Beiträge des Arbeitsbereichs Digitalisierung in der Bildung bei der EARLI 2025 in GrazThe European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) Konferenz in Graz, 25.-29. August 2025
25. August 2025

Foto: EARLI 2025 Logo mit eingefügtem Thema und Datum
Beim Treffen der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) hatten Prof. Dr. Freydis Vogel, Sebastian Tews und Maya Persico aus dem Arbeitsbereich Digitalisierung in der Bildung die Möglichkeit, ihre Forschung auf der diesjährigen Konferenz vom 25.-29. August 2025 in Graz vorzustellen. Das Thema der Konferenz lautete "Realising Potentials through Education: Shaping the Minds and Brains for the Future" und zog beinahe 3000 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Universität Graz.
Während Freydis Vogel diverse Sessions organisierte, päsentierte Sebastian Tews Ergebnisse zur Fähigkeit video-basierten kollaborativen diagnostischen Denkens und Vorgehens (Collaborative Diagnostic Reasoning (CDR)) von angehenden Lehrkräften im Rahmen der Postersession "Teaching practices in different domains and settings". Auf die anregenden Gespräche innerhalb der Postersession folgten unteranderem Gespräche zu künftigen internationalen Forschungskollaborationen. Maya Persico präsentierte erstmals ihr internationales Kollaborationsprojekt mit Forschenden der Indiana University Bloomingten (USA) und Freydis Vogel von der Universität Hamburg. Die Präsentation ihrer Forschung zum Thema "The use of generative AI in collaborative learning: A scoping review" reihte sich hervorragend zwischen drei weiteren Beiträgen in das Symposium "The use of generative AI models in learning and instruction: A collection of systematic reviews" von Freydis Vogel und Cindy Hmelo-Silver ein. Trotz der frühen Uhrzeit am Mittwochmorgen war der Saal gut gefüllt. Die Präsentationsfolien wurden mehrfach angefragt und es folgten vertiefende Gespräche im Anschluss auf das Symposium.

Foto: von Cindy Hmelo-Silver
