PD Dr. habil. Katrin Vorhölter

wissenschaftliche Mitarbeiterin
Didaktik der Mathematik
Anschrift
Büro
Kontakt
Forschungsprojekt Nachhaltig handeln - MINT4all
Das BMBF-geförderte Projekt "Nachhaltig handeln - MINT4all" verfolgt das Ziel, die im Orientierungsrahmen Globale Entwicklung beschriebenen Kompetenzen fächerübergreifend zu entwickeln.
Projektleitung: PD Dr. Katrin Vorhölter
Mit-Antragssteller: Prof. Dr. Dietmar Höttecke (Physikdidaktik), Prof. Dr. Sandra Schulz (Informatikdidaktik), Prof. Dr. Marcus Schütte (Mathematkdidaktik), Prof. Dr. Sandra Sprenger (Geographiedidaktik).
Link zu Projektseite: https://uhh.de/ew-mint4all
Sprechzeiten
Vom 01.04. bis 30.09.2023 finden keine Sprechzeiten statt, da ich als Professurvertretung an der Universität Paderborn tätig bin. In dieser Zeit nehme ich auch keine Prüfungsleistungen (MAP sowie Ba- und Ma-Arbeiten) entgegen.
Forschungsschwerpunkte
- mathematische Modellierung in allen Schulstufen
- MINT
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Metakognition
- mathematsche Hochbegabung
- Sinnkonstruktion im Mathematikunterricht
- Bildungsgangforschung
Habilitationsprojekt
Förderung metakognitiver Modellierungskompetenzen -MeMo
Ziel des Projekts ist die Evaluation einer Lernumgebung zur Förderung metakognitiver Modellierungskompetenzen.
zugehörige Publikationen:
- Vorhölter, K. & Kaiser, G. (2014). Metakognitive Kompetenzen in Modellierungsprozessen. In I. Bausch, G. Pinkernell & O. Schmitt (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung und Kompetenzorientierung. Festschrift für Regina Bruder (S. 195–205). Münster: WTM.
- Vorhölter, K. (2015). Konzeptualisierung und Messung metakognitiver Modellierungskompetenz. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. (S. 964–967). Münster: WTM.
- Vorhölter, K. & Kaiser, G. (2016). Theoretical and Pedagogical Considerations in Promoting Students’ Metacognitive Modeling Competencies. In C. R. Hirsch & A. R. McDuffie (Hrsg.), Annual Perspectives in Mathematics Education 2016: Mathematical Modeling and Modeling. (S. 273–280). Reston,VA: National Council of Teachers of Mathematics.
- Vorhölter, K. (2017). Measuring Metacognitive Modelling Competencies. In G. A. Stillman, W. Blum & G. Kaiser (Hrsg.), Mathematical Modelling and Applications. Crossing and Researching Boundaries in Mathematics Education (S. 175–185). Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-62968-1_15.
- Vorhölter, K. (2018). Conceptualization and measuring of metacognitive modelling competencies: empirical verification of theoretical assumptions. ZDM, 50 (1-2), 343–354. https://doi.org/10.1007/s11858-017-0909-x.
Promotionsprojekt
Abstract des Promotionsprojekts "Sinn im Mathematikuntericht. Zur Rolle von mathematischen Modellierungsaufgaben bei der Sinnkonstruktion von Schülerinnen und Schülern"
Im Rahmen einer qualitativ orientierten Fallstudie untersucht die Autorin, welche Rolle Modellierungsaufgaben bei der Suche nach Sinn beim Lernen von und der Beschäftigung mit Mathematik spielen können. Es werden fünf empirisch nachweisbare Kategorien von Sinnkonstruktionen beschrieben (wie z.B. die Auseinandersetzung mit den Anforderungen des Mathematikunterrichts und dem Erlernen mathematischen Wissens und mathematischer Kompetenzen) und dargestellt, dass Modellierungsaufgaben gewissen Schülergruppen Sinnangebote unterbreiten können.
zugehörige Publikationen:
- Vorhölter, K. (2009): Sinn im Mathematikunterricht. Zur Rolle von mathematischen Modellierungsaufgaben bei der Sinnkonstruktion von Schülerinnen und Schülern. Opladen, Hamburg: Budrich.
- Vorhölter, K. (2007): Können Modellierungsaufgaben Lernende bei der Suche nach dem Sinn von Mathematikunterricht unterstützen? In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2007. Hildesheim: Franzbecker, S. 316–319.
- Vorhölter, K. (2008): Modellierungsaufgaben als Sinnangebote für Schülerinnen und Schüler. In: Vásárhelyi (Hg.) :Beiträge zum Mathematikunterricht 2008.
- Vorhölter, K. (2007): Personal Meaning in Relation to Modelling Problems. In: D. Pitta-Pantazi und G. (Hg.): European Research in Mathematics Education. Proceedings of the Fifth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. ERME. Larnaca, S. 2190–2199.
- Vorhölter, K. (2009): Zur Rolle von Modellierungsaufgaben bei der Sinnkonstruktion von Schülerinnen und Schülern. In: M. Neubrand (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2009. Münster: WTM-Verl.
- Vollstedt, M.; Vorhölter, K. (2008): Zum Konzept der Sinnkonstruktion am Beispiel von Mathematiklernen. In: H.-C. Koller (Hg.): Sinnkonstruktion und Bildungsgang. Zur Bedeutung individueller Sinnzuschreibungen im Kontext schulischer Lehr-Lern-Prozesse. Opladen: Barbara Budrich, S. 25–46.
- Vorhölter, K.; Vollstedt, M. (2012): Zur theoretischen Konzeption und zu den Möglichkeiten der unterrichtspraktischen Umsetzung der Sinnkonstruktion. In: W. Blum, R. Borromeo Ferri und K. Maaß (Hg.): Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität. Festschrift für Gabriele Kaiser. Wiesbaden: Springer Spektrum, S. 148–156.
Lehre
- Einführung in die Fachdidkatik Mathematik
- Vorlesung (SoSe 2015)
- begleitende Übugnsgruppen (SoSe 2008, WiSe 2012/2013)
- Seminare zum fachdidaktischen Grundlagenstudium Mathematik
- Sachrechnen in der Grundschule (SoSe 2011, SoSe 2012)
- Geometrie in der Grundschule (SoSe 2011, SoSe 2012)
- Seminar im Rahmen der prioritären Themen
- Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Grundschule (WiSe 2011/2012)
- Seminare zur Weiterführung der Fachdidaktik Mathematik zu den Themen
- Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht (WiSe 2010/2011)
- Begriffsbildung im Mathematikunterricht (WiSe 2011/2012)
- Grundvorstellungen und Fehlvorstellungen zur Leitidee "funktionaler Zusammenhang" (WiSe 2012/2013, WiSe 2013/2014)
- Modellieren im Mathematikunterricht (WiSe WiSe 2012/2013, WiSe 2013/2014, WiSe 2014/2015, WiSe 2015/2016)
- Kernpraktikum
- seit SoSe 2011 in jedem Sommersemester: Begleitseminar zum Kernpraktikum I (Sekudarstufe I)
- seit WiSe 2011/2012 in jedem Wintersemester: Begleitseminar zum Kernpraktikum II (gymnasiale Oberstufe)
Bildungs- und Transferprojekte
- Stellvertretende Leitung der Uni-Zirkel PriMa und PriSMa
- Durchführung und Koordinierung der "Hamburger Modellierungstage" seit 2015
- regionale Ansprechpartnerin für die International Mathematical Modeling Challange (IM2C)
- Mathematische Stadtspaziergänge auf dem Campus der UHH
Lebenslauf
Geb. 1980 in Paderborn, Abitur 2000, von 2000-2005 Studium für das Lehramt Oberstufe für Allgemeinbildende Schulen mit den Fächern Deutsch und Mathematik an der Universität Hamburg. Erstes Staatsexamen im Mai 2005. 2005-2009 Stipendiatin des DfG-Graduiertenkollegs Bildungsgangforschung der Universität Hamburg. Mai 2009 bis Oktober 2010 Studienreferendarin am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg, Ausbildungsschule Gymnasium Lerchenfeld. Seit Januar 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg. Vollzug der Habilitation im Juni 2020, Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozentin im Dezember 2020. Von April 2021 bis März 2022 Professwurvertretung an der Universität Hamburg, seit April 2022 an der Universität Paderborn.
Mitgliedschaften
-
Mitglied der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
- Mitglied der Istron-Gruppe zur Förderung von Realitätsbezügen im Mathematikunterricht
- Mitarbeit im Facharbeitskreis Mathematik zur Weiterführung des Orientierungsrahmens globale Entwicklung für die gymnasiale Oberstufe