Wichtiges fürs Studium
Liebe Studierende,
im nachfolgenden Flyer haben wir wichtige Informationen für Ihr Studium gesammelt.
Abschlussarbeiten
Wenn Sie planen, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit in der Mathematikdidaktik zu schreiben, melden sie sich bei uns.
Auf der Suche nach dem richtigen Ansprechpartner hilft Ihnen eventuell die nachfolgende Übersicht. Sie finden dort unter dem Namen der Mitarbeitenden die jeweiligen Kernthemen. Mithilfe der angegebenen Grundlagenliteratur können Sie sich bereits einen Überblick verschaffen.
Sollten Sie noch unsicher sein, oder Ihren Themenwunsch unten nicht finden, können Sie Ihren Wunschbetreuer natürlich trotzdem einfach kontaktieren.
Kernthemen unserer Mitarbeitenden:
- Didaktik der Geometrie
- Didaktik des Sachrechnens
- Sprache im Mathematikunterricht
- Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht
- Rechenmethoden und flexibles Rechnen
- Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe
- Frühe informatische Bildung
- Digitalität im inklusiven Mathematikunterricht
- Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung
- Differenzkonstruktionen im Mathematikunterricht
- Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe
- Reflexionen in der Lehrkräftebildung
- Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung
- Herausforderungen und Chancen von sprachgenerierender KI
- Mathematischer Anfangsunterricht
- Substanzielle Lernumgebungen und natürliche Differenzierung
Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten
Prof. Dr. Marcus Schütte
Sprache im Mathematikunterricht
Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht
Mathematischer Anfangsunterricht
Substanzielle Lernumgebungen und natürliche Differenzierung
Alexandra Pilgrim
Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule
- Rink, R./Walter, D. (2020): Digitale Medien im Matheunterricht. Ideen für die Grundschule. Berlin
- Krauthausen, G. (2012): Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. Berlin/Heidelberg (Campus-Lizenz)
Substanzielle Lernumgebungen und produktives Üben
- Hirt, U./Wälti, B. (2022): Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte. 7. Auflage. Seelze
- Wittmann, E. Ch./Müller, G. N. (2022/2024): Handbuch produktiver Rechenübungen. Band I und II: Seelze
Umgang mit Heterogenität – Natürliche Differenzierung
Didaktik der Geometrie
- Franke, M./Reinhold, S. (2016): Didaktik der Geometrie in der Grundschule. 3. Auflage. Berlin
- Radatz, H./ Rickmeyer, K. (1991): Handbuch für den Geometrieunterricht an Grundschulen. Hannover
Bastian Schmitt
Substanzielle Lernumgebungen und natürliche Differenzierung
- Hirt, Ueli; Wälti, Beat: Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte. 7. Auflage. Seelze 2022
- Scherer, Petra; Krauthausen, Günter: Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule. 4. Auflage. Seelze 2022
Rechenmethoden und flexibles Rechnen
- Rathgeb-Schnierer, Elisabeth; Rechtsteiner, Charlotte: Rechnen lernen und Flexibilität entwickeln. Grundlagen – Förderung – Beispiele. Berlin 2018
- Wittmann, Eric Ch.; Müller, Gerhard N.: Handbuch produktiver Rechenübungen. Band II: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen. Seelze 2024
Didaktik der Geometrie
- Franke, Marianne; Reinhold, Simone: Didaktik der Geometrie in der Grundschule. 3. Auflage. Berlin 2016
- Radatz, Hendrik; Rickmeyer, Knut: Handbuch für den Geometrieunterricht an Grundschulen.Hannover 1991
Didaktik des Sachrechnens
Dr. Franziska Peters
Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe
- Rink, R. & Walter, D. (2020): Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. Berlin: Cornelsen
- Krauthausen, G. (2012). Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. Springer
Sprache im Mathematikunterricht
- Götze, D. (2015). Sprachförderung im Mathematikunterricht. Cornelsen.
- Meyer, M. & Tiedemann, K. (2017). Sprache im Fach Mathematik Springer.
- Abshagen, M. (2015). Praxishandbuch Sprachbildung Mathematik. Sprachsensibel unterrichten – Sprache fördern. Ernst Klett Sprachen GmbH.
Herausforderungen und Chancen von sprachgenerierender KI
- Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (2024). Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem: Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz.
- Buchholtz, N., Baumanns, L., Huget, J., Peters, F., Pohl, M. & Schorcht, S. (2023). Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten für die Mathematikdidaktik durch generative KI-Sprachmodelle. Mitteilungen der GDM, 114, 19–26.
- Buchholtz, N., Schorcht, S., Baumanns, L., Huget, J., Noster, N., Rott, B. & Siller, H.-S. & Sommerhoff, D. (2024): Damit rechnet niemand! Sechs Leitgedanken zu Implikationen und Forschungsbedarfen zu KI-Technologien im Mathematikunterricht. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. 117, S. 15-24
Dr. Mia Viermann
Digitalität im inklusive Mathematikunterricht
- J. Bonow, T. Dexel, R. Rink, C. Schreiber & D. Walter (2022) [Hrsg.], Digitale Medien und Heterogenität. Chancen und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik. WTM.
Dederich, M. (2020). Inklusion. In G. Weiß & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungs- philosophie (S. 527-536). Wiesbaden: Springer Fachmedien. - Viermann, M. & Ludes-Adamy, P. (2022). Der Einsatz von Lernumgebungen zur Realisierung inklusiven Mathematikunterrichts unter der Bedingung von Digitalität. In J. Bonow, T. Dexel, R. Rink, C. Schreiber & D. Walter (Hrsg.), Digitale Medien und Heterogenität. Chancen und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik (S. 133-148). WTM.https://doi.org/10.37626/GA9783959872362.0.10
- U. Schütte, N. Bürger, M. Fabel-Lamla, P. Frei, K. Hauenschild, J. Menthe, B. Schmidt-Thieme & C. Wecker (Hrsg.), Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern: Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule. Universitätsverlag Hildesheim.
https://doi.org/10.18442/hibsu-s-2
Differenzkonstruktionen im Mathematikuntercht
- Sturm, T. & Wagner-Willi, M. (2018)[Hrsg.]. Handbuch schulische Inklusion. Barbara Budrich.Budde, Jürgen (2023): Heterogenität: Entstehung, Begriff, Abgrenzung. In: Thorsten Bohl, Jürgen Budde und Markus Rieger-Ladich (Hg.): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. 2. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhard, S. 15–35.
- Herzmann, P. & Rabenstein, K. (2020). Von Intersektionalität zu Differenz in der Schulforschung. Erziehungswissenschaftliche Fokussierungen. In A. V. Biele Mefebue, A. D. Bührmann & S. Grenz (Hrsg.),Handbuch Intersektionalitätsforschung
(S. 1-14.). Wiesbaden: Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26613-4_37-1. - Lindmeier, C. (2019). Differenz, Inklusion, Nicht/Behinderung. Grundlinien einer diversitätsbe- wussten Pädagogik.
Stuttgart: Kohlhammer. - Merl, T. (2019b). Was man können muss. Empirische Rekonstruktionen zum Ableismus eines ver- meintlich inklusiven Unterrichts.
Sonderpädagogische Förderung heute, 54(3), 265-276.
inklusionsorientierte Lehrkräftebildung
- Kramer, R.-T. & Pallesen, H. (2018) [Hrsg.], Lehrerhabitus. Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lreherberufs. Klinkhardt.
- Laubner, M. & Lindmeier, C. (2017). Forschung zur inklusionsorientieren Lehrerinnen- und Lehr- erbildung in Deutschland. Eine Übersicht über die neuren empirischen Studien zur ersten, universitären Phase. Sonderpädagogische Förderung heute. 1. Beiheft Pädagogische Profes- sionalität im Spannungsefeld von sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung, 154-201.
- Leonhard, T., Košinár, J. & Reintjes, C. (Hrsg.) (2018).
Praktiken und Orientierungen in der Lehrer- bildung. Potentiale und Grenzen der Professionalisierung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Dr. Nora Kühme
Sprache im Mathematikunterricht
- Maier, H. & Schweiger, F. (1999): Mathematik und Sprache. Zum Verstehen und Verwenden von Fachsprache im Mathematikunterricht. Wien: ÖBV & HPT (Mathematik für Schule und Praxis).
- Meyer, M., & Tiedemann, K. (2017): Sprache im Fach Mathematik. Mathematik im Fokus. Berlin: Springer Spektrum.
- Morek, M.; Heller, V. (2012): Bildungssprache ‒ Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 57 (1), S. 67-101.
Mathematischer Anfangsunterricht
- Hasemann, K. & Gasteiger, H. (2014): Anfangsunterricht Mathematik. 3. Auflage. Heidelberg: Springer Spektrum.
- Benz, C.; Peter-Koop, A. & Grüßing, M. (2015): Frühe mathematische Bildung. Mathematiklernen der Drei- bis Achtjährigen. Heidelberg: Springer Spektrum.
Reflexionen in der Lehrkräftebildung
- Schön, D. (1978): Educating the Reflective Practitioner. Towards a New Design for Teaching and Learning in the Professions. San Francisco: Jossey-Bass Publishers.
- Povey, Hilary (2017/2019) Engaging (with) Mathematics and Learning to Teach: An Integrated Approach to Mathematics Preservice Education. / Mathematik (für sich) entdecken und unterrichten Lernen. Münster: WTM-Verlag
Peter Ludes-Adamy
Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe
- Rink, R. & Walter, D. (2020): Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. Berlin: Cornelsen
- Krauthausen, G. (2012). Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. Springer
Frühe informatische Bildung
- Best, Alexander; Borowski, Christian; Büttner, Katrin; Freudenberg, Rita; Fricke, Martin; Haselmeier, Kathrin; Herper, Henry; Hinz, Volkmar; Humbert, Ludger (federführend); Müller, Dorothee; Schwill, Andreas; Thomas, Marco (2019): Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich. DOI: 10.18420/rec2019_061. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.
- Bergner, Nadine; Hubwieser, Peter; Köster, Hilde; Magenheim, Johannes; Müller, Kathrin; Romeike, Ralf; Schroeder, Ulrik; Schulte, Carsten: Frühe informatische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich. Opladen; Berlin : Verlag Barbara Budrich 2018, 351 S. - (Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der Kleinen Forscher"; 9) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-178134 - DOI: 10.25656/01:17813
Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht
- Johnson, D. W., & Johnson, R. T. (1999). Making cooperative learning work. Theory Into Practice, 38(2), 67-73. https://doi.org/10.1080/00405849909543834
- Johnson, D. W., Johnson, R. T., & Holubec, E. (2005). Kooperatives Lernen - kooperative Schule: Tipps, Praxishilfen und Konzepte. Verlag an der Ruhr.
- Borsch, F. (2019). Kooperatives Lernen: Theorie - Anwendung – Wirksamkeit (3., aktualisierte Aufl.). Verlag W. Kohlhammer.
Ann-Kristin Tewes
Inklusion im mathematischen (Anfangs-)Unterricht
- Korff, N. (2015). Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe. Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen. Schneider Verlag Hohengehren.
- Lindmeier, C., & Lütje-Klose, B. (2019). Inklusion. In M. Harring, C. Rohlfs, & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handlbuch Schulpädagogik (S. 586–596). Waxmann. https://www.utb.de/doi/10.36198/9783838586984
- Lütje-Klose, B., Riecke-Baulecke, T. & Werning, R. (Hrsg.) (2022). Inklusion in Schule und Unterricht. Grundlagen in der Sonderpädagogik (2. Aufl.). Friedrich Verlag GmbH.
Unterstützung von Lernenden im Mathematikunterricht
- Lütje-Klose, B., Wild, E., Grüter, S., Gorges, J., Neumann, P., Papenberg, A., & Goldan, J. (2024). Kooperation in inklusiven Schulen. Ein Praxishandbuch zur Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams und mit Eltern. transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839460689
Umgang mit Differenz im Mathematikunterricht
Multiprofessionelle Kooperation
- Vock, M., & Gronostaj, A. (2017). Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Friedrich-Ebert-Stiftung.
Lernen in Interaktion