Prof. Dr. Jürgen Vogt

Professor
Musikpädagogik
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- n.V. per Mail: juergen.vogt@uni-hamburg.de
Kontakt
Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Musikpädagogik (Schwerpunkt: Systematische Musikdidaktik)
Seite bei Academia.edu
Seite bei ResearchGate
Forschungsschwerpunkte
Musikpädagogische Erziehungs- und Bildungsphilosophie
Lebenslauf
- Studium der Anglistik, Musikpädagogik und Erziehungswissenschaft an der Universität Essen und der Bangor University, Referendariat und Schuldienst
- 1991 Promotion, unterstützt durch ein Stipendium des Landes NRW
- 1992-2000 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Hamburg
- 2000 Habilitation, 1997-1999 gefördert durch ein Habilitandenstipendium der DFG
- 2000-2003 Vertretungsprofessuren an den Universitäten Münster und Köln.
- 2002 "Visiting Scholar" an der University of Indiana, Bloomington
- Seit WS 2003 Professur (C4) an der Universität Hamburg
Publikationen
Publikationen seit 2010
Bücher (Editionen)
- Inhalte des Musikunterrichts. Sitzungsbericht 2009 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik (= Wissenschaftliche Musikpädagogik Bd.4), zusammen mit Chr. Rolle & F. Heß, Münster: LIT 2010
- Musikpädagogik und Heterogenität. Sitzungsbericht 2011 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik (= Wissenschaftliche Musikpädagogik Bd.5), zusammen mit Frauke Heß & Christian Rolle, Münster: LIT 2012
- (Grund)Begriffe der Musikpädagogik. Sitzungsbericht 2013 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik (= Wissenschaftliche Musikpädagogik Bd.6), zusammen mit Frauke Heß & Markus Brenk, Münster: LIT 2014
- Hermann J. Kaiser - Gesammelte Aufsätze (= Wissenschaftliche Musikpädagogik Bd.7), zusammen mit Frauke Heß, Lars Oberhaus & Christian Rolle, Münster: LIT 2018
Aufsätze
- Gerechtigkeit und Musikunterricht - Eine Skizze, in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, 2009, <http://www.zfkm.org/09-vogt.pdf>, S. 38-53, auch in: Musik - Pädagogik - Dialoge, Festschrift für Thomas Ott, hg. v. A. Eichhorn & R. Schneider, München: Allitera 2011, S.317-333
- Vom Nicht-Verschwinden der Inhalte aus der Musikdidaktik, in: Inhalte des Musikunterrichts, hg. v. Jürgen Vogt, Christian Rolle & Frauke Heß (= Wissenschaftliche Musikpädagogik Bd.4), Münster: LIT 2010, S.6-13.
- Kein "Zurück zu Humboldt" - Nietzsches Ekel-Didaktik und die Zukunft unserer Lehranstalten, in: Lehren bildet? Vom Rätsel unserer Lehranstalten, hg. v. Karl-Josef Pazzini, Marianne Schuller & Michael Wimmer, Bielefeld (transcript) 2010, S.175-197.
- Schöngeister und Rechenknechte. Zum Verhältnis von Bildungstheorie und Bildungsforschung in der Musikpädagogik, in: Diskussion Musikpädagogik, 49, 2011, S.13-17.
- Monsieur Mathieu und seine Brüder. Anmerkungen zur Inszenierung von Musiklehrern im populären Film, in: Lehr-Performances. Filmische Inszenierungen des Lehrens, hg. v. Manuel Zahn & Karl-Josef Pazzini, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S.127-144
- Starke Gefühle. Zu den prärationalen Grundlagen ästhetischer Erfahrung. Teil 3: Nietzsches Ressentiment, in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, 2011, <http://www.zfkm.org/11-vogt.pdf>, S.1-17.
- Noch ein Unwort: Musikalische Kompetenz, in: nmz, September 2011, S.16
- Musikpädagogik nach 1945, in: Adorno-Handbuch, hg. v. Richard Klein, Johann Kreuzer & Stefan Müller-Doohm, Stuttgart: Metzler 2011, S.160-166
- Musikalische Bildung - ein lexikalischer Versuch, in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM), 2012, <http://www.zfkm.org/12-vogt.pdf>, S.1-25
- Musikpädagogik und Gefühl - Zu Geschichte und Gegenwart eines problematischen Verhältnisses, in: Musik und Gefühl, hg. v. Martina Krause & Lars Oberhaus, Hildesheim et al.: Olms 2012, S. 17-40
- Vom Umgang der Musikpädagogik mit Heterogenität, in: Musikpädagogik und Heterogenität, hg. v. Jürgen Vogt, Frauke Heß & Christian Rolle (= Wissenschaftliche Musikpädagogik Bd.5), Münster: LIT 2012, S.6-19
- Wo ist eigentlich die kritische Theorie geblieben? Eine Art Vermisstenanzeige, in: Musikpädagogisches Handeln. Begriffe, Erscheinungsformen, politische Dimensionen (= Musikpädagogische Forschung Bd.33), hg. v. Jens Knigge & Anne Niessen, Essen: Die Blaue Eule 2012, S.345-35
- Artikel "Musik" in: Handbuch Kulturpädagogik für benachteiligte Jugendliche, hg. v. Stefan Ellinger, Tobias Braune-Krickau & Clara Sperzel, Weinheim: Beltz, 2013, S.483-504. Vorpublikation in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM), 2013, <http://www.zfkm.org/2013-vogt.pdf>, S.1-19
- Schwierige Gleichheit. Vom Nutzen gerechtigkeitsphilosophischer Überlegungen für die Musikpädagogik, in: Kulturelle Identität und soziale Distinktion, hg. v. Stefan Gies & Frauke Heß, Esslingen: Helbling 2013, S.45-58
- "Das 'trotz allem Gütige' der Musik". Leo Kestenbergs Gesammelte Schriften, in: Musik & Ästhetik, 1, 2014, S.103-109; auch in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM) 2018, S.25-30, <http://www.zfkm.org/18-vogt2.pdf>
- "Forschung aus der Perspektive musikpädagogischer Praxis" aus der Perspektive musikpädagogischer Forschung (zus. mit Anne Niessen & Jens Knigge), in: Diskussion Musikpädagogik, 63, 2014, S.4-11
- Musikpädagogik und ihre Grundbegriffe, in: (Grund)Begriffe der Musikpädagogik (= Wissenschaftliche Musikpädagogik Bd.6), hg. v. Jürgen Vogt, Frauke Heß & Markus Brenk, Münster: LIT 2014, S.7-18
- Wie evaluiert man musikalische Bildung? Ein Versuch, anhand von Carolin Emckes ‚Wie wir begehren‘, in: Diskussion Musikpädagogik, 4, 2015, S.17-20
- Gibt es eine „ontologische Wende“ in der Musikpädagogik? Rezension von: Frederik Pio & Øivind Varkøy (Hrsg.): Philosophy of Music Education Challenged: Heideggerian Inspirations, in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM) 2015, S.1-8, <www.zfkm.org/15-vogt.pdf>
- Musikpädagogik und Ideologiekritik. Ein Neuansatz, in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM) 2015, S.9-29, <www.zfkm.org/15-vogt1.pdf>
- Musical Knowledge and Musical Bildung. Some Reflections on a Difficult Relation, in: Nordic Research in Music Education. Yearbook, Vol. 16, 2015, S.9-22
- Didaktische Interpretation von Musik, in: Musikdidaktische Konzeptionen. Ein Studienbuch, hg. v. Andreas Lehmann-Wermser, Augsburg: Wißner 2016, S.31-44
- Schöngeister und Rechenknechte. Zum Verhältnis von Bildungstheorie und Bildungsforschung in der Musikpädagogik (erweiterte Version), in: Schulten, M.L. & Lothwesen, K. (Hrsg.) Methoden empirischer Forschung in der Musikpädagogik. Eine anwendungsbezogene Einführung. Münster: LIT 2017, S.185-200
- Versuch über Kritische Musikpädagogik, in: A. Cvetko & Chr. Rolle (Hrsg.), Musikpädagogik und Kulturwissenschaft (= Musikpädagogische Forschung 38), Münster: Waxmann 2017, S.329-347
- Didier Eribons Rückkehr nach Reims - eine bourdieusche Biographie (mit ein wenig Musik)?, in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM) 2017, S.22-34, <http://www.zfkm.org/17-vogt.pdf>
- Music Education and Ideology Critique, in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM) 2017, S.35-51, <http://www.zfkm.org/17-vogt1.pdf>
- Kritische Musikpädagogik und ihr Verschwinden, in: M. Fuchs (Hg.), Kritische Kulturpädagogik. Gesellschaft - Bildung - Kultur, München: kopaed 2017, S.171-186
- Musikalische Bildung, in: Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. & Stöger Chr. (Hrsg.): Handbuch Musikpädagogik. Münster: Waxmann 2018, S.31-37
- Musikpädagogik und Erziehungswissenschaft, in: Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. & Stöger Chr. (Hrsg.): Handbuch Musikpädagogik. Münster: Waxmann 2018, S.51-54
- Bildung, in: Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. & Stöger, Chr. (Hrsg.): Handbuch Musikpädagogik. Münster: Waxmann 2018, S.177-180
- Einleitung (zs. mit F. Heß, L. Oberhaus & Chr. Rolle), in: Hermann J. Kaiser, Gesammelte Aufsätze, Münster: LIT 2018, S.7-16
- Vom Schreibtisch geräumt: Neues von der "Philosophy of Music Education", in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM) 2018, S.11-24, <http://www.zfkm.org/18-vogt.pdf>
- Der musikalische Bildungskanon - ein bürgerliches Trauerspiel? Zum Funktionswandel musikalischer Kanonisierungen in der Schule. in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM) 2019, S.1-26, <http://www.zfkm.org/19-vogt.pdf>
- Keine Rückkehr nach Wattenscheid, in: Julia Reuter, Markus Gamper, Christina Möller & Frerk Blome (Hgg.): Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Bielefeld: Transcript Verlag 2020, S.339-350
- Das bürgerliche Subjekt und seine musikalische Bildung. Möglichkeiten und Grenzen einer kulturtheoretischen Interpretation, in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM), S. 1-23, <http://www.zfkm.org/20-vogt1,pdf>
- Musikpädagogische Lektüren. Zum möglichen Nutzen literarischer Texte für die Musikpädagogik, in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM), S. 24-41, <http://www.zfkm.org/20.vogt2.pdf>
- „The Ghost of a Ghost“. Critical Music Education and the New Right, in: Carmen Hess & Johann Honnens (Hg.), Antipluralismus und Populismus. Polarisierende Deutungen von Gesellschaft als Herausforderung für die Musikpädagogik (ZfKM, Sonderedition 5), 2021, S.209-220, <https://zfkm.org/sonder21-Vogt.pdf>
- Starke Gefühle. Zu den prärationalen Grundlagen ästhetischer Erfahrung. Teil 4: Heideggers Langeweile, in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM), 2021, S. 35-54, <https://www.zfkm.org/21-vogt.pdf>
- Das allgemeine Besondere. Notizen zum exemplarischen Prinzip in der Musikpädagogik, in: Dorothee Barth, Daniel Prantl & Christian Rolle (Hg.), Musikalische Praxen aus pädagogischen Perspektiven, Hildesheim: Olms, 2022, S.89-113
- Musikpädagogik, Politik, Staat. Eine Erkundung, in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM), 2023, S. 1-24, <https://zfkm.org/23-vogt1.pdf>
- Artikel "Die Musikpädagogik und ihre Grundbegriffe", "Bildungsbegriffe", "Erziehungswissenschaft" und "Bildung als Zieldimension", in: Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. & Stöger Chr. (Hrsg.): Handbuch Musikpädagogik, 2. Aufl., Münster: Waxmann, i.V.
Auszeichnungen
- Auszeichnung der Dissertation (s.c.l.) durch die Universität Essen 1991
- Sigrid Abel-Struth Preis der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik (WSMP) für die Dissertation 1994
Professionelle Aktivitäten (Auswahl)
- Seit 2002 Gründer und Herausgeber der Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM)
- 2003-2015 Geschäftsführender Vorsitzender der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik (WSMP)
- 1998-2004 Vorstandsmitglied des "Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung" (AMPF)
- AMPF-Lecture 2016; Keynote-Speaker "Nordic Network for Research in Music Education (NNRME) 2015, 2020; International Society for Philosophy in Music Education (ISPME) 2023 (invited)
Aktive Mitgliedschaften:
Hinweise zu den Lehrveranstaltungen
Informationen zu den Lehrveranstaltungen sind unter STINE frei einsehbar. Materialien, Infos etc. zu meinen Lehrveranstaltungen finden Sie allerdings bis auf Weiteres im erziehungswissenschaftlichen CommSy. Dort melden Sie sich ggf. bitte auch an und werden Mitglied in dem Sie betreffenden "Projektraum".
English Version
Prof. Dr. Jürgen Vogt: English Version
Postal address:
University of Hamburg, Department of Education, Music Education; Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg, Germany
Mail: juergen.vogt@uni-hamburg.de
Short CV:
After graduating from the University of Essen, Juergen Vogt worked as a teacher and completed his doctorate in Music Education with a thesis on the philosophical foundations of Music Education in Rudolf-Steiner-Pedagogy ("summa cum laude") in 1991. His doctoral study study was supported by a grant of the University of Essen. In 1992 he joined the University of Hamburg as Assistant Professor at the Department of Education. He finished his Habilitation ("follow-up thesis") in 2001 on "Music Education and the phenomenological concept of 'life-world'", supported by a grant of the "Deutsche Forschungsgemeinschaft" (DFG). From 2000 to 2003 he worked as a guest professor at the universities of Muenster and Cologne. Since 2003 he has been Professor for General and Music Education at the University of Hamburg. In 2002 he was Visiting Scholar at the University of Indiana, Bloomington.
Areas of research:
Philosophy of Music Education
Some Professional Activities:
Juergen Vogt has been chairman of the "Wissenschaftliche Sozietät Musikpädagogik" (Scientific Society of Music Education) and is founder/editor of the Online-Journal "Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik" (Journal of Critical Music Education). He received the "Sigrid-Abel-Struth Preis" for his thesis in 1994.