, Sven (2016): Inklusive Bildung für Kinder und Jugendliche mit Blindheit und Sehbehinderung in der VR China. In: blind-sehbehindert: Zeitschrift für das Blinden- und Sehbehindertenbildungswesen 136 (2), S. 78-86.
- Tost, Marie-Luise (2013): E-Learning als Baustein im inklusiven Unterstützungs- und Beratungssystem in Deutschland - Konzeption, Implementierung und Evaluation des Online-Angebots ‚MIT BISS‘ für Regelschullehrerinnen und Regelschullehrer. In: blind-sehbehindert: Zeitschrift für das Blinden- und Sehbehindertenbildungswesen 133 (1), 54.
- Tost, Marie-Luise (2012): The impact of ICT (Information and Communications Technology) for Inclusive Education - Status Quo and Outcome for the Teacher Training. In: Li, Hongxiu (Hrsg.): Studies of
Inequalitities in Information Society. Proceedings of the Conference, Well-Being in the Information Society. Turku
Sonstige Beiträge (z. B. Blogbeiträge und Onlineartikel)
- Schütt, Marie-Luise; Gattermann-Kasper (2021): Wie können Beratungsangebote diversitätsreflektiert(er) gestaltet werden? Onlinebeitrag für Qualitätsoffensive Lehrerbildung.
- Netzwerk Inklusion der QLB Lehrerbildung (2021): Zusammen geht es besser! Das "Netzwerk Inklusion" im Kurzporträt. Koordination und Visualisierung des Onlinebeitrags (Marie-Luise Schütt).
- Schütt, Marie-Luise (fortlaufend): Fachbeiträge auf dem WordPressBlog von InkluSoB.
Vorträge und Workshops
Internationale und nationale Vorträge
2022
- Schütt, Marie-Luise (2022): Erste Ergebnisse aus dem Projekt Di"AT"BU: Was läuft gut? Was muss sich ändern? Eröffnungsvortrag der Tagung "Digitaler Booster: 3 AGs geben alles für die Präsenz" vom Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V. (VBS) vom 13. - 15.05.2022 in Friedberg.
- Schütt, Marie-Luise (2022): Weiterdenken in 2022: Chancengerechtigkeit in Online-Formaten stärken! Vortrag an der Hochschule Düsseldorf im Rahmen der HSD Development Days am 24.01.2022 in Düsseldorf.
2021
- Schütt, Marie-Luise (2021): Expanded Core Curriculum (ECC) for students who are blind or visually impaired during the pandemic. Vortrag auf der internationalen Konferenz "Inclusion - Innovation: International Conference on Development and Innovation of Special Education in the New Era" (Session Sensory Disability) an der Beijing Normal University (BNU) in Peking (VR China) am 09.12.2021.
- Schütt, Marie-Luise (2021): Expanded Core Curriculum (ECC) for students who are blind or visually impaired: potential and challenges of the ECC for pupils with visual impairments in Germany. Vortrag auf der internationalen Konferenz "Vision for the inclusion of students with visual impairments for 2024" am 25.11.2021 in Vilnius (Litauen).
- Schütt, Marie-Luise; Frohn, Julia (2021): Digitalisierung im inklusiven Unterricht. Vortrag im Rahmen des Forenbeitrags "Zukunftswerkstatt inklusiver Unterricht. Wie kann die Lehrkräftebildung ausgerichtet werden, damit aus wissenschaftlicher und schulpraktischer Perspektive ein inklusiver Unterricht gelingen kann?. vom Netzwerk "Inklusion" der Qualitätsoffensive Lehrerbildung auf dem 3. Programmkongress der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" in Berlin am 22./23.11.2021.
- Schütt, Marie-Luise (2021): Wie muss Lehrer:innenbildung zur Gestaltung barrierefreier und digitaler Lehr- und Lernprozesse an Schulen aussehen? Gelingensbedingungen und Herausforderungen der Servicestelle InkluSoB. Vortrag (inkl. Gesprächsrunde im Themenbereich Barrierefreiheit) auf der Tagung "Diversität Digital Denken - The Wider View" am 08.-10.09.2021 in Münster.
- Gattermann-Kasper, Maike; Schütt, Marie-Luise (2021): Prüfungen diversitätsreflektierend gestalten: Didaktische und organisatorische Überlegungen. Vortrag im Rahmen der IBS Online-Fachtagung "UN-BRK im Hochschulbereich umsetzen: Bausteine für ein inklusives Studium" am 18./19.11.2021.
- Hennig, Timo; Schütt, Marie-Luise (2021): ADHS und Schule: Annahmen und Erwartungen angehender Lehrkräfte und Unterstützungsbedarfe aus Sicht von Schule. Vortrag auf dem Bundesfachkongress "Sicherung von Teilhabe an Bildung - Fokus: Autismus-Spektrum und ADHS" vom Verband der Sonderpädagogik (VdS) am 27.09.2021 in Bad Sassendorf.
- Schütt, Marie-Luise; Ricken, Gabi (2021): Die Peer-to-Peer-Beratung „Inklusive Unterrichtsgestaltung“ als Angebot zur Professionalisierung angehender Sonder- und Regelschulpädagog:innen für die inklusive Schule. Vortrag auf der Tagung "Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen" am 19.06.2021 an der Universität Bielefeld, Bielefeld.
- Gattermann-Kasper, Maike; Schütt, Marie-Luise (2021): Didaktische und organisatorische Aspekte barrierefreien digitalen Prüfens. Vortrag auf dem GAAD (Global Accessibility Awareness Day" an der Fernuniversität Hagen am 20.05.2021.
- Hennig, Timo; Reininger, Klaus; Schütt, Marie-Luise; Doll, Jörg; Ricken, Gabi (2021): Essentialistische Annahmen über ADHS: Eine experimentelle Studie mit angehenden Lehrkräften. Vortrag am 10.-12.06.2021 auf der Frühjahrstagung der AESF (Universität Hamburg/Rostock).
- Hennig, Timo; Reininger, Klaus Michael; Schütt, Marie-Luise; Doll, Jörg; Ricken, Gabi (2021): Welche Auswirkungen haben ADHS-Diagnosen in der Schule? Ergebnisse einer Online-Umfrage mit Sonderpädagogikstudierenden. Vortrag im Rahmen des 38. Symposiums DGPs-Fachgruppe Klinische Psychologie & Psychotherapie am 15.05.2021 in Mannheim.
2020
- Schütt, Marie-Luise (2020): Digitale Barrierefreiheit, Vortrag am 25.09.2020 an der Fakultät für Erziehungswissenschaft (UHH).
- Schütt, Marie-Luise (2020): Servicestelle InkluSoB - Einblick in gegenwärtige und zukünftige Arbeitsweisen sowie (Kooperations-)Möglichkeiten, Vortrag am 21.02.2020 an der Fakultät für Erziehungswissenschaft (UHH).
2019 und älter
- Degenhardt, Sven; Schütt, Marie-Luise (2019): „Book Famine“ an deutschen Hochschulen und Schulen?, Vortrag im Rahmen des Lehrlabors Lehrerprofessionalisierung am 04.12.2019 an der Universität Hamburg.
- Schütt, Marie-Luise (2019): Herausforderungen und Chancen der Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen, Vortrag im Rahmen der Anhörung zur W3-Professur Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen sowie Allgemeine Sonder-, Inklusions- und Heilpädagogik an der Julius-Maximilians-Universität, Würzburg, 28.06.2019
- Schütt, Marie-Luise (2019): Das deutsche Schulsystem für Schüler*innen mit Beeinträchtigung des Sehens - Aktuelle Herausforderungen und Chancen, Vortrag im Rahmen eines Forschungsaufenthalts an der Universität Tsukuba (Japan) im März 2019.
- Schütt, Marie-Luise (2018): Ergebnisse aus der Beratungsstelle Inklusive Schule ohne Barrieren (InkluSoB), Vortrag im Rahmen der ProfaLe-Herbsttagung „Perspektiven der Nachwuchsforschung“ am 09.11.2018 in Hamburg.
- Schütt, Marie-Luise (2017): Aktive Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum Thema "Welche Rahmenbedingungen existieren für eine inklusive Schulentwicklung und Lehrerausbildung?" auf dem Aachener Didaktiktag am 01.12.2017.
- Schütt, Marie-Luise (2020): Einführende Tipps für die Gestaltung einer inklusive(re)n Orientierungseinheit, Vortrag am 08.10.2020 an der Universität Hamburg.
- Schütt, Marie-Luise (2017): Barrierefrei(er) Lehren – Chancen und Herausforderungen der Servicestelle InkluSoB an der Universität Hamburg, Vortrag im Rahmen des internationalen ProfaLe-Kongresses am 22.09.2017 in Hamburg.
- Schütt, Marie-Luise (2017): Who needs to know what? - A study to differentiate between the knowledge of TVI and mainstream school teachers in the inclusive education system, Vortrag
im Rahmen der 9th ICEVI European Conference:Empowerd by dialogue am 06. Juli in Brügge (Belgien). - Schütt, Marie-Luise; Steger, Manfred (2017): The service
center InkluSoB at the faculty of Education (University of Hamburg), Workshopim Rahmen der DAAD-Konferenz “Disability and Inclusion in a Global World” am 02.07.2017 in Hamburg. - Schütt, Marie-Luise; Lübke, Britta (2017): Außerschulische Lernorte - ein Lernort für Alle!? Forschendes Lernen als Konzept zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte in inklusiven Lehr- und Lernsettings, Vortrag im Rahmen der 5. Tagung außerschulische Lernorte, Schwerpunktthema "Aneignungspraktiken an außerschulischen Lernorten" am 10. Juni 2017 an der PH Luzern, Schweiz.
- Schütt, Marie-Luise; Ricken, Gabi (2017): Beteiligung am DLR-Workshop "Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrerbildung" in Zusammenarbeit mit der TU Dortmund am 4./5. Mai 2017 an der Universität Heidelberg.
- Schütt, Marie-Luise (2016): Universal Design and balance of disadvantage at university – taking media and examination as examples, Vortrag
beim Workshop “BNU meets UHH” am 19.-21. September in Peking (VR China). - Schütt, Marie-Luise (2016): Zugänglichkeit schaffen. Konzept zur Stärkung inklusiver Lehr- und Lernsettings, Posterpräsentation auf dem XXXVI. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik am 01.-05.08.2016 in Graz.
- Schütt, Marie-Luise (2016): Wieviel Sehgeschädigtenpädagogik braucht das allgemeine Lehramt?, Vortrag auf dem XXXVI. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik am 01.-05.08.2016 in Graz.
- Schütt, Marie-Luise (2015): Das Handlungsfeld Schule für Kinder und Jugendliche mit Sehschädigung unter den aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland. Chancen und Herausforderungen. Vortrag im Rahmen der Anhörung zur Juniorprofessur Blinden- und Sehbehindertenpädagogik an der HU Berlin, 30.11.2015.
- Tost, Marie-Luise (2012): Potentials of digital media for advisory and assistance services in the inclusive education system. Vortrag in
englischer Spracheauf dem WIS 2012 (International Conference Well-being in the Information Society), Turku (Finnland). - Tost, Marie-Luise (2012): Einsatzmöglichkeiten und Nutzenpotentiale digitaler Medien im inklusiven Unterstützungs- und Beratungssystem. Vortrag auf dem XXXV. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik, 30.07 – 03.08.2012 in Chemnitz.
- Tost, Marie-Luise (2009): MIT BISS - empirische Strategie und Konzeption eines E-Learning-Angebotes. Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF) am 20./21.11.2009 in Hamburg.
- Tost, Marie-Luise (2009): MIT BISS – E-Learning
als additives Angebotzur Kompetenzstärkung derProfessionellen . Vortragim Rahmen des Forschungsprojekts ‘Special Needs Education for pupils with blindness and low vision in regular schools in PR China - models and implementation (2009-2011)’, Oktober 2009 in Suzhou (VR China).
Workshops
2022
- Gattermann-Kasper, Maike; Schütt, Marie-Luise; Saure, Svenja (2022): "Wie können Beratungsangebote diversitätsgerecht(er) gestaltet werden?". Beitrag am 15.06.2022 bei den Diversity Tagen an der Universität Hamburg (Programm).
- Schütt, Marie-Luise; Peschke, Susanne (2022): "Barrierefreie Dokumente erstellen". Workshop am 08.06.2022 an der Leuphana Universität (Lüneburg).
- Schütt, Marie-Luise (2022): Digitale Fortbildungsreihe für Lehramtsstudierende der Universität Hamburg zu spezifischen Themen (z. B. Erklärfilme barrierefrei erstellen, Arbeitsblätter für alle Schüler:innen...) im SoSe 2022 an der Universität Hamburg.
- Peschke, Susanne; Schütt, Marie-Luise; Gattermann-Kasper, Maike (2022): "Prüfungen für Studierende inklusiv(er) und chancengleich gestalten". Beitrag zur Digi[Snack]Bar vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) am 10.05.2022. Hinweis: Aufzeichnung hat stattgefunden.
- Schütt, Marie-Luise; Peschke, Susanne (2022): "Fachliteratur für alle Studierenden - was kann ich als Lehrende:r tun?". Beitrag zur Digi[Snack]Bar vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) am 05.05.2022. Hinweis: Aufzeichnung hat stattgefunden.
- Schütt, Marie-Luise; Matic, Ines (2022): "Praxisworkshop 5: Barrierefreie Dokument- und Arbeitsblattgestaltung". Beitrag zur 5. Tagung "Workshop zur Erstellung barrierefreier Dokumente in Studium und Beruf" am 30.04.2022 an der Universität Hamburg.
2021
- Schütt, Marie-Luise (2021): "WebCaptioner & Co – Wie gelingt die Live-Untertitelung von digitalen Beiträgen?". Digitales Workshopangebot für mehr Zugänglichkeit in Schule und Hochschule auf dem 3. Programmworkshop der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" in Berlin am 22.11.2021.
- Schütt, Marie-Luise (2021): "Wie kann man Dokumente und Materialien einfach auf Barrierefreiheit testen?". Digitales Workshopangebot für mehr Zugänglichkeit in Schule und Hochschule auf dem 3. Programmworkshop der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" in Berlin am 23.11.2021.
- Schütt, Marie-Luise; Gattermann-Kasper, Maike (2021): "Wie können Beratungsangebote für Studierende diversitätsreflektiert(er) gestaltet werden?". Beitrag auf dem Programmworkshop "Professionsbezogene Beratung und Begleitung von Lehramtsstudierenden" der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" am 01.10.2021 an der TU Braunschweig (Braunschweig).
- Gattermann-Kasper, Maike; Saure, Svenja; Schütt, Marie-Luise (2021): "Diversität bei Prüfungen - Wie können Lehrende darauf reagieren?". Beitrag am 08.06.2021 auf den Digitalen Diversity Tagen an der Universität Hamburg.
- Schütt, Marie-Luise (2021): "Pausensnacks für mehr Zugänglichkeit". Digitales Workshopangebot auf der Frühjahrstagung der AESF am 11.06.2021 in Hamburg/Rostock.
- Gattermann-Kasper, Maike; Schütt, Marie-Luise (2021). Nachteilsausgleich unter Corona-Bedingungen – was ändert sich? Vortrag im Workshop „Nachteilsausgleiche für Studierende: Grundlagen – Anspruchsvoraussetzungen – Zulässige Maßnahmen mit Tipps für (digitale) Prüfungen unter Corona-Bedingungen" am 20.04.2021 (UHH/HAW).
2020
- Gattermann-Kasper, M.; Schütt, Marie-Luise (2020): "Chancengleich Prüfen". Hochschuldidaktischer Workshop am 04.12.2020 an der FH Kiel.
- Schütt, Marie-Luise; Gattermann-Kasper, Maike (2020): "Inklusive(re) Lehre". Hochschuldidaktischer Workshop am 04.12.2020 an der FH Kiel.
- Schütt, Marie-Luise (2020): "PowerPoint-Präsentationen barrierefrei gestalten und bereitstellen". Workshop am 13.10.2020 an der Universität Hamburg.
- Schütt, Marie-Luise (2020): "Fachliteratur zur Verfügung stellen - Was kann ich als Lehrender beachten?". Workshop am 13.10.2020 an der Universität Hamburg.
2019 und älter
- Schütt, Marie-Luise (2017): "Barrierefreie Präsentationen ansprechend gestalten". Workshop am 21.11.2017 an der Universität Hamburg (in Kooperation mit dem Medienzentrum der Fakultät für Erziehungswissenschaft).
- Schütt, Marie-Luise (2017): "Barrierefreie Videos - Untertitel". Workshop am 11.07.2017 an der Universität Hamburg (in Kooperation mit dem Medienzentrum der Fakultät für Erziehungswissenschaft).
- Schütt, Marie-Luise (2017): „Barrierefreie Word-Dokumente und PDFs“, Workshop für das Zentrum für Lehrerbildung (ZLH) am 19.06.2017 an der Universität Hamburg (in Kooperation mit dem Medienzentrum der Fakultät für Erziehungswissenschaft).
- Schütt, Marie-Luise (2017): "Barrierefreie Präsentationen ansprechend gestalten". Workshop am 09.05.2017 an der Universität Hamburg (in Kooperation mit dem Medienzentrum der Fakultät für Erziehungswissenschaft).
- Schütt, Marie-Luise (2016): "Lernen von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Sehen im gemeinsamen Unterricht erfolgreich unterstützen". Workshop an der Hochschule Zittau/Görlitz am 21.10.2016.
- Tost, Marie-Luise (2010): MIT BISS – E-Learning als additiver Baustein im inklusiven Unterstützungs- und Beratungssystem. Workshop auf der AG Integration des Verbands für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik, 07.-09.05.2010.
Lehre
SoSe 2022 |
|
WiSe 2021/22 |
|
SoSe 2021 |
|
WiSe 2020/2021 |
|
WiSe 2019/2020 |
|
SoSe 2019 |
|
WiSe 2018/2019 |
|
SoSe 2018 |
|
WiSe 2017/2018 |
|
SoSe 2017 |
|
WiSe 2016/2017 |
|
SoSe 2016 |
|
WiSe 2015/2016 |
|
SoSe 2012 |
|
WiSe 2011/2012 |
|
SoSe 2011 |
|
WiSe 2010/2011 |
|
SoSe 2010 |
|
WiSe 2009/2010 |
|
Beirats- und Reviewtätigkeiten
Beiratstätigkeiten
- Mitwirkung im Projektbeirat von agnes@work (aktiv): Das Projekt agnes@work ist im August 2020 gestartet und wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert (bis Mai 2023).
- Mitwirkung im Projektbeirat "Inklusive Methoden" (DJI) (abgeschlossen)
Reviewtätigkeiten
- Mitglied im Fachbeirat der Zeitschrift blind.sehbehindert. Zeitschrift für das Blinden- und Sehbehindertenbildungswesen.
- Gutachtertätigkeit im Rahmen des Sammelbands zum Thema "Inklusion in der Lehramtsausbildung - Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse" im Rahmen des Projekts "Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung" (DoProfil)
Mitgliedschaften
- VBS: Verband der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik
- Aktives Mitglied des Fachbeirats der Verbandszeitschrift "blind-sehbehindert"
- VdS: Verband der Sonderpädagogik
- Mitglied im Expertinnen- und Expertenpool "Flying Experts" für die Themenbereiche "Barrierefreiheit" und "Heterogenität & Vielfalt" (Profil in Flying Experts)
- STEM for BLV: Vertreterin für Deutschland im Internationalen Netzwerk der naturwissenschaftlichen Bildungsteilhabe für Schüler:innen mit Beeinträchtigung des Sehens und Blindheit