Prof. Dr. Thomas Zabka
Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
vorlesungsfreie Zeit SoSe 2024:
Do., 22.8., 11-13 Uhr
Di., 03.09., 13-15 Uhr
Die Terminvergabe erfolgt weiterhin ausschließlich online mit diesem Planer:
https://terminplaner6.dfn.de/de/p/5401b1e083e0ea0f08421c68881d5cdb-390976
Dort finden Sie auch die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting für den Fall, dass Sie eine Online-Besprechung wünschen. Diesen Wunsch teilen Sie mir ggf. bitte kurz per Email mit.
Andere Termine können per Email vereinbart werden. Nötigenfalls nennen Sie mir per Email bitte Ihre Termin-Einschränkungen an den übrigen Tagen der gewünschten Besprechungswoche.
Kontakt
Forschungsschwerpunkte
- Ästhetische Bildung
- Aufgabenstellungen im Literaturunterricht
- Didaktik des Textverstehens und der Interpretation
- Individualisierter Kompetenzaufbau
- Professionsforschung zum Literaturunterricht
Lebenslauf
1959 | Geboren in Hamburg |
1978 - 1985 | Studium der Germanistik, Soziologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Erstes Staatsexamen |
1986 - 1987 | Zivildienst in der ambulanten Altenhilfe in Hamburg St. Pauli |
1987 - 1988 | Lehrtätigkeit Deutsch als Fremdsprache am „Deutschinstitut für Ausländer“, Hamburg |
1987 - 1994 | Freiberufliche journalistische Tätigkeit (Klassische Musik, Literatur, Theater), u. a. als Theaterredakteur der Zeitschrift „Szene Hamburg“ |
1988 - 1991 | Untersuchungen zu Goethes Spätwerk und der Romantik. Dissertationsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
1992 | Promotion am Fachbereich Sprachwissenschaften der Universität Hamburg |
1992 - 1993 | Referendariat am Johanneum und an der Gesamtschule Alter Teichweg (Hamburg) |
1993 - 1994 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Flensburg (Unterbrechung des Referendariats) |
1994 | Gewinn des Essaywettbewerbs der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung mit einer Verteidigung des Regietheaters |
1994 - 1995 | Referendariat an der Erich-Kästner-Gesamtschule (Hamburg). Zweites Staatsexamen |
1995 - 2001 | Wissenschaftlicher Assistent für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Freien Universität Berlin |
1995 - 1998 | Freier Mitarbeiter der „Frankfurter Rundschau“ (Literaturkritik) |
2002 | Habilitation am Fachbereich „Philosophie und Geisteswissenschaften“ der Freien Universität Berlin mit einer Untersuchung von Handlungsformen der Literaturinterpretation in Wissenschaft und Unterricht |
2002 - 2004 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hildesheim für Literaturwissenschaft und Fachdidaktik |
2004 - 2008 | Professor für Literaturdidaktik unter Einschluss der Mediendidaktik an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg |
2006 - 2016 |
Mitherausgeber der Zeitschrift „Didaktik Deutsch“
|
seit 2008 | Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Hamburg |
2009 - 2013 | Wissenschaftliche Begleitung des Hamburger Schulversuchs „alles>>könner“ zum kompetenzorientierten Unterrichten |
Seit 2010 | Beratung von Aufgabenentwickler-Teams (VerA 6, Zentralabitur NRW, KErmit Hamburg) https://www.kermit-hamburg.de/ |
Seit 2015 | Mitwirkung im Projekt „Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)“ im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Leitung des Handlungsfeldes „Phasenübergreifende Kooperation“ (mit Gabriele Kaiser) https://www.profale.uni-hamburg.de/handlungsfelder/hf4.html |
2020 |
Friedrich-Preis für Deutschdidaktik |
Seit 2020 |
Mitherausgeber der Reihe SLLD-B „Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (Bände)“. https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/catalog/series/SLLD-B |
Publikationen
2023
- Vom pragmatischen zum literarischen Schreiben. Lassen sich Übergänge operationalisieren? In: Abraham, Ulf/Bräuer, Christoph/von Brand, Tilman (Hrsg.): Literatur als Schreib-Aufgabe. Literarisches Schreiben in deutschdidaktischer, schreibpädagogischer und literaturwissenschaftlicher Sicht. Hannover: Klett Kallmeyer (Erscheinen angekündigt)
- Wissenschaftstransfer durch fachdidaktische Konstruktionstätigkeit? Gedanken zu ihrer Verbindung mit Fortbildungsintentionen. In: Steinmetz, Michael/von Heynitz, Martina (Hrsg.): die Konstruktion stärken. Berlin: Lang, S. 127-141. (Erscheinen angekündigt)
- Ziele im Literaturunterricht. In: https://www.kinderundjugendmedien.de/fachdidaktik (Erscheinen angekündigt)
2022
- Das Problem der Thesenbildung in Leitfäden zur Literaturinterpretation. Kritische Analyse übungsrelevanter Abschnitte in Lehrwerken für die Sekundarstufe II am Beispiel der Gedichtinterpretation. In: Heins, Jochen/Kleinschmidt-Schinke, Katrin/Wieser, Dorothee/Wiesner, Esther (Hrsg.): Üben: Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. Bochum: SLLD-B, S. 77-95. https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/catalog/view/248/225/1283
- Interpretieren. In: KinderundJugendmedien.de. Wissenschaftliches Portal für Kindermedien und Jugendmedien. https://www.kinderundjugendmedien.de/fachdidaktik/6599-interpretation.
2021
- Aspekte von Interpretationskompetenz und deren Vermittlung im literaturwissenschaftlichen Grundstudium und Propädeutikum. In: Descher, Stefan/Köppe, Tilman/Petraschka, Thomas (Hrsg.): Wie vermittelt man Interpretationskompetenzen? Beiträge zur Praxis der literaturwissenschaftlichen Lehre. PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 27/2021. S. 4-13. https://web.fu-berlin.de/phin/beiheft27/b27i.html
- Herr Keuner und das Parabelverstehen. Zur Analyse und Kritik von Interpretationsnormen. In: Brenz, Lydia/Pflugmacher, Thorsten (Hrsg.): Normativität und literarisches Verstehen. Berlin: Peter Lang, S. 69-81.
- Hohe Kunst auf niedriger Stufe? Literaturdidaktische Überlegungen zu Erkenntnissen der Schreibentwicklungsforschung. In: Didaktik Deutsch 50, S. 44-59.
- Interpretieren als Handeln – literaturdidaktische Reflexionen. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik 45, H. 1, S. 22-32.
2020
- Gespräche über Literatur. Basisartikel. In: Praxis Deutsch H. 280, S. 4-11
- Ins Offene gekommen, in die Enge geführt. Ein Versuch, Kategorien der Aufgabenanalyse für die Gesprächsanalyse zu nutzen. In: Heizmann, Felix u. a. (Hrsg.): Das Literarische Unterrichtsgespräch. Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 113-132.
- Laboratorium des Verstehens. Modale Superstrukturen von Gedichten als Interpretationsrahmen. In: Kloppert, Katrin et al. (Hg.): Textzugänge ermöglichen – gattungsspezifische und methodische Perspektiven. Eine Festschrift für Irmgard Nickel-Bacon. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
2019
- Akademisches Fachwissen für den Deutschunterricht? Anmerkungen zu Status und Funktion. In: Didaktik deutsch H. 47, S. 10-15.
- Mentale Prozesse der Unterrichtsbeobachtung. Theoretische Klärungen und ein Fallbeispiel zum Literaturunterricht. In: Zeitschrift für Pädagogik 65, H. 6. S. 904-925 (mit Jochen Heins).
2017
- Kann eine literaturgeschichtliche Interpretation dem einzelnen Text gerecht werden? In: Wrobel, Dieter u. a. (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 41-49
- Literarische Wertung. In: Baurmann, Jürgen u. a. (Hrsg.): Handbuch Deutsch. Seelze: Klett Kallmeyer, S. 147-151.
- Zu Anforderungen und Gefahren des Textinformationen verarbeitenden Schreibens. In: Didaktik Deutsch 42, S. 26-31.
2016
- Immer offen für Verflechtung und Reflexion. Ein Dankesgruß zum Vierzigsten. In: Informationen zur Deutschdidaktik 40, H.4. S. 120 f.
- Literarästhetisches Verstehen: Kompetenzen, textseitige Anforderungen und Lernaufgaben am Beispiel der Erzählung Indigo: In: Bertschi-Kaufmann, Andrea / Gruber, Tanja (Hrsg.): Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. 6., erweiterte Auflage, Zug: Klett und Balmer, S. 154-167
- Literary Studies: A Preparation for Tertiary Education (and Life Beyond). In: Changing English 23, H. 3, S. 227-240.
- Qualitative Professionsforschung zu den Lernbereichen „Lesen“ und „Schreiben“ im Fach Deutsch. In: Harms, Ute u.a. (Hrsg.): Entwicklung kompetenzorientierten Unterrichts in Zusammenarbeit von Forschung und Schulpraxis. komdif und der Hamburger Schulversuch alles»könner. Münster: Waxmann Verlag, S. 31-58 (mit Stephanie Schmill und Kirsten Witte).
- Werturteile, Emotionen und Lektüremodi in der gymnasialen Oberstufe und ihre Relevanz für den Lektürekanon. In: Neuhaus, Stefan / Schaffers, Ute (Hrsg.): Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhundert. Würzburg: Könighausen und Neumann.
2015
- Fausts Paradies – die Hölle? Szenische lnterpretation und Wertung der Sozialutopie. In: Praxis Deutsch 250, S. 36-43.
- Konversation oder Interpretation? Überlegungen zum Gespräch im Literaturunterricht. In: Leseräume 2, H. 1, S. 169-187. Als download unter: http://leseräume.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2015-1-zabka.pdf
- Über einen Versuch, das Interpretieren zu lehren. Untersuchung eines Lehrgangs für die gymnasiale Oberstufe. In: Lessing-Sattari, Marie u. a. (Hrsg.): Interpretationskulturen. Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Dialog über Theorie und Praxis des Interpretierens. Frankfurt a. M.: Lang, S. 311-334.
- Was ist Hochschulreife im Umgang mit Literatur? In: Didaktik Deutsch, H. 38, S. 136-150.
- Was sind Methoden der Literaturinterpretation im Unterricht und wie kann man sie untersuchen? In: Jonas, Hartmut / Kreisel, Marina (Hrsg.): Fachdidaktik Deutsch – Rückblicke und Ausblicke. Frankfurt a.M.: Lang, S. 215-236.
2014
- Handlungslogik erkennen und darstellen. In: Deutsch 5-10, H. 38, S. 26 (mit Kirsten Witte). Als download unter: http://www.friedrich-verlag.de/fileadmin/redaktion/sekundarstufe/Deutsch/Deutsch_5-10/Leseproben/Deutsch_5_10_38_Leseprobe_2.pdf.
2013
- Die Analyse semantischer Ähnlichkeiten und Oppositionen und ihre Funktion für das literarische Verstehen. In: Gahn, Jessica / Rieckmann, Carola (Hrsg.): Poesie verstehen – Literatur unterrichten. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 51-66.
- Literarische Texte werten. Basisartikel. In: Praxis Deutsch 241, S. 4-12.
2012
- Analyserituale und Lehrerüberzeugungen. Theoretische Untersuchung vermuteter Zusammenhänge. In: Pieper, Irene/ Wieser, Dorothee (Hrsg.): Fachliches Wissen und literarisches Verstehen. Studien zu einer brisanten Relation. Frankfurt a.M.: Lang, S. 35-52.
- Didaktische Analyse literarischer Texte. Theoretische Überlegungen zu einer Lehrerkompetenz. In: Frickel, Daniela A. u.a. (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie. Perspektiven und Probleme. Freiburg i. Br.: Fillibach, S. 139-162.
- Der Trägheit des Lehrerwissens vorbeugen! In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 59, H. 2, S. 179–181.
- Hinweise zum Aufbau literarischer Kompetenz in der Sekundarstufe II. In: Informationen zur Deutschdidaktik 36, H. 1, S. 108-118. Auch als download unter www.bifie.at/system/files/dl/srdp_zabka_literarische_kompetenz_2011-11-03.pdf
2011
- Dialektik des Klassizismus. Adorno und Goethe. In: Klein, Richard u. a. (Hrsg.): Adorno-Handbuch. Stuttgart u. Weimar: Metzler, S. 175-182.
- Gefangene Raubtiere. Möglichkeiten des Symbolverstehens an einem literarischen Motiv erkunden. In: Praxis Deutsch 228, S. 44-52.
- Wir bilden auch „Humankapital“. Gegen einige bildungskritische Vereinfachungen. In: Didaktik Deutsch 31, S. 22-29.
2010
- Ästhetische Bildung. In: Frederking, Volker u.a. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Neuausgabe. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, Bd. 2, S. 452-468.
- Aufgabenstellungen und Erwartungshorizonte als Steuerungsinstrumente. Zum Umgang mit Problemen der Literaturinterpretation im Zentralabitur. In: Der Deutschunterricht 62, H. 1, S. 19-29 (mit Tobias Stark).
- Fixierung von Mindeststandards? Ein Vorschlag für das Ende der Jahrgangsstufe 6 in Hamburg. In: Didaktik Deutsch 29, S. 58-83 (mit Albert Bremerich-Vos).
- Texte über Texte als Formate schriftlicher Leistungsprüfung: Nacherzählung, Inhaltsangabe, Analyse, Interpretation und benachbarte Aufgaben. In: Kämper-van den Boogaart, Michael/ Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Lese- und Literaturunterricht, Bd. 3. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 60-88 (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. XI, 3).
2008
- Konzepte der Integration sprachlicher und literarischer Bildung. In: Härle, Gerhard / Rank, Bernhard (Hrsg.): „Sich bilden ist nichts anders, als frei werden“. Sprachliche und literarische Bildung als Herausforderung für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 183–197.
- Interpretationsverhältnisse entfalten. Vorschläge zur Analyse und Kritik. Literaturwissenschaftlicher Bedeutungszuweisungen. In: Journal of Literary Theory 2, H. 3, S. 51-69.
2007
- Analyse; Genie; Geniezeit; Goethezeit; Hermeneutik; hermeneutischer Zirkel; Interpretation; Klassik; Klassiker; klassisch; Klassizismus; Kommentar; Kontext(ualität); Kunstperiode; Lektüre; Literaturdidaktik; Verstehen; Weimarer Klassik. In: Burdorf, Dieter u.a. (Hrsg.): Metzler Literatur-Lexikon. Neuausgabe. Stuttgart: Metzler.
- Diskursive und poetische Aufgaben zur Texterschließung. In: Willenberg, Heiner (Hrsg.): Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 199-209.
- Künftige Bildungsaufgaben des gymnasialen Deutschunterrichts. In: Kiper, Hanna u.a. (Hrsg.), Gymnasium heute. Zwischen Elitebildung und Förderung der Vielen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 147-162.
- Reglementierte Freiheit. Produktiver Umgang mit Gedichten als Sprachspiel im Unterricht. In: Andresen, Helga/ Januschek, Franz (Hrsg.): SpracheSpielen. Freiburg: Fillibach, S. 136-150.
2006
- Intermedialität; Koevolution der Medien. In: Kliewer, Heinz-Jürgen/ Pohl, Inge (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 267-269; 312.
- Typische Operationen literarischen Verstehens. Zu Martin Luther ‚Vom Raben und Fuchs‘ (5./6. Schuljahr). In: Kammler, Clemens (Hrsg.): Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. Seelze: Kallmeyer, S. 80-101.
2005
- Die Bibliothek von Babel ist kein Nachschlagewerk. Über , Petra (Hrsg.): Medien im Deutschunterricht. Jahrbuch 2004. München: Kopaed, S. 68-80.
- Vom Nutzen des literarischen Erzählens für die sprachliche Sozialisation. Didaktische Überlegungen am Beispiel der narratologischen Kategorie „Stimme“. In: Der Deutschunterricht 57, H. 2, S. 40-48.
2004
- Kontrafaktur? Parodie? Travestie? Anlehnung? Zur Klassifikation und Interpretation von Metatexten unter Berücksichtigung ihrer mehrfachen Intertextualität. Überlegungen zu Gedichten von und nach Bertolt Brecht. In: DVjs 78, H. 2, S. 313-352.
- Literarisches Verstehen durch Inhaltsangaben? Anmerkungen zu einer umstrittenen Form des Umgangs mit narrativen Texten. In: Kämper-van den Boogaart, Michael (Hrsg.): Deutschunterricht nach der Pisa-Studie. Frankfurt a.M., S. 201-222.
- Was bedeutet „Verständigung“ im schulischen Interpretationsgespräch? In: Härle, Gerhard/ Steinbrenner, Marcus (Hrsg.): Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 75-96.
- Wie? – Was? Formanalyse und Inhaltsangabe als Bestandteile und Probleme ästhetischer Bildung. In: Jonas, Hartmut/ Josting, Petra (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik. München: Kopaed, S. 251-262.
- Zur Entwicklung der ästhetischen Rationalität, Bodo (Hrsg.): Bestandsaufnahme Deutschunterricht 2000: Ästhetische Erziehung, moralische Bildung, kritische Aufklärung? Frankfurt a.M.: Lang, S. 247-262.
2003
- Interpretationskompetenz als Ziel der ästhetischen Bildung. In: Didaktik Deutsch 15, S. 18-32.
2002
- Die Russlandreise zwischen Paradies- und Höllenfahrt. Zur literarischen und didaktischen Verarbeitung konträrer Stereotypien. In: Wermke, Jutta (Hrsg.), Wege durch Europa. Reisen und Reiseliteratur im fächerübergreifenden Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, Bd. 2, S. 39-61.
- Interpretationen interpretieren. Zur Erforschung von Unterrichtshandlungen, in denen literarischen Texten übertragene Bedeutungen zugeschrieben werden. In: Kammler, Clemens/ Knapp, Werner (Hrsg.), Empirische Unterrichtsforschung und Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 116-127.
- Zu Wolfgang Braungarts Thesen „Ästhetische Erziehung – was denn sonst“. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbands 49, H. 3, S. 351-353.
2001
- Symbolverstehen von Videoclips. Didaktische Reflexionen und Ratschläge. In: Wermke, Jutta (Hrsg.), Hören und Sehen. Beiträge zu Medien- und Ästhetischer Erziehung. München: kopaed, S. 109-124.
- „Von einem Wort läßt sich kein Jota rauben“. Zur Überinterpretation von Buchstaben und Satzzeichen in der neueren Goethephilologie. In: Luserke, Matthias (Hrsg.), Goethe nach 1999. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
2000
- Komik und Zeitkritik in Goethes ‚Faust II‘. In: Leistner, Bernd (Hrsg.): Die Aktualität eines Unzeitgemäßen. Chemnitz: Chemnitzer Verlag, S. 115-139.
- Reiche Narren, Freie Knechte. Zur Bedeutung des Papiergeldes im ‚Faust II‘. In: Schieb, Roswitha (Hrsg.), Peter Stein inszeniert Faust. Das Programmbuch Faust I und II. Köln: DuMont, S. 270-273.
- Zur Negation der Allegorie in einem Gedicht Conrad Ferdinand Meyers. In: DVjs 74, H. 3, S. 465-487.
1999
- Lapsus in fabula. Zur Parodie moralischen Erzählens in Alphonse Allais’ ‚Un drame bien parisien‘. In: GRM 49 (1999), H. 2, S. 191-207.
- Subjektive und objektive Bedeutung. Vorschläge zur Vermeidung eines konstruktivistischen Irrtums in der Literaturdidaktik. In: Didaktik Deutsch 4, H. 7, S. 4-23.
1998
- Arkadien; Gutes/ Böses; Humanität; Idylle. In: Dahnke, Hans-Dietrich/ Otto, Regine (Hrsg.): Goethe-Handbuch. Stuttgart: Metzler 1998, Bd. 4/1, S.80f.; 448ff.; 498ff.; 511ff.
- Ordnung, Willkür und die „wahre Vermittlerin“. Goethes ästhetische Integration von Natur- und Gesellschaftsidee. In: Matussek, Peter (Hrsg.): Goethe und die Verzeitlichung der Natur. München: Beck, S. 157-177.
- Warum es in Goethes ‚Walpurgisnacht‘ keinen Satan gibt. In: DVjs 72, H. 2, S. 201-226.
1997
- Studierende gestalten eine Seminarsitzung. Alternativen zur Lernform des Referats in der universitären Lehrerbildung. In: brennpunkt lehrerbildung H. 17, S. 62-66.
- Überlagerte Gespräche. Goethes Reaktion auf die Julirevolution und den französischen Akademiestreit 1830. In: Goethe-Jahrbuch 114, S. 341-345.
1995
- Gestaltendes Verstehen. Zur Hermeneutik des produktionsorientierten Literaturunterrichts. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 28, H. 2, S. 131-145.
- Vom „deutschen Mythus“ zum „Kriegshilfsdienst“: ‚Faust‘-Aneignungen im nationalsozialistischen Deutschland. In: Möbus, Frank (Hrsg.): Faust. Annäherung an einen Mythos. Göttingen: Wallstein, S. 313-331.
1993
- Rede und Rhetorik in der deutschen Führomantik. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 12. Tübingen, S. 84-93.
1988
- Die Reflexivität der Erzählstile und das Problem des Exemplarischen in Döblins ‚Berlin Alexanderplatz‘. In: Schönert, Jörg/ Segeberg, Harro (Hrsg.): Polyperspektivik in der literarischen Moderne. FS für Karl Robert Mandelkow. Frankfurt a.M.: Lang, S. 410-430.
2022
- Studienbuch Literaturunterricht. Unterrichtspraxis analysieren, reflektieren und gestalten. Hannover: Friedrich Verlag (mit Iris Winkler, Dorothee Wieser und Irene Pieper).
2008 (Hrsg.)
- Schule in der neueren Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
2005
- Pragmatik der Literaturinterpretation. Theoretische Grundlagen – kritische Analysen. Tübingen: Niemeyer.
1995
- Dichter und Regisseure. Bemerkungen über das Regie-Theater. Antworten auf die Preisfrage der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung vom Jahr 1993 Göttingen: Wallstein (mit Adolf Dresen).
1993
- Faust II. Das Klassische und das Romantische. Goethes ‚Eingriff in die neueste Literatur‘. Tübingen: Niemeyer.
Promotionen
Abgeschlossene Promotionen:
- Marco Magirius (Disputation 2019): Überzeugungen Deutschstudierender zum Interpretieren literarischer Texte. Eine Mixed-Methods-Studie
- Tobias Stark (Disputation 2019): Weltwissen, normative Wertungen und Textverstehen: Muster ihres funktionalen Zusammenwirkens beim Lesen von Kurzprosa
- Daniela Seyler (Disputation 2018): Zur Auswirkung unterschiedlicher Formen individueller Textbegegnung auf die kooperative Bearbeitung von Aufgaben im Literaturunterricht. Eine qualitative Untersuchung zu Textverstehens- und Aushandlungsprozessen beim Nachvollziehen der Perspektiven literarischer Figuren in Klassenstufe 9
- Arne Born (Disputation 2016): Literaturgeschichte der deutschen Einheit 1989-2000. Fremdheit zwischen Ost und West (Dissertationsschrift)
- Jochen Heins (Disputation 2016): Lenkungsgrade im Literaturunterricht. Zum Einfluss stark und gering lenkender Aufgabensets auf das Textverstehen von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Eine qualitativ-empirische Untersuchung in Jahrgang 6 zu einem Text mit parabolischem Deutungspotential (Dissertationsschrift)
- Dirk Röpcke (Disputation 2013): Didaktische Subversion. Sven Wernströms Werkentwicklung
Laufende Promotionsprojekte:
- Yannah Wiechmann: Professionelle Unterrichtswahrnehmung – Entwicklung eines videobasierten Testinstruments zur Erfassung literaturdidaktischer professioneller Unterrichtswahrnehmung von typischen Problem-situationen im Literaturunterricht
- Fabian Wiez: Welchen Einfluss haben Überzeugungen von Deutschlehrkräften bei der Aufsatzkorrektur? Eine Studie zu konträren Aufsatzbeurteilungen in der Sekundarstufe II
- Kirsten Witte: Rekontextualisierung eines Kompetenzmodells zum Thema ‚Schreiben von Inhaltsangaben un-terrichten‘ durch Fachteams (Sek I). Eine qualitativ-empirische Studie im Rahmen des Hamburger Schulversuches alles>>könner