Prof. Dr. Knut Schwippert

Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung - Internationales Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung
Evaluation von Bildungssystemen
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
bitte mindestens 3 Tage vorher anmelden per Mail
im Sommersemester 2022 - (04.04.2022 bis 16.07.2022):
Dienstags - 13:00 bis 14:00 Uhr
Kontakt
Forschungsschwerpunkte
- Effektive Schulen,
- Evaluation,
- Large-Scale Untersuchungen,
- Methoden in Large-Scale Untersuchungen,
- Systemmonitoring
Lebenslauf
Aktuell:
Universitätsprofessur W3 Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungforschung, Internationales Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung.
Und von 2013 bis 2019
Professor II an der University of Stavanger (UiS) National Centre for Reading Education and Research (http://lesesenteret.uis.no/om_oss/ansatte/).
Ausbildung:
1982 Realschulabschluss;
1984 Facharbeiterprüfung zum Nachrichtengerätemechaniker;
1986 Facharbeiterprüfung zum Informationselektroniker;
1989 Allgemeine Hochschulreife;
1993 Abschluss des Studiums zum Gewerbelehrer (Lehramt berufliche Schulen / Oberstufe) mit dem ersten Staatsexamen;
1998 Promotionsprüfung an der Humboldt-Universität zu Berlin;
2004 Habilitation an der Universität Hamburg für das Fach International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft.
Berufspraxis:
Ab 1.10.1990 Beschäftigung bei der "International Association for the Evaluation of Educational Achievement" (IEA), Hamburg, in den folgenden Projekten:
1990-92 Reading Literacy Project, Datenanalytiker-Assistent.
1993-94 Data Enhancement Project, Datenanalytiker-Assistent.
1993 Third International Mathematics and Science Study (TIMSS) - Item Pilot, Datenanalytiker.
1994 TIMSS - Field Trial, Datenanalytiker.
1995-97 TIMSS - Main Study, Datenanalytiker.
Ab 1.10.1997 Projektübergreifende Koordinierung des IEA Data Processing Centers, Hamburg und Leitung folgender Projekte:
1997-99 Analysen zum DFG-Projekt "Schriftspracherwerb" mit der Universität Köln unter der Leitung von Dr. Petra Hanke, Köln.
1998 Second Information Technology in Education Study (SITES), Projektleiter Datenverarbeitung und Datenanalytiker.
1.11.1998-31.10.1999 Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme, Wissenschaftlicher Mitarbeiter.
1.11.1999-31.3.2001 International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA), Hamburg. Projektübergreifende Koordinierung und Leitung folgender Projekte: Progress in Reading Literacy Study (PIRLS), Projektleiter Datenverarbeitung und Datenanalytiker. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU), Projektkoordinierung Datenverarbeitung und Feldarbeit.
1.4.2001 Universität Hamburg, Wissenschaftlicher Assistent, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Institut für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft.
Oktober 2005 Ruf an die Ruhr-Universität Bochum - Universitätsprofessur W2 für Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Unterrichtsforschung.
April 2006: Ruf an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster - Universitätsprofessur W2 für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung.
August 2007: Ruf an die Universität Hamburg - Universitätsprofessur W3 Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationales Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung.
Juli 2009: Rufangebot der Technischen Universität Dortmund - Universitätsprofessur W3 Empirische Bildungsforschung - abgelehnt.
Projekte
Aktuelle Projekte
- TIMSS 2023 - Trends in International Mathematics and Science Study; Laufzeit April 2021 bis März 2025; gefördert vom BMBF und von der KMK
- VAMPS - Variation von Aufgaben: Mathematik - Physik - Sprache (gemeinsam mit Dietmar Höttecke (Uni Hamburg), Dominik Leiss (Uni Lüneburg), Timo Ehmke (Uni Lüneburg) und Lena Heine (Uni Ruhr-Universität Bochum)); Laufzeit Juni 2019 bis Juni 2022; gefördert von der DFG
- TIMSS 2019 - Trends in Internationale Mathematics and Science Study; Laufzeit März 2017 bis März 2021; gefördert vom BMBF und von der KMK
Abgeschlossen Projekte
- Ausschöpfung von Begabungsreserven - Vorstudie im Rahmen des Programms Integration und Bildung (gemeinsam mit Daniel Kasper und Katrin Schulz-Heidorf); Laufzeit August 2018 bis Juni 2019; gefördert von der Bertelsmann Stiftung
hier finden Sie den Abschlussbericht zu dem Bertelsmann Projekt - EvaFa - Verbundvorhaben: Evaluation der Sprachförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I im BiSS-Programm; Laufzeit Dezember 2015 bis November 2018; gefördert vom BMBF
- !!FACH-AN-SPRACHE-AN-FACH!! Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben und Fördermaßnahmen im Deutsch- und Mathematikunterricht der Klasse 7; Laufzeit April 2014 bis Juni 2017; gefördert vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
- Verbundvorhaben: WilmA - Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote; Teilprojekt Transfer; Laufzeit April 2013 bis März 2015; gefördert vom BMBF
- KomPaed - Tätigkeitsbezogene Kompetenzen in pädagogischen Handlungsfeldern (gemeinsam mit Doren Prinz) Laufzeit April 2012 bis März 2015; gefördert vom BMBF
- Verbundvorhaben: SIGrun - Studie zum Instrumentalunterricth an Grundschulen / Teilprojekte Transfer und Kooperation; Laufzeit Januar 2009 bis August 2013; gefördert vom BMBF
- SPRABILON-R - Sprachliche Entwicklung bilingualer Jugendlicher in longitudinaler Perspektive: Rekonstruktion individueller Entwicklungsverläufe über die Bildungsbiographie in der Sekundarstufe I (gemeinsam mit Ingrid Gogolin) Laufzeit April 2012 bis März 2014; gefördert vom BMBF
Promotionen
Laufende Erstbetreuungen von Promotionen (Universität Hamburg):
Luise Scholz: Was wir von leistungsstarken Schülerinnen und Schülern lernen können. Eine mehrebenenanalytische Untersuchung zu hohen naturwissenschaftlichen Leistungen am Ende der Grundschulzeit
Christin Beese: Viktimisierung in der Grundschule. Eine Untersuchung der Delinquenzerfahrungen von Viertklässlerinnen und Viertklässlern auf der Datengrundlage von TIMSS 2015
Anna-Lena Girelli (geb. Kremer): Bedingungsfaktoren der frühen häuslichen Lernförderung und ihre Auswirkungen auf den Schulerfolg. Eine Analyse auf Grundlage der TIMSS- und IGLU 2011-Daten
Abgeschlossene Promotionen (Erstgutachter und Betreuer - Universität Hamburg):
2018 Nele Groß: Macht Musik resilient? Untersuchung von sozialen, familiären und personalen Ressourcen für die psychische Gesundheit von Jugendlichen
2017 Marlena Szczerba: Bedingungen der Sprachentwicklung. Welche Rolle spielt dabei die soziale Kompetenz? Eine quantitative Analyse der Interdependenzen von rezeptiven sprachlichen und sozialen Kompetenzen am Übergang in die Grundschule
2016 Imogen Feld: Parental Involvement and Social Background in Canada and Germany: Limitations and Possibilities of a Comparative Analysis of PILRS-2011
2016 Katrin Schulz-Heidorf: Individuelle Förderung im Unterricht: Eine Möglichkeit, soziale Herkunft und Schulerfolg zu entkoppeln? Eine Re-Analyse aus IGLU-E 2011
2015 Sabrina Kulin: Kooperation, Beziehungsstrukturen und Sozialkapital von Lehrkräften. Eine Analyse im Programm "Jedem Kind ein Instrument"
2014 Anna Rau: Nichtformale und informelle Lerngelegenheiten im Zusammenspiel mit familiären Sozialisationsmerkmalen und leistungsrelevanten Einstellungen. Die Struktur-, Prozess- und Handlungsebene der innerfamiliären Sozialisation und deren Bedeutung für die Lesekompetenz
2013 Julia Gerick: Führung und Gesundheit in der Organisation Schule. Analysen zur Wahrnehmung transformationalen Führungshandelns und seiner Bedeutung für die Lehrergesundheit als Schulqualitätsmerkmal
2013 Sonja Nonte: Erfassung und Analyse der Auswirkungen von musikalischer Schulprofilbildung
2013 Imke Habben: Einflüsse formalern, nichtformalen und informellen Lernens auf die Lesekompetenz bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in der Sekundarstufe I. Eine explorative Untersuchung anhand von Sprachstanddaten der Studie SPRABILON - Sprachentwicklung bilingualer Kinder in longitudinaler Perspektive
2013 Agnes Stancel-Piatak: Effektivität des Schulsystems im Abbau sozialer Ungleichheit. Individuelle und institutionelle Faktoren der sozialen Reproduktion am Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I
2013 Jenny Lenkeit: Achievement status and growth as predictors of education outcomes and effectiveness
2011 Marion Döll: Beobachtung der Aneignung des Deutschen durch lebensweltlich mehrsprachige Kinder und Jugendliche
2011 Nina Rock: Schulentwicklung auf der Basis von Schulleistungsstudien (gemeinsam mit Georg Robra)
2011 Georg Robra: Schulentwicklung auf der Basis von Schulleistungsstudien (gemeinsam mit Nina Rock)
2011 Markus Pietsch: Qualität von Unterrichtsbeobachtung im Rahmen von Schulinspektion
Publikationen
aktuelle Publikationen
- Schwippert, K., Neumann, A., Leiß, D., Groß, N., Entrich, S., Plath, J. & Weber, A. (2021). Voraussetzungen und Herausforderungen schulischer Sprachbildung im Fachunterricht der Sekundarstufe I - Evaluationsergebnisse. In S. Gentrup, S. Henschel, K. Schotte, L. Beck & P. Stanat (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte (Bildung durch Sprache und Schrift, Bd. 5, S. 144-160). Stuttgart: Kohlhammer.
- Schwippert, K. (2021). Die Rolle von Forschung für und mit der Praxis. Überlegungen zur Themenfindung und zur Unterstützungsfunktion der Forschung für eine wissenschaftsorientierte Entwicklung in der pädagogischen Praxis. In T. Webs & V. Manitius (Hrsg.), Unterstützungssysteme für Schulen. Konzepte, Befunde und Perspektiven (S. 59-78). Bielefeld: wbv.
- Schwippert, K., Kasper, D., Köller, O., McElvany, N. , Selter, C., Steffensky, M. & Wendt, H. (Hrsg.). (2020). TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
- Schwippert, K., Kasper, D., Köller, O., McElvany, N., Selter, C., Steffensky, M. & Wendt, H. (2020). TIMSS 2019: Wichtige Ergebnisse im Überblick. In K. Schwippert, D. Kasper, O. Köller, N. McElvany, C. Selter, M. Steffensky & H. Wendt (Hrsg.), TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 13-24). Münster: Waxmann.
- Schwippert, K., Scholz, L.A., Beese, C., Kasper, D., Schulz-Heidorf, K. & Girelli, A.-L. (2020). Ziele, Anlage und Durchführung der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS 2019). In K. Schwippert, D. Kasper, O. Köller, N. McElvany, C. Selter, M. Steffensky & H. Wendt (Hrsg.), TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 25-55). Münster: Waxmann.
- Robitzsch, A., Lüdtke, O., Schwippert, K., Goldhammer, F., Kroehne, U. & Köller, O. (2020). Leistungsveränderungen in TIMSS zwischen 2015 und 2019: Die Rolle des Testmediums und des methodischen Vorgehens bei der Trendschätzung. In K. Schwippert, D. Kasper, O. Köller, N. McElvany, C. Selter, M. Steffensky & H. Wendt (Hrsg.), TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 169-186). Münster: Waxmann.
- Wendt, H., Schwippert, K., Stubbe, T.C. & Jusufi, D. (2020). Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund. In K. Schwippert, D. Kasper, O. Köller, N. McElvany, C. Selter, M. Steffensky & H. Wendt (Hrsg.), TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 291-313). Münster: Waxmann.
- Kasper, D., Wendt, H., Schwippert, K. & Köller, O. (2020). Trends in Schülerzusammensetzungen und mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen. In K. Schwippert, D. Kasper, O. Köller, N. McElvany, C. Selter, M. Steffensky & H. Wendt (Hrsg.), TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 331-349). Münster: Waxmann.
- Bonnet, A., Glasson, K. & Schwippert, K. (2020). Studie zur Sprachkompetenz. In A. Bonnet & U. Hericks (Hrsg.), Kooperatives Lernen im Englischunterricht. Empirische Studien zur (Un-)Möglichkeit fremdsprachlicher Bildung in der Prüfungsschule (S. 243-280). Tübingen: Narr.
- Stole, H., Mangen, A. & Schwippert, K. (2020). Assessing children's reading comprehension on paper and screen: a mode-effect-study. Computers & Education, https://doi.org/10.1016/j.compedu.2020.103861
- Neumann, A., Krelle, M. & Schwippert, K. (2020). Was bewirken sprachliche Varationen von Aufgabentexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten? Leseforum.ch, 1-14.
- Schwippert, K. (2019). Editorial. Tertium Comparationis, 25 (2), 93-94.
- Schwippert, K. (2019). Editorial. Tertium Comparationis, 25 (1), 1-3.
- Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M. & Vahrenhold, J. (Hrsg.). (2019). ICILS 2018 # Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster: Waxmann.
- Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J. Goldhammer, F. Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M. & Vahrenhold, J. (2019). Anlage, Forschungsdesign und Durchführung der Studie ICILS 2018. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick,, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 # Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 33-77). Münster: Waxmann.
- Vennemann, M., Schwippert,K., Eickelmann, B. & Massek, C. (2019). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund im zweiten internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 # Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 335-365). Münster: Waxmann.
- Strand, O. & Schwippert, K. (2019). The impact of home language and home resources on reading achievement in ten-year-olds in Norway, PIRLS 2016. Nordic Journal of Literacy Research, 5 (1), 1-17. http://dx.doi.org/10.23865/njlr.v5.1260
- Gerick, J. & Schwippert, K. (2019). Die Bedeutung digitaler Medien für die Bildungsbeteiligung von Grundschüler*innen - Theoretische Bezüge, empirische Befunde und zukünftige Forschungsperspektiven. In E. Inckemann, M. Micha, R. Sigel & T. Trautmann (Hrsg.), Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen. Konzeptionelles, Konkretes und Anschauliches (S. 195-212). Bad Heilbrunn: Klinkardt.
- Schwippert, K. (2019). Was wird aus den Büchern? Sozialer Hintergrund von Lernenden und Bildungsungleichheit aus Sicht der international vergleichenden Erziehungswissenschaft. Journal for Educational Research Online, 11 (1), 92-117.
- Leiss, D., Plath, J. & Schwippert, K. (2019). Language and mathematics - Key factors influencing the comprehension process in reality-based tasks. Mathematical Thinking and Learning, doi:10.1080/10986065.2019.1570825
- Schwippert, K., Lehmann-Wermser, A. & Busch, V. (Hrsg.). (2019). Mit Musik durch die Schulzeit? Chancen des Schulprogramms JeKi - Jedem Kind ein Instrument. Münster: Waxmann.
- Lehmann-Wermser, A., Schwippert, K. & Busch, V. (2019). Kulturelle Bildung in Phasen des Übergangs. In K. Schwippert, A. Lehmann-Wermser & V. Busch (Hrsg.), Mit Musik durch die Schulzeit? Chancen des Schulprogramms JeKi - Jedem Kind ein Instrument (S. 9-15). Münster: Waxmann.
- Schwippert, K., Lehmann-Wermser, A., Busch, V., Groß, N. & Krupp-Schleußner, V. (2019). Implementierung und langfristige Wirkungen des Projekts 'Jedem Kind ein Instrument' . Anlage und Durchführung der Langsschnittstudien SIGrun und WilmA. In K. Schwippert, A. Lehmann-Wermser & V. Busch (Hrsg.), Mit Musik durch die Schulzeit? Chancen des Schulprogramms JeKi - Jedem Kind ein Instrument (S. 17-29). Münster: Waxmann.
- Groß, N. & Schwippert, K. (2019). Einfluss des Musizierens auf die Alltagsbewältigung und Gesundheit von Schülerinnen und Schülern. In K. Schwippert, A. Lehmann-Wermser & V. Busch (Hrsg.), Mit Musik durch die Schulzeit? Chancen des Schulprogramms JeKi - Jedem Kind ein Instrument (S. 59-77). Münster: Waxmann.
- Kulin, S. & Schwippert, K. (2019). Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln? Wahrgenommene Schulentwicklungsprozesse aus der Sicht von Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern. In K. Schwippert, A. Lehmann-Wermser & V. Busch (Hrsg.), Mit Musik durch die Schulzeit? Chancen des Schulprogramms JeKi - Jedem Kind ein Instrument (S. 157-177). Münster: Waxmann.
- Schwippert, K., Lehmann-Wermser, A. & Busch, V. (2019). Zusammenführung und Schlussfolgerungen. Die Befunde der Studien SIGrun und WilmA in ihrer Relevanz für Forschung, Praxis und Politik. In K. Schwippert, A. Lehmann-Wermser & V. Busch (Hrsg.), Mit Musik durch die Schulzeit? Chancen des Schulprogramms JeKi - Jedem Kind ein Instrument (S. 179-186). Münster: Waxmann.
- Heine, L., Domenech, M., Otto, L., Neumann, A., Krelle, M., Leiss, D., Höttecke, D., Ehmke, T. & Schwippert, K. (2018). Modellierung sprachlicher Anforderungen in Testaufgaben verschiedener Unterrichtsfächer: Theoretische und empirische Grundlagen. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 69, 69-96. doi:10.1515/zfal-2018-0017
- Lenkeit, J. & Schwippert, K. 2018). Editorial: Doing research with international assessment studies: Methodological and conceptual challenges and ways forward. Assessment in Education: Principles, Policy & Practice, 25 [Special issue: Assessment of reading in international studies], 1-4. doi:10.1080/0969594X.2017.1352137
- Lenkeit, J., Schwippert, K. & Knigge, M. (2018). Configurations of multiple disparities in reading performance: Longitudinal observations across France, Germany, Sweden and the United Kingdom. Assessment in Education: Principles, Policy & Practice, 25 [Special issue: Assessment of reading in international studies]m 52-86. doi:10.1080/0969594X.2017.1309352
- Wendt, H. & Schwippert, K. (2017). Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T.C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 219-234). Münster: Waxmann.
- Støle, H. & Schwippert, K. (2017). Norske resultater fra ePIRLS - online infirmational reading [Die Befunde für Norwegen in ePIRLS - Lesen von Informationstexten]. In E. Gabrielsen (Hrsg.), Klar framgang! Leseferdighet pa 4. og 5. trinn i et femtenarsperspektiv [Klarer Erfolg! Leseverständnis von Viert- und Fünftklässlern in den letzten 15 Jahren] (S. 50-74). Oslo: Universitetsforlaget.
- Gabrielsen, R. & Schwippert, K. (2017). By og land; hand i hand? I hvilken grad reflekterer de norske PIRLS-resultatene enhetsskoleprinsippet på kommunenivå? [Stadt und Land - Hand in Hand? Welche Effekte des Einheitsschulsystems lassen sich auf Ebene der Kommunen den PIRLS-Ergebnissen entnehmen?). In E. Gabrielsen (Hrsg.), Klar framgang! Leseferdighet pa 4. og 5. trinn i et femtenarsperspektiv [Klarer Erfolg! Leseverständnis von Viert- und Fünftklässlern in den letzten 15 Jahren] (S. 222-232). Oslo: Universitetsforlaget.
- Schwippert, K. (2017). Editorial. Tertium Comparationis, 23 (2), 149-151.
- Rossack, S., Neumann, A., Leiss, D. & Schwippert, K. (Hrsg.). (2017). '!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!'. Schreibförderung in Deutsch und Mathematik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Feld, I. & Schwippert, K. (2017). Cross-Lagged Panel Modell: Eine Analyse der Kreuzeffekte im Projekt '!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!'. In S. Rossack, A. Neumann, D. Leiss & K. Schwippert (Hrsg.), '!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!'. Schreibförderung in Deutsch und Mathematik (S. 85-98). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Rossack, S., Neumann, A., Leiss, D. & Schwippert, K. (2017). !!Fach-an-Sprache-an-Fach!! Ohne Sprache geht es nicht und mit authentischen Inhalten geht es noch besser. In S. Rossack, A. Neumann, D. Leiss & K. Schwippert (Hrsg.), '!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!'. Schreibförderung in Deutsch und Mathematik (S. 122-125). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Lundetrae, K., Solheim, O.J., Schwippert, K. & Uppstad, P.H. (2017). Protocol: 'On Track', a group-randomized controlled trial of an early reading intervention. International Journal of Educational Research, 86, 87-95.
- Leiss, D., Hagena, M., Neumann, A. & Schwippert, K. (Hrsg.). (2017). Mathematik und Sprache. Empirischer Forschungsstand und unterrichtliche Herausforderungen (Sprachliche Bildung, Bd. 3). Münster: Waxmann.
- Leiss, D., Hagena, M., Neumann, A. & Schwippert, K. (2017). Mathematik und Sprache - Sprache und Mathematik? Befunde und Herausforderungen empirisch fachdidaktischer Forschung. In D. Leiss, M. Hagena, A. Neumann & K. Schwippert (Hrsg.), Mathematik und Sprache. Empirischer Forschungsstand und unterrichtliche Herausforderungen (Sprachliche Bildung, Bd. 3) (S. 7-9). Münster: Waxmann.
- Leiss, D., Domenech, M., Ehmke, T. & Schwippert, K. (2017). Schwer - schwierig - diffizil: Zum Einfluss sprachlicher Komplexität von Aufgaben auf fachliche Leistungen in der Sekundarstufe I. In D. Leiss, M. Hagena, A. Neumann & K. Schwippert (Hrsg.), Mathematik und Sprache. Empirischer Forschungsstand und unterrichtliche Herausforderungen (Sprachliche Bildung, Bd. 3) (S. 99-125). Münster: Waxmann.
- Schwippert, K. & Wendt, H. (2017). It's all about validity: Preparing TIMSS and PIRLS background questionnaires for the 21st century. Tertium Comparationis, 23 (1), 28-46.
- Pollmeier, J., Tröbst, S., Hardy, I., Möller, K., Kleickmann, T., Jurecka, A. & Schwippert, K. (2017). Science-P I: Modeling conceptual understanding in primary school. In D. Leutner, J. Fleischer, J. Grünkorn & E. Klieme (Hrsg.), Competence assessment in education. Research, models and instruments (S. 9–17). Cham: Springer.
- Koerber, S., Sodian, B., Osterhaus, C., Mayer, D. Kropf, N. & Schwippert, K. (2017). Science-P II: Modeling scientific reasoning in primary school. In D. Leutner, J. Fleischer, J. Grünkorn & E. Klieme (Hrsg.), Competence assessment in education. Research, models and instruments (19–29). Cham: Springer.
- Hagena, M., Leiss, D. & Schwippert, K. (2017). Using reading strategy training to foster students' mathematical modelling competencies: Results of a quasi-experimental control trial. Eurasia Journal of Mathematics, Science and Technology Education, 13 (7b), 4057-4085.
- Wendt, H., Bos, W., Selter, C., Köller, O., Schwippert, K. & Kasper, D. (Hrsg.). (2016). TIMSS 2015. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland und im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
- Bos, W., Wendt, H. Köller, O., Selter, C.., Schwippert, K. & Kasper, D. (2016). TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick. In H. Wendt, W. Bos, C. Selter, O. Köller, K. Schwippert & D. Kasper (Hrgs.), TIMSS 2015. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland und im internationalen Vergleich (S. 13-29). Münster: Waxmann.
- Stubbe, T.C., Schwippert, K. & Wendt, H. (2016). Soziale Disparitäten der Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften. In H. Wendt, W. Bos, C. Selter, O. Köller, K. Schwippert & D. Kasper (Hrgs.), TIMSS 2015. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland und im internationalen Vergleich (S. 229-316). Münster: Waxmann.
- Wendt, H., Schwippert, K. & Stubbe, T.C. (2016). Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. In H. Wendt, W. Bos, C. Selter, O. Köller, K. Schwippert & D. Kasper (Hrgs.), TIMSS 2015. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland und im internationalen Vergleich (S. 317-331). Münster: Waxmann.
- Schwippert, K. (2016). Editorial. Tertium Comparationis, 22 (2), 117-119.
- Groß, N. & Schwippert, K. (2016). Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA_Teilprojekt Transfer). In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts 'Musikalische Bildungsverläufe' (Hrsg.), Musikalische Bildungsverläufe nach der Grundschulzeit. Ausgewählte Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Adaptivität, Teilhabe und Wirkung (S. 83-101). Dortmund: Technische Universität Dortmund, Musikpädagogische Forschungsstelle.
- Prinz, D. & Schwippert, K. (Hrsg.). (2016). Der Forschung - Der Lehre - Der Bildung. Aktuelle Entwicklungen der Empirischen Bildungsforschung. Münster: Waxmann.
- Prinz, D. & Schwippert, K. (2016). Forschung, Lehre und Bildung - ein Evergreen der Universität. In D. Prinz & K. Schwippert (Hrsg.), Der Forschung - Der Lehre - Der Bildung. Aktuelle Entwicklungen der Empirischen Bildungsforschung (S. 7-10). Münster: Waxmann.
- Prinz, D., Pfeiffer, J. & Schwippert, K. (2016). Umsetzung von Forschungsstandards in Mixed-Methods-Designs. Ein Beispiel aus der Untersuchung von tätigkeitsbezogenen Kompetenzen in pädagogischen Handlungsfeldern (KomPaed). In D. Prinz & K. Schwippert (Hrsg.), Der Forschung - Der Lehre - Der Bildung. Aktuelle Entwicklungen der Empirischen Bildungsforschung (S. 167-178). Münster: Waxmann.
- Schwippert, K., Neumann, A. & Leiss, D. (2016). Das Projekt 'Fach-an-Sprache-an-Fach'. Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben im Deutsch- und Mathematikunterricht. In B. Koch-Priewe & M. Krüger-Potratz (Hrsg.), Qualifizierung für sprachliche Bildung. Programme und Projekte zur Professionalisierung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften (Die Deutsche Schule, 13. Beiheft) (S. 82-97). Münster: Waxmann.
- Kolleck, N., Kulin, S., Bormann, I., de Haan, G. & Schwippert, K. (Hrsg.). (2016). Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken (Netzwerke im Bildungsbereich, Bd. 8). Münster: Waxmann.
- Kolleck, N., Kulin, S., Bormann, I., de Haan, G. & Schwippert, K. (2016). Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken - Einleitung. In N. Kolleck, S. Kulin, I. Bormann, G. de Haan & K. Schwippert (Hrsg.), Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken (Netzwerke im Bildungsbereich, Bd. 8) (S. 7-13). Münster: Waxmann.
- Kulin, S. & Schwippert, K. (2016). Schulentwicklung durch soziale Resssourcen? Veränderungen durch Beziehungsstrukturen zwischen Lehrkräften. In N. Kolleck, S. Kulin, I. Bormann, G. de Haan & K. Schwippert (Hrsg.), Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken (Netzwerke im Bildungsbereich, Bd. 8) (S. 57-78). Münster: Waxmann.
- Kolleck, N., Kulin, S., Bormann, I., de Haan, G. & Schwippert, K. (2016). Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken. Ein Ausblick auf weiterführende Forschungsperspektiven. In N. Kolleck, S. Kulin, I. Bormann, G. de Haan & K. Schwippert (Hrsg.), Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken (Netzwerke im Bildungsbereich, Bd. 8) (S. 187-194). Münster: Waxmann.