Historische digtale Souveränität (DiSo SGW Geschichte Hamburg)
„Erfolgreich Geschichte unterrichten“ – Restplätze zur digital:KLUG Fortbildungsreihe im Schuljahr 25/26
Liebe Kolleg:innen,
Die erste digital:KLUG Fortbildungsrunde im laufenden Schuljahr nähert sich dem Ende. Knapp 20 Hamburger Kolleg:innen sind für die zweite Runde im Schuljahr 25/26 bereits fest angemeldet. Nun können Sie sich auf 10 Restplätze bewerben.
Warum sollten Sie das tun? Was ist das Besondere an der digital:KLUG Fortbildungsreihe?
Sie können an einer Fortbildungsreihe teilnehmen, deren Wirksamkeit in aufwändigen Studien bestätigt ist:
Klassen, deren Lehrkräfte an der Fortbildung teilgenommen haben, hatten gegenüber der Vergleichsgruppe einen Vorsprung in ihrer Kompetenzentwicklung von etwa einem halben Jahr.
Die Lehrkräfte selbst unterrichteten Geschichte anschließend mit mehr Freude und Erfolg.
Damit eine Fortbildung wirksam sein kann, braucht es ein tragfähiges Konzept, das Theorie und Praxis verbindet
Die digital:KLUG Fortbildungsreihe entstand in enger Zusammenarbeit von Geschichtsdidaktik, pädagogischer Psychologie, „Heterogenität-Pädagogik“ und „Digitalitäts-Didaktik“ einerseits und Praktikern, also aktiven Geschichtslehrkräften, andererseits. Bei den inzwischen mehr als 10 Durchführungen in unterschiedlichen Bundesländern wurde das Konzept immer weiter verbessert, insbesondere in Bezug auf die Praxistauglichkeit.
Damit eine Fortbildung wirksam sein kann, braucht es Zeit: Lehrkräfte müssen die Ansätze in den eigenen Unterricht adaptieren können
Digital:KLUG zieht sich deshalb über ein ganzes Schuljahr, in einer Kombination aus Präsenz- und Online-Veranstaltungen. Die teilnehmenden Lehrkräfte werden sicher im Umgang mit Konzepten, die erwiesenermaßen erfolgreich sind, wie die Arbeit mit Advance Organizern und historischen Begriffen, Direkter Instruktion oder Peergestütztem Lernen. Sie werden darin gestärkt, in Ihrem Geschichtsunterricht mit Künstlicher Intelligenz und digitaler Geschichtskultur reflektiert und souverän umzugehen.
Damit eine Fortbildung wirksam sein kann, braucht es Austausch.
Die gesamte Fortbildung ermöglicht einen intensiven Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und eine Vernetzung mit Lehrkräften unterschiedlicher Schulen und Schulformen.
Deshalb umfasst jede der Fortbildungsveranstaltungen neben den Inputs durch renommierte Wissenschaftler:innen auch Gelegenheit zur Diskussion untereinander und vor allem für praktische Übungen. Diese erfolgen in Kleingruppen und werden von für die Moderation geschulten Lehrkräften begleitet, die selbst mit dem KLUG-Konzept arbeiten.
Termine und Orte
Die 1,5 bzw. 2 tägigen Präsenzveranstaltungen finden am 24.-25.9.25 an der Uni Hamburg und am 23.-24.3.26 am LI statt.
Beim ersten Termin im September werden Grundlagen gelegt und die Strukturen der Fortbildung verdeutlicht. Bei der Frühjahrstagung stehen Praxiserfahrungen im Zentrum und die Ausweitung der Fortbildung im Hinblick auf Maßnahmen wie Differenzierung und Feedback.
Zwischen bzw. nach den Präsenztagungen finden insgesamt 6 zweistündige Online-Sitzungen statt, in denen einzelne Aspekte vertieft und weitergeführt werden. Dabei ist es uns wichtig, Ihnen Vorgehensweisen nahe zu bringen, die nicht nur wirksam, sondern auch machbar sind.
Die E-Sessions finden am 3.11.25, 9.12.25, 22.1.26,16.2.26, 19.5.26 und 18.6.26 statt.
Was sonst noch wichtig ist:
Digital:KLUG wird in Hamburg in Kooperation der Universitäten Hamburg und Tübingen mit dem Landesinstitut (LI) Hamburg durchgeführt.
Die Teilnahme an digital:KLUG steht Lehrkräften offen, die das Fach Geschichte in mindestens einer Klasse am Gymnasium oder Geschichte im Lernbereich Gesellschaft an Stadtteilschulen unterrichten.
Bitte holen Sie sich vor Ihrer Anmeldung das schriftliche Einverständnis Ihrer Schulleitung ein um sicherzustellen, dass Ihnen die Teilnahme an der gesamten Fortbildungsreihe ermöglicht wird.
Anmeldeschluss ist der 20. Juli 2025.
Die Anmeldung läuft über die Website der Uni Hamburg: https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew5/didaktik-geschichte/projekte-tabelle/digital-klug-geschichte-unterrichten-hh-2025-26/digiklug-2526-hh-anmeldung.html
Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die freien Plätze, so werden diese über ein Losverfahren vergeben.
Bei inhaltlichen und konzeptionellen Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Prof. i.R. Dr. Waltraud Schreiber (waltraud.schreiber"AT"ku.de) und Stefanie Hölzlwimmer, Universität Tübingen (stefanie.hoelzlwimmer"AT"uni-tuebingen.de). Bei organisatorischen, die Teilnahme der Hamburger Kolleg*innen an digital:KLUG betreffenden Fragen an Melanie Henne (melanie.henne"AT"li.hamburg.de).
Was ist digital:KLUG?
digital:KLUG ist eine interaktive und innovative Fortbildungsreihe für Geschichtslehrkräfte. Das Ziel ist es, Sie als Lehrkräfte dabei zu unterstützen, kompetenzorientierten Geschichtsunterricht, der allen Lernenden gerecht wird, in einer zunehmend komplexen und digital geprägten Welt zu gestalten. Wie wollen wir das ermöglichen? Wir bieten Ihnen eine Fortbildungsreihe an, die auf dem KLUG-Konzept basiert, das sich sowohl in Bezug auf Lehrkräfte als auch deren Klassen als empirisch wirksam erwiesen hat. Wir konnten messbare Erfolge in Bezug auf die Kompetenzentwicklung von Schüler:innen erzielen und wir konnten zeigen, dass Lehrkräfte ihre Unterrichtsgestaltung optimierten. Unser Konzept entstand in enger Zusammenarbeit von Geschichtsdidaktik, pädagogischer Psychologie und Sonderpädagogik und wird nun um den Fokus des souveränen Umgangs mit Digitalisierung und Digitalität erweitert: Es geht nicht zuletzt darum, z.B. mit den Veränderungen durch KI oder der steigenden Präsenz von Social Media „souverän“ umzugehen und Lehr-/Lernkonzepte unter der Bewahrung von Fachlichkeit gezielt dahingehend anzupassen.
WER SIND WIR?
digital:KLUG wurde im Rahmen eines BMBFProjekts von einem Team erfahrener Wissenschaftler:innen in Kooperation der Universitäten Hamburg und Tübingen konzipiert und wird mit überzeugten Expert:innen aus der Schule durchgeführt.
Mehr zu uns: https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/projekte-2/projekte/projekt-digitalklug/