Lukas Sonnemann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bildende Kunst
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- nach Vereinbarung per E-mail
Kontakt
Lehrveranstaltungen
Sommersemster 2021:
44-501 Einführung in die Fachdidaktik Bildende Kunst: Seminar
44-503 Einführende Ringvorlesung in den Lernbereich Bildende Kunst: Modi des Sehens und Bildens
Wintersemester 2020/21:
41-061 Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft Teil II: Neue Medien: Visual research. Bilder als methodisch-methodologische Herausforderung in Forschungsprozessen
Sommersemster 2020:
41-044 Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft Teil I: Neue Medien: Visual research. Bilder als methodisch-methodologische Herausforderung in Forschungsprozessen
44-503 Bildende Kunst: Vorlesung mit Tutorium
44-505 Lernbereich Bildende Kunst: Berlin-Exkursion
Publikationen
Hensel, Jonas; Sonnemann, Lukas, 2021: Raum | Bild Bild | Raum. In: Lietz, Heiko; Mannherz, Jonas (Hg.), 2021: Gastgarten Magazin Nr.2. Hamburg.
Sonnemann, Lukas, 2020: „Zarte Empirie“. In: Behörde für Kultur und Medien Hamburg (Hg.), Becker-Weimann, Andrea, 2020: Still Water. Ausstellungskatalog zum 38. Hamburger Arbeitsstipendium (2018-2019) in der Sammlung Falckenberg, Hamburg.
Sonnemann, Lukas, 2020: Zwischen-Bildlichkeit. Zur Frage bildlicher Übergänge und Bildgrenzen. In: Image Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft 32 (Juli 2020).
Sonnemann, Lukas, 2018: Zwischen Kunst und Pädagogik. (Tagungsbericht "Arbeitstagung zum Selbstverständnis der Kunstpädagogik an einer Kunstakademie" vom 26.10.2018), in: Lerchenfeld Nr.46, Dezember 2018, HfbK Hamburg.
Sonnemann, Lukas 2018: Künstlerischer Beitrag in: Sabisch, Andrea; Zahn, Manuel (Hg.), 2018: Visuelle Assoziationen in Kunst, Philosophie und Wissenschaft. Textem Verlag, Hamburg, S. 404f.
Sonnemann, Lukas, 2016: Handbuch des fiktiven Films. Materialverlag der HfbK Hamburg. Mit einem Vorwort von Daniel Kehlmann.
Vorträge
2023:
Vortrag »situating images: Bilderfahrung im Medium Ausstellung« im Rahmen der Vorlesungsreihe »Terrain«, Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Gestaltung und Kunst am 10.05.2023.
Einführungsvortrag im Rahmen der Einführenden Ringvorlesung in die Kunstpädagogik / Visuelle Bildung VI: »Kunstpädagogik als Kritik« an der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft am 06.04.2021.
2022:
Einführungsvortrag im Rahmen der Tagung »Bildsituationen«, Universität Hamburg / Warburg-Haus Hamburg vom 14.-15.10.2022. Organisation: Jasmin Böschen, Andrea Sabisch, Lukas Sonnemann & Anna Stolz.
Vortrag/Workshop »(some) principles of reflexive research ethics« im Rahmen der HoBid Summerschool 2022 des HuL Hamburg, am 08.09.2022.
Vortrag »›Imaging‹: Darstellungsweisen bildlicher Übergänge« im Rahmen des XIX. Kunstpädagogischen Kolloquiums ›Loccum‹, Evangelische Akademie Loccum, Niedersachsen vom 02.-04.09.2022. Organisation: Jasmin Böschen, Lennart Krauß, Lukas Sonnemann, Anna Stolz & Johanna Trautmann.
Vortrag »Imaging: Zur Einführung« im Rahmen der Einführenden Ringvorlesung in die Kunstpädagogik / Visuelle Bildung VI: »Imaging« an der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft am 14.04.2022.
2021:
Vortrag »Grenzen der Darstellbarkeit: Methodisch-methodologische Fragen zur Repräsentation von Kunstausstellungen in kunstpädagogischer Forschung« (Arbeitstitel), im Rahmen des 18. Kunstpädagogischen Kolloquiums ›Loccum‹, Evangelische Akademie Loccum, Niedersachsen vom 27.-29.08.2021.
Vortrag »(to) space (out)«, im Rahmen des Gastgarten Magazin Release und der Ausstellung »Out of Space« in der Hamburger Kunsthalle am 26.08.2021.
Einführungsvortrag »Komplexes Sehen: Fragekonturen aus theoretischer Perspektive« im Rahmen der Einführenden Ringvorlesung in die Kunstpädagogik / Visuelle Bildung V: »Modi des Sehens und Bildens« an der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft am 15.04.2021.
Vortrag "Bild(er)ordnung(en – visuelle Syntagmatik und Bilderfahrung im Medium Ausstellung" im Rahmen der Online-Jahrestagung Wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung am 15.01.2021.
2020:
Vortrag "Zwischen-Bildlichkeit pluraler Bildformen" im Rahmen der Einführenden Ringvorlesung in die Kunstpädagogik / Visuelle Bildung IV: »Bildsituationen« an der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft am 20.04.2020.
2019:
Vortrag "Bildordnungen – Zwischenbildliche Erfahrungs- und Ordnungsprozesse am Beispiel von Kunstausstellungen" im Rahmen des Symposiums "Bildhandeln" der Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft (GiB) am 05.12.2019 an der Universität Tübingen
2018:
Moderation des Diskussionspanels 2 auf der "Arbeitstagung zum Selbstverständnis der Kunstpädagogik an einer Kunstakademie" am 26.10.2018 an der HfbK Hamburg.
Mitgliedschaften
BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V.
Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft (GiB)
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Kunstverein Gastgarten e.V. (Gründungsmitglied / Schatzmeister)
Wissenschaftliche Sozietät Kunst Medien Bildung e.V.
Ausstellungen
2011 „Grundjahrpäsentation der HFBK“, Hamburg, DE.
2015, „You may talk while eating“, Hamburg, DE.
2015 „TriLogie“, Reepsholt; DE.
2016 „Mit Bitte um Durchsicht. Vom Zeigen und Verbergen.“ Roman Barkow, Anna Cover, Sonia Gonzalez, perfect information, Angela von Kampen, Pauline von Katte, Philipp König, Caspar Sänger, Aleen Solari, Lukas Sonnemann, Marcello Spada. Künstlerhaus Faktor, Hamburg.
2016 „Absolventenausstellung der HFBK Hamburg“, HFBK Hamburg, DE.
2017 „Check in Please“, Jaewon Kim, Lukas Sonnemann, Noémi Barbaglïa, ONE- ROOM, Seoul, KR.
2018 „Künstlerbücher. Die Sammlung“, Hamburger Kunsthalle, Hamburg, DE.
2018 „Absolventenausstellung der HFBK Hamburg“, HFBK Hamburg, DE.
2019 "Easy Peasy", Andrea Becker-Weimann, Julia Metropolit und Lukas Sonnemann, Mom Art Space, Hamburg, DE.
2022 "This Time With Style." Andrea Becker-Weimann, Julia Metropolit, Caspar Sänger, Lukas Sonnemann. Künstlerhaus Frise / Teil der Phototriennale Hamburg, Triennale Expanded, Hamburg, DE.
2022 "Sammeln", Gruppenausstellung, kuratiert von Sonia González. Villa Schöningen, Potsdam, DE.